22. Oktober 2022
Artenvielfalt auf dem Golfplatz
Wegweisende Biodiversitätskooperation zwischen NABU und Golfsport
Hannover – Am 19. Oktober 2024 wurde eine wegweisende Kooperation zur Förderung der Arten-vielfalt auf Golfplätzen in Niedersachsen offiziell besiegelt. Der Golf-Verband Niedersachsen-Bremen e.V. (GVNB), der NABU (Naturschutzbund Deutschland) Niedersachsen und der Deutsche Golf Verband e.V. (DGV) unterzeichneten die Vereinbarung „Lebensraum Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt“ bei einem gemeinsamen Auftakttreffen. Diese Partnerschaft markiert einen entscheidenden Fortschritt im Bereich des Naturschutzes auf Golfanlagen und setzt neue Standards für eine naturnahe und umweltbewusste Ausübung des Golfsports.
Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen, betont die Bedeutung des Projekts: „Früher Konfrontation, jetzt Kooperation – diese Entwicklung spiegelt sich in unserer Zusammenarbeit mit den Golfanlagen wider. Die Kooperation zeigt, dass Naturschutz und Golf-sport Hand in Hand gehen können und dass Biodiversität auf Golfplätzen nicht nur möglich, son-dern ein Gewinn für Mensch und Natur ist.“
Gerhard Michalak, Präsident des GVNB, ergänzt: „Diese Kooperation ist ein bedeutender Schritt für den Golfsport in Niedersachsen. Sie verdeutlicht, dass wir die Verantwortung für unsere Um-welt ernst nehmen und bereit sind, aktiv zur Förderung der Artenvielfalt auf unseren Golfanlagen beizutragen.“
Mit der neuen Biodiversitätskooperation verpflichten sich die Partner, naturnahe Lebensräume zu schaffen und bestehende Biotope auf Golfplätzen in Niedersachsen zu schützen und zu fördern. Claus M. Kobold, Präsident des DGV, unterstreicht: „Mit dem Umweltprogramm GOLF & NATUR setzen wir uns seit Jahren dafür ein, die Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit auf deutschen Golfanlagen zu stärken. Nun gehen wir einen weiteren bedeutsamen Schritt, um unsere Golf-plätze zu Orten der Artenvielfalt und des Naturschutzes zu machen.“
Golfclub Emstal – Ein Vorbild für ganz Niedersachsen
Der GC Emstal gilt als Vorzeigeprojekt. Er zeigt, wie Naturschutzmaßnahmen erfolgreich in die Gestaltung und Pflege von Golfplätzen integriert werden können. Gunda Dröge, Präsidentin des GC Emstal, ergänzt: „Unser Golfclub ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine gewinnbrin-gende Zusammenarbeit zwischen dem NABU und einer Golfanlage aussehen kann. Die Förde-rung der Artenvielfalt bereichert nicht nur die Natur, sondern auch das Golferlebnis.“
Stärkung des öffentlichen Bewusstseins und langfristige Ziele
Die Kooperation zielt darauf ab, den Golfsport als naturnahe und verantwortungsbewusste Sport-art in der Öffentlichkeit zu positionieren. Dies soll durch verstärkte Öffentlichkeitsarbeit, regionale Vernetzungsangebote und Bildungsprojekte erreicht werden. Ein langfristiges Ziel ist es, die Initiative in den „Niedersächsischen Weg“ zu integrieren, um den Naturschutz auf Golfplätzen weiter zu stärken.
Ein zentraler Bestandteil der Vereinbarung ist das DGV-Umweltprogramm GOLF & NATUR, das Golfanlagen dabei unterstützt, ihre Flächen umweltbewusst und nachhaltig zu bewirtschaften. „Wir wollen die Zahl der am Programm GOLF & NATUR teilnehmenden Golfanlagen deutlich erhöhen und damit den Stellenwert der biologischen Vielfalt bundesweit steigern,“ erklärt Kobold weiter.
Durch die Einrichtung einer speziellen Haushaltsposition „Lebensraum Golfplatz“ wird der GVNB seine Mitgliedsvereine gezielt unterstützen. Der NABU plant, in Zusammenarbeit mit den Golfan-lagen und Naturschutzexpert*innen Biodiversitätsprojekte zu entwickeln, die die Artenvielfalt auf Golfplätzen in Niedersachsen fördern.
Quelle: NABU und Golf-Verband Niedersachsen-Bremen e.V.
|