Aktuelle Natur- und Umweltnachrichten aus aller Welt, sachlich gebündelt und kompakt präsen-tiert, sorgen für den Erfolg von NATUR Online. Die Nutzung ist kostenlos für unsere Leser*innen, kostenlos für Verbände und Behörden, die uns ihre Artikel zur Verfügung stellen. Aber: Wir sind auf Unterstützung angewiesen. Durch Ihre Werbung und/oder durch Ihre steuerlich abzugsfähige
Spende kann NATUR Online auch in Zukunft unabhängig berichten. [>>>mehr]
01. März 2021 | Tag des Artenschutzes
Gesundheitsrisiko: Mensch
WWF: Ein Drittel der Erde unter Schutz stellen
26. Februar 2021 | Singvögel im Hormonrausch
Deutsche Wildtier Stiftung:
Zwitschern, pfeifen, tirilieren
Manchmal so laut wie ein Presslufthammer
24. Februar 2021 | Der Wolf in Hessen
Entwurf Wolfsmanagementplan liegt vor
Umweltministerium und Verbände im Gespräch
23. Februar 2021 | Schmetterlinge
Bunte Gaukler suchen Weg zur Sonne
Schmetterlinge aus Dachluken, Kammern und Schuppen ausfliegen lassen
23. Februar 2021 | Stummes Sterben unter Wasser
Ein Drittel aller Süßwasserfische vom Aussterben bedroht
WWF fordert freifließende Flüsse
22. Februar 2021 | Krötenwanderung
Der Schnee ist weg,
jetzt kommen die Kröten
Bitte um Rücksicht
22. Februar 2021 | Welt-Wal-Tag
Gefährdete Walart braucht unsere Hilfe
Nur etwa 360 dieser Großwale leben noch
19. Februar 2021 | #JaguarKings-Kampagne
Kontinentaler Korridor für Jaguare
Amerikas größte Katze ist gefährdet: WWF startet weltweite Aktion
18. Februar 2021 | Winterruhe
Spaziergang mit Bedacht
Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA) bittet um Rücksicht in der kalten Jahreszeit
15. Februar 2021 | Vogel des Jahres
Vogel des Jahres: Von Schnabel bis Schwanzfeder auf Liebe eingestellt
Zum Valentinstag gibt der NABU Einblicke in die Flirtgewohnheiten der zehn Kandidaten für den Titel
Endlich Insektenschutzgesetz verabschiedet - Stimmungslage
11. Februar 2021 | Insektenschutz
Insekten schützt jetzt ein Gesetz
Bundeskabinett bringt Gesetz und Verordnung zum Insektenschutz und Glyphosat-Ausstieg auf den Weg
11. Februar 2021 | Kommentar zum Aktionsprogramm Insektenschutz
Gemeinsame Lösungsansätze müssen verpflichtend werden – Dauerhafter Verzicht auf Pestizide vor 2024
Die heute im Bundeskabinett beschlossenen Bausteine von Bundesumweltministerium und Bundeslandwirtschaftsministerium für das Aktionsprogramm Insektenschutz kommentiert Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND):
„Jedes eingesparte Kilo Pestizid, jeder pestizidfreie Quadratkilometer Land und jede eingesparte Lichtquelle sind positiv für Insekten und Natur. Auch der endgültige Ausstieg aus der Glyphosat-Landwirtschaft weist in die richtige Richtung. Mit dem Insektenschutzgesetz und der Novelle der Pflanzenschutzmittelanwendungsverordnung versucht die Koalition noch auf den letzten Metern vor der Bundestagswahl im Herbst, ihre jahrelangen Versprechungen zum Insektenschutz umzusetzen. Es war ein zähes Ringen angesichts des dramatischen Insektensterbens. Jahrelang musste das Umweltministerium das Landwirtschaftsressort schieben. Es ist richtig, dass in bestimmten Schutzgebieten nun kooperative Lösungen gesucht werden, bei denen Landwirte für den Insektenschutz honoriert werden. Solche Ansätze müssen aber verpflichtend zum dauerhaften Verzicht des Pestizideinsatzes bis 2024 führen. Ein solches Vorgehen wäre zukunftsweisend für den naturverträglichen Wandel der Landwirtschaft insgesamt. Daher sind hier genügend Mittel bereitzustellen. Es ist sehr bedauerlich, das Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner sich in den vergangenen Jahren stets weigerte, solche Lösungen mit Landwirtschaft und Umweltverbänden gemeinsam zu diskutieren.“ Quelle: BUND
11. Februar 2021 | Erster Aufschlag für mehr Insektenschutz
Kabinett einigt sich auf Insektenschutzgesetz und
Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
Berlin: Gestern hat das Bundeskabinett den Entwürfen für das Insektenschutzgesetz und die angepasste Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung zugestimmt. Bis zuletzt rangen Landwirtschafts- und
Umweltministerium um einen Kompromiss.
