Aktuell Informativ Hier könnte Ihre Werbung stehen! Meinungsbildend NATUR UND UMWELT
AktuellInformativ                                              Hier könnte Ihre Werbung stehen!Meinungsbildend NATUR UND UMWELT

Artenschutz & Biologische Vielfalt

NATUR Online - das sind 500 Seiten Nachrichten aus aller Welt, sachlich gebündelt und kompakt präsentiert. NATUR Online kann kostenlos genutzt werden. Um in Zukunft weiter berichten zu können, sind wir auf Unterstützung angewiesen. Spenden bitte auf das Konto der gemeinnützigen Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA e.V.) bei der Raiffeisenbank Rodenbach IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00 | BIC GENODEF1RDB | Stichwort: NATUR Online. DANKE!

21. September 2023 | Wolfs-Konsultation

 

Aktion gegen Wolfs-Populismus

 

Zusammenleben von Mensch, Wolf & Weidetieren auch ohne Bejagung möglich

 

[>>>weiterlesen]

5. September 2023 | Rauhautfledermaus

 

Erstmalig erfolgreicher Nachweis einer Rauhautfledermauskolonie in Hessen

 

Hirzwald in Hanau wahrer Fledermaus-Hotspot

 

[>>>weiterlesen]

4. September 2023 | Absolute Mehrheit

 

Absolute Mehrheit in Bayern für den Fischotter

 

Bevölkerung gegen die Jagd auf Fischotter 

 

[>>>weiterlesen]

1. September 2023 | Wahl zum Vogel des Jahres 

 

Wer wird Vogel des Jahres 2024? 

 

Fünf Vögel stehen zur Wahl

 

[>>>weiterlesen]

31. August 2023 | Nashornwilderei

 

Wilderei auf Nashörner in Südafrika leicht gesunken

 

Schutzmaßnahmen zeigen Erfolge

 

[>>>weiterlesen]

28. August 2023 | Niedermittlauer Kinzigaue

 

Zum Start der Renaturierungs-maßnahmen 

 

Weiterentwicklung des Feuchtgebietes Herrenbruch zu einem Kiebitzrefugium der besonderen Art

 

[>>>weiterlesen]

28. August 2023 | Historisches Comeback

 

100 Jahre Wisent-Rettung

 

Zoo und Tierpark Berlin feiern die Rückkehr des Europäischen Wisents

 

[>>>weiterlesen]

24. August 2023 | Vogel des Jahres 2023

 

Auf Wiedersehen, Braunkehlchen!

 

Der Jahresvogel verabschiedet sich nach Afrika

 

[>>>weiterlesen]

23. August 2023 | Wolf und Bär

 

 Zusammenleben mit Wolf und Bär

 

Bevölkerung unzufrieden mit mangelnder Unterstützung der Politik

 

[>>>weiterlesen]

22. August 2023 | Internationale Fledermausnacht

 

Faszinierende Fledertiere

 

Fledermäuse verstehen und schützen

 

[>>>weiterlesen]

16. August 2023 | Rettet die bayerischen Otter

 

Eil-Appell zeigt Stimmung gegen Fischottertötungen

 

Über 42.000 Menschen fordern Stopp der Abschussgenehmigung von Fischottern in Bayern 

 

[>>>weiterlesen]

11. August 2023 | NGP Vogelsberg

 

Hotspots für Braunkehlchen, Wiesenpieper & Co.

 

Vogelsberg hat noch bedeutende Bestände

 

[>>>weiterlesen]

10. August 2023 | Kleine Alleskönner

 

Sommerzeit ist Wespenzeit

 

Keine Panik im Umgang mit Wespen und Hornissen

 

[>>>weiterlesen]

10. August 2023 | Forschungsprojekt Leberegel

 

Tschechien und Bayern forschen gemeinsam zu Wildtierparasit

 

Hohe Infektionen mit Leberegel bei Rotwild

 

[>>>weiterlesen]

8. August 2023 | Tier des Jahres

 

Maskierter Schläfer

 

Artportrait zum Tier des Jahres 2023

 

