Meeresschutz
NATUR Online - das sind 500 Seiten Nachrichten aus aller Welt, sachlich gebündelt und kompakt präsentiert. NATUR Online kann kostenlos genutzt werden. Um in Zukunft weiter berichten zu können, sind wir auf Unterstützung angewiesen. Spenden bitte auf das Konto der gemeinnützigen Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA e.V.) bei der Raiffeisenbank Rodenbach IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00 | BIC GENODEF1RDB | Stichwort: NATUR Online. DANKE!
7. Juni 2023 | Zum Tag der Ozeane
Tiefseebergbau bedroht die Meere
Immer mehr Staaten und Unternehmen gegen vorschnellen Start
17. Mai 2023 | Umweltverbände
Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet gefordert
Bericht zum Schutz des Wals vorgelegt
17. Mai 2023 | Verheerend aufgeweichte Masche
Warnung vor weiterer Aufweichung der Fischereikontrolle
10. Mai 2023 | EU-Fischerei
Verhandlungen drohen zu platzen
Bundesregierung kann ökologische Katastrophe verhindern
9. Mai 2023 | Ergebnisse der Veterinärbehörde
Vernichtende Befunde zu Islands Walfang
Finnwaljagd widerspricht isländischem Tierschutzgesetz
28. April 2023 | Krabbenfischerei
Kutter im Wattenmeer
Einrichtung fischereifreier Zonen im Nationalpark Wattenmeer gefordert
3. April 2023 | Tauziehen um die Schätze der Tiefsee
Jahrestagung der Internationalen Meeresbodenbehörde geht zu Ende
Weitere Länder fordern Moratorium für Tiefseebergbau
20. März 2023 | Aktionsplan
Für die Zukunft von Mensch und Meer
Intaktes Ökosystem ist Grundlage für die Fischerei. Krabbenfischerei muss sich bewegen.
8. März 2023 | Meeresschutz
Hohe See top, Deutsche Küste flop?
Je näher das Meer an Deutschland ist, desto schwerer fällt der Bunderegierung der Schutz
6. März 2023 | Bericht zu Wanderrouten
Wal-Highway im Ostpazifik
Klimakrise, Schiffsverkehr und Fischerei sind Hauptbedrohungen
17. Februar 2023 | Deutsche Nordsee-Schutzgebiete
Meereswende in Sicht
Allererste Fischereimaßnahmen in treten in Kraft
10. Februar 2023 | Ehrenamt im Meeresschutz
Landesfachausschuss Meeresschutz gegründet
Zusammenführen und Vernetzen der Expertise
26. Januar 2023 | Fischstäbchen-Ökobilanz zeigt:
Pflanzen sind die besseren Fische
Fischers Fritz isst keine Fischstäbchen mehr
20. Januar 2023 | Island
Europäische Reederei bricht Versprechen
2.500 Tonnen Walfleisch nach Japan verschifft
19. Dezember 2022 | Wilhelmshaven
Eröffnung LNG-Terminal
Klima- und Meeresschutz aus dem Blick verloren
9. Dezember 2022 | Nordsee-Fangquoten
Mehr Vorsorge beim Fischfang nötig
Bestände von Kabeljau und Hering in Bedrängnis
29. November 2022 | Wattenmeerkonferenz
„Weltweit einmaliges Ökosystem“
DBU: Küstenzonen-Management
29. November 2022 | WWF-Report
Genug kritische Rohstoffe ohne Tiefseebergbau
Innovative Technologien können Mineralienverbrauch bis 2050 um 58 Prozent senken
23. November 2022 | Jahrzehntelange Überfischung gestoppt
Schutz der Makohaie auf den Südatlantik ausgeweitet
Fischereikommission ICCAT legt erstmals Fangbeschränkungen für den Südatlantik fest – versäumt es jedoch ein Anlandeverbot zu verhängen
25. Oktober 2022 | WWF-Report
Krillschwärme für den Klimaschutz
Antarktischer Krill erbringt Kohlenstoffspeicher-leistungen im Wert von 25 Milliarden US-Dollar jährlich
10. Oktober 2022 | Atlantik
EU stoppt Handel mit Makohaien
Fischereikonferenz ICCAT im November nun unter Zugzwang
27. September 2022 | Küstengewässer
EU stoppt zerstörerische Tiefsee-Fischerei
Brüssel verbietet Grundschleppnetzfischerei in der Tiefsee auf 16.000 km²
15. August 2022 | Schutzschild für die Hochsee
Rechtslücke für Hälfte des Planeten schließen
UN-Staaten verhandeln Schutz-Abkommen
7. Juni 2022 | Marine Lebensräume
DBU-Projekt zum Tag des Meeres am 8. Juni
3. Juni 2022 | Internationale Seeschifffahrt
Schifffahrt ohne Schweröl
Bis 2030 müssen Emissionen der Schifffahrt halbiert werden
16. Mai 2022 | Schutzgebiete in der Ostsee
Kleine Wale in großer Gefahr
Wirksamer Schutz des Ostsee-Schweinswals
gefordert
9. Mai 2022 | Deutsche Umwelthilfe, Schutzstation Wattenmeer und WWF fordern:
Keine neuen Ölbohrungen im Wattenmeer und Stopp der
Ölförderung bis 2030
11. April 2022 | Unkontrollierte Fischverschwendung
EU droht bei Fischereikontrolle weiterhin zu versagen
Tote oder sterbende Fische gehen illegal über Bord.
