Aktuell Informativ Meinungsbildend NATUR & UMWELT
Aktuell                                                 Informativ                                                                                            Meinungsbildend                                   NATUR & UMWELT

Artenschutz & Biologische Vielfalt

 

Wissen, was los ist. Ganz egal, wann und wo. Mit NATUR Online können Sie immer mitreden.

NATUR Online wird von der gemeinnützigen Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung e.V. angeboten und finanziert sich über Spenden. Als Herausgeberin möchten wir Informationen zu Natur & Umwelt gebündelt bereitstellen – und das möglichst kosten- und werbefrei! Damit das auch in Zukunft gelingt, brauchen wir Ihre Unterstützung! Spenden an die GNA e.V. können in Deutschland steuerlich geltend gemacht werden. Spenden, Bescheinigung anfordern magazin@natur-online.info und dem Finanzamt vorlegen. Ganz einfach. DANKE!

© NABU /Eric Neuling

19. Dezember 2024 | Weihnachtsgeschenk

 

Geschenktipp Nistkasten

 

Ob Meisen, Kleiber, Eichhörnchen oder Schmetterlinge – selbst die witterungsbeständigsten Tiere schätzen im Winter ein warmes Schlafplätzchen

 

[>>>weiterlesen]

19. Dezember 2024 | Natur- und Artenschutz

 

Fahrplan gegen das Artensterben: Bundesregierung setzt auf neue Biodiversitätsstrategie

 

Beschluss schafft Basis für Erhalt der Biodiversität

 

[>>>weiterlesen]

19. Dezember 2024 | Münchner Startup

 

Per Tierwohl-Tracker auf der Spur von Krankheiten und Katastrophen

 

„Im Mittelpunkt steht die Populationsüberwachung bedrohter Tierarten.“

 

[>>>weiterlesen]

17. Dezember 2024 | Tierische Unterstützung

 

Eichelhäher, komm zu Tisch

 

„Als Wintervorrat verteilt der Eichelhäher die Eicheln im Wald.“

 

[>>>weiterlesen]

Trimeresurus ciliaris © Parinya Pawangkhanant

16. Dezember 2024 | Bericht

 

Vampir-Igel, Dracheneidechse und eine Schlange mit Wimpern - Über 230 neuent-deckte Arten

 

„In der Mekong-Region gibt es vermutlich noch unzählige Arten, die die Wissenschaft nicht kennt.“

 

[>>>weiterlesen]

Foto: Leonard Helfrich, Karl-Heinz Kolb

12. Dezember 2024 | Becherkoralle

 

Spektakuläre Entdeckung: Seltener Pilz in Kernzone des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön entdeckt

 

Ein überraschender Fund in den urtümlichen Wäldern der Rhön sorgt für Begeisterung

 

[>>>weiterlesen]

12. Dezember 2024 | Misteln melden

 

Küsse unter dem Mistelzweig

 

Misteln lieber als nachhaltigen Adventsschmuck als am Obstbaum

 

[>>>weiterlesen]

Foto: Katharina Thümer

11. Dezember 2024 | Für den Erhalt der Biodiversität

 

Neue Maßnahmen gegen Vogelschlag im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

 

Bayerische Verwaltungsstelle installiert neuartige Klebepunktraster

 

[>>>weiterlesen]

(c) BUND/Frank Lucien

6. Dezember 2024 | Sehr seltene Libellenart

 

Die Gebänderte Heidelibelle ist Libelle des Jahres 2025


Lebensräume benötigen besonderen Schutz

 

[>>>weiterlesen]

© Gendarmeria Nacional Argentina

6. Dezember 2024 | Wildtierhandel 

 

Exotische Haustiere: Nachfrage heizt die Wildtierkriminalität in spanischsprachigen Ländern Lateinamerikas an

 

Die Beschlagnahmungen und Wilderei-Vorfällen betrafen mindestens 690 verschiedene Arten

 

[>>>weiterlesen]

© Horst Jegen

6. Dezember 2024 | Wildkatzen-Monitoring

 

Wildes Mecklenburg-Vorpommern: Wildkatze im Müritz-Nationalpark vermutet 

 

In den letzten Jahren gelang es der Art, in viele ehemalige Verbreitungsgebiete zurückzukehren.

