Aktuell Informativ Meinungsbildend NATUR & UMWELT
Aktuell                                                 Informativ                                                                                            Meinungsbildend                                   NATUR & UMWELT

Naturschutz

Wissen, was los ist. Ganz egal, wann und wo. Mit NATUR Online können Sie immer mitreden.

NATUR Online wird von der gemeinnützigen Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung e.V. angeboten und finanziert sich über Spenden. Als Herausgeberin möchten wir Informationen zu Natur & Umwelt gebündelt bereitstellen – und das möglichst kosten- und werbefrei! Damit das auch in Zukunft gelingt, brauchen wir Ihre Unterstützung! Spenden an die GNA e.V. können in Deutschland steuerlich geltend gemacht werden. Spenden, Bescheinigung anfordern magazin@natur-online.info und dem Finanzamt vorlegen. Ganz einfach. DANKE!

10. Juli 2025 | „Blaues Band trifft Grünes Band“

 

Gemeinsam für Aufwertung der Werra

 

Bundesamt für Naturschutz (BfN) unterstützt das Vorhaben im Förderprogramm Auen mit 2,7 Millionen Euro aus Mitteln des Bundesumweltministeriums.

 

[>>>weiterlesen]

8. Juli 2025 | Haushalt 2025

 

Appell großer Organisationen an Bundestag und Bundesrat 

 

Breites Bündnis ruft zu Investitionen in soziale Sicherheit und ökologischen Fortschritt auf
 

[>>>weiterlesen]

© Riverwatch

2. Juli 2025 | Sofortiger Handlungsbedarf 

 

Status als Wildfluss-Nationalpark

in Gefahr

 

Die Vjosa in Albanien ist bedroht

 

[>>>weiterlesen]

26. Juni 2025 | Lebensgrundlagen in Gefahr

 

Artensterben und Klimakrise
schreiten weiter voran
 

 

Vorstoß gegen Wiederherstellungsverordnung verantwortungslos


[>>>weiterlesen]

17. Juni 2025 | Drohnen für den Naturschutz

 

Das DBU Naturerbe aus der Vogelperspektive

 

Fliegendes Auge erfasst Lebensräume

 

[>>>weiterlesen]

16. Juni 2025 | Naturschutz

 

Wie viel Leben steckt in unseren Böden?

 

Forschungskonsortium untersucht biologische Vielfalt in Deutschlands Böden

 

[>>>weiterlesen]

6. Juni 2025 | Naturwiederherstellung

 

Umsetzungspakt mit Landschafts-pflegeverbänden schließen

 

Appell an neue Bundesregierung und Bundesländer

 

[>>>weiterlesen]

5. Juni 2025 | Umwelt & Politik

 

Landesraumordnung ignoriert Umweltbelange und EU-Recht

 

Kritik an aktuellem Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms in Niedersachsen

 

[>>>weiterlesen]

3. Juni 2025 | Wald der Zukunft

 

Hessen erweitert die Baumartenpalette

 

Land empfiehlt mit den Waldentwicklungszielen mehr klimastabile Baumarten für den Waldumbau

 

[>>>weiterlesen]

Unberührte Komarnica © Riders.me

20. Mai 2025 | Montenegro

 

Wissenschaftler gegen Wasserkraftwerk Komarnica-Schlucht

 

Verzögerte Umweltprüfung und Entscheidungsfindung geben Anlass zu ernster Besorgnis .

 

[>>>weiterlesen]

19. Mai 2025 | Hessen

 

Agrar-Roboter, Naturschutz und die Herbstzeitlose

 

GNA setzt Roboter zur automatisierten und herbizidfreien Bekämpfung ein

 

[>>>weiterlesen]

16. Mai 2025 | DBU Naturerbe

 

Managementpläne für über 800 Hektar im Naturschutz erstellt

 

Ehemalige Standortübungsplätze dem Naturschutz gewidmet

 

[>>>weiterlesen]

9. April 2025 |  Waldbewirtschaftung in Hessen versus Naturschutz

 

Ohne Rücksicht auf brütende Vögel

­

NABU Hessen: Forstarbeiten in Schutzgebieten müssen im März abgeschlossen werden

 

[>>>weiterlesen]

8. April 2025 | Naturschutz & Gesellschaft

 

Osterfeuer wird zur tödlichen Falle

 

Tradition bewahren – Natur schützen

 

[>>>weiterlesen]

4. April 2025 | Unter dem Vorwand des Bürokratieabbaus im Naturschutz

 

Hessen plant Schwächung des Naturschutzes

 

Bürokratieabbaugesetz will Beteiligungsrechte von Bürger*innen einschränken: 

Naturschutzverbände sollen keine Stellungnahme mehr abgeben dürfen, 

Landesnaturschutzbeirat soll in seinen Rechten beschnitten werden.

