Natur- und Umweltnachrichten aus aller Welt, sachlich gebündelt und kompakt präsentiert -
das ist NATUR Online, herausgegeben von der Gesellschaft für Naturschutz und Auenent-wicklung e.V. Als gemeinnützige Naturschutzorganisation bieten wir NATUR Online kostenlos an.
Um weiter aktuell berichten zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen. Vielen DANK!
26. Januar 2023 | Dortmund
Jagdmesse ‚Jagd & Hund’: Ausverkauf bedrohter Arten
Tier- und Naturschützer kritisieren Versäumnisse von OB Westphal und der Messehallen
24. Januar 2023 | Indien
Erstmals seit 45 Jahren keine Panzer-Nashörner gewildert
Großer Erfolg für den Naturschutz
19. Januar 2023 | Vogelschutz
Jetzt noch Wohnraum schaffen
Vögel beginnen durch milde Winter häufig früh mit
dem Nestbau
13. Januar 2023 | Kein Schnee und Frost
Wintervögel machen sich rar
Zwischenergebnis der 13. „Stunde der Wintervögel“
12. Januar 2023 | Artenschutzprojekt
Projekt für die Sumpfschildkröte erfolgreich abgeschlossen
Neue Gewässer und Brutplätze angelegt und sieben „Schlüpflinge“ nachgewiesen
11. Januar 2023 | Gewinner und Verlierer
Feuchtwarme Winter, trockene Sommer
Was bedeutet der Klimawandel für Wildtiere?
11. Januar 2022 | Gänsejagd
Vermehrte Jagd auf geschützte Vogelarten scharf verurteilt
Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden
5. Januar 2023 | Bedrohung für die Gesundheit
Ausbeuterischer Handel mit Wildtieren begünstigt Zoonosen
Verhehrende Folgen für Menschen
4. Januar 2023 | Stunde der Wintervögel
Weniger Wintervögel wegen milder Temperaturen?
NABU Hessen ruft auf zur Mitmachaktion
21. Dezember 2022 | Gänsejagd
Vermehrte Jagd auf geschützte Vogelarten
Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden
16. Dezember 2022 | Libelle des Jahres 2023
Alpen-Smaragdlibelle
Seltene Großlibelle zählt zu den Verliererinnen des Klimawandels und ist vom Aussterben bedroht.
14. Dezember 2022 | Bitte helfen Sie mit!
Die Artenvielfalt braucht mehr Unterstützung
Main-Kinzig-Kreis | Hessen. Das Jahresende rückt näher. Dies nimmt die Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA) zum Anlass, vielen Menschen für ihr Engagement und vielfältige Unterstützung in besonderen Zeiten zu danken.
14. Dezember 2022 | Tricks der Natur
Enten sind kaltblütig – zumindest an den Füßen
Eingebauter Wärmetauscher sichert Wasservögeln das Überleben in der kalten Jahreszeit
14. Dezember 2022 | Naturschutzgesetz
Verlust der Artenvielfalt stoppen
Hessen braucht schnell ein neues Naturschutzgesetz
9. Dezember 2022 | Artenschutz
Mehr Transparenz im Umgang mit Wolf
„Fachliche und finanzielle Unterstützung bei Herdenschutz bleibt notwendig“
9. Dezember 2022 | Weißstorch
Jahr für Jahr mehr Störche in Hessen
Adebar-Freunde zählen im letzten Jahr 1.075 Brutpaare mit 2.009 Jungen
7. Dezember 2022 | Anpassung an karge Zeiten
Was ist eigentlich Winterschlaf?
Mit normalem Schlafen hat der Winterschlaf vieler Wildtiere nicht viel zu tun
6. Dezember 2022 | Wintervögel
Welche Vögel kommen zum Futterhaus?
Vom 6. bis 8. Januar findet die 13. „Stunde der Wintervögel“ statt
5. Dezember 2022 | Deutsche Wildtier Stiftung
Klimawandel verändert Vogelzug
Opportunisten kommen mit veränderten Umweltbe-dingungen zurecht, sensible Vögel brauchen Hilfe
2. Dezember 2022 | Ampfer-Grünwidderchen
Schmetterling des Jahres 2023
In Deutschland steht das Ampfer-Grünwidderchen auf der Vorwarnliste.
