Aktuelle Natur- und Umweltnachrichten aus aller Welt, sachlich gebündelt und kompakt präsen-tiert, sorgen für den Erfolg von NATUR Online. Die Nutzung ist kostenlos für unsere Leser*innen, kostenlos für Verbände und Behörden, die uns ihre Artikel zur Verfügung stellen. Aber: Wir sind auf Unterstützung angewiesen. Durch Ihre Werbung und/oder durch Ihre steuerlich abzugsfähige
Spende kann NATUR Online auch in Zukunft unabhängig berichten. [>>>mehr]
25. Mai 2022 | Garten
Einsatz von Mährobotern kritisch hinterfragen
Warnung: Mähroboter schaden der Artenvielfalt
25. Mai 2022 | 650 Pflanzen, viele helfende Hände
Projekt zur Rettung der geschützten Verantwortungsart
Arnika in der hessischen Rhön gepflanzt
20. Mai 2022 | Trendwende noch möglich
Die Welt hat bisher vollkommen versagt
Bittere Bilanz: 30 Jahre UN-Konvention für biologische Vielfalt
18. Mai 2022 | Weltbienentag 20. Mai
DBU-Projekt gegen Varroamilben
18. Mai 2022 | Region Weser-Mitte
Große Schwankungen und kleine Sensationen
„Stunde der Gartenvögel“ so spannend wie nie
18. Mai 2022 | Gartenvögel
Bestes Flugwetter für Mauersegler und Schwalben
Haussperling bei "Stunde der Gartenvögel" vorne
17. Mai 2022 | Weltbienentag am 20. Mai
Wildbienen brauchen Schutz von jedermann
Die häufigsten Fehler beim Anlocken von Wildbienen im eigenen Garten oder auf dem Balkon
11. Mai 2022 | Verhalten in der Brutsaison
Jungvögel am Boden sind meist
nicht in Not
Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!
11. Mai 2022 | Trockenheit
Vögel und Insekten haben Durst
Trockenes Wetter hält an:
Jetzt Wassertränken aufstellen
10. Mai 2022 | Seltene Waldrappe
Illegaler Vogelabschuss bedroht Auswilderungsprojekt
Deutsche Wildtier Stiftung unterstützt eine bessere Überwachung der Zugrouten mit GPS-Sendern
9. Mai 2022 | Vögel
Die ersten Mauersegler sind zurück
Spätere Ankunft und kurzes Intermezzo
28. April 2022 | Landkreis Goslar
Wieder massenhafter Amphibientod
Zeitenwende im Amphibienschutz gefordert
26. April 2022 | Faszinierendes Naturschauspiel
Die Maikäfer sind wieder da!
Gefahr für den Wald?
22. April 2022 | Wildbienen
Platz ist im kleinsten Stängel
Tipps zur Unterstützung von Wildbienen
12. April 2022 | Artenschutz im Garten
Aufgewachte Igel sind jetzt aktiv
Der Winterschlaf ist vorbei - So wird der eigene Garten zum Igelparadies
11. April 2022
Robbenjagd in Kanada
Die kanadische kommerzielle Robbenjagd ist seit dem 8. April 2022 wieder möglich.
Laut kanadischem Fischereiministerium beträgt die erlaubte Fangquote auch dieses Jahr wieder 400.000 Sattelrobben.
8. April 2022 | Artenschutz zu Ostern
Osterfeuer nicht unbedacht entzünden
Igel, Hase und Co. nutzen Reisighaufen gerne als Unterschlupf
7. April 2022 | Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Naturschützer pflegen Kalkflachmoor auf der Naturerbefläche Prora
6. April 2022 | Brut- und Setzzeit
Rücksicht auf Wildtiere nehmen
Verantwortungsvoll spazieren gehen – DBU Naturerbe appelliert an Besucher und Hundehalter
31. März 2022 | Richtig helfen
Kleine Kobolde flattern nachts wieder
So unterstützen Sie Fledermäuse optimal
29. März 2022 | Frühlingsvogel gesucht
Wann kommt der Kuckuck?
NABU Hessen ruft zur Meldung des ersten
Kuckucks auf
25. März 2022 | Verkannter Freund des Gärtners
Der Maulwurf
Den fleißigen Buddler schätzen lernen
24. März 2022 | Nationalpark Berchtesgaden
Rotwild-Besenderung am Königssee
Forschungsprojekt zum Raumnutzungsverhalten und zu Interaktionen mit der Umwelt ist erfolgreich gestartet.