 

[>>>weiterlesen]

20. März 2025 | Tag des Waldes am 21. März

 

Mit heimischen Bäumen dem Klimawandel begegnen

 

Schutz naturnaher Wälder wichtiger Schlüssel 

 

[>>weiterlesen]

3. März 2025 | Biodiversität

 

Wirtschafts- und Finanzsystem abhängig von intakter Natur

 

Noch fehlen messbare Parameter

 

[>>>weiterlesen]

25. Februar 2025 | Natur braucht auch Geld

 

Weichenstellung für den globalen Biodiversitätsschutz jetzt 

 

Klare Finanzierungszusagen und effektive Überwachungsmechanismen sind entscheidend, um Artenverlust zu stoppen

 

[>>>weiterlesen]

 

20. Februar 2025 |  Vertrauen und globale Solidarität beim Biodiversitätserhalt

 

Weltnaturkonferenz geht in die zweite Runde

 

Weltnaturabkommen muss schnellstens und vollständig umgesetzt werden, um weltweites Artensterben zu stoppen - Entscheidungen zu Finanzierung und Berichtspflichten stehen aus

 

[>>>weiterlesen]

18. Februar 2025 | Albanien

 

Münchner Flughafen steht in Verbindung mit umstrittenem

Flughafen-Projekt 

 

Der Münchner Stadtrat entscheidet heute über eine Petition, die sich mit einem Flughafenbau

in Albanien beschäftigt. Der Flughafen soll mitten in einem Naturschutzgebiet entstehen. Die Flughafen München GmbH ist beratend an dem Projekt beteiligt. 

 

[>>>weiterlesen]

18. Februar 2025 | Landeshaushalt

 

Land Hessen forciert das Artensterben

 

Naturschutzverbände verurteilen Haushaltskürzungen

 

[>>>weiterlesen]

6. Februar 2025 | Aufplustern wie eine Daunenjacke

 

Drei Vogeltricks gegen tierische Kälte

 

Wie Vögel bei uns gut durch den Winter kommen

 

[>>>weiterlesen]

6. Februar 2025 | Winterweide

 

Kein Problem für Schottische Hochlandrinder

 

Appetit der Hochlandrinder erhält Offenland.

 

[>>>weiterlesen]

4. Februar 2025 | Grünlandrenaturierung

 

Wiesen und Weiden artenreich anlegen

 

Artenreiches Grünland ist von zentraler Bedeutung
für die Artenvielfalt in Agrarlandschaften.

 

[>>>weiterlesen]

3. Februar 2025 | Welttag der Feuchtgebiete

 

Trockengelegt, zerstört – und bald vergessen?

 

Schutz und Renaturierung gefordert

 

[>>>weiterlesen]

Auftakttreffen für Gewässermanager(c) HLG

31. Januar 2025 | Lebendige Gewässer

 

Hessen startet weiteres Programm 

 

Neuer Gewässermanager unterstützt Kommunen mit Fachwissen bei Renaturierung

 

[>>>weiterlesen]

Copyright: Lukas Thuile-Bistarelli

30. Januar 2025 | IUCN-Bericht empfiehlt:

 

Keine Wasserausleitung aus der Shushica in Albanien

 

Vjosa-Ökosystem trotz Nationalpark-Status in Gefahr

 

[>>>weiterlesen]

28. Januar 2025 | Studie zu Flussvertiefungen

 

Fundamentale Veränderung der nationalen Hafenpolitik gefordert

 

Kurzstudie des Centrum für Europäische Politik (cep) sieht keinen Nutzen 

 

[>>>weiterlesen]

13. Dezember 2024 | Gutachten zu Flüssen

 

Mit 16 Rückbauten 400 Fluss-Kilometer befreien

 

Flüsse und Bäche: Alle zwei Kilometer eine Barriere

 

[>>>weiterlesen]

© Arsen Rroshi

11. Dezember 2024 | Gefährdete Artenvielfalt 

 

Berner Konvention fordert erneut, den Flughafen Vlora in Albanien zu stoppen

 

„Der Flughafen allein wird schon zerstörerisch genug sein, aber was damit einhergeht, ist noch schlimmer.“

 

[>>>weiterlesen]

© BUND / Klaus Leidorf

10. Dezember 2024 | Biotopverbund

 

35 Jahre Grünes Band – Den größten deutschen Biotopverbund stärken

 

Durch die Auszeichnung könnte der dauerhafte Schutz und gleichzeitig auch die Anerkennung des Natur- und Kulturwertes des Grünen Bands erreicht werden. 

