Aktuelle Natur- und Umweltnachrichten aus aller Welt, sachlich gebündelt und
kompakt präsentiert, sorgen für den Erfolg von NATUR Online. Durch Ihre steuerlich abzugsfähige Spende kann NATUR Online weiter unabhängig berichten. [>>>mehr]
20. Januar 2021 | Wasser und Ozeane
Bis 2030 sollte die Weltgemeinschaft deutlich mehr in die Meereswissenschaften investieren.
© UNESCO-IOC
27. November 2020 | Blauer Brief
Europäischer Rechnungshof attestiert EU unzureichenden Meeresschutz
„Bestehende Gesetzgebung muss umgesetzt werden“
6. November 2020 | Nicht in Ordnung
Entwurf des neuen Meeresraum-ordnungsplans für Nord- und Ostsee
WWF: „Keine nachhaltige Entwicklung möglich"
4. November 2020 | Meeres- und Küstennaturschutz
Energiewende nur mit natur-verträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie
4. November 2020 | Fehmarnbeltquerung
Bundesverwaltungsgericht weist Klagen zum Bau des Ostseetunnels ab
NABU: Schwarzer Tag für den streng geschützten Schweinswal und die Meeresumwelt
9. September 2020 | Küstenschutz
Mit biologischer Vielfalt Küsten schützen
Neues Projekt schützt die Sandküste von St. Peter-Ording vor den Folgen des Klimawandels
7. September 2020 | Nachhaltigerer Konsum gefragt!
WWF-Studie: Weniger Fische durch wärmere Meere
Kleinfischer in ihrer Existenz bedroht / Folgen der Klimakrise schon jetzt gravierend
3. September 2020 | Interaktive Weltkarte
Meeresplastik à la Carte
WWF: „Plastik ist bis in den letzten Winkel unserer Ozeane vorgedrungen“
1. September 2020 | Ökosystem Meer
EU-Kommission veröffentlicht Vorschlag für Ostsee-Fanquoten 2021
WWF begrüßt Ergebnisse / Warnung vor Überfischung des Ostsee-Herings
31. August 2020 | Mehr Lebendfänge
Am 1. September beginnt Delfinjagdsaison in Japan
Artenschützer begrüßen deutlichen Rückgang der Fangzahlen
10. Juli 2020 | Artenschutz
Fischarten im Mittelmeerraum durch Wasserkraftboom gefährdet
Wasserkraftwerke haben verheerenden Einfluss auf Fischbestände in Flüssen rund um das Mittelmeer
8. Juli 2020 | Subventionspolitik
Steuergelder für leere Meere?
Umweltverbände fordern: Keine Wiedereinführung schädlicher Fischereisubventionen unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft
19. Juni 2020 | Gefahren im Meer
Verwundeter Finnwal stirbt langsam
International Fund for Animal Welfare berichtet von Sichtungen vor der griechischen Küste und der Straße von Messina, Italien
8. Juni 2020 | Welttag der Ozeane
Meeresschutzoffensive noch in diesem Jahr nötig
Menschliche Aktivitäten haben enorme Auswirkungen auf die Meeresökosysteme
26. Mai 2020 | Neuer Gerichtstermin
Elbvertiefung stoppen
Schädigung des Lebensraums Elbe ist unverhältnis-mäßig
20. Mai 2020 | Meeresschutz
Förderprogramm gegen Meeresmüll
Bundesumweltministerium startet Aufruf: Ab sofort können sich Projekte bewerben
27. März 2020 | Great Barrier Reef
Dramatische Korallenbleiche
Zu hohe Meerestemperaturen führen zur dritten Massenbleiche in fünf Jahren
06. März 2020 | Im Namen des Plastiks
Mikroplastik in neuer Tiefsee-Spezies
Flohkrebs offiziell "Plasticus" getauft
24. Januar 2020
Rote Karte fürs blaue Siegel
WWF erhebt Einspruch gegen MSC-Zertifizierung von Rotem Thunfisch aus dem Atlantik
21. Januar 2020 | Schutz der Meere
Per App ans Netz
WWF stellt App für die Suche nach Geisternetzen vor
18. Dezember 2019 | Das Buffet bleibt geöffnet
EU versagt bei Nachhaltigkeitsziel
Fangmengen 2020 für Nordsee und Nord-Ost-Atlantik festgesetzt
22. November 2019 | Asien und Afrika
BMU startet Förderprogramm gegen Meeresvermüllung
Konferenz bietet Plattform für internationale Projekte zur Abfallvermeidung und Recycling
1. November 2019 | Green Washing auf See
Erst wenn der letzte Kabeljau gefangen
WWF kritisiert MSC-Zertifizierung von Nordsee-Fischerei
24. Oktober 2019 | Weltmeere leiden
Deutschland stockt Mittel für internationalen Meeresschutz auf
Sechste "Our Ocean-Konferenz" in Oslo
21. Oktober 2019 | Internationaler Meeresschutz
17. Oktober 2019 | Internationaler Meeresschutz
Deutschland fordert umweltverträg-lichen Rückbau ausgedienter
Shell-Ölplattformen
Bundesregierung beantragt Sondersitzung der OSPAR-Kommission zum Schutz des Nordost-Atlantik
15. Okt. 2019 | Klimakrise verschärft Überfischung
Fischen impossible
WWF kritisiert Fangmengen für Dorsch und Hering
in der Ostsee
Aktuelle Natur- und Umweltnachrichten aus aller Welt, sachlich gebündelt und
kompakt präsentiert, sorgen für den Erfolg von NATUR Online. Durch Ihre steuerlich abzugsfähige Spende kann NATUR Online weiter unabhängig berichten. [>>>mehr]