23. März 2022 | Rebhuhn
Sag mir, wo die Rebhühner sind
Mehr als 500 Freiwillige erfassen deutschlandweit die Bestände
23. März 2022 | Schwalben
Gefährdete Glücksboten unterstützen
Mitmachen bei der NABU-Aktion "Schwalben-freundliches Haus"
17. März 2022 | Berlin
Die Hauptstadt ist Bienenstadt
320 verschiedene Wildbienenarten summen in der Metropole
16. März 2022 | Niedersachsen
„HerpetoMap“ zeigt Amphibien- und Reptilienvorkommen
Fast 3.000 Nachweise auf Fachplattform eingegangen
8. März 2022 | Namibia
Ausfuhr von Elefanten widerspricht internationalem Artenschutzrecht
Tierschützer kritisieren Export wildgefangener Elefanten an Safaripark in Vereinigten Arabischen Emiraten
7. März 2022 | Nationalpark Berchtesgaden
Rotwildprojekt im Nationalpark
Forschungsprojekt zu den Interaktionen von Reh-, Gams- und Rotwild mit seiner Umwelt ist gestartet.
3. März 2022 | Weißstorch in Hessen
Jahr für Jahr mehr Weißstörche
Adebar-Freunde zählen im letzten Jahr 1011 Brutpaare mit 2149 Jungen
1. März 2022 | Neue Studie zu Haiprodukten
Die Rolle der EU beim globalen Handel
Schlüsselrolle als Lieferant und Händler bedroht massiv das Überleben vieler Hai-Arten
25. Februar 2022 | Vorzeitige Amphibienwanderung
Kröten, Frösche, Unken und Molche sitzen in Startlöchern
Jetzt schon in der Dämmerung die Augen aufhalten
21. Februar 2022 | Bestandszählung in Russland
Massensterben in der Tundra
Weltweit größte Rentier-Population hat sich halbiert
Wilderei und Klimawandel bedrohen die Hirschart
18. Februar 2022 | Bauen versus Artenschutz
Seltene Bläulingsart verschwunden
NABU Hessen beanstandet gescheiterte Umsiedlung
in Gießen-Rödgen
17. Februar 2022 | Tödlicher Hindernisparcours
Wachsende Gefahren entlang
Wal-Wanderrouten
Dringende Schutzmaßnahmen nötig
17. Februar 2022 | Die kleine Schlafmaus
Gartenschläfer im Winter helfen
Die Nager sind in diesen Monaten nur sehr selten zu beobachten.
16. Februar 2022 | Jagdmesse Dortmund
Stoppt den Ausverkauf bedrohter Wildtiere!
Dr. Jane Goodall und Pro Wildlife appellieren an Dortmunder Ratsmitglieder, Trophäenjagdreisen in den städtischen Messehallen zu verbieten
Auf der alljährlich in den Dortmunder Westfalenhallen stattfindenden Messe „Jagd & Hund“ bieten über 100 Aussteller den Abschuss von Tieren stark bedrohter und geschützter Arten wie Eisbären, Nashörner, Elefanten und Löwen an. Am Donnerstag, den 17.02.2022 berät der Dortmunder Stadtrat auf Antrag der Grünen Ratsfraktion über ein Moratorium für die Vermarktung von Trophäenjagdreisen in den städtischen Messehallen.
15. Februar 2022 | Skabiosen-Scheckenfalter
Neue Mitarbeiterin engagiert sich für den bunten Tagfalter im Nationalpark Hainich
15. Februar 2022 | Amphibien
Wanderung startet dieses Jahr besonders früh
NABU Weser-Mitte bittet Autofahrer um Rücksicht
11. Februar 2022 | Australien
Koalas in Gefahr, besserer Schutz möglich
Umweltministerin ändert Schutzstatus von „gefährdet“ auf „stark gefährdet“
11. Februar 2022 | Wolfsmanagement
Entscheidung über Offenlegung von Abschussgenehmigungen
Bisherige Genehmigungspraxis und Geheimhaltungen sind verfassungswidrig
10. Februar 2022 | Kranichzug
Erste Kraniche an Hessens Himmel
Der Frühlingszug hat begonnen – Beobachtungen online melden
9. Februar 2022 | UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Paradies für Küchenschellen und wilde Orchideen
Lebersberg soll Kalkmagerrasen werden
4. Februar 2022 | Vögel
Frühling kommt schneller als gedacht
Tipps zum Bau von Nisthilfen aller Art
31. Januar 2022 | Jahr des Tigers
Auswilderungen können Bestände stützen
WWF fordert globalen Rettungsplan
28. Januar 2022 | Nistkästen
Jetzt noch Wohnraum für Vögel schaffen
Vögel beginnen mit Vorbereitungen für den Nestbau
26. Januar 2022 | WWF-Report
Stinkkäfer-Blumen, schwarz-lilafarbene Schlangen und ein
Museums-Affe
224 bisher unbekannte Arten am Mekong entdeckt
26. Januar 2022 | Stunde der Wintervögel
Mehr Futterhausbesucher als 2021
Trotzdem weniger Vögel als im Durchschnitt. Rund 176.000 Menschen haben mitgemacht.
