NATUR Online - das sind 500 Seiten Nachrichten aus aller Welt, sachlich gebündelt und kompakt präsentiert. NATUR Online kann kostenlos genutzt werden. Um in Zukunft weiter berichten zu können, sind wir auf Unterstützung angewiesen. Spenden bitte auf das Konto der gemeinnützigen Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA e.V.) bei der Raiffeisenbank Rodenbach IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00 | BIC GENODEF1RDB | Stichwort: NATUR Online. DANKE!
5. Juni 2023 | Ein echtes Highlight
Nachweis von Bechsteinfledermäusen auf DBU-Naturerbefläche „Dammer Berge“
25. Mai 2023 | Vogelnachwuchs
Falsche Tierliebe schadet
Bettelnde Jungvögel am Boden nicht mitnehmen
24. Mai 2023 | GNA-Stiftung Mensch und Natur
Blühstreifen für Wildbienen und andere Insekten
Stiftung übernimmt Blühpatenschaft
23. Mai 2023 | ‚Live dabei‘
Brutgeschehen von Rauchschwalben beobachten
MOBILUM-Projekt geht weiter: Auf Saatkrähe Mathilde folgt Rauchschwalbe Renja
22. Mai 2023 | Amphibien
Frösche - Willkommen im Garten!
Weshalb Frösche im Gartenteich begrüßenswert sind
Biodiversitätsverlust verheerend. Pro Tag sterben Schätzungen zufolge 150 Tier- und Pflanzenarten aus.
19. Mai 2023 | Zum Weltbienentag am 20. Mai
Wildbienen brauchen mehr Blüten
Viele Arten nicht ausreichend geschützt, Bestände sind bedroht
16. Mai 2023 | Fledermäuse
Kleine Kobolde flattern nachts wieder
So unterstützen Sie Fledermäuse optimal
15. Mai 2023 | Neue Studie
Aktuelle Artenschutz-Regularien
reichen nicht aus
Warnung vor Gefahren durch legalen Wildtierhandel
12. Mai 2023 | Nationalpark Bayerischer Wald
Österreichischer Kelchbecherling erstmals im Nationalpark entdeckt
4. Mai 2023 | Was Gärtner für die Tiere tun können
In Mainächten paaren sich die Regenwürmer
Licht aus! Kein Kies! Dann bedanken sie sich mit bestem Dünger
2. Mai 2023 | Vögel im Garten
Vom 12. bis 14. Mai bei der „Stunde der Gartenvögel“ mitmachen
Wie wirkt die Klimakrise auf Vögel in unseren Gärten?
28. April 2023 | Rehkitzretter
Für Wildtiere kommt Rettung aus
der Luft
Riesenchance auch für den Wiesenvogelschutz
25. April 2023 | Die Steppe brennt
Gazellen-Sterben bei großflächigen Steppenbränden in der Mongolei
Auf Flucht von Grenzzaun „aufgespießt“ |
24. April 2023 | Wildkatzen
Vorsicht Verwechslungsgefahr!
Neues Projekt ruft dazu auf, graugetigerte Katzenjunge im Wald zu lassen
24. April 2023 | Wolf & Herdenschutz
Zahlen belegen den Nutzen von Herdenschutzmaßnahmen
Stellungnahme zum ersten Quartalsbericht 2023 der Landesjägerschaft Niedersachsen
6. April 2023 | Winterschlaf mit tödlichem Ausgang
Mangelnder Artenschutz in Goslar
Verletzte Fledermäuse im Umfeld der abgerissenen Kaiserpfalzkaserne gefunden
5. April 2023 | Gefahren für den Igel vermeiden
Igel erwachen aus ihrem Winterschlaf
So wird der eigene Garten zum Igelparadies
4. April 2023 | Todesfalle für Wildtiere vermeiden
Vorsicht beim Entzünden von
Osterfeuern
Tipps für nachhaltige Nutzung von Grünschnitt
3. April 2023 | Artenschutz im Frühling
Wann kommt der Kuckuck?
