Aktuell Informativ Meinungsbildend NATUR & UMWELT
Aktuell                                                 Informativ                                                                                            Meinungsbildend                                   NATUR & UMWELT

Meeresschutz

NATUR Online ist kostenfrei für alle. Damit das so bleibt, brauchen wir Ihre Unterstützung!

Spendenkonto GNA e.V. | Raiffeisenbank Rodenbach | IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00

 

Die gemeinnützige GNA e.V. ist berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen. Damit wir

den Spendeneingang bestätigen können, bitten wir um die Angabe Ihrer Anschrift im Verwen-dungszweck oder per E-Mail an naturonline@web.deVielen Dank!

15. November 2023 | Global Ghost Gear Initiative

 

Plastikmüll im Meer bekämpfen

 

Deutschland tritt internationaler Initiative gegen „Geisternetze“ bei

 

[>>>weiterlesen]

(c) Marine Conservation Research, NOAA/NFMS

3. November 2023 | Neue Populationszahlen

 

Nordatlantischer Glattwal weiter vom Aussterben bedroht

 

Nur noch 356 Tieren weltweit

 

[>>>weiterlesen]

1. November 2023 | Wattenmeer

 

Unpassendes Ökolabel

 

Kritik an erneuter MSC-Zertifizierung der Krabbenfischerei

 

[>>>weiterlesen]

25. Oktober 2023 | Antarktis

 

Tödliche Vogelgrippe-Variante 

 

Neue Schutzgebiete im Südpolarmeer dringend erforderlich

 

[>>>weiterlesen]

23. Oktober 2023 | Ökosystem Ostsee

 

Es zählt jeder Dorsch

 

EU-Fischereiminister:innen verhandeln über Fangmengen - Fischbestände stark unter Druck

 

[>>>weiterlesen]

21. August 2023 | Tag des Fisches

 

Fisch von dort statt Fisch von hier

 

Immer weniger Fisch aus heimischen Meeren

 

[>>>weiterlesen]

16. August 2023 | Ozeane mit Fieber

 

Marine Hitzewellen

 

Pazifik, Atlantik und Mittelmeer werden immer öfter von Hitzewellen heimgesucht

 

[>>>weiterlesen]

4. August 2023 | Schutz des Wattenmeers

 

Brand der Fremantle Highway muss Konsequenzen haben

 

Schutzgebiete stärken und Schiffsverkehr in der Nordsee neu ordnen

 

[>>>weiterlesen]

10. Juli 2023 | Tiefsee

 

Droht ein Raubbau ohne Regeln?

Entscheidende Phase bei ISA-Tagung zu Tiefsee-bergbau ab heute

 

[>>>weiterlesen]

21. Juni 2023 | Island

 

Walfang vor dem endgültigen Aus?

 

Jagd auf Finnwale wird bis zum 31. August ausgesetzt,

Studie belegt Grausamkeit des Walfangs

 

[>>>weiterlesen]

7. Juni 2023 | Zum Tag der Ozeane

 

Tiefseebergbau bedroht die Meere

 

Immer mehr Staaten und Unternehmen gegen vorschnellen Start

 

[>>>weiterlesen]

 

Beifang | Foto: Alexei Birkun Jr. | WDC

17. Mai 2023 | Umweltverbände 

 

Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet gefordert

 

Bericht zum Schutz des Wals vorgelegt

 

[>>>weiterlesen]

17. Mai 2023 | Verheerend aufgeweichte Masche

 

Warnung vor weiterer Aufweichung der Fischereikontrolle

 

  • "Toleranzspanne“ der Industriefischerei pro Fangtag größer, als die Hering-Jahresfangmenge eines kleinen Stellnetzkutters
  • 27 Tonnen Ostseehering aus überfischtem Bestand „legal unterschlagen“

 

[>>>weiterlesen]

10. Mai 2023 | EU-Fischerei

 

Verhandlungen drohen zu platzen

 

Bundesregierung kann ökologische Katastrophe verhindern

 

[>>>weiterlesen]

9. Mai 2023 | Ergebnisse der Veterinärbehörde

 

Vernichtende Befunde zu Islands Walfang

 

Finnwaljagd widerspricht isländischem Tierschutzgesetz

 

[>>>weiterlesen]

28. April 2023 | Krabbenfischerei

 

Kutter im Wattenmeer

 

Einrichtung fischereifreier Zonen im Nationalpark Wattenmeer gefordert

 

[>>>weiterlesen]

3. April 2023 | Tauziehen um die Schätze der Tiefsee

 

Jahrestagung der Internationalen Meeresbodenbehörde geht zu Ende

 

Weitere Länder fordern Moratorium für Tiefseebergbau

 

[>>>weiterlesen]

20. März 2023 | Aktionsplan

 

Für die Zukunft von Mensch und Meer

 

Intaktes Ökosystem ist Grundlage für die Fischerei. Krabbenfischerei muss sich bewegen.