 

[>>>weiterlesen]

5. Dezember 2024 | Wolf

 

Schutz des Wolfes herabgestuft: Tierschutz-organisationen kritisieren EU-Entscheidung

 

„Diese Entscheidung ignoriert wissenschaftliche Erkenntnisse“

 

[>>>weiterlesen]

Foto: Reimund Hopf

4. Dezember 2024 | Lichterzauber mit Rücksicht

 

Bewusster Umgang mit Licht im Advent
 
Rücksicht auf wildlebende Gartenbewohner zu Weihnachten im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
 

3. Dezember 2024 | Fachgerechte Vogelfütterung  

 

Damit im Winter keiner leer ausgeht 

 

„Die beste Unterstützung ist und bleibt es, das natürliche Futterangebot für die Vögel bereitzustellen.“

 

[>>>weiterlesen]

© Deutsche Wildtier Stiftung | Stefan Huwiler

3. Dezember 2024 | Extrem seltene Art

 

Tierischer Verwandlungskünstler: Der Alpen-schneehase ist das Tier des Jahres 2025

 

Er ist das Chamäleon unter den Hasen und perfekt an den alpinen Lebensraum angepasst.

 

[>>>weiterlesen]

© BUND/Tim Laußmann

28. November 2024 | Schmetterling des Jahres 2025

 

Schmetterling des Jahres 2025: Die Spanische Flagge

 

Citizen Science verfolgt Ausbreitung des auffälligen Nachtfalters in Echtzeit

 

[>>>weiterlesen]

25. November 2024 | Alarmzeichen

 

R.I.P. Dünnschnabel-Brachvogel 

 

Diese Art war einst ein Symbol für die reichhaltige Biodiversität Europas und steht nun für die zunehmende Dramatik der globalen Biodiversitätskrise.

 

[>>>weiterlesen]

25. November 2024 | Bird-Life-Studie

 

2030-Ziele außer Reichweite: Verlieren EU und Deutschland im Kampf gegen Biodiversitätsverlust? 

 

„Entschlossenes Handeln ist jetzt erforderlich" 

 

[>>>weiterlesen]

20. November 2024 | Winterquartier

 

Naturnahe Gärten sind der beste Igelschutz

 

Wann Igel wirklich Hilfe brauchen und wie sie richtig unterstützt werden

 

[>>>weiterlesen]

15. November 2024 | Pilze als Indikatoren

 

Auf der Suche nach Pfifferling, Frauen-Täubling und Steinpilz 

 

„Pilze tragen maßgeblich zu einem gesunden Waldökosystem bei.“

 

[>>>weiterlesen]

13. November 2024 | Mehr Vorsorge zur Erhaltung 

 

Geschlossene Wälder mit heimischen Baumarten

 

"Geschlossene Wälder können sich gut vor gefährlicher Austrocknung im Klimawandel schützen"

 

[>>>weiterlesen]

©Matthias Theiss

13. November 2024 | Gewinner-Pilz des Jahres 

 

Pilz des Jahres 2025 ist die Wiesen-koralle

 

Bisher nur 40 Exemplare in ganz Deutschland aufgefunden

 

[>>>weiterlesen]

12. November 2024 | „Naturwald von morgen“

 

Platz machen für Laubbäume

 

„So kann sich ein naturnaher Wald entwickeln, den wir nach und nach sich selbst überlassen“

 

[>>>weiterlesen]

11. November 2024 | Tipps für die Kaltzeit 

 

Zeit für ein gemütliches Plätzchen

 

So helfen Sie Wildtiere im Garten den Winter zu überstehen

 

[>>>weiterlesen]

Foto: Thomas Stephan

8. November 2024 | Mopsfledermausschutz

 

Sechs Jahre gemeinsamer Einsatz für die Mopsfledermaus in Deutschland 

 

Tagung in Erfurt bildet Abschluss eines erfolgreichen Artenschutzprojekts

 

[>>>weiterlesen]

© HLNUG-Monitoring

7. November 2024 | Luchsbericht 2023/24 

 

Hessen – eine Heimat für Luchse?