„Die Einigung ist eine ganz wichtige Weichenstellung für mehr Insekten- und Artenschutz. Eine wirkliche Trendwende im Kampf gegen das Artensterben in der intensiven Agrarlandschaft gelingt aber nur, wenn Deutschland und die EU eine nachhaltigere Landwirtschaftspolitik einleiten. Diese muss Ansätze fördern, die Landwirtinnen und Landwirten sowie Natur zugleich zugutekommen“, so WWF-Naturschutzvorstand Christoph Heinrich, der auch Mitglied der Zukunftskommission Landwirtschaft ist. Bereits im Sommer hatte Bundesumwelt-ministerin Svenja Schulze einen ersten Entwurf für ein Insektenschutz-gesetz vorgelegt. Er wurde bis zuletzt seitens des Bundeslandwirtschaftsministeriums scharf kritisiert. Das Ressort von Julia Klöckner ließ zudem über viele Monate auf einen Entwurf der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung warten. „Die Rangeleien innerhalb der Bundesregierung haben dazu beigetragen, Ängste bei Landwirtinnen und Landwirten zu schüren und unnötige Frontstellungen zwischen Natur und Landwirtschaft aufzubauen. Eine zukunftsweisende Landwirtschaftspolitik muss aber ganzheitliche Lösungen entwickeln. Angesichts dieser Hürden sind mit der heutigen Kabinettsent-scheidung zunächst einmal erste Grundlagen errungen worden, um mehr Schutz für Biene, Falter oder Käfer in Deutschland zu ermöglichen. Jetzt liegt es am Bundestag und an den Ländern, wenigstens dieses Paket über die Ziellinie zu bringen und noch in dieser Legislaturperiode das Rechtssetzungsverfahren abzuschließen“, sagt Christoph Heinrich. Quelle: WWF
10. Februar 2021 | Wüstensachsen - Hessen
Seltener Eiszeitkäfer unter Rhöner Schneedecke
Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen entdeckte kälteliebenden Käfer im Naturschutzgebiet
9. Februar 2021 | Vogelschutz
Weiße Hingucker in Hessen
Immer mehr überwinternde Silberreiher zu beobachten
8. Februar 2021 | Deutsche Wildtier Stiftung
Otter sucht Frau
Paar-Shit statt Parship – das Tier des Jahres ist auf Partnersuche
8. Februar 202 | Insektenschutz
Bundesregierung muss sich zur Umsetzung bekennen
Gesetzespaket ist dringend notwendiger Schritt
5. Februar 2021 | Seeadler
Seeadler fühlen sich wohl im Biosphärenreservat Südost-Rügen
Kontrolle der Seeadler-Horste im Biosphärenreservat
4. Februar 2021 | Stunde der Wintervögel
Großes Interesse an der „Stunde der Wintervögel“
Weniger Zuzug aus dem Norden und mehr „Dableiber“ unter den Vögeln
26. Januar 2021 | Bedrohte Art der Feldflur
Verstärkung für hessische Population
Feldhamster aus Baden-Württemberg nach Hessen eingewandert
22. Januar 2021 | Überwinterungshilfe
Tierische Überwinterungstricks
NABU Hessen: Naturnahe Gärten helfen vielen Tieren in der kalten Jahreszeit
21. Januar 2021 | Vogelschutz
Flaute an der Futterstelle?
NABU Hessen erklärt, warum im Winter zum Teil wenig Vögel zu sehen sind
18. Januar 2021 | Die Zeit rennt davon
Bringt die Insekten durchs Kabinett!