 

[>>>weiterlesen]
 

8. März 2023 | Meeresschutz

 

Hohe See top, Deutsche Küste flop?

 

Je näher das Meer an Deutschland ist, desto schwerer fällt der Bunderegierung der Schutz

 

[>>>weiterlesen]

6. März 2023 | Bericht zu Wanderrouten

 

Wal-Highway im Ostpazifik

 

Klimakrise, Schiffsverkehr und Fischerei sind Hauptbedrohungen

 

[>>>weiterlesen]

17. Februar 2023 |  Deutsche Nordsee-Schutzgebiete

 

Meereswende in Sicht

 

Allererste Fischereimaßnahmen in treten in Kraft 

 

[>>>weiterlesen]

10. Februar 2023 | Ehrenamt im Meeresschutz

 

Landesfachausschuss Meeresschutz gegründet


Zusammenführen und Vernetzen der Expertise 

 

[>>>weiterlesen]

26. Januar 2023 | Fischstäbchen-Ökobilanz zeigt: 

 

Pflanzen sind die besseren Fische

 

Fischers Fritz isst keine Fischstäbchen mehr

 

[>>>weiterlesen]

Finnwal | Foto: © Einar Magnus Magnusson / IFAW

20. Januar 2023 | Island

 

Europäische Reederei bricht Versprechen

 

2.500 Tonnen Walfleisch nach Japan verschifft

 

[>>>weiterlesen]

19. Dezember 2022 | Wilhelmshaven

 

Eröffnung LNG-Terminal

 

Klima- und Meeresschutz aus dem Blick verloren

 

[>>>weiterlesen]

9. Dezember 2022 | Nordsee-Fangquoten

 

Mehr Vorsorge beim Fischfang nötig

 

Bestände von Kabeljau und Hering in Bedrängnis

 

[>>>weiterlesen]
 

© Uschi Euler/piclease

29. November 2022 | Wattenmeerkonferenz

 

„Weltweit einmaliges Ökosystem“

 

DBU: Küstenzonen-Management

 

[>>>weiterlesen]

29. November 2022 | WWF-Report 

 

Genug kritische Rohstoffe ohne Tiefseebergbau

 

Innovative Technologien können Mineralienverbrauch bis 2050 um 58 Prozent senken

 

[>>>weiterlesen]

23. November 2022 | Jahrzehntelange Überfischung gestoppt

 

Schutz der Makohaie auf den Südatlantik ausgeweitet

 

Fischereikommission ICCAT legt erstmals Fangbeschränkungen für den Südatlantik fest – versäumt es jedoch ein Anlandeverbot zu verhängen

 

[>>>weiterlesen]

25. Oktober 2022 | WWF-Report

 

Krillschwärme für den Klimaschutz

 

Antarktischer Krill erbringt Kohlenstoffspeicher-leistungen im Wert von 25 Milliarden US-Dollar jährlich

 

[>>>weiterlesen]

10. Oktober 2022 | Atlantik

 

EU stoppt Handel mit Makohaien 

 

Fischereikonferenz ICCAT im November nun unter Zugzwang

 

[>>>weiterlesen]

27. September 2022 | Küstengewässer

 

EU stoppt zerstörerische Tiefsee-Fischerei

 

Brüssel verbietet Grundschleppnetzfischerei in der Tiefsee auf 16.000 km²

 

[>>>weiterlesen]

15. August 2022 | Schutzschild für die Hochsee

 

Rechtslücke für Hälfte des Planeten schließen

 

UN-Staaten verhandeln Schutz-Abkommen 

 

[>>>weiterlesen]

7. Juni 2022 | Marine Lebensräume

 

„Wenn wir das Meer nutzen wollen, muss es gesund sein“

 

DBU-Projekt zum Tag des Meeres am 8. Juni

 

[>>>weiterlesen]

3. Juni 2022 | Internationale Seeschifffahrt

 

Schifffahrt ohne Schweröl

 

Bis 2030 müssen Emissionen der Schifffahrt halbiert werden 

 