 

Auch im Luchsjahr 2023/24 wurden wieder mehr Luchse in Hessen festgestellt

 

[>>>weiterlesen]

© NABU/Christian Morawitz

4. November 2024 | Biber

 

Niedersachsen degradiert Ökoingenieur Biber zum Konflikttier

 

„Angesichts der dringenden Notwendigkeit, den Zustand unserer Gewässer zu verbessern, ist es geradezu absurd [...]“

 

[>>>weiterlesen]

4. November 2024 | Fledermäuse

 

Von Fettpölsterchen, Energiesparen und Kühlschrankklima

 

NABU Hessen erklärt, wie Fledermäuse den Winter verbringen

 

[>>>weiterlesen]

© Dorothea Bellmer

30. Oktober 2024 | Citizen-Science-Projekt

 

Winterstörche gesucht

 

Immer häufiger sparen sie sich den anstrengenden Zug und bleiben bei uns – auch bei Kälte und Schnee. 

 

[>>>weiterlesen]

29. Oktober 2024 | Statement

 

Banteng, Bäume, Braunbrustigel und Brillenpinguine

 

Die IUCN hat die neueste Version der Internationalen Roten Liste der gefährdeten Arten vorgelegt. 

 

[>>>weiterlesen]

Foto: Ritsch Euler

29. Oktober 2024 | Reptil des Jahres

 

Bedrohte Kreuzotterbestände im Spessart erfolgreich stabilisiert

 

Aktuell ist von einem niedrigen dreistelligen Gesamtbestand auszugehen

 

[>>>weiterlesen]

© NABU | Frank Derer

28. Oktober 2024 | Weißstörche

 

Trotz Starkregen mehr Störche in Niedersachsen

 

2.400 Brutpaare und 4.300 Jungvögel laut LAG Weißstorchschutz erfreulicher Aufwärtstrend

 

[>>>weiterlesen]

28. Oktober 2024 | Efeu

 

Unterschätztes Multitalent Efeu

 

NABU Hessen empfiehlt Efeu für Artenvielfalt

und gesundes Stadtklima

 

[>>>weiterlesen]

© NABU | Torsten Porstmann

25. Oktober 2024 | Nistkastensäuberung

 

Nistkästen reinigen – sinnvoll oder überflüssig?

 

NABU berät, worauf es ankommt und was zu

beachten ist

 

[>>>weiterlesen]

24. Oktober 2024 | Amphibienhilfe

 

Damit Ihre Kröten sicher über den Winter kommen

 

Gullys und Lichtschächte amphibienfreundlich abdecken

 

[>>>weiterlesen]

21. Oktober 2024 | Tipps für mehr Artenvielfalt 

 

Herbstgarten bitte nicht aufräumen

 

Artenvielfalt profitiert von unaufgeräumten Ecken

 

[>>>weiterlesen]

16. Oktober 2024 | Kalte Jahreszeit

 

Großreinemachen für Vögel und Winterschläfer

 

Nistkästen im Garten jetzt winterfit machen

 

[>>>weiterlesen]

14. Oktober 2024 | CDU und SPD im Landtag

 

Hessen leitet „Trendwende Wolf“ ein

 

Jagdminister Ingmar Jung begrüßt die Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht

 

[>>>weiterlesen]

14. Oktober 2024 | Lebensräume in Gefahr

 

Vogelzug in eine ungewisse Zukunft

 

World Migratory Bird Day sensibilisiert für Gefahren
für Zugvögel

 

[>>>weiterlesen]

Foto: Frank Derer

11. Oktober 2024 | Vogel des Jahres

 

Mit Mut zur Lücke und Blick fürs Detail

 

Der Hausrotschwanz ist der Vogel des Jahres 2025

 

[>>>weiterlesen]

10. Oktober 2024 | Igelschutz

 

Igelschützer lassen den Mähroboter in der Nacht stehen

 

„Schon kleine Hautverletzungen enden bei Igeln häufig tödlich [...]“

 

[>>>weiterlesen]

7. Oktober 2024 | Achtbeiner im Haus

 

Haarige Hausgäste dulden oder raus-setzen?

