Aktuelle Natur- und Umweltnachrichten aus aller Welt, sachlich gebündelt und
kompakt präsentiert, sorgen für den Erfolg von NATUR Online. Durch Ihre steuerlich abzugsfähige Spende kann NATUR Online weiter unabhängig berichten. [>>>mehr]
20. Januar 2021 | UNESCO-Projektschulen
Die Deutsche UNESCO-Kommission und dm Drogerie-Märkte baut Klimastationen an 13 UNESCO-Projektschulen in Deutschland auf.
18. Januar 2021 | Tierärztliche Hochschule
Wie wollen wir mit eingeschleppten Tierarten umgehen?
Forschende starten Umfrage zum Umgang mit Neozoen am Beispiel von Nutrias
13. Januar 2021 | Ernährungsbildung
Projekt „Klimabewusste Ernährung“ wird fortgeführt
Auch in 2021 und 2022 wird das Projekt verlängert und vom Hessischen Umweltministerium gefördert.
24. November 2020 | Nationalpark Harz
Studenten engagieren sich für die Natur
Vier Open-Air-Semester ausgeschrieben: Commerzbank-Umweltpraktikanten können sich
bis zum 15. Januar 2021 bewerben
13. November 2020 | Deutscher Umweltpreis 2021
DBU startet Auswahl
Mehr als 200 Vorschlagsberechtigte – Frist 1. Februar
Filmpreis für Schülerprojekt aus dem Nationalpark
„Ziel der Jungs war es, komplett visuell zu arbeiten, damit der Film in der ganzen Welt verstanden wird“
16. Oktober 2020 | Innovative Projekte gesucht
Fördermittel im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu vergeben
Anträge bis spätestens 15. November 2020 einreichen
15. Oktober 2020 | Hauptsache im Wald
Forschung in der Heimat des Weihnachtsmannes oder im Hainich
Biodiversitäts-Exploratorium Hainich-Dün bekommt waldbegeisterte neue Leiterin
8. Oktober 2020 | Herzlichen Glückwunsch!
Nationalpark Bayerischer Wald wird 50
XXL-Paket für Entwicklung von Natur und Region
6. Oktober 2020 | Natur erleben
Herbstferien zum Naturerlebnis machen
Von Wattwanderung bis Waldspaziergang:
NABU-Besucherzentren haben viel zu bieten
25. September 2020 | Nationalpark Hainich
Commerzbank-Umweltpraktikum
Umweltbildung nimmt unter Corona-Bedingungen wieder Fahrt auf
23. September 2020 | Städtenetzwerk
Bonn wird Teil des UNESCO Global Network of Learning Cities
Beitrag zu Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen
23. September 2020 | Ausgezeichnet!
Deutscher Verband für Landschaftspflege
Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
22. September 2020 | Deutscher Wanderverband
Wandervielfalt und klare Worte
Wegen Corona-Pandemie Interesse besonders groß.
18. September 2020 | Besonderes Naturerlebnis
Showtime für die Vögel des Glücks
15. Kranichwoche im Nationalpark Unteres Odertal
16. September 2020 | Online-Seminar
Wald ist mehr als Holz
WWF zeigt engen Zusammenhang zu unserer Gesundheit
2. September 2020 | Jungforscher gesucht!
Auf zur Großen Nussjagd
Mitmachaktion auf den Spuren der scheuen Haselmaus
2. September 2020 | Bildungsprogramm
Lernen für die Natur
Neues Projekt will Jugendliche und Erwachsene langfristig für Artenkenntnis begeistern
26. August 2020 | Begreifbare Bildungsangebote
Bildung für nachhaltige Entwicklung wird weiter ausgebaut
Hessen schließt bundesweit einzigartigen Pakt für eine starke Bildung für nachhaltige Entwicklung
18. August 2020 | Schweiz
Gipfelkunst im Fluss der Zeit
Der gewaltigste Gletscher der Alpen als begleitbarer Zeitzeuge des Klimawandels
8. Juli 2020 | Sonderausstellung
„Parasiten – Life Undercover“ im Naturkundemuseum Berlin
Spannende Einblicke in die Welt der Parasiten und ihrer evolutionären Anpassungen
25. Juni 2020 | Fernwanderweg Spessart 3
Genussvolles und nachhaltiges Wandern
Erfolgreiche Zusammenarbeit zahlreicher Akteure - Premiumwanderweg soll zertifiziert werden
Erfolgreiches Bildungsprojekt geht zu Ende
Umweltbildung zu Natura 2000 in Österreich und Bayern
16. Juni 2020 | Teilnehmerzahlen steigen
NABU freut sich über großes Interesse am Insektensommer
Steinhummel auf Platz eins der Meldungen
15. Juni 2020 | Biologische Vielfalt erkennen
Mehr Fachkräfte für mehr Artenvielfalt
Neues Projekt „KennArt“ bildet Expert*innen aus
18. Mai 2020 | Stromberg - Heuchelberg
… und wenn der Wolf kommt?
