Natur- und Umweltnachrichten aus aller Welt, sachlich gebündelt und kompakt präsentiert -
das ist NATUR Online, herausgegeben von der Gesellschaft für Naturschutz und Auenent-wicklung e.V. Als gemeinnützige Naturschutzorganisation bieten wir NATUR Online kostenlos an.
Um weiter aktuell berichten zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen. Vielen DANK!
23. März 2023 | Botanischer Garten Karlsruhe
Schauhäuser der „Grünen Oase“
öffnen ihre Tore
Saisonstart am 1. April 2023
21. März 2023 | Biosphärenreservat Bliesgau
Nachhaltigkeit einfach erklärt
Neues Youtube-Video abrufbar
20. März 2023 | Neues Faltblatt veröffentlicht
Vögel im Nationalpark Hainich
Mosaik aus Wald- und Offenlandflächen bietet Lebensraum für 185 Vogelarten
15. März 2023 | Outdoor-Fans aufgepasst
Brut- und Setzzeit beachten
Vom 1. April bis zum 15. Juli verstärkt Rücksicht auf Natur und Tiere nehmen
7. März 2023 | Themenjahr „MoorWildnis“
Saisonauftakt im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
Bedeutung bedrohter Feuchtgebiete im Fokus
2. März 2023 | Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Umweltminister Christian Meyer neu im Kuratorium
28. Februar 2023 | DBUdigital
Rezept für nachhaltigere Ernährung
Online-Salon zur künftigen Rolle von Großküchen
16. Februar 2023 | NABU Niedersachsen zieht Bilanz
100 Tage neue Landesregierung
Erste positive Maßnahmen erkennbar, Entwicklungen jedoch noch nicht ausreichend
15. Februar 2023 | „Sustainable Finance“
Privatkundenbank und WWF vereinbaren Zusammenarbeit
Zunächst auf zwei Jahre angelegte Beratung
13. Februar 2023 | Jahrestag zu Volksbegehren
Insektenschutz bringt bislang kaum Besserung
Vor vier Jahren rückte „Rettet die Bienen“ in Bayern das Thema Biodiversität ins Zentrum
7. Februar 2023 | Neues Forschungsprojekt
Ökologie von Wildtierkadavern in der Landschaft
Nationalpark Hainich Partner des Projektträgers Universität Würzburg im Förderprojekt des BfN
7. Februar 2023 | Wettbewerb zur Unterstützung des Rückbaus von Querbauwerken
Werden Sie Flussbefreier:in!
Ziel ist, den ökologischen Zustand von Flüssen zu verbessern und Fischwanderungen wieder zu ermöglichen - Finanzielle Unterstützung durch Deutsche Postcode Lotterie
3. Februar 2023 | DBU-Kongress in Osnabrück
Klimaschutz als Fundament für Frieden
Der Westfälische Frieden von Osnabrück und Münster beendete vor 375 Jahren, im Oktober 1648, Gemetzel und Grausamkeiten des Dreißigjährigen Krieges zwischen nahezu allen damaligen europäischen Mächten – und gilt damit auch als Wegbereiter für die Idee eines Friedensbundes gleichberechtigter, souveräner Staaten. Im Jubiläumsjahr widmet die Stadt Osnabrück sieben Monate lang sieben Themen. Immer im Mittelpunkt: Zukunft und Jugend.
Zum Start im April dreht sich alles um Natur und Umwelt. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) beteiligt sich deshalb mit einem hochrangigen internationalen Kongress zum Klimaschutz als Friedensgrundlage: Am Montag, 24. April, werden von 10 bis 16 Uhr in der OsnabrückHalle Antworten auf die Frage gesucht, wie Natur und Ressourcen als elementare Friedensgrundlage zu bewahren sind.
3. Februar 2023 | Internet macht Lust auf Realität
„Wilde Welten“ im Naturpark Lüneburger Heide jetzt online
Landschaften im 360°-Virtual-Reality-Panorama
30. Janaur 2023 | Regionalbudget
Hessische LEADER-Region Rhön
Wieder Förderung von Kleinprojekten: Bis zum 3. März 2023 können Vereine und Initiativen Anträge einreichen.