[>>>weiterlesen]

16. Mai 2022 | Schutzgebiete in der Ostsee

 

Kleine Wale in großer Gefahr

 

Wirksamer Schutz des Ostsee-Schweinswals

gefordert

 

[>>>weiterlesen]

9. Mai 2022 | Deutsche Umwelthilfe, Schutzstation Wattenmeer und WWF fordern:

 

Keine neuen Ölbohrungen im Wattenmeer und Stopp der

Ölförderung bis 2030

 

[>>>weiterlesen]

11. April 2022 | Unkontrollierte Fischverschwendung

 

EU droht bei Fischereikontrolle weiterhin zu versagen

 

Tote oder sterbende Fische gehen illegal über Bord. 

 

[>>>weiterlesen]

Ein Zwergwal, jetzt sicher vor Harpunen. (c) IFAW

8. Februar 2022 I Island

 

Fischereiministerin signalisiert Ende des Walfangs

 

Keine neuen Walfangquoten ab 2024 

 

[>>>weiterlesen]

4. Februar 2022 | Schifffahrt

 

Festgefahrene „Mumbai Maersk“ vor Wangerooge

 

Handlungsbedarf im maritimen Sektor

 

[>>>weiterlesen]

© A. Frantzis / Pelagos Cetacean Research Institute

27. Januar 2022 | Schutz bedrohter Pottwale

 

Weltgrößte Reederei MSC verlegt Route

 

Population im Mittelmeer umfasst gerade noch
200 bis 300 Exemplare

 

 

[>>>weiterlesen]

15. Dezember 2021 | „Gemischte Kiste“ 

 

Nordsee ohne Kabeljau?

 

Nordsee-Fangquoten: Wachsende Solidarität zur Rettung des Herings macht Hoffnung 

 

[>>>weiterlesen]

14. Dezember 2021 | Kabeljau in der Abwärtsspirale

 

Kaum noch Hoffnung 
 

Vorläufige Fangmengen 2022 für Nordsee und Nord-Ost-Atlantik festgelegt 

 

[>>>weiterlesen]

(c) IFAW

3. Dezember 2021 | Südafrika

 

Suche nach Gas- und Ölvorkommen

 

Shell beschießt unberührte Meeresgebiete mit Schallkanonen

 

[>>>weiterlesen]

9. November 2021 | 276 Tonnen Aal

 

Fangstopp für Aal gefordert

 

WWF: „Besatzmaßnahmen schützen nicht die Aale, sondern die Fischerei.“

 

 

4. November 2021 | CCAMLR-Konferenz

 

 

Eingefrorener Schutz

 

Keine Schutzzusagen für das antarktische Weddellmeer

 
 
Glattwal mit Kalb @NOAA/NEFSC/Christin Khan

28. Oktober 2021 | Artensterben

 

Population der Nordatlantischen Glattwale nimmt weiter ab

 

Schätzung der Bestandszahlen erschütternd

 
 

14. Oktober 2021 | EU-Fischereirat

 

Reduzierte Dorsch-Fangquote für die Ostsee

 

Jahrelanges Missmanagement der Fischbestände 

 

[>>>weiterlesen]

4. Oktober 2021 | Meeresschutz

 

Großes Schutzgebiet im Nordostatlantik ausgewiesen

 

Wichtiger Beitrag zum Schutz der Meere und deutliches politisches Signal

 

[>>>weiterlesen]

9. September 2021 | Haie und Rochen

 

Haie im Abwärtstrend


Ein Drittel aller Haie und Rochen sind vom Aussterben bedroht - Überfischung ist die Hauptursache.

 

 

[>>>weiterlesen]

18. August 2021 | Dorsch-Apokalypse

 

Bestand des Dorsches in der westlichen Ostsee kollabiert

 

Kipppunkt durch Überfischung überschritten

 

[>>>weiterlesen]

29. Juni 2021 | Europäische Fangflotte

 

Trauerspiel Fischereikontrolle
 

EU-Rat will effektive Kontrolle verhindern

 

[>>>weiterlesen]

23. Juni 2021 | Deutsche Küsten 

 

Klimaschutz nur mit Meeresnaturschutz

 

Grenze für naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie gefordert 

 

[>>>weiterlesen]

Whalewatching in Island (c) IFAW

16. Juni 2021 | Island

 

Drittes Jahr in Folge ohne Walfang

 

Fleisch von Zwergwalen wird in Island zwar verkauft, das meiste davon wird allerdings von neugierigen Touristen konsumiert.

