Aktuell Informativ Meinungsbildend NATUR & UMWELT
Aktuell                                                 Informativ                                                                                            Meinungsbildend                                   NATUR & UMWELT

Bildung & Veranstaltungen

NATUR Online ist kostenfrei für alle. Damit das so bleibt, brauchen wir Ihre Unterstützung!

Spendenkonto GNA e.V. | Raiffeisenbank Rodenbach | IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00

 

Die gemeinnützige GNA e.V. ist berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen. Damit wir

den Spendeneingang bestätigen können, bitten wir um die Angabe Ihrer Anschrift im Verwen-dungszweck oder per E-Mail an naturonline@web.deVielen Dank!

6. Dezember 2023 | Tag des Ehrenamtes

 

Lob für das Ehrenamt im Naturschutz

 

Dank geht an alle Naturschutzmacher*innen

 

[>>>weiterlesen]

28. November 2023 | Hilfe für die Rhöner Äpfel

 

UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

 
25 Baumwartinnen und Baumwarte zertifiziert
 
Gasometer Oberhausen | Foto: Dirk Boettger

27. November 2023 | Gasometer Oberhausen

 

Das zerbrechliche Paradies

 

Blick zurück auf eine der erfolgreichsten Ausstellungen Deutschlands und gleichzeitig die meistbesuchte Schau 

 

[>>>weiterlesen]

27. November 2023 | Freiwillige aktiv

 

Naturschutz zum Anpacken 

 

Natürliche Waldentwicklung am Lauterberg mit jungen heimischen Laubbäumen voranbrigen

 

[>>>weiterlesen]

Foto: Guido Rottmann 2023

13. November 2023 | Neuer alter NABU-Präsident

 

Jörg-Andreas Krüger bestätigt 

 

NABU steht für den Schutz der natürlichen Vielfalt und Lebensgrundlagen   

 

[>>>weiterlesen]

Foto: Tino Sieland

7. November 2023 | Commerzbank-Umweltpraktikum

 

Bewerbungsphase für 2024 hat begonnen
 

Open-Air-Semester im Nationalpark Hainich

 

[>>>weiterlesen]

6. November 2023 | Deutscher Umweltpreis | Lübeck

 

Lebensweise und Gewohnheiten ändern

 

Bundespräsident Franz-Walter Steinmeier: Kampf gegen Klimawandel muss weiter ganz oben auf der politischen Prioritätenliste bleiben

 

[>>>weiterlesen]

6. November 2023 | Naturschutz und Landwirtschaft 

 

Gemeinsam stark für die Zukunft?

 

Überwältigendes Interesse an der 7. Hessischen Landesnaturschutztagung in Gießen

 

[>>>weiterlesen]

 

6. November 2023 | Heide Shuttle 2023

 

Erfolgreiche Saison und Auszeichnung als Vorbildprojekt

 

Komfortabel und klimafreundlich im Naturpark Lüneburger Heide unterwegs

 

[>>>weiterlesen]

Foto: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

13. Oktober 2023 | Angebote für Schulklassen

 

NaturVision Filmtage stehen vor der Tür

 

Tier- und Naturfilme im Bayerischen Wald

 

[>>>weiterlesen]

11. Oktober 2023 | Darmstadt

 

Wissenschaftsstadt erhält Waldmedaille 

 

Stadt stärkt Ökosystemleistungen seines Stadtwaldes, Blaupause für weitere Städte und Kommunen

 

[>>>weiterlesen]

Foto: Nationalpark Berchtesgaden

11. Oktober 2023 | Nationalpark Berchtesgaden

 

Förderpreis für Nachwuchsforscherinnen

 

Verein zeichnet herausragende Arbeiten aus

 

[>>>weiterlesen]

6. September 2023 | Walddetektive

 

Neues Bildungsprojekt fördert Umweltbildung in hessischen Schulen 

 

Bereits 135 Schulen angemeldet

 

[>>>weiterlesen]

5. September 2023 | Rezension | Wanderführer

 

Der passende Begleiter fürs hessische Wandererlebnis

 

Die 19 schönsten Touren Hessens

 

[>>>weiterlesen]

30. August 2023 | Veranstaltung | Herbstzeitlose

 

Rückdrängung der Herbstzeitlosen auf Grünland 

 

Aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis sowie rechtliche Grundlagen

 

[>>>weiterlesen]

16. August 2023 | Nachhaltigkeitspreis

 

Forschungspreis 2023 

 

Wegweisende Arbeiten junger Wissenschaftler*innen zum Thema Nachhaltigkeit gewürdigt

 

[>>>weiterlesen]

15. August 2023 | Rezension | WildOBST

 

"WildOBST"- Broschüre für mehr Vielfalt auf Streuobstwiesen

 

Auf über 70 Seiten spannende Informationen zum Thema Wildobstanbau erfahren

 

[>>>weiterlesen]

Pfarrgehöft Niederrodenbach | Foto: GNA

14. August 2023 | Umweltbildung

 

Umweltpädagogische Fortbildungen 

 

Interessante Veranstaltungen zu verschiedenen Lebensräumen im September

 

[>>>weiterlesen]

8. August 2023 | Gewässerkurs

 

Gewässerkunde – leicht gemacht

 

Am 30. September einen Einblick in die Welt des Wassers erhalten

 

[>>>weiterlesen]

Foto: NP Berchtesgaden

26. Juli 2023 | Commerzbank-Umweltpraktikum

 

Praktikantinnen engagieren sich im Nationalpark Berchtesgaden

 

Wichtiger Beitrag für die Bildungsarbeit

 

[>>>weiterlesen]

Siegerfoto „Das Auge“ von Ivan Pedretti | Italien

12. Juli 2023 | Nationalparkzentrum Thiemsburg

 

Sonderausstellung „Glanzlichter 2022“ 


24 Jahre preisgekrönte Naturfotografien aus aller Welt.

Wettbewerb unter der Schirmherrschaft von Bundes-ministerin Steffi Lemke entschieden.

 

[>>>weiterlesen]

11. Juli 2023 | Sommerferien in Niedersachsen

 

In der Ferienzeit Natur erleben

 

Aktionstipps für naturnahe Sommerferien

 

[>>>weiterlesen]

11. Juli 2023 | Fördersumme bei 56,4 Millionen Euro 

 

Verlässliche Fördermittel in schwierigem Kapitalmarktumfeld

 

DBU hält Niveau der Fördermittel stabil

 

[>>>weiterlesen]

6. Juli 2023 | Hörabenteuer in der Natur

 

„Winnis wilde Nachbarn“  

 

Deutsche Wildtier Stiftung startet Kinderpodcast

zu heimischen Wildtieren  

 

[>>>weiterlesen]

23. Juni 2023 | Kategorie „Beste Stiftung“ 

 

Die DBU ist wie ein starker Baum

 

Deutsche Bundesstiftung Umwelt mit dem „Portfolio Institutionell Award“ ausgezeichnet 

 

[>>>weiterlesen]

Wildnis im NP Hainich. Foto: Stefan Schwill

20. Juni 2023 | Bad Langensalza

 

Wildnistagung am Nationalpark Hainich

 

FachexpertInnen diskutieren über “Wildnis und Klima” 

 

[>>>weiterlesen]

19. Juni 2023 | Jubiläum

 

10. Geburtstag des Naturerbe
Zentrums Rügen

 

Bisher mehr als 2,8 Millionen Besucher:innen 

 

[>>>weiterlesen]

15. Juni 2023 | Feierliche Eröffnung 

 

Ökologische Station Oldenburger Land 

 

Schutz gefährdeter, teils europaweit seltener Arten wie der Knoblauchkröte oder des Hochmoor-Bläulings

 

[>>>weiterlesen]

5. Juni 2023 | Dialogreihe Wolf

 

Zäune schützen besser als Debatten über Abschussregelungen

 

Mehr Unterstützung für Weidetierhalter gefordert

 

[>>>weiterlesen]

23. Mai 2023 | Deutschland

 

Vielfalt des Welterbes an einzigartigen Kultur- und Naturstätten erleben

 

UNESCO-Welterbetag 2023 am 4. Juni

 

[>>>weiterlesen]

19. Mai 2023 | Landesgartenschau Fulda

 

Städtisches Grün als Anpassung

an den Klimawandel

 

Klimabaumpfad und Schaugarten Bauwerksbegrünung 

 

[>>>weiterlesen]

 

15. Mai 2023 | Tag des Wanderns

 