Wolfsausstellung im Naturparkzentrum wird geöffnet
14. Mai 2020 | Ausgezeichnet
Spurensuche nach dem Garten-schläfer
Die Spurensuche wird heute als „Projekt der UN-Dekade für Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet.
12. Mai 2020 | Gesunde Wälder - gut fürs Klima
Entdecken Sie Hessens wunderbare Naturwälder
NABU Hessen startet neue Internet-Plattform
7. Mai 2020 | Nationalpark Bayerischer Wald
Aufbruch ins Walderleben
Rückblick auf 50 Jahre Umweltbildung
28. April 2020 | Grünes Klassenzimmer
Schulgärten neu gedacht
Digitale Plattform will Natur deutschlandweit zum Lernort machen – DBU fördert
21. April 2020 | Ihr Draht zur Natur – Gartentelefon
Riesige Nachfrage
NABU Niedersachsen startet Telefon-Hotline zu allen Natur- und Gartenthemen
20. April 2020 | Umweltbildung
Naturentfremdung schreitet fort
Wichtige Umweltbildungseinrichtungen von Corona-Krise stark betroffen
16. April 2020 | Wettbewerb
Nachhaltiges Urlaubsprodukt gesucht
Tourismusbranche fördert kreative Auseinandersetzung rund um das Thema Urlaub mit Stipendien
15. April 2020 | Westharz
Auf geologischer Entdeckungsreise in den Harly
Geopark-Broschüre des BUND Westharz in digitaler Neuauflage erschienen
14. April 2020 | Die guten Nachrichten der Woche
Von Elchen in Brandenburg,
... Bilbie-Babies in Australien und einem Enzym, das Hoffnung macht
9. April 2020 | BUND und IG Metall
Soziale Schieflagen verhindern, Wirtschaft #Fairwandeln
Mit einem sozial-ökologischen Umbau aus der Krise
9. April 2020 | Corona und die Folgen
„Investitionen in eine zukunftsfähige Wirtschaft“
BUND veröffentlicht Diskussionspapier
8. April 2020 | Naturerbe-App
QR-Codes am Weg erleichtern Audioführungen
7. April 2020 | Bürgerwissenschaft europaweit
Europäische Plattform für Bürgerforschung online
Berliner Naturkundemuseum entwickelte gemeinsam mit 14 Partnern eine Citizen Science Plattform.
3. April 2020 | Hilfreiche Tipps
Wandertraining zu Hause
Wie bleibt man auch in Corona-Zeiten fit für das Wandern?
31. März 2020 | Corona
„Woche der Umwelt“ wird um ein Jahr verschoben
Umwelt-Schau von Bundespräsident und DBU am 9./10. Juni am Schloss Bellevue auf 2021 verlegt