 

Im Herbst zieht es Spinnen vermehrt in die Häuser

 

[>>>weiterlesen]

© GNA

7. Oktober 2024 | Hessen

 

Die Lohrbachaue soll lebe

 

„Vielleicht schaffen wir gerade einen kleinen, neuen Hotspot der Biodiversität im Spessart.“

 

[>>>weiterlesen]

Marone © NABU/Dr. Rita Lüder

4. Oktober 2024 | Tipps

 

So geht sicheres Pilzsammeln 

 

Pilzexpertin Dr. Rita Lüder klärt über Regeln und Mythen auf

 

[>>>weiterlesen]

© Dorothea Bellmer

4. Oktober 2024 | Igelhilfe

 

Igel in Not?

 

Igel nicht vorschnell aufsammeln – Wann wirklich geholfen werden muss

 

[>>>weiterlesen]

2. Oktober 2024 | Zukunft für den Gartenschläfer

 

Tschüss, bis zum nächsten Jahr!

 

Der Gartenschläfer verabschiedet sich im Oktober in den Winterschlaf

 

[>>>weiterlesen]

(c) BUND | Thomas Stephan

26. September 2024 | Aufklärungsarbeit

 

Projekt zum Schutz junger Wildkatzen erfolgreich

 

Bilanz zum Abschluss von „Wildkatzen – Vorsicht Verwechslungsgefahr!“

 

[>>>weiterlesen]

25. September 2024 | Gatenvogelfutter

 

So wächst das Vogelfutter fast von selbst

 

Im Herbst Grundlagen für ein reichhaltiges Winterbuffet im Garten legen

 

[>>>weiterlesen]

25. September 2024 | Schutzstatus Wolf

 

Populistischer Angriff auf den europäischen Artenschutz
 

Es ist absehbar, dass nach dem Wolf weiteren 'unbe-queme´ Arten ihr Schutzstatus entzogen werden soll.

 

[>>>weiterlesen]

24. September 2024 | Herausforderungen

 

Tigerrückkehr nach Kasachstan


Artenschutzprojekt erreicht Meilenstein

 

[>>>weiterlesen]

23. September 2024 | Zugvogelschutz

 

Europäische Kommission erklärt Fin-kenjagd auf Malta für illegal

 

Überfälliger Schritt für die konsequente Umsetzung

des Vogelschutzes in Europa

 

[>>>weiterlesen]

23. September 2024 | Artenschutz in Gefahr

 

Organisationen fordern Erhalt des strengen Schutzes für Wölfe in Europa

 

EU-Abstimmung über Kommissions-Vorschlag steht bevor

 

[>>>weiterlesen]

© IFAW/ Christian Laukemper

20. September 2024 | Kommerzieller Walfang

 

Japans Walfang nicht legal

 

Über 100.000 Unterschriften an japanische Botschaften weltweit übergeben

 

[>>>weiterlesen]

 

(c) NABU/ Barbara Maas

20. September 2024 | Weltnashorn-Tag (22.9.)

 

Bestandszahlen der Nashörner aus Indien geben Grund zur Hoffnung

 

Indien ist Vorreiter beim Nashornschutz 

 

[>>>weiterlesen]

(c) Aylin Muradova_GNA

19. September 2024 | Artenschutz

 

Hessischer Rundfunk besucht Köhlersaue

 

Lebensraum der Gelbbauchunke im Focus der Berichterstattung

 

[>>>weiterlesen]

© NABU/Andreas Bobanac

18. September 2024 | Gartentipps

 