WWF: Bundeskabinett muss Insektenschutzgesetz noch im Januar verabschieden
18. Januar 2021 | NABU Hessen
Mit gefiedertem Schwung ins Super-wahljahr 2021
Wählen Sie Ihren Vogel des Jahres unter www.vogeldesjahres.de
13. Januar 2021 | Wintervogelzählung
NABU: Rekordbeteiligung bei der Stunde der Wintervögel zeichnet sich ab
Trendmeldung: Weniger gefiederte Gäste in Gärten und Parks
30. November 2020 | EU und USA
Hummerhandel gefährdet den bedrohten Nordatlantischen Glattwal
Häufigste Todesursache: das Verfangen in Rückholleinen von Hummerfallen
27. November 2020 | Sanierung der Gorch Fock
„Eines Rechtsstaats nicht würdig“
Steuervermeidung und illegales Tropenholz beim Bau des Segelschiffs / WWF fordert Beweissicherung und Baustopp der „Luxussanierung“
25. November 2020 | „Global wanderer“
Die Wanderlibelle ist die Libelle des Jahres 2021
Klimakrise begünstigt Vorkommen in Deutschland und Europa
25. November 2020 | Biber in Bayern
Biberschäden besser entschädigen
Erhöhung der Ausgleichzahlungen auf 550.000 Euro
25. November 2020 | Westpolen
Wolfspopulation trotz Wachstum noch nicht sicher
Langzeitstudie veröffentlicht
24. November 2020 | Biologische Vielfalt
Projekt „Blühendes Südhessen“ erhält Auszeichnung der UN-Dekade
Kommunen sorgen für blumenreiche Wiesen und singende Vögel
23. November 2020 | Hessen
Hilfe für den Wendehals
Umweltministerin Priska Hinz: „Neues Artenhilfskonzept soll Aussterben der Art in Hessen verhindern“
13. November 2020| Wildtierkriminalität
Zu mildes Urteil im „Elfenbein-Prozess“
1,2 Tonnen Elfenbein: Verbände fordern deutliches Zeichen gegen illegalen Wildtierhandel
10. November 2020 | Tausendmal ist nichts passiert
WWF vor Umweltministerkonferenz:
Umsetzung „Aktionsprogramm Insektenschutz“ dauert zu lange und ist lückenhaft
5. November 2020 | Thüringer Eichsfeld
Erstmals seit fünf Jahren wieder Luchs-Nachwuchs
Im Thüringer Südharz konnte Projektteam kürzlich ein Luchs-Weibchen mit Jungtieren nachweisen.
30. Oktober 2020 | Wolfsrudel in Deutschland
Herdenschutz statt Wolfs-Populismus
WWF fordert Herdenschutzzentrum: „Weidetierhaltern den Rücken stärken.“
30. Oktober 2020 | Artenschutz im Garten
Mit Besen und Rechen für mehr Leben
NABU Hessen bittet darum, im Garten auf Laubsauger zu verzichten
29. Oktober 2020 | Artenvielfalt
Insekten im eigenen Garten schützen
Neues Projekt in Niedersachsen fördert privates Engagement
27. Oktober 2020 | Tier des Jahres 2020
Raus aus dem Bau, rein in die Sumpfburg
Deutsche Wildtier Stiftung: Ist die Erde zu feucht, legen Maulwürfe oberirdische Schlecht-Wetter-Burgen an
27. Oktober 2020 | Mitmachaktion!
NABU und LBV: Deutschland wählt den Vogel des Jahres
Zum 50. Jubiläum der Aktion: NABU und LBV rufen zur ersten öffentlichen Wahl des „Vogel des Jahres“ auf
23. Oktober 2020 | Känguruprodukte
Einzelhandelsketten stoppen Verkauf
Kaufland, Real, Lidl, V-Markt und Tierfutterhersteller Bewital nehmen Kängurufleisch aus dem Sortiment
22. Oktober 2020 | Nord- und Ostsee
Ministerien vereinbaren Vorgehen zum besseren Schutz der
Schweinswale
Gutachten belegt Gefährdung der Schweinswale durch Sprengungen im Meer
22. Oktober 2020 | US Küste
Nordatlantische Glattwale in
Lebensgefahr
Haupttodesursache: Kollisionen mit Schiffen und das Verfangen in Fischereileinen
21. Oktober 2020 | Nationalpark Harz
Luchsmonitoring in Niedersachsen
Neue Datenbank und Smartphone-App zum Luchsmonitoring verfügbar
20. Oktober 2020 | Tauziehen um die Quote
Fangmengen für die Ostsee festgelegt
Alarmsignale wurden erkannt, retten die Ostsee aber nicht allein
14. Oktober 2020 | Garten im Herbst
Naturnahe Gärten sind der beste Igelschutz
NABU Hessen gibt Tipps zum Umgang mit Igeln
9. Oktober 2020 | Bedrohte Säugetiere
Artensterben Schwarz-Rot-Gold
Aktuelle Rote Liste | WWF fordert: Ein Drittel von Deutschland unter Schutz stellen.
7. Oktober 2020 | Südafrika
Gute Nachrichten für Nashörner
Nashorn-Nachwuchs und weniger Wilderei
6. Okotober 2020 | Vogelzug
Die Kraniche ziehen nach Süden
NABU Hessen: Kranich-Beobachtungen online melden
5. Oktober 2020 | Für die Biodiversität
Dauerhaft und nachhaltig im Einsatz
GNA-Stiftung Mensch und Natur fördert Blühstreifen
für Insekten
1. Oktober 2020 | Enttäuschend!
Nichts als nette Worte
UN-Biodiversitätsgipfel in New York endet ohne gemeinsame Abschlusserklärung
1. Oktober 2020 | Goldschakal
Klimakrise begünstigt Ausbreitung
DBU Naturerbe-Experte empfiehlt aktives Monitoring: 25 Nachweise in Deutschland ausgewertet
30. September 2020 | Sondergipfel zur Biodiversität
Den Worten müssen Taten folgen
Bundesregierung muss sich für globale Artenvielfalt einsetzen
25. September 2020 | Tier des Jahres 2020
Wie schläft der Maulwurf bei Vollmond?