25. März 2020 | Neuer Förderschwerpunkt
Nachhaltige Bildung fördern
Eine Million Euro für u.a. Kommunen, Schulen, Bildungszentren, Museen
20. März 2020 | Naturnahe Bildung
Im "Bauwagen-Labor" Natur und Umwelt auf der Spur
Inklusives Modellprojekt in Baden-Württemberg gestartet
13. März 2020 | Kleine Tiere - große Wirkung
Schüler-Malwettbewerb zum Thema Insekten gestartet
Schulklassen der Jahrgänge 3-9 sind herzlich eingeladen
20. Februar 2020 | Umweltbildung am Wattenmeer
Ein neues „Haus der Begegnung“
Nationalpark-Haus Greetsiel durch Umweltminister Olaf Lies offiziell eröffnet
20. Februar 2020 | Umwelt- und Klimaschutz
Erklärung zur Nachhaltigkeit
Deutsche Film- und Fernsehbranche verpflichtet sich
11. Februar 2020 | Grüne Startups
DBU sichert Weiterförderung nach Pilotphase
Dauerhafte Förderung geplant
10. Februar 2020 | Umwelt als Beruf?
DBU bietet Freiwilliges Ökologisches Jahr
Kommunikation als Schwerpunkt
5. Februar 2020 | Woche der Umwelt 2020
Jury wählte 190 Aussteller aus
Umwelt-Schau des Bundespräsidenten und der DBU am 9. und 10. Juni im Park von Schloss Bellevue
3. Februar 2020 | „Naturstadt“
Bundesweiter Wettbewerb startet
Städte, Gemeinde und Landkreise können sich für mehr Stadtnatur und Insektenschutz bewerben
31. Januar 2020 | Nationalpark Wattenmeer
Freiwilliges ökologisches Jahr auf Wangerooge
Neue Bewerbungen möglich
30. Januar 2020 | Neuerscheinung 2020
Bliesgau-Veranstaltungskalender
Biosphäre zum Mitmachen, Erleben und Staunen
28. Januar 2020 | Nationalpark Hainich
15 neue Nationalparkführer zertifiziert
Wertvolle Verstärkung für die Umweltbildungsarbeit
27. Januar 2020 | Studie
Natursport in Deutschland
Natursportler wollen mehr Umweltschutz
24. Januar 2020 | Deutscher Wanderverband (DWV)
Naturnahe Wanderwege in Gefahr
Bundesweiter Verlust von naturnahen Wanderwegen mit verheerenden Folgen für die Natur
23. Januar 2020 | Naturschutz & Umweltbildung
Kein Tag ist wie der andere!
Halbzeitfazit einer FÖJlerin in der NABU Umweltpyramide Bremervörde
22. Januar 2020 | Tagungsband erhältlich
Heile Welt Nationalpark Harz?
Druckfrisch erhältlich – Band 17 der Nationalpark-Schriftenreihe erschienen
21. Januar 2020 | Kinder werden zu Waldforschern
17. Januar 2020 | Take over Umweltministerium
Schüler*innen an die Macht!
Hessisches Umweltministerium für einen Tag in Schüler-Hand
16. Januar 2020 | Laienforscherreisen
NABU und Biosphere Expeditions
Teilnehmende für Expeditionen nach Armenien und Kirgistan gesucht - Schutz bedrohter Großkatzen
14. Januar 2020 | Klimaschutz & Bildung
Klimaschutz an Schulen
Heute startet die Suche nach dem Energiesparmeister 2020 - Bewerbungen bis 31. März 2020
13. Januar 2020 | Grüne Woche in Berlin
HessenLand – vielfältig und regional
17. bis 26. Januar 2020 ist Hessen auf der Internationalen Grünen Woche 2020 in Berlin
9. Januar 2020 | DBU fördert
Legen Versicherer Hebel in Richtung Nachhaltigkeit um?
Greensurance Stiftung will Bewertungssystem mit Vergleichsmöglichkeiten schaffen
8. Januar 2020 | BUND und Heinrich-Böll-Stiftung
Insektenatlas
Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft
6. Januar 2020 | Mitmachaktion
Welche Vögel sind noch da?
Ankündigung zur „Stunde der Wintervögel“
vom 10. bis 12. Januar 2020
24. Oktober 2019 | Buch-Tipp
Plastiksparbuch
mehr als 300 nachhaltige Alternativen und Ideen, mit denen wir der Plastikflut entkommen
1. November 2018
Die Gauner der Lüfte – Krimis aus der Vogelwelt-
Von Räubern und Trickbetrügern
Ein multimediales Naturbuch mit 12 per QR-Codes integrierten Videos von Rainer Nahrendorf
6. Juni 2018 | Sonderausgabe „Naturschutzarbeit in Deutschland“
Naturschutzarbeit in Deutschland auf einen Blick
Was waren die Höhepunkte und Schwerpunkte der Naturschutzarbeit im
Jahr 2017? Einen Überblick bietet die neue Sonderausgabe von „Natur
und Landschaft“ zur „Naturschutzarbeit in Deutschland“.
Aktueller Band der Reihe „Landschaften in Deutschland“ zeichnet umfassendes Bild der Kulturlandschaft im Nordwesten Thüringens / Präsentation am 14. Mai in Mühlhausen
30. April 2018 | Buch & Film
Dokumentarfilm über den desaströsen Ausbau von Wasserkraftwerken auf dem Balkan
Weltpremiere des Films „Blue Heart“
Begeisterte Zuschauer in Bosnien-Herzegowina
29. März 2018 | Sächsische Schweiz
„Wer die Pflanzen kennt, hat mehr vom Leben“
Großer Andrang bei der Buchvorstellung der neuen Flora der Sächsischen Schweiz
18. Dezember 2017
Geier Georg auf der Flucht
Autor: Rainer Nahrendorf
112 Seiten
als e-Book für 4,49 €
als gedruckte Ausgabe (schwarzweiss) für 11,99 €
als gedruckte Ausgabe in Farbe für 18,99 €