DWV feiert 140. Geburtstag

 

Engagiert für die Gesellschaft

 

[>>>weiterlesen]

10. Mai 2023 | Tag des Wanderns 2023

 

140 Jahre Deutscher Wanderverband

 

Bundesweit 400 Veranstaltungen

 

[>>>weiterlesen]

9. Mai 2023 | „Woche der Umwelt“ 2024 

 

Bundespräsident und DBU laden ein

 

Leistungsschau vom 4. bis 5. Juni 2024 in Berlin zum Schutz von Umwelt und Erde 

 

[>>>weiterlesen]

9. Mai 2023 | Schwerpunkt Gebäudebrüter

 

Vögel zählen macht glücklich und schlau

 

„Stunde der Gartenvögel“ vom 12. bis 14. Mai 

 

[>>>weiterlesen]

5. Mai 2023 | Naturpark Schwalm-Nette | NRW

 

Auftakt des Projekts „Katzensprung 2.0“
 

Klimaschutz-Workshops für gastronomische Betriebe 

 

[>>>weiterlesen]

Foto: Christina Ebel

4. Mai 2023 | Botanischer Garten Karlsruhe

 

Bienen im Botanischen Garten erleben

 

Historisches Bienenhaus eröffnet

 

[>>>weiterlesen]

3. Mai 2023 | Für den Naturschutz und nachhaltiges Handeln

 

2. Naturfilmfest Lüneburger Heide begeistert 1000 Menschen - Rekord

 

Regisseur Volker Schlöndorff, Staatssekretärin Anka Dobslaw und viele weitere Gäste setzen starkes Zeichen für Naturschutz und nachhaltiges Handeln

 

[>>>weiterlesen]

27. April 2023 | Podcast zur Erdüberlastungstag

 

Schulden bei unserem Planeten

 

Natürliche Ressourcen sind schon nach dem ersten Quartal verbraucht – welche kreativen Ideen zur Einsparung gibt es im Biosphärenreservat Rhön?

 

[>>>weiterlesen]

27. April 2023 | Haus zur Wildnis

 

Moor-Renaturierungen aus der Vogelperspektive

 

Fotoausstellung im Nationalpark Bayerischer Wald

 

[>>>weiterlesen]

25. April 2023 | Veranstaltungshinweis

 

Biodiversität im Eschenkar entdecken

 

Exkursion ins Bad Orber Feucht- und Moorgebiet 

 

[>>>weiterlesen]

Ruhlsee während Renaturierung (c) Axel Häsler
31. März 2023 | Umweltbildung in Hessen
 
Wiederherstellung des Ruhlsee-Lehrpfades geplant
 
Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung erneuert mit Stadt Langenselbold Seelehrpfad 
 
Seeadler (c) Mario Müller, NPA

23. März 2023 | Aasökologie

 

Kadaver

 

Hotspot der Biodiversität?

 

[>>>weiterlesen]

(c) Staatl. Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

23. März 2023 | Botanischer Garten Karlsruhe

 

Schauhäuser der „Grünen Oase“

öffnen ihre Tore

 

Saisonstart am 1. April 2023

 

[>>>weiterlesen]

(c) Biosphärenreservat Bliesgau

21. März 2023 | Biosphärenreservat Bliesgau 

 

Nachhaltigkeit einfach erklärt

 

Neues Youtube-Video abrufbar

 

[>>>weiterlesen]

20. März 2023 | Neues Faltblatt veröffentlicht


Vögel im Nationalpark Hainich

 

Mosaik aus Wald- und Offenlandflächen bietet Lebensraum für 185 Vogelarten

 

[>>>weiterlesen]

15. März 2023 | Outdoor-Fans aufgepasst

 

Brut- und Setzzeit beachten

 

Vom 1. April bis zum 15. Juli verstärkt Rücksicht auf Natur und Tiere nehmen

 

[>>>weiterlesen]

Saisonauftakt Moorwildnis | Foto: MTimm

7. März 2023 | Themenjahr „MoorWildnis“

 

Saisonauftakt im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

 

Bedeutung bedrohter Feuchtgebiete im Fokus

 

[>>>weiterlesen]

© Nieders. Umweltministerium

2. März 2023 | Deutsche Bundesstiftung Umwelt

 

Arbeit der Stiftung in Zeiten von Klima- und Artenkrise wichtiger denn je

 