28. November 2022 | Ende der CITES-Konferenz
Historische Entscheidungen,
aber auch Kritik
WWF: „Erfolg für den Schutz unserer Lebensgrund-lagen vor Übernutzung“
28. November 2022 | Artenschutzkonferenz
Besserer Schutz für mehr als 470 Arten
Handelsbeschränkungen für viele Haie, Reptilien, Amphibien, Tropenhölzer
22. November 2022 | Igelschutz im Garten
Naturnahe Gärten sind der beste Schutz
Tipps zum Umgang mit Igeln
21. November 2022 | Vorsichtig optimistisch
Gänsehautmoment bei Weltartenschutzkonferenz
Zwischenbilanz: Historische Entscheidung zum Schutz von Haien und Rochen bahnt sich an
11. November 2022 | Artenschmuggel
EU legt Aktionsplan vor
Maßnahmenkatalog gegen Plünderung der Natur
9. November 2022 | Vom Elefanten bis zum Blauhai
Kontroverse Verhandlungen
CITES-Artenschutzkonferenz berät in Panama über Schutz von 600 Arten
31. Oktober 2022 | Fast 135.000 Stimmen
Braunkehlchen: Vogel des Jahres 2023
Siegervogel in Niedersachsen vom Aussterben bedroht
24. Oktober 2022 | Deutsche Wildtier Stiftung
Wer gut hamstert, hat mehr Nachkommen
Zusammenhang zwischen Wintervorrat und Nachwuchsrate beim Feldhamster aufgezeigt
21. Oktober 2022 | Bilanz
Weißstörche weiter im Aufwind
Erneuter Zuwachs bei den Storchenpaaren und ihren flüggen Jungen
17. Oktober 2022 | Nach Krefeld-Studie
Lage der Insekten weiter dramatisch
Forderung nach drastischer Reduktion von Pflanzenschutzmitteln
17. Oktober 2022 | Noch bis 27. Oktober wählen
Afrikareise, Gruppenkuscheln, Kälteflucht
So überwintern die Vogel-des-Jahres-Kandidaten
14. Oktober 2022 | Geschützte Wisente
Nordrhein-Westfalen muss Flagge zeigen
Auswilderung im Rothaargebirge hat internationale Strahlkraft für den Artenschutz
29. September 2022 | Artenschutz im Garten
Baumschnitt, Laub und Fallobst im Garten lassen
Garten nicht zu früh und zu gründlich aufräumen
28. September 2022 | Neuer Bericht
EU bleibt zentraler Absatzmarkt für gestohlene Wildtiere
Schließung von Gesetzeslücken gefordert
26. September 2022 | Mehr Geld
Erhalt der globalen Artenvielfalt
Deutschland erhöht internationale Finanzierung
22. September 2022 | Amphibienpopulationen
Internationale Studie Gelbbauchunke
„Kompensatorische Rekrutierung“ ermöglicht das Überleben in anthropogenen Lebensräumen
