Bildung & Veranstaltungen
NATUR Online ist kostenfrei für alle. Damit das so bleibt, brauchen wir Ihre Unterstützung!
Spendenkonto GNA e.V. | Raiffeisenbank Rodenbach | IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00
Die gemeinnützige GNA e.V. ist berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen. Damit wir
den Spendeneingang bestätigen können, bitten wir um die Angabe Ihrer Anschrift im Verwen-dungszweck oder per E-Mail an naturonline@web.de. Vielen Dank!
6. Dezember 2023 | Tag des Ehrenamtes
Lob für das Ehrenamt im Naturschutz
Dank geht an alle Naturschutzmacher*innen
28. November 2023 | Hilfe für die Rhöner Äpfel
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
27. November 2023 | Gasometer Oberhausen
Das zerbrechliche Paradies
Blick zurück auf eine der erfolgreichsten Ausstellungen Deutschlands und gleichzeitig die meistbesuchte Schau
27. November 2023 | Freiwillige aktiv
Naturschutz zum Anpacken
Natürliche Waldentwicklung am Lauterberg mit jungen heimischen Laubbäumen voranbrigen
13. November 2023 | Neuer alter NABU-Präsident
Jörg-Andreas Krüger bestätigt
NABU steht für den Schutz der natürlichen Vielfalt und Lebensgrundlagen
7. November 2023 | Commerzbank-Umweltpraktikum
Bewerbungsphase für 2024 hat begonnen
Open-Air-Semester im Nationalpark Hainich
6. November 2023 | Deutscher Umweltpreis | Lübeck
Bundespräsident Franz-Walter Steinmeier: Kampf gegen Klimawandel muss weiter ganz oben auf der politischen Prioritätenliste bleiben
6. November 2023 | Naturschutz und Landwirtschaft
Gemeinsam stark für die Zukunft?
Überwältigendes Interesse an der 7. Hessischen Landesnaturschutztagung in Gießen
6. November 2023 | Heide Shuttle 2023
Erfolgreiche Saison und Auszeichnung als Vorbildprojekt
Komfortabel und klimafreundlich im Naturpark Lüneburger Heide unterwegs
13. Oktober 2023 | Angebote für Schulklassen
Tier- und Naturfilme im Bayerischen Wald
11. Oktober 2023 | Darmstadt
Wissenschaftsstadt erhält Waldmedaille
Stadt stärkt Ökosystemleistungen seines Stadtwaldes, Blaupause für weitere Städte und Kommunen
11. Oktober 2023 | Nationalpark Berchtesgaden
Verein zeichnet herausragende Arbeiten aus
6. September 2023 | Walddetektive
Neues Bildungsprojekt fördert Umweltbildung in hessischen Schulen
Bereits 135 Schulen angemeldet
5. September 2023 | Rezension | Wanderführer
Der passende Begleiter fürs hessische Wandererlebnis
Die 19 schönsten Touren Hessens
30. August 2023 | Veranstaltung | Herbstzeitlose
Rückdrängung der Herbstzeitlosen auf Grünland
Aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis sowie rechtliche Grundlagen
16. August 2023 | Nachhaltigkeitspreis
Forschungspreis 2023
Wegweisende Arbeiten junger Wissenschaftler*innen zum Thema Nachhaltigkeit gewürdigt
15. August 2023 | Rezension | WildOBST
"WildOBST"- Broschüre für mehr Vielfalt auf Streuobstwiesen
Auf über 70 Seiten spannende Informationen zum Thema Wildobstanbau erfahren
14. August 2023 | Umweltbildung
Umweltpädagogische Fortbildungen
Interessante Veranstaltungen zu verschiedenen Lebensräumen im September
8. August 2023 | Gewässerkurs
Gewässerkunde – leicht gemacht
Am 30. September einen Einblick in die Welt des Wassers erhalten
26. Juli 2023 | Commerzbank-Umweltpraktikum
Praktikantinnen engagieren sich im Nationalpark Berchtesgaden
Wichtiger Beitrag für die Bildungsarbeit
12. Juli 2023 | Nationalparkzentrum Thiemsburg
Sonderausstellung „Glanzlichter 2022“
24 Jahre preisgekrönte Naturfotografien aus aller Welt.
Wettbewerb unter der Schirmherrschaft von Bundes-ministerin Steffi Lemke entschieden.