[>>>weiterlesen]

 

 

Foto: Jiří Bohdal

7. August 2023 | Drohendes Aussterben

 

Aussterbe-Warnung für den Vaquita

 

Nur noch 10 verbleibende Vaquitas in Mexiko

 

[>>>weiterlesen]

2. August 2023 | Insektensommer

 

Alles zählen, was sechs Beine hat

 

Am 4. August startet die zweite Runde des NABU-Insektensommers

 

[>>>weiterlesen]

2. August 2023 | Abflug nach Afrika

 

Mauersegler läuten den Vogelzug ein

 

Nisthilfen und naturnahe Gärten versüßen Rückreise

 

[>>>weiterlesen]

31. Juli 2023 | Jeder Streifen zählt

 

Tigerzählung im Himalaya-Staat Bhutan

 

Zuwachs um fast ein Drittel seit 2015

 

[>>>weiterlesen]

Moor-Birkenwälder sind selten (Bild: Rainer Maus)

21. Juli 2023 | Die Moorbirke

 

Baum des Jahres 2023

 

Kartierung und Schutz im DBU Naturerbe Peenemünde

 

[>>>weiterlesen]

 

13. Juli 2023 | Forderung

 

Umsetzung von Haisschutz im Mittelmeer

Fast 60 Prozent der Haiarten im Mittelmeer gefährdet
EU ist Drehscheibe des internationalen Handels

 

[>>>weiterlesen]

12. Juli 2023 | Schlangen im Garten

 

Wenn die Nachbarn Schuppen haben… 

 

Tipps zum Umgang mit heimischen Schlangen 

 

[>>>weiterlesen]

Ampfer-Sumpfzünsler © NABU/Carsten Heinecke

5. Juli 2023 | Ökologie

 

Erstfund seltener Kleinschmetterling

 

Ökologische Station Oldenburger Land entdeckt den Ampfer-Sumpfzünsler

 

[>>>weiterlesen]

3. Juli 2023 | Umfrage

 

81 Prozent der Deutschen lehnen private Wildtierhaltung ab

 

Bundesregierung zum Handeln aufgefordert

 

[>>>weiterlesen]

3. Junli 2023  | Neue Nashornanlage

 

Kölner Zoo gründet Artenschutzkooperation mit dem WWF  

 

Schutz der Nashörner in ihrem natürlichen Lebensraum

 

[>>>weiterlesen]

Wolf mit Jungtier | Copyright: Fritz Schimandl

27.Juni 2023 | Schwarzwald

 

Wolfnachwuchs bestätigt

 

Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg

 

[>>>weiterlesen]

26. Juni 2023 | Humane Society International / Europa

 

Verdeckte Ermittlungen italienischer Medien auf Europas größter Jagdmesse “Jagd & Hund” in Dortmund

 

Heuchelei der Trophäenjagdlobby und die Spaltung unter den Jäger*innen aufgedeckt

Humane Society International reagiert auf die Kodami-Untersuchung als weiteren Beweis für das politische Greenwashing der Trophäenjäger*innen

 

[>>>weiterlesen]

23. Juni 2023 | Unterstützung naht

 

Junge Fledermäuse brauchen Hilfe

 

Telefon für Fledermaus-Findelkinder eingerichtet

 

[>>>weiterlesen]

22. Juni 2023 | Eichsfeld  

 

Ein Stich ins Herz der Natur

 

Getöteter Luchs in Thüringen

 

[>>>weiterlesen]

12. Juni 2023 | Zum Tag des Luchses

 

Pinselohren brauchen Sprunghilfe

 

Trotz steigender Bestandszahlen sind Luchse in Deutschland weiterhin von Aussterben bedroht

 

[>>>weiterlesen]

9. Juni 2023 | Internationaler Artenschutz

 

Erstmals wieder Kropfgazellen-Nachwuchs in Kirgisistan

 

Fortschritt bei Wiederansiedelung 

 

[>>>weiterlesen]

5. Juni 2023 | Ein echtes Highlight

 

Urwaldfledermäuse im Keller

 