 

[>>>weiterlesen]

8. Juni 2021 | Kritik von Naturschützern 

 

Sieben-Punkte-Plan für die Rettung der Ozeane

 

 „Die EU trägt zentrale Mitverantwortung an der Überfischung und Vermüllung der Meere“ 

 

[>>>weiterlesen]

8. Juni 2021 | Neue Meeresschutzkriterien

 

Kapitalflüsse mit Schutz der Meere und Ozeane verbinden

WWF definiert Transformationspfade für den neu aufgelegten DWS Concept ESG Blue Economy Fonds

 

[>>>weiterlesen]

8. Juni 20201 | Tag des Meeres 

 

Meeresschutz für den Stundenplan

 

DBU fördert Projekt der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte Emsland

 

[>>>weiterlesen]

7. Juni 2021 | Raubbau am Blau des Planeten 

 

Zum Welttag des Ozeans

 

WWF fordert effektiven Meeresschutz - auch in Nord- und Ostsee

 

[>>>weiterlesen]

16. April 2021 | Welt-Delfintag

 

Tod im Netz


Fischerei größte Bedrohung für Delfine

 

[>>>weiterlesen]

31. März 2021 | Abbau mineralischer Ressourcen 

 

Unternehmen gegen Tiefseebergbau
 

Wirtschaft unterstützt erstmals Forderung nach Moratorium für Tiefseebergbau

[>>>weiterlesen]

Prachtkäfer & Co.

Zwischen Waldsterben und Naturschutz in Eichenwäldern

 

20. Dezember 2023, 11 Uhr, digital

Programm & Anmeldung
Prachtkäfer und Co.pdf
PDF-Dokument [435.7 KB]

Naturschutzakademie Hessen, HLNUG

Kampagne zum Bundeshaushalt 

 

„Habt Ihr Tomaten auf den Augen?“

 

Schauspieler Hannes Jaenicke fordert Streichung klimaschädlicher Subven-tionen für Kohle, Kerosin und Diesel

[>>>weiterlesen]

Natur
macht Geschichte
Waldbrände sind eine weltweite Bedrohung, die durch den Klimawandel verschärft wird. | © ZDF/©2023 Pond5
ZDFinfo: Start neue Dokureihe am 16. Dezember | 20:15 Uhr
Die Reihe erzählt die Entstehungsge-schichte elementarer Naturkräfte und ihren Einfluss auf die Entwicklung der Menschheit bis in die Gegenwart.
 
Forschende aus verschiedenen Disziplinen beleuchten in sechs Folgen die Historie von Feuer, Wasser, Luft, Erde, Mikroben und Himmelskörpern.
 

Ab dem 9. Dezember sind die Filme für zwei Jahre in der Mediathek zu sehen.

Vögel im Garten

Füttern  & entdecken

Im Ratgeber der Deutschen Wildtier Stiftung lesen Sie, wann und vor allem was gefüttert werden sollte. Sie erfah-ren, welcher Vogel was frisst und wie eine gute Futterstelle aussieht. Hier geht es zum kostenlosen Download.

Planet Ocean

Neue Ausstellung im Gasometer Oberhausen

Vom 15. März bis zum 30. Dez. 2024 im Gasometer Oberhausen.

Auftakt Winter-Vortragsreihe 

Die Alpen und wie sie unser Wetter beeinflussen

(c) Nationalpark Berchtesgaden

Die Alpen prägen entscheidend unser Wetter und Klima, hier treffen fünf Vegetationszonen auf engstem Raum aufeinander. Im Rahmen des alpen-weiten Literaturfestivals «Berge lesen» liest der Autor Rolf Schlenker aus seinem Buch und geht dabei spannen-den Wetterphänomenen auf den Grund.

 

Der bekannte TV-Meteorologe und Co-Autor Sven Plöger ergänzt die Lesung durch eingespielte Videobeiträge. Die Veranstaltung anlässlich des „Interna-tional Mountain Day – Berge lesen“ wird präsentiert vom Bayerischen Umweltministerium und dem Verein „Freunde des Nationalparks Berchtes-gaden e.V.“. Start am Freitag, 8. Dez. um 19 Uhr im Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ in Berchtesgaden, Hanielstraße 7. Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungen des Naturpark Taunus im Dezember 2023

Veranstaltungen NP Taunus.pdf
PDF-Dokument [106.0 KB]

Jobs für junge Leute

Umweltpraktikum 2024

Hörsaal oder Open-Air 

Ab sofort können sich naturbegeisterte Studierende aller Fachrichtungen aus Deutschland und anderen EU-Ländern auf einen der 60 Plätze für das Com-merzbank-Umweltpraktikum 2024 bewerben. Die Bewerbungen für das Open Air-Semester sind ab sofort bis zum 15. Januar 2024 online möglich unter: www.umweltpraktikum.com.