Umweltminister Christian Meyer neu im Kuratorium

 

[>>>weiterlesen]

28. Februar 2023 | DBUdigital

 

Rezept für nachhaltigere Ernährung

 

Online-Salon zur künftigen Rolle von Großküchen

 

[>>>weiterlesen]

16. Februar 2023 | NABU Niedersachsen zieht Bilanz

 

100 Tage neue Landesregierung

 

Erste positive Maßnahmen erkennbar, Entwicklungen jedoch noch nicht ausreichend

 

[>>>weiterlesen]

15. Februar 2023 | „Sustainable Finance“ 

 

Privatkundenbank und WWF vereinbaren Zusammenarbeit

 

Zunächst auf zwei Jahre angelegte Beratung

 

[>>>weiterlesen]

13. Februar 2023 | Jahrestag zu Volksbegehren

 

Insektenschutz bringt bislang kaum Besserung

 

Vor vier Jahren rückte „Rettet die Bienen“ in Bayern das Thema Biodiversität ins Zentrum 

 

[>>>weiterlesen]

Mäusebussarde an Kadaver | Foto: NP Hainich

7. Februar 2023 | Neues Forschungsprojekt 

 

Ökologie von Wildtierkadavern in der Landschaft

 

Nationalpark Hainich Partner des Projektträgers Universität Würzburg im Förderprojekt des BfN

 

[>>>weiterlesen]

7. Februar 2023 | Wettbewerb zur Unterstützung des Rückbaus von Querbauwerken

 

Werden Sie Flussbefreier:in!

 

Ziel ist, den ökologischen Zustand von Flüssen zu verbessern und Fischwanderungen wieder zu ermöglichen - Finanzielle Unterstützung durch Deutsche Postcode Lotterie

 

[>>>weiterlesen]

3. Februar 2023 | DBU-Kongress in Osnabrück

 

Klimaschutz als Fundament für Frieden

 

Der Westfälische Frieden von Osnabrück und Münster beendete vor 375 Jahren, im Oktober 1648, Gemetzel und Grausamkeiten des Dreißigjährigen Krieges zwischen nahezu allen damaligen europäischen Mächten – und gilt damit auch als Wegbereiter für die Idee eines Friedensbundes gleichberechtigter, souveräner Staaten. Im Jubiläumsjahr widmet die Stadt Osnabrück sieben Monate lang sieben Themen. Immer im Mittelpunkt: Zukunft und Jugend.

 

Zum Start im April dreht sich alles um Natur und Umwelt. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) beteiligt sich deshalb mit einem hochrangigen internationalen Kongress zum Klimaschutz als Friedensgrundlage: Am Montag, 24. April, werden von 10 bis 16 Uhr in der OsnabrückHalle Antworten auf die Frage gesucht, wie Natur und Ressourcen als elementare Friedensgrundlage zu bewahren sind.

 

[>>>weiterlesen]

3. Februar 2023 | Internet macht Lust auf Realität

 

„Wilde Welten“ im Naturpark Lüneburger Heide jetzt online

 

Landschaften im 360°-Virtual-Reality-Panorama 

 

[>>>weiterlesen]

30. Janaur 2023 | Regionalbudget

 

Hessische LEADER-Region Rhön

 

Wieder Förderung von Kleinprojekten: Bis zum 3. März 2023 können Vereine und Initiativen Anträge einreichen.

 

[>>>weiterlesen]

25. Januar 2023 | Weiterbildung für die Artenvielfalt

 

Ranger des Biosphärenreservates Südost‐Rügen treffen Bienenexperten  

 

Unternehmen, Gemeinden und Gastgeber erhalten 
Saatgut

 

[>>>weiterlesen]

24. Januar 2023 | Deutscher Bundestag

 

Ehrenpreis des Tourismusausschusses an Deutschen Wanderverband verliehen

 

Engagement für Wandern, Natur, Tourismus und

Lebensqualität sichern

 

[>>>weiterlesen]

23. Januar 2023 | Kurs „klimafit“

 

Im Alltag für das Klima stark machen

 

Weiterbildungsangebot startet ab März an 149 Volks-hochschulen in ganz Deutschland

 

[>>>weiterlesen]

19. Januar 2023 | WWF sucht Walross-Detektive 

 