Nachweis von Bechsteinfledermäusen auf DBU-Naturerbefläche „Dammer Berge“

 

[>>>weiterlesen]

25. Mai 2023 | Vogelnachwuchs

 

Falsche Tierliebe schadet 

 

Bettelnde Jungvögel am Boden nicht mitnehmen

 

[>>>weiterlesen]

 

24. Mai 2023 | GNA-Stiftung Mensch und Natur 

 

Blühstreifen für Wildbienen und andere Insekten

 

Stiftung übernimmt Blühpatenschaft

 

[>>>weiterlesen]

23. Mai 2023 | ‚Live dabei‘ 

 

Brutgeschehen von Rauchschwalben beobachten

 

MOBILUM-Projekt geht weiter: Auf Saatkrähe Mathilde folgt Rauchschwalbe Renja

 

[>>>weiterlesen]

22. Mai 2023 | Amphibien

 

Frösche - Willkommen im Garten!

 

Weshalb Frösche im Gartenteich begrüßenswert sind

 

[>>>weiterlesen]

19. Mai 2023 | Artenvielfalt fördern

 

Grünland bewahren

 

Biodiversitätsverlust verheerend. Pro Tag sterben Schätzungen zufolge 150 Tier- und Pflanzenarten aus. 

 

[>>>weiterlesen]

19. Mai 2023 | Zum Weltbienentag am 20. Mai

 

Wildbienen brauchen mehr Blüten

 

Viele Arten nicht ausreichend geschützt, Bestände sind bedroht

 

[>>>weiterlesen]

16. Mai 2023 | Fledermäuse

 

Kleine Kobolde flattern nachts wieder

 

So unterstützen Sie Fledermäuse optimal  

 

[>>>weiterlesen]

15. Mai 2023 | Neue Studie

 

Aktuelle Artenschutz-Regularien
reichen nicht aus

 

Warnung vor Gefahren durch legalen Wildtierhandel

 

[>>>weiterlesen]

Foto: Nationalpark Bayerischer Wald

12. Mai 2023 | Nationalpark Bayerischer Wald

 

Praktikant gelingt Pilz-Erstnachweis

 

Österreichischer Kelchbecherling erstmals im Nationalpark entdeckt

 

[>>>weiterlesen]

4. Mai 2023 | Was Gärtner für die Tiere tun können

 

In Mainächten paaren sich die Regenwürmer

 

Licht aus! Kein Kies! Dann bedanken sie sich mit bestem Dünger

 

[>>>weiterlesen]

2. Mai 2023 | Vögel im Garten

 

Vom 12. bis 14. Mai bei der „Stunde der Gartenvögel“ mitmachen

 

Wie wirkt die Klimakrise auf  Vögel in unseren Gärten?

 

[>>>weiterlesen]

28. April 2023 | Rehkitzretter

 

Für Wildtiere kommt Rettung aus
der Luft

 

Riesenchance auch für den Wiesenvogelschutz

 

[>>>weiterlesen]

25. April 2023 | Die Steppe brennt

 

Gazellen-Sterben bei großflächigen Steppenbränden in der Mongolei

 
    Auf Flucht von Grenzzaun „aufgespießt“

 

[>>>weiterlesen]

24. April 2023 | Wildkatzen 

 

Vorsicht Verwechslungsgefahr!

 

Neues Projekt ruft dazu auf, graugetigerte Katzenjunge im Wald zu lassen 

 

[>>>weiterlesen]

24. April 2023 | Wolf & Herdenschutz

 

Zahlen belegen den Nutzen von Herdenschutzmaßnahmen

 

Stellungnahme zum ersten Quartalsbericht 2023 der Landesjägerschaft Niedersachsen

 

[>>>weiterlesen]

6. April 2023 | Winterschlaf mit tödlichem Ausgang

 

Mangelnder Artenschutz in Goslar 

 

Verletzte Fledermäuse im Umfeld der abgerissenen Kaiserpfalzkaserne gefunden

 

[>>>weiterlesen]

5. April 2023 | Gefahren für den Igel vermeiden

 

Igel erwachen aus ihrem Winterschlaf

 

So wird der eigene Garten zum Igelparadies

 

[>>>weiterlesen]

4. April 2023 | Todesfalle für Wildtiere vermeiden 

 

Vorsicht beim Entzünden von 

Osterfeuern

 

Tipps für nachhaltige Nutzung von Grünschnitt

 

[>>>weiterlesen]

3. April 2023 | Artenschutz im Frühling

 

Wann kommt der Kuckuck?