Aufruf zur Meldung des ersten Kuckucks
27. März 2023 | Vogelschutz
Gefährdete Glücksboten kehren
bald zurück
Schwalben unterstützen und Sichtungen melden
13. März 2023 | Italien
Julische Alpen neue Heimat für
seltene Luchse
Auswilderungen mit Forstpolizei erfolgreich
10. März 2023 | Webcam
Zu Gast bei Saatkrähe Mathilde
Live-Kamera im fünften Jahr über dem Nest im Schlosspark Jever
8. März 2023 | Wildkatzenwälder von morgen
Bundesumweltministerin Steffi Lemke überreicht Förderbescheid
Artenschutz im Bundesprogramm Biologische Vielfalt
3. März 2023 | Washingtoner Artenschutzabkommen
Zum heutigen Tag des Artenschutzes
Trotz Erfolge im Naturschutz besteht weiterhin enormer Handlungsbedarf
2. März 2023 | Internationaler Tag des Artenschutzes
Artenschutz muss stärker in den Fokus gerückt werden
11.000 Bäume und Sträucher für den Gartenschläfer
28. Februar 2023 | Artenschutz in Hessen
Kiebitzbestand in Gefahr
Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung
plant neues Wiesenvogelrefugium
27. Februar 2023 | Weltartenschutztag
Artenschutzerfolge aus 50 Jahren CITES-Abkommen
Vikunja und Nilkrokodil sind Erfolgsbeispiele für Schutz bedrohter Arten vor Übernutzung
17. Februar 2023 | Deutsche Wildtier Stiftung
Vorsicht! Erste Kröten wandern
In den nächsten Tagen muss bereits mit Amphibien auf den Straßen gerechnet werden
16. Februar 2023 | Schutz für das Tier des Jahres
BUND startet bundesweit Aktionen für den Gartenschläfer
Ursachen für das Aussterben der Gartenschläfer erkannt
13. Februar 2023 | Letzte Vorkommen
Seltene „Grenzgängerin“ hält sich tapfer
Die Wanstschrecke ist eine Verantwortungsart im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
13. Februar 2023 | Kranichzug
Erste Kraniche an Hessens Himmel
Der Frühlingszug hat begonnen – Beobachtungen online melden
9. Februar 2023 | UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Dem Braunkehlchen muss
geholfen werden
Rhöner Bergwiesenbewohner ist Vogel des Jahres
8. Februar 2023 | Nashörner in Südafrika
Wilderei weiterhin besorgniserregend
448 Nashörner fielen der illegalen Jagd 2022 in Südafrika zum Opfer
8. Februar 2023 | Trotz eisiger Temperaturen
Eulen und Greifvögel in Balzstimmung
Frühlingsgefühle bei Waldkauz, Mäusebussard und Falken
6. Februar 2023 | DBU Naturerbe
Ehrenamtliche für Naturerbeflächen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt gesucht
26. Januar 2023 | Dortmund
Jagdmesse ‚Jagd & Hund’: Ausverkauf bedrohter Arten
Tier- und Naturschützer kritisieren Versäumnisse von OB Westphal und der Messehallen
24. Januar 2023 | Indien
Erstmals seit 45 Jahren keine Panzer-Nashörner gewildert
Großer Erfolg für den Naturschutz
19. Januar 2023 | Vogelschutz
Jetzt noch Wohnraum schaffen
Vögel beginnen durch milde Winter häufig früh mit
dem Nestbau
13. Januar 2023 | Kein Schnee und Frost
Wintervögel machen sich rar
Zwischenergebnis der 13. „Stunde der Wintervögel“
12. Januar 2023 | Artenschutzprojekt
Projekt für die Sumpfschildkröte erfolgreich abgeschlossen
Neue Gewässer und Brutplätze angelegt und sieben „Schlüpflinge“ nachgewiesen
11. Januar 2023 | Gewinner und Verlierer
Feuchtwarme Winter, trockene Sommer
Was bedeutet der Klimawandel für Wildtiere?
11. Januar 2022 | Gänsejagd
Vermehrte Jagd auf geschützte Vogelarten scharf verurteilt
Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden
5. Januar 2023 | Bedrohung für die Gesundheit
Ausbeuterischer Handel mit Wildtieren begünstigt Zoonosen
Verhehrende Folgen für Menschen
4. Januar 2023 | Stunde der Wintervögel
Weniger Wintervögel wegen milder Temperaturen?
NABU Hessen ruft auf zur Mitmachaktion
21. Dezember 2022 | Gänsejagd
Vermehrte Jagd auf geschützte Vogelarten
Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden
16. Dezember 2022 | Libelle des Jahres 2023
Alpen-Smaragdlibelle
Seltene Großlibelle zählt zu den Verliererinnen des Klimawandels und ist vom Aussterben bedroht.