Walrosse zählen aus dem All

 

Aufruf zur Mitarbeit an Bürgerwissenschafts-Projekt

Zählung atlantischer Walross-Population über Satellitenaufnahmen beginnt

 

[>>>weiterlesen]

17. Januar 2023  |  „Grün Stadt Grau“

 

Stadt der Zukunft selbst gestalten

 

DBU-Ausstellung am Tag der offenen Tür in Osnabrück

 

[>>>weiterlesen]

Foto: Thomas Drexler / NP Bayerischer Wald

13. Januar 2023 | Nationalpark Bayerischer Wald

 

Infektionskrankheiten bei Reptilien

 

Menschliche Einflüsse beinflussen die Ausbreitung von Infektionskrankheiten auch bei wildlebenden Reptilien. 

Wissenschaftliche Vortragsreihe im Haus zur Wildnis.

 

[>>>weiterlesen]

Prachtkäfer & Co.

Zwischen Waldsterben und Naturschutz in Eichenwäldern

 

20. Dezember 2023, 11 Uhr, digital

Programm & Anmeldung
Prachtkäfer und Co.pdf
PDF-Dokument [435.7 KB]

Naturschutzakademie Hessen, HLNUG

Kampagne zum Bundeshaushalt 

 

„Habt Ihr Tomaten auf den Augen?“

 

Schauspieler Hannes Jaenicke fordert Streichung klimaschädlicher Subven-tionen für Kohle, Kerosin und Diesel

[>>>weiterlesen]

Natur
macht Geschichte
Waldbrände sind eine weltweite Bedrohung, die durch den Klimawandel verschärft wird. | © ZDF/©2023 Pond5
ZDFinfo: Start neue Dokureihe am 16. Dezember | 20:15 Uhr
Die Reihe erzählt die Entstehungsge-schichte elementarer Naturkräfte und ihren Einfluss auf die Entwicklung der Menschheit bis in die Gegenwart.
 
Forschende aus verschiedenen Disziplinen beleuchten in sechs Folgen die Historie von Feuer, Wasser, Luft, Erde, Mikroben und Himmelskörpern.
 

Ab dem 9. Dezember sind die Filme für zwei Jahre in der Mediathek zu sehen.

Vögel im Garten

Füttern  & entdecken

Im Ratgeber der Deutschen Wildtier Stiftung lesen Sie, wann und vor allem was gefüttert werden sollte. Sie erfah-ren, welcher Vogel was frisst und wie eine gute Futterstelle aussieht. Hier geht es zum kostenlosen Download.

Planet Ocean

Neue Ausstellung im Gasometer Oberhausen

Vom 15. März bis zum 30. Dez. 2024 im Gasometer Oberhausen.

Auftakt Winter-Vortragsreihe 

Die Alpen und wie sie unser Wetter beeinflussen

(c) Nationalpark Berchtesgaden

Die Alpen prägen entscheidend unser Wetter und Klima, hier treffen fünf Vegetationszonen auf engstem Raum aufeinander. Im Rahmen des alpen-weiten Literaturfestivals «Berge lesen» liest der Autor Rolf Schlenker aus seinem Buch und geht dabei spannen-den Wetterphänomenen auf den Grund.

 

Der bekannte TV-Meteorologe und Co-Autor Sven Plöger ergänzt die Lesung durch eingespielte Videobeiträge. Die Veranstaltung anlässlich des „Interna-tional Mountain Day – Berge lesen“ wird präsentiert vom Bayerischen Umweltministerium und dem Verein „Freunde des Nationalparks Berchtes-gaden e.V.“. Start am Freitag, 8. Dez. um 19 Uhr im Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ in Berchtesgaden, Hanielstraße 7. Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungen des Naturpark Taunus im Dezember 2023

Veranstaltungen NP Taunus.pdf
PDF-Dokument [106.0 KB]

Jobs für junge Leute

Umweltpraktikum 2024

Hörsaal oder Open-Air 

Ab sofort können sich naturbegeisterte Studierende aller Fachrichtungen aus Deutschland und anderen EU-Ländern auf einen der 60 Plätze für das Com-merzbank-Umweltpraktikum 2024 bewerben. Die Bewerbungen für das Open Air-Semester sind ab sofort bis zum 15. Januar 2024 online möglich unter: www.umweltpraktikum.com.