25. Januar 2023 | Weiterbildung für die Artenvielfalt
Ranger des Biosphärenreservates Südost‐Rügen treffen Bienenexperten
Unternehmen, Gemeinden und Gastgeber erhalten
Saatgut
24. Januar 2023 | Deutscher Bundestag
Ehrenpreis des Tourismusausschusses an Deutschen Wanderverband verliehen
Engagement für Wandern, Natur, Tourismus und
Lebensqualität sichern
23. Januar 2023 | Kurs „klimafit“
Im Alltag für das Klima stark machen
Weiterbildungsangebot startet ab März an 149 Volks-hochschulen in ganz Deutschland
[>>>weiterlesen] |
19. Januar 2023 | WWF sucht Walross-Detektive
Walrosse zählen aus dem All
Aufruf zur Mitarbeit an Bürgerwissenschafts-Projekt
Zählung atlantischer Walross-Population über Satellitenaufnahmen beginnt
17. Januar 2023 | „Grün Stadt Grau“
DBU-Ausstellung am Tag der offenen Tür in Osnabrück
13. Januar 2023 | Nationalpark Bayerischer Wald
Infektionskrankheiten bei Reptilien
Menschliche Einflüsse beinflussen die Ausbreitung von Infektionskrankheiten auch bei wildlebenden Reptilien.
Wissenschaftliche Vortragsreihe im Haus zur Wildnis.
20. Dezember 2022 | ARD überträgt aus dem "Pott"
Mit dem Oberhausener Gasometer den Jahreswechsel begehen
Erstmals findet der beliebte ökumenische Silvester-gottesdienst im Gasometer statt.
15. Dezember 2022 | Fortbildung in Hessen
Arten kennenlernen und für Natur begeistern
Umweltwerkstatt bildet 45 neue Naturführer*innen aus
13. Dezember 2022 | Noch Plätze frei
Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer:innen
Lehrgang im Nationalpark Hainich startet im März 2023
30. November 2022 | DBU
Auswahlverfahren für den Deutschen Umweltpreis 2023
Vorschläge für hochdotierte Auszeichnung bis 15. Jan.
24. November 2022 | Eine Zahl, die Mut macht
BioFrankfurt benennt die 14.000 als Biozahl des Jahres
So viele Pflanzenarten gibt es in den Botanischen Gärten in Frankfurt!
23. November 2022 | Umweltbildung in Hessen
Ökologische Bildungsstätte Rodenbach
Natur erleben, beobachten & verstehen mit der Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung
23. November 2022 | Weltnaturgipfel in Kanada
DBUdigital-Online-Salon hochkarätig besetzt gestartet
2. November 2022 | Hessen
Gemeinsam für den Naturschutz
6. Landesnaturschutztagung stellt das Zentrum für Artenvielfalt vor
31. Oktober 2022 | Ein ganz besonderes Signal
Deutscher Umweltpreis der DBU
Steinmeier: Umwelt- und Klimaschutz nicht auf unbestimmte Zeit verschieben
21. Oktober 2022 | Oberhausen
Gasometer verlängert Ausstellung
„Das zerbrechliche Paradies“
bis zum 26. November des nächsten Jahres
17. Oktober 2022 | In eigener Sache
GNA veröffentlicht Leitfaden
Wissenwertes zur Biologie und Rückdrängung der giftigen Herbstzeitlosen
13. Oktober 2022 | Spannende NABU Fahrten
Reiseprogramm feiert silbernes Jubiläum
Von Masuren bis Provence, von Altmühltal bis Schottland und Wien
27. September 2022 | Vogelschutz
NABU und LBV bitten zur diesjährigen Wahl zum „Vogel des Jahres“
Die digitalen Wahlkabinen sind wieder geöffnet: Bestimmen Sie mit, wer den Schnabel vorn hat!
2. September 2022 | Aufruf zur Vogelwahl
Wer wird Vogel des Jahres 2023?
Braunkehlchen, Feldsperling, Neuntöter, Teichhuhn oder Trauerschnäpper?
31. August 2022 | Niedersachsen
Ehrenamtlicher Naturschutz wächst
Mittlerweile über 200 ehrenamtliche NABU-Gruppen
31. August 2022 | Auftrag an drei Agenturen
Wettbewerb der Ideen
Nationalpark auf dem Darß und Zingst aus einem Guss
15. August 2022 | Toilettengang im Freien
Wenn draußen mehr drückt
als nur die Blase
Wohin mit dem großen Geschäft beim Wandern?