Im Nationalpark Berchtesgaden sind vier Plätze zu vergeben.

Heimische

Wildpflanzen im Portrait

(c) Stiftung Mensch und Umwelt

Weil viele heimische Wildpflanzen nicht auffällig blühen, sind sie fast in Verges-senheit geraten – zu Unrecht! Flächen-verlust, Herbizide und die Überdüngung der Landschaft machen ihnen in freier Wildbahn zu schaffen. Umso schöner, wenn wir ihnen in unseren Gärten zum Comeback verhelfen können – mit Naturgärten. Die Pflanzen des Monats werden vorgestellt von der Stiftung Mensch und Umwelt. [>>>weiterlesen]

Die Grasnelke

Armeria maritima, ausgezeichnet von der Loki Schmidt Stiftung als Blume des Jahres 2024

Zur Verfügung gestellt: Stiftung für Mensch und Umwelt

Empfehlenswert

(c) Markus Mauthe / Greenpeace

Auf den Spuren unserer Naturparadiese

Hast du schon einmal Faultiere im tropischen Regenwald Amazoniens gesehen? Weißt du, wie sich singende Belugawale im kanadischen Churchill-River anhören? Oder kennst du die Wanderpfade der Rentiernomaden in der russischen Arktis, die heute noch leben wie vor hunderten von Jahren?

Die Erde ist von einzigartiger Vielfalt und Schönheit. Unsere Fotograf:innen haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese Schönheit zu dokumentieren, um sie den Menschen hier zu zeigen und sie mit auf die Reise zu nehmen. Mit ihren fantastischen Live-Reportagen über die Wälder, Wüsten, Ozeane, Menschen und Tiere unseres Planeten holen Markus Mauthe, Kerstin Langen-berger, Uli Kunz und Bernd Römmelt gemeinsam mit Greenpeace die weite Welt und ihre verborgenen Schätze zu uns nach Hause. In der Regel ist der Eintritt frei, ggf. kann aber eine Anmel-dung oder Buchung von Freitickets im Vorfeld notwendig sein.

Die Greenpeace Live-Reportagen: 

Aktuelle Termine im Okt. & Nov. 2023

Wildbienen 2024

FREIANZEIGE

Der neue Wildbienenkalender 2024 der Stiftung für Mensch und Umwelt ist ab sofort bestellbar! Der Kalender kostet 35,90 € inklusive MwSt. und Versandkosten. Jeder Kauf fließt in den Wildbienenschutz. Für den Wildbienen-kalender konnte die Stiftung erneut den bekannten Naturfotografen Roland Günter gewinnen. Seine bestechenden Fotos und die Kurz-Portrait zu zwölf Wildbienenarten mit Hinweisen zu den Futterpflanzen sind für Laien bestens aufbereitet. Jetzt im Shop bestellen.

Neue Sonderausstellung

Faszination Rhön

Im Nationalparkzentrum an der Thiems-burg sind Fotos aus dem Biosphären-reservat Rhön zu sehen. Sie zeigen die Schönheit dieser Landschaft, die Dynamik der Natur, ihre Ästhetik und die Vielfalt der dort vorkommenden Arten. Der Fotograf Jürgen Holzhausen liebt die Rhön liebt, hat sie schon oft durchwandert und immer wieder die Schönheit dieser Landschaft in beson-ders eindrucksvollen Bildern festge-halten. Die Sonderausstellung wird bis Ende Februar 2024 zu sehen sein (im Oktober täglich von 10.00 – 19.00 Uhr geöffnet, ab November bis 16.00 Uhr); sie ist im Rahmen des Besuchs des Baumkronenpfades und der Dauer-ausstellung kostenlos.  

Petition

Promis gegen Trophäenjagd

Schützen statt schießen!

FREIANZEIGE

Bekannte Persönlichkeiten aus Gesellschaft und Wissenschaft appellieren in einem offenen Brief

an Bundesumweltministerin Steffi Lemke, endlich gegen Jagdtrophäen-importe vorzugehen und damit zu einem besseren Schutz von Tieren  (Elefanten, Leoparden, Nashörnern, Löwen & Eisbären) beizutragen. 