20. Januar 2022 | Deutsche Ostsee
Bundeswehr torpediert Schweins-
walschutz
Nationale Sicherheit dient als Begründung
20. Januar 2022 | Funde von toten Wasservögeln
Geflügelpest in Hessen bestätigt
Nachweise im Landkreis Gießen und Main-Kinzig-Kreis
19. Januar 2022 | Gänse am Rhein
Überwinternde Gänse am Rhein
Vielstimmiges Naturschauspiel im südhessischen Ried
18. Janaur 2022 | Biosphärenreservat Rhön
Auch die Rhönquellschnecke ließ
sich blicken
150 neue Quellen erfasst und untersucht
14. Januar 2022 | Von A wie Arnika bis Z wie Zwergfledermaus
Hessen vereint und stärkt Naturschutz in einem Zentrum
für Artenvielfalt
1,5 Millionen Euro fließen zusätzlich in die Zusammenarbeit zum Schutz der Artenvielfalt
11. Januar 2022 | Gesunde Mischwälder braucht das Land
Der Kaisermantel ist der Schmetterling des Jahres 2022
Berlin. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Naturschutzstiftung des nordrhein-westfälischen BUND-Landesverbandes kürten den Kaisermantel zum Schmet-terling des Jahres 2022. Der größte mitteleuropäische Perlmuttfalter ist zwar noch ungefährdet, doch seine Lebensräume werden immer kleiner.
11. Januar 2022 | 157 Wolfsrudel in Deutschland
Herdenschutz statt Abschüsse
WWF kritisiert Wolfs-Populismus | EU-Fördermittel endlich ausschöpfen, statt EU-Recht brechen
7. Januar 2022 | Elfenbeinhandel
EU verschärft endlich Regeln
Pro Wildlife begrüßt den Schritt als überfällig, sieht aber weiterhin Handlungsbedarf
7. Januar 2022 | Rhön und Vogelsberg
Mehr Bergwiesen und Artenvielfalt
Bestände von Wiesenpieper, Baumpieper und Neuntöter erholen sich, Schutzprogramme des Hessischen Umweltministeriums zeigen Wirkung
6. Januar 2022 | UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Bürgerwissenschaftliches Projekt
Länderübergreifende Erfassung von Rhön-Disteln abgeschlossen
6. Dezember 2022 | Umwelt & Vögel
Vögel zählen, Arten schützen
Am Dreikönigstag startet bundesweit die
„Stunde der Wintervögel“
14. Dezember 2021 | DBU Naturerbe
In den Cuxhavener Küstenheiden halten vierbeinige Landschaftspfleger seltene Lebensräume offen
13. Dezember 2021 | Extremwetter
Winterhölle im Land der Tiger
Warnung vor „tödlichem Winter“ in Amur-Region
Schneemassen werde zu Problem für Tiger und Co.
13. Dezember 2021 | Großbritannien
Importverbot für Jagdtrophäen
Tier- und Naturschützer fordern Verbot auch in Deutschland, dem weltweit zweitgrößten Einfuhrland
10. Dezember 2021 | Rote Liste der IUCN
Wale im Mittelmeer stärker gefährdet
als bisher vermutet
Finnwale nun "stark gefährdet“
10. Dezember 2021 | Libellen stürzen ab
Neue Rote Liste der bedrohten Arten
WWF fordert Maßnahmen gegen Insektensterben
24. November 2021 | Populationseinbruch
SAVE LIONS
Neues Löwenschutzprojekt in Botswana
24. November 2021 | Hotspot
Orchideen im Sperrbezirk
„Naturschutz gibt es nicht zum Nulltarif"
23. November 2021 | Biozahl 2021
Ein Sympathieträger droht zu verschwinden
27 – so viele Feldhamster konnten in Hessen ausgewildert werden
19. November 2021 | Fischaufstieg
Wanderung für Fische & kleine Krebse
Umweltministerin Hinz überreicht 1,3 Millionen Euro Fördermittel für durchlässige Gestaltung der Gersprenz
19. November 2021 | Vogel des Jahres 2022
Der Wiedehopf ist der Vogel des Jahres
Fast 143.000 Menschen beteiligten sich an öffentlicher Wahl
4. November 2021 | Pilz des Monats
Moor-Hallimasch
Immer weniger intakte Moorflächen machen es dem "leuchtenden" Naturschützer schwer
28. Oktober 2021 | Wer macht das Rennen?
Vogel des Jahres 2022
NABU: Wiedehopf und Mehlschwalbe
haben zur Halbzeit den Schnabel vorn
15. Oktober 2021 | Seeforelle
Die Seeforelle kehrt zurück in den Königssee
Befischung zur Erfolgskontrolle des Projekts
|