8. August 2022 | 121. Deutscher Wandertag
Herausforderung Klimawandel
Europas größtes Treffen rund um und für das Wandern fand in Fellbach statt
3. August 2022 | Projekt „Katzensprung 2.0“
Für mehr Kimaschutz im Deutschlandtourismus
Naturparke engagieren sich mit regionalen Partnern
2. August 2022 | Verlässlicher Fördermittelgeber
DBU verbessert Kapitalertrag und steigert Fördermittel
28. Juli 2022 | Nationalpark Hainich
Welt-Ranger-Tag ehrt weltweit die
Arbeit von Rangerinnen und Rangern
Der Einsatz zum Schutz der Natur kann lebens-gefährlich sein.
26. Juli 2022 | NABU-Naturtelefon
Ein direkter Draht zum Naturschutz
Beratung bei allen Fragen rund um Umwelt und Natur
25. Juli 2022 | Rhön
Freiwillige bereiten sich auf Auslandsaufenthalt vor
Erneut „weltwärts“-Entsendung ins Rhöner Partner-Biosphärenreservat BIOAY in Peru
22. Juli 2022 | Nationalpark Berchtesgaden
Fünf Studentinnen aus verschiedenen Fachrichtungen unterstützen drei Monate lang die Bildungsarbeit.
21. Juli 2022 | Nationalpark Hainich
Das UrwaldMobil kommt in die Schule
Vollgepackt mit Urwalderfahrungen und Informationen rund um das Weltnaturerbe
13. Juni 2022 | Jugend & Wettbewerb
Dr. Fedor Strahl Jugendnatur-schutzpreis 2022
Auszeichnungen für besonderes Engagement im Naturschutz dieses Jahr wieder in Präsenz
2. Juni 2022 | Main.Kinzig.Blüht.FEST
Auf Augenhöhe mit Käfern und Krabbeltieren
Fest zur Biologischen Vielfalt mit Fachvorträgen
24. Mai 2022 | Festakt
Erneuerung UNESCO-Auszeichnung Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Urkundenübergabe an Winfried Kretschmann
23. Mai 2022 | SONDERMELDUNG CaveLife-App überzeugt die Fachjury der EU
Fuldaer Höhlenforscher gewinnen europäischen Naturschutzpreis
Brüssel. Der Natura 2000-Award, die höchste Auszeichnung der EU für den Naturschutz geht in diesem Jahr nach Deutschland. Am 18. Mai 2022 gab die EU in einer feierlichen Zeremonie im Berlaymont-Gebäude, dem Sitz der Europäischen Kommission, die Gewinner bekannt.
23. Mai 2022 | „Ehrensache Natur“
Deutschlandweites Programm für Unternehmen
Betriebsausflug mal anders: Freiwillige erneuern Zaun am Moorsee im Roten Moor
Deutschlandweites Programm „Ehrensache Natur“ für Unternehmen
19. Mai 2022 | Forum Blühender Naturpark
Ökologische Pflege des Straßenbegleitgrüns
Großes ökologisches Potenzial auf 30.000 Hektar
12. Mai 2022 | Berlin
Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung wird verliehen
Ehrung der Deutschen UNESCO-Kommission und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
11. Mai 2022 | „DBUgoesBrussels“
Zwischen Krieg und Klimaschutz
Wohlstand von morgen durch Sonne, Wind und
Circular Economy
10. Mai 2022 | Gartenvögel
Countdown zur „Stunde der Gartenvögel“
Welche und wie viele Vögel durch unsere Gärten und Parks flattern, wird das Wochenende vom 13. bis 15. Mai 2022 zeigen: Der NABU ruft gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) und der NAJU zur 18. „Stunde der Gartenvögel“ auf.
10. Mai 2022 | Gerecht geht anders!
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
27. April 2022 | Oberhausen
„Raumschiff Erde“
Astronaut Alexander Gerst am 2. Juni zu Gast im Gasometer Oberhausen
22. April 2022 | Broschüren und Webseite
Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön in Leichter Sprache
Wichtiger Schritt in Richtung Inklusion und Integration
20. April 2022 | Wissen, was die Welt braucht
WWF-Akademie startet
Jetzt kostenfrei für Nachhaltigkeitskurse anmelden
11. April 2022 | „Glanzlichter 2021”
Naturfotografie aus aller Welt und vom Allerfeinsten
Siegerbild mit tiefer und sehr aktueller Symbolwirkung
4. April 2022 | Natur- und Umweltschutz Hessen
Gegen Klimawandelleugnung und rechtsextreme Ideologien
Umweltministerium veröffentlicht zusammen mit acht hessischen Netzwerken gemeinsame Erklärung
|