 

Aufruf zur Meldung des ersten Kuckucks 

 

[>>>weiterlesen]

27. März 2023 | Vogelschutz 

 

Gefährdete Glücksboten kehren

bald zurück

 

Schwalben unterstützen und Sichtungen melden

 

[>>>weiterlesen]

13. März 2023 | Italien

 

Julische Alpen neue Heimat für
seltene Luchse

 

Auswilderungen mit Forstpolizei erfolgreich

 

[>>>weiterlesen]

10. März 2023 | Webcam

 

Zu Gast bei Saatkrähe Mathilde

 

Live-Kamera im fünften Jahr über dem Nest im Schlosspark Jever

 

[>>>weiterlesen]

8. März 2023 | Wildkatzenwälder von morgen

 

Bundesumweltministerin Steffi Lemke überreicht Förderbescheid

 

Artenschutz im Bundesprogramm Biologische Vielfalt

 

[>>>weiterlesen]

3. März 2023 | Washingtoner Artenschutzabkommen 

 

Zum heutigen Tag des Artenschutzes 

 

Trotz Erfolge im Naturschutz besteht weiterhin enormer Handlungsbedarf

 

[>>>weiterlesen]

Foto: Jiri Bohdal

2. März 2023 | Internationaler Tag des Artenschutzes

 

Artenschutz muss stärker in den Fokus gerückt werden

 

11.000 Bäume und Sträucher für den Gartenschläfer 

 

[>>>weiterlesen]

28. Februar 2023 | Artenschutz in Hessen

 

Kiebitzbestand in Gefahr

 

Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung

plant neues Wiesenvogelrefugium

 

[>>>weiterlesen]

27. Februar 2023 | Weltartenschutztag

 

Artenschutzerfolge aus 50 Jahren CITES-Abkommen

 

Vikunja und Nilkrokodil sind Erfolgsbeispiele für Schutz bedrohter Arten vor Übernutzung

 

[>>>weiterlesen]

17. Februar 2023 | Deutsche Wildtier Stiftung

 

Vorsicht! Erste Kröten wandern
 

In den nächsten Tagen muss bereits mit Amphibien auf den Straßen gerechnet werden

 

[>>>weiterlesen]

Gartenschläfer | Foto: Jiří Bohdal

16. Februar 2023 | Schutz für das Tier des Jahres

 

BUND startet bundesweit Aktionen für den Gartenschläfer 

 

Ursachen für das Aussterben der Gartenschläfer erkannt

 

[>>>weiterlesen]

Wanstschrecke | Foto: Daniel Scheffler

13. Februar 2023 | Letzte Vorkommen 

 

Seltene „Grenzgängerin“ hält sich tapfer

 

Die Wanstschrecke ist eine Verantwortungsart im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön 

 

[>>>weiterlesen]

13. Februar 2023 | Kranichzug

 

Erste Kraniche an Hessens Himmel

 

Der Frühlingszug hat begonnen – Beobachtungen online melden

 

[>>>weiterlesen]

Schild Brutzeit Wasserkuppe (c) Torsten Raab

9. Februar 2023 | UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

 

Dem Braunkehlchen muss
geholfen werden

 

Rhöner Bergwiesenbewohner ist Vogel des Jahres 

 

 

[>>weiterlesen]

8. Februar 2023 | Nashörner in Südafrika

 

Wilderei weiterhin besorgniserregend

 

448 Nashörner fielen der illegalen Jagd 2022 in Südafrika zum Opfer

 

[>>>weiterlesen]
 