8. Februar 2022 I Island
Fischereiministerin signalisiert Ende des Walfangs
Keine neuen Walfangquoten ab 2024
4. Februar 2022 | Schifffahrt
Festgefahrene „Mumbai Maersk“ vor Wangerooge
Handlungsbedarf im maritimen Sektor
27. Januar 2022 | Schutz bedrohter Pottwale
Weltgrößte Reederei MSC verlegt Route
Population im Mittelmeer umfasst gerade noch
200 bis 300 Exemplare
15. Dezember 2021 | „Gemischte Kiste“
Nordsee ohne Kabeljau?
Nordsee-Fangquoten: Wachsende Solidarität zur Rettung des Herings macht Hoffnung
14. Dezember 2021 | Kabeljau in der Abwärtsspirale
Kaum noch Hoffnung
Vorläufige Fangmengen 2022 für Nordsee und Nord-Ost-Atlantik festgelegt
3. Dezember 2021 | Südafrika
Suche nach Gas- und Ölvorkommen
Shell beschießt unberührte Meeresgebiete mit Schallkanonen
9. November 2021 | 276 Tonnen Aal
Fangstopp für Aal gefordert
WWF: „Besatzmaßnahmen schützen nicht die Aale, sondern die Fischerei.“
4. November 2021 | CCAMLR-Konferenz
Eingefrorener Schutz
Keine Schutzzusagen für das antarktische Weddellmeer
28. Oktober 2021 | Artensterben
Population der Nordatlantischen Glattwale nimmt weiter ab
Schätzung der Bestandszahlen erschütternd
14. Oktober 2021 | EU-Fischereirat
Reduzierte Dorsch-Fangquote für die Ostsee
Jahrelanges Missmanagement der Fischbestände
4. Oktober 2021 | Meeresschutz
Großes Schutzgebiet im Nordostatlantik ausgewiesen
Wichtiger Beitrag zum Schutz der Meere und deutliches politisches Signal
9. September 2021 | Haie und Rochen
Haie im Abwärtstrend
Ein Drittel aller Haie und Rochen sind vom Aussterben bedroht - Überfischung ist die Hauptursache.
18. August 2021 | Dorsch-Apokalypse
Bestand des Dorsches in der westlichen Ostsee kollabiert
Kipppunkt durch Überfischung überschritten
29. Juni 2021 | Europäische Fangflotte
Trauerspiel Fischereikontrolle
EU-Rat will effektive Kontrolle verhindern
23. Juni 2021 | Deutsche Küsten
Klimaschutz nur mit Meeresnaturschutz
Grenze für naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie gefordert
16. Juni 2021 | Island
Drittes Jahr in Folge ohne Walfang
Fleisch von Zwergwalen wird in Island zwar verkauft, das meiste davon wird allerdings von neugierigen Touristen konsumiert.
8. Juni 2021 | Kritik von Naturschützern
Sieben-Punkte-Plan für die Rettung der Ozeane
„Die EU trägt zentrale Mitverantwortung an der Überfischung und Vermüllung der Meere“
8. Juni 2021 | Neue Meeresschutzkriterien
Kapitalflüsse mit Schutz der Meere und Ozeane verbinden
WWF definiert Transformationspfade für den neu aufgelegten DWS Concept ESG Blue Economy Fonds
8. Juni 20201 | Tag des Meeres
Meeresschutz für den Stundenplan
DBU fördert Projekt der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte Emsland
7. Juni 2021 | Raubbau am Blau des Planeten
Zum Welttag des Ozeans
WWF fordert effektiven Meeresschutz - auch in Nord- und Ostsee
31. März 2021 | Abbau mineralischer Ressourcen
Unternehmen gegen Tiefseebergbau
Wirtschaft unterstützt erstmals Forderung nach Moratorium für Tiefseebergbau
[>>>weiterlesen]
19. März 2021 | Meeresnaturschutz
Meeresnaturschutz hilft auch der Fischerei
Studie: Meeresschutzgebebiete mit positivem Effekt auf Fischereierträge und Ökosysteme
12. März 2021 | Fischereikontrolle
Löchrige Fischereikontrolle
WWF zu Beschluss im EU-Parlament: „Zwei Schrittchen vor – ein Riesenschritt zurück“
25. Februar 2021 | Sprotte statt Schwertfisch
Neuer WWF-Fischratgeber veröffentlicht
Lieber kleine Schwarmfische statt Raubfische essen
|