So wird der Herbstgarten zum Über-winterungsquartier

 

Wilde Ecken und weniger Tatendrang helfen Amphibien, Igeln und Insekten

 

[>>>weiterlesen]

© Christoph Moning

17. September 2024 | Gefährliche Reise

 

Zugvögel treten ihre Reise in den Süden an

 

Auch der Vogel des Jahres, der Kiebitz, startet seine weite Reise in wärmere Regionen

 

[>>>weiterlesen]

© Viola Gräfenstein/Gael Cartron

12. September 2024 | Honig aus der Großstadt

 

Die Bienen auf den Dächern von Paris

 

„Die Bienen lieben die Pflanzenvielfalt hier und die Restaurants lieben meinen Honig, weil er sehr außergewöhnlich schmeckt“

 

[>>>weiterlesen]

11. September 2024 | Vogelschutz

 

Die Schwalben fliegen in den Süden

 

NABU Hessen: Verlassene Schwalbennester nicht entfernen

 

[>>>weiterlesen]

© Marc Scharping

11. September 2024 | Mitmachaktion

 

Deutschland sucht Igel und Maulwurf

 

„Igel und Maulwürfe sind wertvolle Indikatoren für den Zustand unserer Umwelt.“ 

 

[>>>weiterlesen]

© Kristine Schmitt

9. September 2024 | LIFE-Projekt 

 

„Rhöner Bergwiesen“ geht erfolgreich zu Ende

 

Wichtige Lebensräume für bedrohte Vogel- und Insek-tenarten konnten gesichert und verbessert werden.

 

[>>>weiterlesen]

9. September 2024 | Schmetterlinge

 

Der schöne Admiral

 

Klimagewinner und Genießer des Spätsommers

 

[>>>weiterlesen]

© NABU/Holger Rüdel

6. September 2024 | NABU Insektensommer

 

Gemeine Feuerwanze an der Spitze 

 

„Wer seinen Garten insektenfreundlich gestaltet, schafft einen wichtigen Rückzugsort für die Artenvielfalt“

 

[>>>weiterlesen]

6. September 2024 | Allianz für Artenschutz

 

Niedersächsischer Weg: Maßnahmen wirken zunehmend in der Breite

 

Partnerinnen und Partner stellen 4. Jahresbericht vor

 

[>>>weiterlesen]

© Kerstin Hinze

2. September 2024 | Gartenschläfer-Projekt

 

„Spurensuche Gartenschläfer“ hinterlässt internationalen Fußabdruck

 

Erfolgreicher Projektschluss mit Wissenschaftstagung

 

[>>>weiterlesen]

2. September 2024 | Ab morgen abstimmen

 

Wer wird Vogel des Jahres 2025?

 

Hausrotschwanz, Kranich, Schwarzspecht, Schwarzstorch und Waldohreule stehen zur Wahl 

 

[>>>weiterlesen]

Bekassine im Flachwasser © Erhard Nerger

28. August 2024 | Lebensraumverlust

 

6 Jahre nach dem Moorbrand in Meppen

 

NABU: „Schäden werden immer noch größer"

 

[>>>weiterlesen]

© Ramona Lichtenthäler

28. August 2024 | Heimische Vielfalt

 

Hessisches Gartenglück

 

Über 380 Tierarten bevölkern private Naturoase

 

[>>>weiterlesen]

(c) Max Kesberger | Luchsfreilassung Mai 2024

28. August 2024 | Artenschutzprojekt

 

„Luchs Thüringen – Europas Luchse vernetzen“

 

Erfolgreiche Auswilderung weiterer Luchse im Thüringer Wald und überraschender Luchsnachwuchs 

 

[>>>weiterlesen]

27. August 2024 | NABU

 

Vermehrtes Amselsterben durch Usutu-Virus in Niedersachsen

 

Bevölkerung ist aufgerufen mitzuhelfen und tote Amseln zu melden

 

[>>>weiterlesen]

Erfolgreich werben mit NATUR Online

[>>>weiterlesen]