8. Februar 2023 | Trotz eisiger Temperaturen

 

Eulen und Greifvögel in Balzstimmung

 

Frühlingsgefühle bei Waldkauz, Mäusebussard und Falken 

 

[>>>weiterlesen]

Goldammer © Werner Wahmhoff/DBU

6. Februar 2023 | DBU Naturerbe

 

Monitoring häufiger Brutvögel im Nationalen Naturerbe

 

Ehrenamtliche für Naturerbeflächen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt gesucht

 

[>>>weiterlesen]

26. Januar 2023 | Dortmund

 

Jagdmesse ‚Jagd & Hund’: Ausverkauf bedrohter Arten 

 

Tier- und Naturschützer kritisieren Versäumnisse von OB Westphal und der Messehallen 

 

[>>>weiterlesen]

Wilde Nashörner. Foto: © Scott Anger/IFAW

24. Januar 2023 | Indien

 

Erstmals seit 45 Jahren keine Panzer-Nashörner gewildert

 

Großer Erfolg für den Naturschutz

 

[>>>weiterlesen]

 

19. Januar 2023 | Vogelschutz

 

Jetzt noch Wohnraum schaffen

 

Vögel beginnen durch milde Winter häufig früh mit
dem Nestbau

 

[>>>weiterlesen]

Stellenausschreibung 
Projektleitung Fischotter-Projekte

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) sucht eine kommunikative Person, die sich gut im Gewässerschutz auskennt und optimaler Weise bereits mit dem Fischotter und Fließgewässerbiotop-verbund vertraut ist. 

 

Zur Ausschreibung auf Greenjobs 

Töten um des Tötens willen - oder doch nur eine blutige Tradition?

Waljagd auf den Färöer Inseln  Warum gibt‘s das noch?

 

Weltspiegel | Wale und Delfine - fast überall auf der Welt begeistern sie uns. Sie gelten als intelligent, sozial und die Begegnung mit ihnen berührt diejeni-gen, die sie erleben dürfen. Aber es gibt auch Menschen in Europa, die Wale und Delfine töten. Beim so genannten Grindadráp, der Wal-Treibjagd, werden auf den Färöer Inseln jedes Jahr hun-derte Grindwale und andere Delfine abgeschlachtet. Im September 2021 wurden an einem einzigen Tag über 1.400 Tiere getötet. 

Aufgeschnittener Grindwal
Foto: Hafen von Tórshavn, 2018

Quelle: Von IngBla - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=76230027

"Als ich diese Bilder gesehen habe, war ich entsetzt.”, sagt Christian Blenker, ARD-Korrespondent für Skandinavien. Auf den Färöer geht er auf die Suche nach den Walfängern und will wissen: "Warum gehen Männer mit Messern und Harpunen noch heute ins Wasser und richten dieses Blutbad an?"

Meeresschluchten dienen den Bewohnern der Färöer Inseln nach dem Massaker zur Entsorgung der Grindwal-Kadaver

In der ARD Mediathek verfügbar bis zum 21.08.2024

 

Unbedingt ansehen | ACHTUNG

Hinweis der Redaktion: Die Aufnahmen sind nicht für Kinder geeignet

Stand-, Strich- und Zugvögel im Klimawandel

Tagung am 28. & 29. September in der Brandenburgischen Akademie

 

Wie passen sich Vögel an den Klimawandel an?

 

Programm und Anmeldung:

Programm und Einladung.pdf
PDF-Dokument [468.0 KB]
Anmeldung.pdf
PDF-Dokument [596.6 KB]

                                                     FREIANZEIGE

WWF - Kampagne
Fischotter schützen statt schießen

Fischotter sind nach EU-Recht streng geschützt. Das bedeutet, dass ihre Lebensräume nicht zerstört, und die Tiere weder gefangen noch getötet werden dürfen. Das hat die Landes-
regierung in Bayern nicht davon abgehalten, Fischotter seit dem

1. August in weiten Teilen des
Landes zum Abschuss freizugeben. 

Auflagen gibt es kaum, es braucht noch nicht einmal eine Ausnahmegeneh-
migung für die Otter-”Entnahme”, wie man die Tötung von Wildtieren im Fachjargon nennt. Wir sind entsetzt. Und fordern von Ministerpräsident Markus Söder und Landwirtschafts-ministerin Michaela Kaniber, die Ab- schussgenehmigung für Fischotter unverzüglich zurückzunehmen. 