11. Juli 2023 | Sommerferien in Niedersachsen
In der Ferienzeit Natur erleben
Aktionstipps für naturnahe Sommerferien
11. Juli 2023 | Fördersumme bei 56,4 Millionen Euro
DBU hält Niveau der Fördermittel stabil
6. Juli 2023 | Hörabenteuer in der Natur
„Winnis wilde Nachbarn“
Deutsche Wildtier Stiftung startet Kinderpodcast
zu heimischen Wildtieren
23. Juni 2023 | Kategorie „Beste Stiftung“
Deutsche Bundesstiftung Umwelt mit dem „Portfolio Institutionell Award“ ausgezeichnet
20. Juni 2023 | Bad Langensalza
Wildnistagung am Nationalpark Hainich
FachexpertInnen diskutieren über “Wildnis und Klima”
19. Juni 2023 | Jubiläum
10. Geburtstag des Naturerbe
Zentrums Rügen
Bisher mehr als 2,8 Millionen Besucher:innen
15. Juni 2023 | Feierliche Eröffnung
Ökologische Station Oldenburger Land
Schutz gefährdeter, teils europaweit seltener Arten wie der Knoblauchkröte oder des Hochmoor-Bläulings
5. Juni 2023 | Dialogreihe Wolf
Zäune schützen besser als Debatten über Abschussregelungen
Mehr Unterstützung für Weidetierhalter gefordert
23. Mai 2023 | Deutschland
Vielfalt des Welterbes an einzigartigen Kultur- und Naturstätten erleben
UNESCO-Welterbetag 2023 am 4. Juni
19. Mai 2023 | Landesgartenschau Fulda
Städtisches Grün als Anpassung
an den Klimawandel
Klimabaumpfad und Schaugarten Bauwerksbegrünung
15. Mai 2023 | Tag des Wanderns
DWV feiert 140. Geburtstag
Engagiert für die Gesellschaft
10. Mai 2023 | Tag des Wanderns 2023
140 Jahre Deutscher Wanderverband
Bundesweit 400 Veranstaltungen
9. Mai 2023 | „Woche der Umwelt“ 2024
9. Mai 2023 | Schwerpunkt Gebäudebrüter
Vögel zählen macht glücklich und schlau
„Stunde der Gartenvögel“ vom 12. bis 14. Mai
5. Mai 2023 | Naturpark Schwalm-Nette | NRW
Auftakt des Projekts „Katzensprung 2.0“
Klimaschutz-Workshops für gastronomische Betriebe
4. Mai 2023 | Botanischer Garten Karlsruhe
Bienen im Botanischen Garten erleben
Historisches Bienenhaus eröffnet
3. Mai 2023 | Für den Naturschutz und nachhaltiges Handeln
2. Naturfilmfest Lüneburger Heide begeistert 1000 Menschen - Rekord
Regisseur Volker Schlöndorff, Staatssekretärin Anka Dobslaw und viele weitere Gäste setzen starkes Zeichen für Naturschutz und nachhaltiges Handeln
27. April 2023 | Podcast zur Erdüberlastungstag
Schulden bei unserem Planeten
Natürliche Ressourcen sind schon nach dem ersten Quartal verbraucht – welche kreativen Ideen zur Einsparung gibt es im Biosphärenreservat Rhön?