Im Nationalpark Berchtesgaden sind vier Plätze zu vergeben.

Heimische

Wildpflanzen im Portrait

(c) Stiftung Mensch und Umwelt

Weil viele heimische Wildpflanzen nicht auffällig blühen, sind sie fast in Verges-senheit geraten – zu Unrecht! Flächen-verlust, Herbizide und die Überdüngung der Landschaft machen ihnen in freier Wildbahn zu schaffen. Umso schöner, wenn wir ihnen in unseren Gärten zum Comeback verhelfen können – mit Naturgärten. Die Pflanzen des Monats werden vorgestellt von der Stiftung Mensch und Umwelt. [>>>weiterlesen]

Die Grasnelke

Armeria maritima, ausgezeichnet von der Loki Schmidt Stiftung als Blume des Jahres 2024

Zur Verfügung gestellt: Stiftung für Mensch und Umwelt

Empfehlenswert

(c) Markus Mauthe / Greenpeace

Auf den Spuren unserer Naturparadiese

Hast du schon einmal Faultiere im tropischen Regenwald Amazoniens gesehen? Weißt du, wie sich singende Belugawale im kanadischen Churchill-River anhören? Oder kennst du die Wanderpfade der Rentiernomaden in der russischen Arktis, die heute noch leben wie vor hunderten von Jahren?

Die Erde ist von einzigartiger Vielfalt und Schönheit. Unsere Fotograf:innen haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese Schönheit zu dokumentieren, um sie den Menschen hier zu zeigen und sie mit auf die Reise zu nehmen. Mit ihren fantastischen Live-Reportagen über die Wälder, Wüsten, Ozeane, Menschen und Tiere unseres Planeten holen Markus Mauthe, Kerstin Langen-berger, Uli Kunz und Bernd Römmelt gemeinsam mit Greenpeace die weite Welt und ihre verborgenen Schätze zu uns nach Hause. In der Regel ist der Eintritt frei, ggf. kann aber eine Anmel-dung oder Buchung von Freitickets im Vorfeld notwendig sein.

Die Greenpeace Live-Reportagen: 

Aktuelle Termine im Okt. & Nov. 2023

Wildbienen 2024

FREIANZEIGE

Der neue Wildbienenkalender 2024 der Stiftung für Mensch und Umwelt ist ab sofort bestellbar! Der Kalender kostet 35,90 € inklusive MwSt. und Versandkosten. Jeder Kauf fließt in den Wildbienenschutz. Für den Wildbienen-kalender konnte die Stiftung erneut den bekannten Naturfotografen Roland Günter gewinnen. Seine bestechenden Fotos und die Kurz-Portrait zu zwölf Wildbienenarten mit Hinweisen zu den Futterpflanzen sind für Laien bestens aufbereitet. Jetzt im Shop bestellen.

Neue Sonderausstellung

Faszination Rhön

Im Nationalparkzentrum an der Thiems-burg sind Fotos aus dem Biosphären-reservat Rhön zu sehen. Sie zeigen die Schönheit dieser Landschaft, die Dynamik der Natur, ihre Ästhetik und die Vielfalt der dort vorkommenden Arten. Der Fotograf Jürgen Holzhausen liebt die Rhön liebt, hat sie schon oft durchwandert und immer wieder die Schönheit dieser Landschaft in beson-ders eindrucksvollen Bildern festge-halten. Die Sonderausstellung wird bis Ende Februar 2024 zu sehen sein (im Oktober täglich von 10.00 – 19.00 Uhr geöffnet, ab November bis 16.00 Uhr); sie ist im Rahmen des Besuchs des Baumkronenpfades und der Dauer-ausstellung kostenlos.  

Petition

Promis gegen Trophäenjagd

Schützen statt schießen!

FREIANZEIGE

Bekannte Persönlichkeiten aus Gesellschaft und Wissenschaft appellieren in einem offenen Brief

an Bundesumweltministerin Steffi Lemke, endlich gegen Jagdtrophäen-importe vorzugehen und damit zu einem besseren Schutz von Tieren  (Elefanten, Leoparden, Nashörnern, Löwen & Eisbären) beizutragen. 

 

Auch Ihre Stimme zählt!