NATUR Online   Kolumne

  • Die Natur muss es ausbaden
  • Grenzenlose Vielfalt
  • Wilde Kinder braucht das Land
  • Plädoyer für den Maulwurf
  • Kein Torf in den Topf
  • Steine blühen nicht
  • Mähroboter vs. Artenvielfalt
  • Streusalzverzicht


[>>>weiterlesen]

(c) Stiftung Mensch und Umwelt

NATUR Online   Portraits

Heimische Wildpflanzen

Die Pflanzen des Monats werden vor-gestellt von der Stiftung Mensch und Umwelt. [>>>weiterlesen]

 

Heimische Wildbienen

Die Wildbienen des Monats werden vorgestellt von der Stiftung Mensch
und Umwelt. 
[>>>weiterlesen]

Veranstaltungen

Ab Januar 2025  | Wetzlar

Lehrgang zum/zur Zertifi-zierten Streuobstfachwart/-in

Die Fortbildung gliedert sich in sieben Grundmodule sowie einzelne Zusatz-seminare. Mit dieser Maßnahme knüpft die Naturschutzakademie an die aktu-elle Streuobstwiesenstrategie des
hess. Umweltministeriums an und be-gegnet der Tatsache, dass Streuobst-wiesen als gefährdete Lebensräume in der „Roten Liste“ geführt werden. Ziel der neuen Fortbildungsreihe mit Ab-schluss zum/zur zertifizierten Streuobs-tfachwart/in ist, den Teilnehmenden eine breite fachliche und praktische Grundlage für die Pflanzung und Pflege von hochstämmigen Streuobstbäumen zu vermitteln.

Programm
Übersicht.docx
Microsoft Word-Dokument [17.5 KB]
Anmeldung
Streuobstwiesenseminare.pdf
PDF-Dokument [89.9 KB]

NATUR Online 

In eigener Sache

Wir sind nur so gut wie Sie

Übersenden Sie uns Ihre Pressemittei-lungen. Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und Reichweite mit NATUR Online. 

Wir freuen uns über jede qualifizierte Meldung zu den Themenbereichen  Natur, Umwelt oder Klima:

magazin@natur-online.info
 

Schalten Sie Anzeigen, präsentieren Sie Ihr Unternehmen, Produkt oder Buch in einem redaktionellen Um-feld aktueller Nachrichten [>>>mehr].

Bei Interesse genügt eine kurze Mail: anzeigen@natur-online.info.

NATUR Online   Reklame

ANZEIGE

Seminar- und Gästehaus Südfrankreich

Horizons Séranne bietet sanften Touris-mus, der Treffen und Austausch schafft und zu lebendigen Diskussionen über Europa und seine politischen Inhalte beiträgt. Die Bildungsangebote richten sich an Interes-sierte, die das europäische Natur- und Kulturerbe verstehen und die fremde Land-schaften bereisen wollen. www.seranne.de

 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
FREIANZEIGE Alzheimer Forschung Initiative e.V.
ANZEIGE

NATUR Online 
Charity-Shopping

Wenn schon Einkaufen, dann gleich Gutes tun. Zum Beispiel  Projekte in der Umweltbildung oder im Natur- und Artenschutz unterstützen. Hier geht es lang.

NATUR Online 

Redaktion NATUR Online

Mühlstraße 11 | D - 63517 Rodenbach
Telefon: 06184 –  99 33 797

magazin@natur-online.info

Spenden erwünscht

NATUR Online wird von der GNA e.V. herausgegeben. Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung u.a. in Form von Spenden. Spenden an die gemein-nützige GNA sind steuerlich absetzbar. 

 

Raiffeisenbank Rodenbach

IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00
BIC    GENODEF1RDB

Stichwort: NATUR Online

 

Hinweis: Soweit nicht anders angege-ben, verwenden wir pixabay.com Fotos.

 

Aktualisiert am 22. Januar 2025

Besucher:innen

Druckversion | Sitemap
© Copyright 2013 - 2024 Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung e.V.

E-Mail