Bitte unterstützen Sie den Eil-Appell  des WWF und  unterschreiben  Sie für die Fischotter!

FREIANZEIGE

Petition

Promis gegen Trophäenjagd

Schützen statt schießen!

FREIANZEIGE

Bekannte Persönlichkeiten aus Gesellschaft und Wissenschaft appellieren in einem offenen Brief

an Bundesumweltministerin Steffi Lemke, endlich gegen Jagdtrophäen-importe vorzugehen und damit zu einem besseren Schutz von Tieren  (Elefanten, Leoparden, Nashörnern, Löwen & Eisbären) beizutragen. 

 

Auch Ihre Stimme zählt!

Unterschreiben und teilen Sie jetzt die Petition an Bundesumweltministerin Steffi Lemke gegen die Trophäenjagd:

NATUR Online 

In eigener Sache

Wir sind nur so gut wie Sie

Übersenden Sie uns Ihre Pressemittei-lungen. Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und Reichweite mit NATUR Online. 

Wir freuen uns über jede qualifizierte Meldung zu den Themenbereichen  Natur, Umwelt oder Klima:

magazin@natur-online.info
 

Schalten Sie Anzeigen, präsentieren Sie Ihr Unternehmen, Produkt oder Buch in einem redaktionellen Um-feld aktueller Nachrichten [>>>mehr].

Bei Interesse genügt eine kurze Mail: anzeigen@natur-online.info.

Erfolgreich werben mit NATUR Online

[>>>weiterlesen]

 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Seminar- und Gästehaus Südfrankreich

Horizons Séranne bietet sanften Touris-mus, der Treffen und Austausch schafft und zu lebendigen Diskussionen über Europa und seine politischen Inhalte beiträgt. Die Bildungsangebote richten sich an Interes-sierte, die das europäische Natur- und Kulturerbe verstehen und die fremde Land-schaften bereisen wollen. www.seranne.de

 

FREIANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
Blüte im Herbst | (c) GNA | Foto: Dr. H. Steiner

 

Landwirtschaft & Naturschutz

Faltblatt zur Rückdrängung
der  Herbstzeitlosen

Informationen über Verdrängung von landwirtschaftlichen Flächen mit naturverträglichen und innovativen Methoden (Robotertechnik). Ab sofort kostenlos erhältlich bei der GNA e.V.

[>>>weiterlesen]

Gartenschläfer
live beobachten 

Tier des Jahres jetzt vor der Kamera 

Foto: Jiří Bohdal

Gartenschläfer sind als nachtaktive Tiere in der Natur nur selten zu sehen

Livestream ins Gartenschläfer-Gehege bietet nun täglichen Einblick:
www.gartenschlaefer.de  

BUND Kooperation mit Tierpark Nord-horn und Deutscher Wildtier Stiftung

Akademie Burg Fürsteneck

Bildungsurlaub
Biosphärenreservat Rhön

Foto: © Akademie Burg Fürsteneck

Die Akademie Burg Fürsteneck im hessischen Teil des UNESCO-Bio-sphärenreservats Rhön bietet auch in diesem Jahr wieder Bildungsurlaube mit dem thematischen Schwerpunkt Biosphärenreservat an. Ausführliche Infos zum Programm, Kosten & Anmeldung: www.burg-fuersteneck.de

Neues ERKENNEN-Faltblatt Bäume
im Nationalpark Hainich
 

Foto: Cornelia Otto-Albers

Das Faltblatt ist kostenlos am Baum-kronenpfad und in den Nationalpark-Informationen Harsberg, Kammerforst, Hütscheroda und Umweltbildungs-station erhältlich. Darüber hinaus kann es unter www.nationalpark-hainich.de
heruntergeladen werden.