Deutsche Wildtier Stiftung über das Schlafverhalten
24. September 2020 | Europas Storchendörfer
Schlechte Saison für Störche
Nur wenige flügge Jungen - Wetterextreme machen Weißstörchen zu schaffen - Erhalt von Feuchtgrünland bedeutet Klima- und Artenschutz
16. September 2020
Die Apotheke der Wildtiere
Weidenrinde, Wilde Möhre, Gras und Rainfarn stärken die Abwehrkräfte von Reh, Biber, Fuchs und Eichel-häher
15. September 2020 | Artenschutz auf Friedhöfen
Vielfalt statt Schotter
NABU plädiert zum Tag des Friedhofs für mehr Artenvielfalt am Ort der letzten Ruhe
8. September 2020 | Bedrohte Wildtiere
Heilung dank Schildkrötenpanzer und getrocknetem Gecko?
TCM-Präparate auch in Europa erhältlich
4. September 2020 | Sommer am Grünen Band
Schatzkammer der Artenvielfalt
Lebendiges Natur- und Kulturdenkmal auf gesamter Länge schützen
27. August 2020 | Artenschutz & Gartenvögel
Wohin sind unsere Vögel verschwunden?
NABU Hessen erklärt, warum gerade so wenige Vögel gesehen werden
26. August 2020 | Ruhe bewahren!
Umgang mit verirrten Fledermäusen
NABU Hessen: Keine Panik bei Fledermauseinflügen in Wohnungen und Büros
19. August 2020 | Zahlreich aber unbekannt
Nachtfalter - Schmetterlinge der Dunkelheit
Deutsche Wildtier Stiftung startet Monitoring, um mehr über die Lebensweise der Nachtschwärmer zu erfahren
19. August 2020 | Projekt „KennArt“
Mit mehr Artenkenntnis zu mehr Artenvielfalt
Bundesumweltministerin Schulze und BfN-Präsidentin Jessel besuchten zukunftsweisendes Projekt in Münster
17. August 2020 | Undefinierbare Laute gehört?
Nächtliche Tierstimmen
Das Murmeln der Gartenschläfer lässt sich mit ein bisschen Übung leicht erkennen
29. Juli 2020 | Insektensommer
Was flattert da im Hochsommer?
NABU: Insektensommer geht in die zweite Runde
22. Juli 2020 | Naturnahe Gärten
Schlangen im Garten: Keine Angst vor den scheuen Sensibelchen
Deutsche Wildtier Stiftung: Abnahme heimischen Schlangen-Bestands durch Lebensraumzerstörung
21. Juli 2020 | Deutschland
Projekt in Thüringen soll Artenvielfalt auf kleinen Flächen schützen
Projekt „VIA Natura 2000“ vernetzt Schutzgebiete in Thüringen
21 Juli 2020 | Artenverlust
Das Nachglühen der Buschbrände
Lebensraum von 70 einheimischen Arten betroffen / WWF: Klimakrise befeuert Artensterben
17. Juli 2020 | Biologische Vielfalt
Schmetterlingsvielfalt in den Städten bewahren
Neues Bildungsprojekt in Leipzig fördert Insektenvielfalt in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung
14. Juli 2020 | Etikettenschwindel
Freiwild Hai
WWF-Analyse zeigt weit verbreitete illegale Fänge von Haien und Rochen im Mittelmeer
13. Juli 2020 | LETZTE CHANCE!
Feldhamster weltweit vom Aussterben bedroht
Deutsche Wildtier Stiftung: Aktuelle Einstufung der IUCN lässt keine Ausflüchte mehr zu
13. Juli 2020 | Natürliche Herausforderungen
Wildkatzen-Mutter verteidigt ihre Jungen gegen einen Wolf
Sensationelle Aufnahmen einer Wildkamera der Deutschen Wildtier Stiftung
10. Juli 2020 | Naturschutz vor eigener Haustür!
Wale, Lemuren & Feldhamster sehen Rot
Globaler Arten-Gau: WWF zum Update der Roten Liste
3. Juli 2020 | Schiffsschraube
Kalb seltener Walart getötet
Wie die Ozeanografiebehörde der Vereinigten Staaten, NOAA, bekannt gab, wurde vor der Küste New Jerseys, USA, ein totes Walkalb gefunden.
2. Juli 2020 | Deutsche Wildtier Stiftung
Check out im Hotel Wildbiene
Die einjährigen Wildbienen werden jetzt flügge
|