1. September 2022 | Weltgeiertag am 3. September
Letzte Geier in Bulgarien ausgewildert
Erfolgreiches Projekt ist nach sieben Jahren ausgelaufen
30. August 2022 | Mähen statt Mulchen
Insektenfreundliche Grünpflege fördert die Artenvielfalt
Biodiversität im Main-Kinzig-Kreis
29. August 2022 | Schutz verbessern!
Keine Entwarnung für Afrikas Nashörner
Gesamtbestände sinken - Unterschiedliche Trends für Spitz- und Breitmaulnashörner
29. August 2022 | Klimaschutz ist Artenschutz
Hessisches Umweltministerium fördert Lebensräume für klimasensible Arten
Umweltministerin Hinz besucht Magerrasen-Verbundprojekt in Waldeck
15. August 2022 | Knappes Nahrungsangebot
Igel leiden unter Hitze und Trockenheit
Mit naturnahem Garten und Wasserstelle Igel unterstützen
11. August 2022 | Jagdverordnung
Keine Jagd auf Rote-Liste-Arten
Naturschutzverbände begrüßen ganzjährige Schonzeiten für Rebhuhn und Feldhase
10. August 2022 | Vögel und ihre Umwelt
Sanierung von Gebäuden: Risiko und Chance für den Artenschutz
Bei Hausumbauten Gebäudebrüter schützen
10. August 2022 | Moore im Spätsommer
Kinderstube bedrohter Arten
Moorfrösche & Libellen geschlüpft, Nachwuchs bei Kreuzotter & Mooreidechse, Spinnen in Paarungszeit
5. August 2022 | Abflug nach Afrika
Mauersegler läuten den Vogelzug ein
Nisthilfen und naturnahe Gärten versüßen Rückreise
5. August 2022 | Weltkatzentag
Beitrag zum Wildkatzenschutz
Alle Hauskatzenbesitzer*innen sind gefragt
4. August 2022 | Asien und Osteuropa
EU importiert Froschschenkel
Neue Studie zeigt Ausmaß und Folgen des Raubbaus für den EU-Markt
4. August 2022 | Hummeln im Fokus
Insektensommer geht in die zweite Zählphase
Vom 5. bis 14. August wieder Sechsbeiner zählen
1. August 2022 | Pangoline
Begehrt wegen ihrer Schuppen und Krallen
NGOs und Regierungsangehörige kooperieren zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Schuppentiere
29. Juli 2022 | Etappensieg für den Artenschutz
Hoffnung zum Welt-Tiger-Tag
Nepal verdoppelt erfolgreich seinen Bestand an wildlebenden Tigern
21. Juli 2022 | Update der Roten Liste der IUCN
Rote Liste gefährdeter Arten
so lang wie noch nie
Tiger weiter gefährdet, Monarchfalter im Sinkflug,
Glatt-Stör in Europa ausgestorben
20. Juli 2022 | Trotz 40 Jahre Walfangverbot
Norwegen und Island jagen weiter
17.400 getötete Wale in Europa – und die EU schaut zu
19. Juni 2022 | Schlangen
Ringelnatter am Gartenteich
Tipps zum Umgang mit heimischen Schlangen
18. Juli 2022 | NABU Niedersachsen
Populationsstudie Wolf
Konsequenter Herdenschutz statt Abschussquote
18. Juli 2022 | Strategien bei Hitze
Tierisch heiß: So können Sie helfen
Unsere Tipps: Damit Vögel und Insekten die Hitzeperiode besser überstehen
13. Juni 2022 | Tag des Luchses
Mehr Hilfe für die Pinselohren nötig
Zu wenig Tiere für einen stabilen Bestand
8. Juni 2022 | Trophäenjagd
Unmoralische Angebote auf der Messe "Jagd & Hund"
Schnäppchenpreise für den Abschuss bedrohter und geschützter Arten sowie grausame Jagdmethoden im Dortmunder Angebot
8. Juni 2022 | Streuobstwiesen
Hotspots der Artenvielfalt
Hessisches Umweltministerium stellt jährlich weitere ein Million Euro für den Schutz von Streuobstwiesen bereit
3. Juni 2022 | Dafür haben NGOs lange gekämpft
Elfenbein-Handelsverbot in Großbritannien tritt in Kraft
Britische Regierung setzt ein lange angekündigtes striktes Verbot für den Handel von Elfenbein um
2. Juni 2022 | Fakten entlarven Jägerlatein
Trophäenjagd ist kein Artenschutz
Vor Europas größter Jagdmesse in Dortmund korrigieren Tier- und Artenschutz-organisationen die Falschaussagen der Trophäenjagdlobby
1. Juni 2022 | Region Weser-Mitte
Das war die „Stunde der Gartenvögel“
Große Schwankungen und kleine Sensationen
25. Mai 2022 | Garten
Einsatz von Mährobotern kritisch hinterfragen
Warnung: Mähroboter schaden der Artenvielfalt
25. Mai 2022 | 650 Pflanzen, viele helfende Hände
Projekt zur Rettung der geschützten Verantwortungsart
Arnika in der hessischen Rhön gepflanzt
20. Mai 2022 | Trendwende noch möglich
Die Welt hat bisher vollkommen versagt
Bittere Bilanz: 30 Jahre UN-Konvention für biologische Vielfalt
18. Mai 2022 | Weltbienentag 20. Mai
DBU-Projekt gegen Varroamilben
18. Mai 2022 | Region Weser-Mitte
Große Schwankungen und kleine Sensationen
„Stunde der Gartenvögel“ so spannend wie nie
18. Mai 2022 | Gartenvögel
Bestes Flugwetter für Mauersegler und Schwalben
Haussperling bei "Stunde der Gartenvögel" vorne
17. Mai 2022 | Weltbienentag am 20. Mai
Wildbienen brauchen Schutz von jedermann
Die häufigsten Fehler beim Anlocken von Wildbienen im eigenen Garten oder auf dem Balkon
11. Mai 2022 | Verhalten in der Brutsaison
Jungvögel am Boden sind meist
nicht in Not
Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!
|