 

Auch Ihre Stimme zählt!

Unterschreiben und teilen Sie jetzt die Petition an Bundesumweltministerin Steffi Lemke gegen die Trophäenjagd:

NATUR Online 

In eigener Sache

Wir sind nur so gut wie Sie

Übersenden Sie uns Ihre Pressemittei-lungen. Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und Reichweite mit NATUR Online. 

Wir freuen uns über jede qualifizierte Meldung zu den Themenbereichen  Natur, Umwelt oder Klima:

magazin@natur-online.info
 

Schalten Sie Anzeigen, präsentieren Sie Ihr Unternehmen, Produkt oder Buch in einem redaktionellen Um-feld aktueller Nachrichten [>>>mehr].

Bei Interesse genügt eine kurze Mail: anzeigen@natur-online.info.

Erfolgreich werben mit NATUR Online

[>>>weiterlesen]

 

FREIANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Seminar- und Gästehaus Südfrankreich

Horizons Séranne bietet sanften Touris-mus, der Treffen und Austausch schafft und zu lebendigen Diskussionen über Europa und seine politischen Inhalte beiträgt. Die Bildungsangebote richten sich an Interes-sierte, die das europäische Natur- und Kulturerbe verstehen und die fremde Land-schaften bereisen wollen. www.seranne.de

 

FREIANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Charity-Shopping

Wenn schon Einkaufen, dann gleich Gutes tun. Zum Beispiel  Projekte in der Umweltbildung oder im Natur- und Artenschutz unterstützen. Hier geht es lang.

Bücher & mehr 

Landwirtschaft & Naturschutz

Faltblatt zur Rückdrängung
der Herbstzeitlosen

Informationen über Verdrängung von landwirtschaftlichen Flächen mit naturverträglichen und innovativen Methoden (Robotertechnik). Ab sofort kostenlos erhältlich bei der GNA e.V.

[>>>weiterlesen]

Bäume
im Nationalpark Hainich
 

Foto: Cornelia Otto-Albers

Das Faltblatt ist kostenlos am Baum-kronenpfad und in den Nationalpark-Informationen Harsberg, Kammerforst, Hütscheroda und Umweltbildungs-station erhältlich. Darüber hinaus kann es unter www.nationalpark-hainich.de
heruntergeladen werden.

FREIANZEIGE

Naturmäzene

Stifter, Spender, Sponsoren
für den Schutz der Natur

Das multimediale Buch von Rainer Nahrendorf ist ein Beitrag im Kampf gegen das Artensterben. Und es ist eine Hommage an Naturmäzene und ihr beispielhaftes Engagement. Dazu gehören spektakuläre Retter-Projekte wie beispielsweise die Rettung der letzten Waldrappe und ihre Wiederan-siedlung, ihre Nachzucht in Zoos und Prägung auf Ziehmütter.

[zur Bestellung]

Wandern mit Kindern

Das neue E-Book: So klappt die Wandertour mit dem Nachwuchs

Sie suchen nach unterhaltsamen und spannenden Möglichkeiten, mit Ihren Kindern das ganze Jahr über zu wan-dern? Das neue E-Book von Stefanie Schindler bietet umfassende Tipps für Wanderungen mit Kindern in allen vier Jahreszeiten. [>>>weiterlesen]

Rezension | Wanderführer

Der passende Begleiter fürs hessische Wandererlebnis

Die 19 schönsten Touren Hessens

[>>>weiterlesen]

Wanderbares Deutschland

Standardwerk für gute Wege

Mehr Infos
Wanderbildband_Kompass.pdf
PDF-Dokument [344.2 KB]

NATUR Online 

Redaktion NATUR Online

Mühlstraße 11 | D - 63517 Rodenbach
Telefon: 06184 –  99 33 797

magazin@natur-online.info

Spenden erwünscht

NATUR Online wird von der GNA e.V. herausgegeben. Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung u.a. in Form von Spenden. Spenden an die gemein-nützige GNA sind steuerlich absetzbar. 

 

Raiffeisenbank Rodenbach

IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00
BIC    GENODEF1RDB

Stichwort: NATUR Online

Hinweis in eigener Sache:

Soweit nicht anders angegeben, verwenden wir Fotos von pixabay.com.

Aktualisiert am:

6. Dezember 2023

Besucher:innen

Druckversion | Sitemap
© Copyright 2013 - 2023 Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung e.V.

E-Mail