14. Dezember 2022 | Bitte helfen Sie mit!
Die Artenvielfalt braucht mehr Unterstützung
Main-Kinzig-Kreis | Hessen. Das Jahresende rückt näher. Dies nimmt die Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA) zum Anlass, vielen Menschen für ihr Engagement und vielfältige Unterstützung in besonderen Zeiten zu danken.
14. Dezember 2022 | Tricks der Natur
Enten sind kaltblütig – zumindest an den Füßen
Eingebauter Wärmetauscher sichert Wasservögeln das Überleben in der kalten Jahreszeit
14. Dezember 2022 | Naturschutzgesetz
Verlust der Artenvielfalt stoppen
Hessen braucht schnell ein neues Naturschutzgesetz
9. Dezember 2022 | Artenschutz
Mehr Transparenz im Umgang mit Wolf
„Fachliche und finanzielle Unterstützung bei Herdenschutz bleibt notwendig“
9. Dezember 2022 | Weißstorch
Jahr für Jahr mehr Störche in Hessen
Adebar-Freunde zählen im letzten Jahr 1.075 Brutpaare mit 2.009 Jungen
7. Dezember 2022 | Anpassung an karge Zeiten
Was ist eigentlich Winterschlaf?
Mit normalem Schlafen hat der Winterschlaf vieler Wildtiere nicht viel zu tun
6. Dezember 2022 | Wintervögel
Welche Vögel kommen zum Futterhaus?
Vom 6. bis 8. Januar findet die 13. „Stunde der Wintervögel“ statt
5. Dezember 2022 | Deutsche Wildtier Stiftung
Klimawandel verändert Vogelzug
Opportunisten kommen mit veränderten Umweltbe-dingungen zurecht, sensible Vögel brauchen Hilfe
2. Dezember 2022 | Ampfer-Grünwidderchen
Schmetterling des Jahres 2023
In Deutschland steht das Ampfer-Grünwidderchen auf der Vorwarnliste.
28. November 2022 | Ende der CITES-Konferenz
Historische Entscheidungen,
aber auch Kritik
WWF: „Erfolg für den Schutz unserer Lebensgrund-lagen vor Übernutzung“
28. November 2022 | Artenschutzkonferenz
Besserer Schutz für mehr als 470 Arten
Handelsbeschränkungen für viele Haie, Reptilien, Amphibien, Tropenhölzer
22. November 2022 | Igelschutz im Garten
Naturnahe Gärten sind der beste Schutz
Tipps zum Umgang mit Igeln
21. November 2022 | Vorsichtig optimistisch
Gänsehautmoment bei Weltartenschutzkonferenz
Zwischenbilanz: Historische Entscheidung zum Schutz von Haien und Rochen bahnt sich an
11. November 2022 | Artenschmuggel
EU legt Aktionsplan vor
Maßnahmenkatalog gegen Plünderung der Natur
9. November 2022 | Vom Elefanten bis zum Blauhai
Kontroverse Verhandlungen
CITES-Artenschutzkonferenz berät in Panama über Schutz von 600 Arten
31. Oktober 2022 | Fast 135.000 Stimmen
Braunkehlchen: Vogel des Jahres 2023
Siegervogel in Niedersachsen vom Aussterben bedroht
24. Oktober 2022 | Deutsche Wildtier Stiftung
Wer gut hamstert, hat mehr Nachkommen
Zusammenhang zwischen Wintervorrat und Nachwuchsrate beim Feldhamster aufgezeigt
21. Oktober 2022 | Bilanz
Weißstörche weiter im Aufwind
Erneuter Zuwachs bei den Storchenpaaren und ihren flüggen Jungen
17. Oktober 2022 | Nach Krefeld-Studie
Lage der Insekten weiter dramatisch
Forderung nach drastischer Reduktion von Pflanzenschutzmitteln
17. Oktober 2022 | Noch bis 27. Oktober wählen
Afrikareise, Gruppenkuscheln, Kälteflucht
So überwintern die Vogel-des-Jahres-Kandidaten
14. Oktober 2022 | Geschützte Wisente
Nordrhein-Westfalen muss Flagge zeigen
Auswilderung im Rothaargebirge hat internationale Strahlkraft für den Artenschutz
29. September 2022 | Artenschutz im Garten
Baumschnitt, Laub und Fallobst im Garten lassen
Garten nicht zu früh und zu gründlich aufräumen
28. September 2022 | Neuer Bericht
EU bleibt zentraler Absatzmarkt für gestohlene Wildtiere
Schließung von Gesetzeslücken gefordert
|