Unterschreiben und teilen Sie jetzt die Petition an Bundesumweltministerin Steffi Lemke gegen die Trophäenjagd:

NATUR Online 

In eigener Sache

Wir sind nur so gut wie Sie

Übersenden Sie uns Ihre Pressemittei-lungen. Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und Reichweite mit NATUR Online. 

Wir freuen uns über jede qualifizierte Meldung zu den Themenbereichen  Natur, Umwelt oder Klima:

magazin@natur-online.info
 

Schalten Sie Anzeigen, präsentieren Sie Ihr Unternehmen, Produkt oder Buch in einem redaktionellen Um-feld aktueller Nachrichten [>>>mehr].

Bei Interesse genügt eine kurze Mail: anzeigen@natur-online.info.

Erfolgreich werben mit NATUR Online

[>>>weiterlesen]

 

FREIANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Seminar- und Gästehaus Südfrankreich

Horizons Séranne bietet sanften Touris-mus, der Treffen und Austausch schafft und zu lebendigen Diskussionen über Europa und seine politischen Inhalte beiträgt. Die Bildungsangebote richten sich an Interes-sierte, die das europäische Natur- und Kulturerbe verstehen und die fremde Land-schaften bereisen wollen. www.seranne.de

 

FREIANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Charity-Shopping

Wenn schon Einkaufen, dann gleich Gutes tun. Zum Beispiel  Projekte in der Umweltbildung oder im Natur- und Artenschutz unterstützen. Hier geht es lang.

Bücher & mehr 

Landwirtschaft & Naturschutz

Faltblatt zur Rückdrängung
der Herbstzeitlosen

Informationen über Verdrängung von landwirtschaftlichen Flächen mit naturverträglichen und innovativen Methoden (Robotertechnik). Ab sofort kostenlos erhältlich bei der GNA e.V.

[>>>weiterlesen]

Bäume
im Nationalpark Hainich
 

Foto: Cornelia Otto-Albers

Das Faltblatt ist kostenlos am Baum-kronenpfad und in den Nationalpark-Informationen Harsberg, Kammerforst, Hütscheroda und Umweltbildungs-station erhältlich. Darüber hinaus kann es unter www.nationalpark-hainich.de
heruntergeladen werden.

FREIANZEIGE

Naturmäzene

Stifter, Spender, Sponsoren
für den Schutz der Natur

Das multimediale Buch von Rainer Nahrendorf ist ein Beitrag im Kampf gegen das Artensterben. Und es ist eine Hommage an Naturmäzene und ihr beispielhaftes Engagement. Dazu gehören spektakuläre Retter-Projekte wie beispielsweise die Rettung der letzten Waldrappe und ihre Wiederan-siedlung, ihre Nachzucht in Zoos und Prägung auf Ziehmütter.

[zur Bestellung]

Wandern mit Kindern

Das neue E-Book: So klappt die Wandertour mit dem Nachwuchs

Sie suchen nach unterhaltsamen und spannenden Möglichkeiten, mit Ihren Kindern das ganze Jahr über zu wan-dern? Das neue E-Book von Stefanie Schindler bietet umfassende Tipps für Wanderungen mit Kindern in allen vier Jahreszeiten. [>>>weiterlesen]

Rezension | Wanderführer

Der passende Begleiter fürs hessische Wandererlebnis

Die 19 schönsten Touren Hessens

[>>>weiterlesen]

Wanderbares Deutschland

Standardwerk für gute Wege

Mehr Infos
Wanderbildband_Kompass.pdf
PDF-Dokument [344.2 KB]

NATUR Online 

Redaktion NATUR Online

Mühlstraße 11 | D - 63517 Rodenbach
Telefon: 06184 –  99 33 797

magazin@natur-online.info

Spenden erwünscht

NATUR Online wird von der GNA e.V. herausgegeben. Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung u.a. in Form von Spenden. Spenden an die gemein-nützige GNA sind steuerlich absetzbar. 

 

Raiffeisenbank Rodenbach

IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00
BIC    GENODEF1RDB

Stichwort: NATUR Online

Hinweis in eigener Sache:

Soweit nicht anders angegeben, verwenden wir Fotos von pixabay.com.

Aktualisiert am:

6. Dezember 2023

Besucher:innen

Druckversion | Sitemap
© Copyright 2013 - 2023 Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung e.V.

E-Mail