Charity-Shopping

Wenn schon Einkaufen, dann gleich Gutes tun. Zum Beispiel  Projekte in der Umweltbildung oder im Natur- und Artenschutz unterstützen. Hier geht es lang.

Auf den Spuren unserer Naturparadiese

Die Erde ist von einzigartiger Vielfalt und Schönheit. Fotograf:innen haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese Schönheit zu dokumentieren, um sie den Menschen hier zu zeigen und sie mit auf die Reise zu nehmen.

Mit ihren fantastischen Live-Reportagen über Wälder, Wüsten, Ozeane, Men-schen und Tiere unseres Planeten holen die bekannten Naturfotograf:-innen Markus Mauthe, Kerstin Langen-berger und Uli Kunz gemeinsam mit Greenpeace die weite Welt und ihre verborgenen Schätze zu uns nach Hause. In der Regel ist der Eintritt frei, ggf. kann aber eine Anmeldung oder Buchung von Freitickets im Vorfeld notwendig sein. Aktuelle Termine 2023

Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle

im Biosphärenreservat Schorf-Heide Chorin

Luftbild (c) Blumberger Mühle
Veranstaltungskalender_2023.pdf
PDF-Dokument [1.2 MB]

Gasometer Oberhausen

Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ verlängert bis zum 
26. November 2023. Mehr dazu: 

gasometer.de/de/aktuelles

Bücher & mehr 

Hessisches Wandererlebnis

Die 19 schönsten Touren Hessens

Für alle Wanderbegeisterten und Familien, die Hessen mal auf eine ganz neue Art kennenlernen wollen.

Hier geht's zur Rezension.

Wandern mit Kindern

Das neue E-Book: So klappt die Wandertour mit dem Nachwuchs

Sie suchen nach unterhaltsamen und spannenden Möglichkeiten, mit Ihren Kindern das ganze Jahr über zu wan-dern? Das neue E-Book von Stefanie Schindler bietet umfassende Tipps für Wanderungen mit Kindern in allen vier Jahreszeiten. [>>>weiterlesen]

Sexfallen & Killerpflanzen Wie Pflanzen tricksen

Das multimediale Buch mit integrierten Videos will den Artenschutz stärken und zeigt dies am Beispiel der gefährdeten heimischen Orchideen und des streng geschützten Sonnentaus. Denn diese Pflanzen sind wahre Naturwunder. 

Mehr zum Inhalt.pdf
PDF-Dokument [315.8 KB]

Die Herbstzeitlose

Die giftige Herbstzeitlose hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem großen Problem für die Landwirt-schaft und den Naturschutz entwickelt. 

Wissenwertes zur Biologie und Rückdrängung der Herbstzeitlosen

Die Ergebnisse finden sich in einem Leitfaden wieder, der neben Infos zur Biologie und Rückdrängung auch mit Handlungsempfehlungen für die Land-wirtschaft aufwartet. Die Broschüre ist auf Anfrage kostenlos erhältlich unter der Telefonnummer 06184 – 99 33 797 oder per E-Mail an gna.aue@web.de.

Wanderbares Deutschland

Standardwerk für gute Wege

Mehr Infos
Wanderbildband_Kompass.pdf
PDF-Dokument [344.2 KB]

NATUR Online 

Redaktion NATUR Online

Mühlstraße 11 | D - 63517 Rodenbach
Telefon: 06184 –  99 33 797

magazin@natur-online.info

Spenden erwünscht

NATUR Online wird von der GNA e.V. herausgegeben. Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung u.a. in Form von Spenden. Spenden an die gemein-nützige GNA sind steuerlich absetzbar. 

 

Raiffeisenbank Rodenbach

IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00
BIC    GENODEF1RDB

Stichwort: NATUR Online

Hinweis in eigener Sache:

Soweit nicht anders angegeben, verwenden wir Fotos von pixabay.com.

Aktualisiert am:

21. September 2023

Besucher:innen

Druckversion | Sitemap
© Copyright 2013 - 2020 Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung e.V.

E-Mail