27. April 2023 | Haus zur Wildnis
Fotoausstellung im Nationalpark Bayerischer Wald
25. April 2023 | Veranstaltungshinweis
Biodiversität im Eschenkar entdecken
Exkursion ins Bad Orber Feucht- und Moorgebiet
23. März 2023 | Botanischer Garten Karlsruhe
Schauhäuser der „Grünen Oase“
öffnen ihre Tore
Saisonstart am 1. April 2023
21. März 2023 | Biosphärenreservat Bliesgau
Nachhaltigkeit einfach erklärt
Neues Youtube-Video abrufbar
20. März 2023 | Neues Faltblatt veröffentlicht
Vögel im Nationalpark Hainich
Mosaik aus Wald- und Offenlandflächen bietet Lebensraum für 185 Vogelarten
15. März 2023 | Outdoor-Fans aufgepasst
Brut- und Setzzeit beachten
Vom 1. April bis zum 15. Juli verstärkt Rücksicht auf Natur und Tiere nehmen
7. März 2023 | Themenjahr „MoorWildnis“
Saisonauftakt im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
Bedeutung bedrohter Feuchtgebiete im Fokus
2. März 2023 | Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Umweltminister Christian Meyer neu im Kuratorium
28. Februar 2023 | DBUdigital
Rezept für nachhaltigere Ernährung
Online-Salon zur künftigen Rolle von Großküchen
16. Februar 2023 | NABU Niedersachsen zieht Bilanz
100 Tage neue Landesregierung
Erste positive Maßnahmen erkennbar, Entwicklungen jedoch noch nicht ausreichend
15. Februar 2023 | „Sustainable Finance“
Privatkundenbank und WWF vereinbaren Zusammenarbeit
Zunächst auf zwei Jahre angelegte Beratung
13. Februar 2023 | Jahrestag zu Volksbegehren
Insektenschutz bringt bislang kaum Besserung
Vor vier Jahren rückte „Rettet die Bienen“ in Bayern das Thema Biodiversität ins Zentrum
7. Februar 2023 | Neues Forschungsprojekt
Ökologie von Wildtierkadavern in der Landschaft
Nationalpark Hainich Partner des Projektträgers Universität Würzburg im Förderprojekt des BfN
7. Februar 2023 | Wettbewerb zur Unterstützung des Rückbaus von Querbauwerken
Werden Sie Flussbefreier:in!
Ziel ist, den ökologischen Zustand von Flüssen zu verbessern und Fischwanderungen wieder zu ermöglichen - Finanzielle Unterstützung durch Deutsche Postcode Lotterie
3. Februar 2023 | DBU-Kongress in Osnabrück
Klimaschutz als Fundament für Frieden
Der Westfälische Frieden von Osnabrück und Münster beendete vor 375 Jahren, im Oktober 1648, Gemetzel und Grausamkeiten des Dreißigjährigen Krieges zwischen nahezu allen damaligen europäischen Mächten – und gilt damit auch als Wegbereiter für die Idee eines Friedensbundes gleichberechtigter, souveräner Staaten. Im Jubiläumsjahr widmet die Stadt Osnabrück sieben Monate lang sieben Themen. Immer im Mittelpunkt: Zukunft und Jugend.
Zum Start im April dreht sich alles um Natur und Umwelt. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) beteiligt sich deshalb mit einem hochrangigen internationalen Kongress zum Klimaschutz als Friedensgrundlage: Am Montag, 24. April, werden von 10 bis 16 Uhr in der OsnabrückHalle Antworten auf die Frage gesucht, wie Natur und Ressourcen als elementare Friedensgrundlage zu bewahren sind.
3. Februar 2023 | Internet macht Lust auf Realität
„Wilde Welten“ im Naturpark Lüneburger Heide jetzt online
Landschaften im 360°-Virtual-Reality-Panorama
30. Janaur 2023 | Regionalbudget
Hessische LEADER-Region Rhön
Wieder Förderung von Kleinprojekten: Bis zum 3. März 2023 können Vereine und Initiativen Anträge einreichen.
25. Januar 2023 | Weiterbildung für die Artenvielfalt
Ranger des Biosphärenreservates Südost‐Rügen treffen Bienenexperten
Unternehmen, Gemeinden und Gastgeber erhalten
Saatgut
24. Januar 2023 | Deutscher Bundestag
Ehrenpreis des Tourismusausschusses an Deutschen Wanderverband verliehen
Engagement für Wandern, Natur, Tourismus und
Lebensqualität sichern
23. Januar 2023 | Kurs „klimafit“
Im Alltag für das Klima stark machen
Weiterbildungsangebot startet ab März an 149 Volks-hochschulen in ganz Deutschland
[>>>weiterlesen] |
19. Januar 2023 | WWF sucht Walross-Detektive
Walrosse zählen aus dem All
Aufruf zur Mitarbeit an Bürgerwissenschafts-Projekt
Zählung atlantischer Walross-Population über Satellitenaufnahmen beginnt
17. Januar 2023 | „Grün Stadt Grau“
DBU-Ausstellung am Tag der offenen Tür in Osnabrück
13. Januar 2023 | Nationalpark Bayerischer Wald
Infektionskrankheiten bei Reptilien
Menschliche Einflüsse beinflussen die Ausbreitung von Infektionskrankheiten auch bei wildlebenden Reptilien.
Wissenschaftliche Vortragsreihe im Haus zur Wildnis.
|