 

[>>>weiterlesen]

© EuroNatur/Agent Green

4. Dezember 2024 | Ur- und Naturwälder

 

Neuer Bericht enthüllt erneut massive Waldzerstörung in Rumänien

 

EU-Kommission fordert von Rumänien besseren Arten- und Lebensraumschutz

 

[>>>weiterlesen]

© Anto Perković

22. November 2024 | Bericht

 

Biodiversität: Westbalkan im Rampen-licht

 

EU-Beitrittskandidaten fallen bei Umsetzung der

EU-Naturschutzrichtlinien zurück 

 

[>>>weiterlesen]

22. November 2024 | EuGH-Mähwiesen-Urteil

 

Ohne Vertragsnaturschutz keine
Blumenwiesen
 
„Es ist völlig weltfremd, Mähwiesen allein über Ordnungsrecht retten zu wollen!“
 

21. November 2024 | Anti-Entwaldungsverordnung 

 

Stoppschild für Abholzer

 

Mitgliedstaaten verhindern Aufweichung der EU-Entwal-dungsverordnung durch EVP und Rechtsextremisten

 

[>>>weiterlesen]

15. November 2024 | EU-Umweltpolitik

 

EU-Parlament stimmt für ungebremste Waldzerstörung

 

Bewahrung der Schöpfung - Fehlanzeige! 

 

[>>>weiterlesen]

14. November 2024 | Wertvoller Lebensraum 

 

EuGH-Urteil: Hessens blütenreiche Wiesen müssen besser geschützt werden

 

Arnika, Teufelskralle und Trollblume sind bedroht

 

[>>>weiterlesen]

©HMLU

14. November 2024 | Waldzustandsbericht 2024

 

Hessischer Wald vor großen Herausforderungen 

 

„Die Wetterextreme der vergangenen Jahre schwächen und verändern unseren Wald in rasantem Tempo.“

 

[>>>weiterlesen]

© Zydjon Vorpsi / PPNEA

6. November 2024 | Erweiterungspaket

 

Westbalkan hat wenig für die Umwelt vorzuweisen

 

„Der Erweiterungsbericht hat zahlreiche Umwelt-probleme in den westlichen Balkanstaaten aufgezeigt“

 

[>>>weiterlesen]

5. November 2024 | Studie

 

Wo Schutzgebiet drauf steht, ist zu wenig Schutzgebiet drin

 

Bundesländer müssen in vielen Gebieten für wirksamen Schutz nachbessern - es fehlen oft die Grundlagen 

 

[>>>weiterlesen]

15. Oktober 2024 | „State of Water“

 

Deutschland muss „Schwamm-Land" werden
 

Bericht: EU-Mitgliedsländern verschleppen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

 

[>>>weiterlesen]

15. Oktober 2024 |  Ablehnende Stellungnahme 

 

Gips-Probebohrungen im Biosphären-reservat Karstlandschaft Südharz

 

Weltweit einziger Gipskarst mit üppiger Bewaldung

 

[>>>weiterlesen]

4. Oktober 2024 | Green Deal 

 

Von der Leyen will Waldschutz ausbremsen

 

Unverantwortliches Einknicken vor mächtigen Lobby-gruppen 

 

[>>>weiterlesen]

Nature Restoration Law

19. August 2024 | Chance auf eine „Erfolgsstory“

 

Ab jetzt gilt’s!

 

Das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law) ist in Kraft getreten 

 

[>>>weiterlesen]

14. August 2024 | EU-Gesetz tritt in Kraft

 

Hessens Verantwortung für Mensch

und Natur

 

Landesregierung muss Chancen des „Nature Restoration Law“ der EU nutzen

 

[>>>weiterlesen]

Der Sarantaporos. Copyright: Aris Giannoukos

9. Juli 2024 | Sarantaporos-Wissenschaftswoche

 

Für den ersten grenzüberschreitenden Wildfluss-Nationalpark Europas

 

Mehr als 60 Wissenschaftlerinnen und Flussforscher aus neun Ländern erforschten den Fluss.

 

[>>>weiterlesen]

18. Juni 2024 | Historischer Sieg für die Natur 

 

EU-Umweltrat stimmt für Gesetz zur Wiederherstellung der Natur

 

“Jetzt brauchen wir alle Hände an Deck” 

 

[>>>weiterlesen]
 

1. Juli 2024 | Debarking-Harvester

 

Borkenkäfermanagement

 

Den Borkenkäfer bekämpfen und dem Wald trotzdem etwas Wichtiges zurückgebenMit dem Podcast "Wildnis schafft Wissen - Spezial hautnah" dabei.

 

[>>>weiterlesen]

17. Juni 2024 | „Sterbehilfe für die Ems”

 

Umweltorganisationen kritisieren deutsche Vertiefungspläne

 

•   Deutschland will Fahrrinne in der Außenems weiter vertiefen

•   Umweltorganisationen warnen vor massiver Schädigung der Ems

•   Vorhaben verstößt gegen europäische Umweltgesetze und steht dem
     Masterplan Ems 2050 entgegen

 

[>>>weiterlesen]

13. Juni 2024 | Waldbrandprävention

 

Im Brandfall pragmatisch reagieren

 

Überdimensionierte Rasensprenger können Waldbrände eindämmen

 

[>>>weiterlesen]

7. Juni 2024 | Green Deal tragender Baustein

 

EU-Wahl ist eine Wahl für Klima- und Naturschutz
 
Flutkatastrophe in Süddeutschland zeigt dramatisch: Klima- und Naturkrise dürfen wir nicht ignorieren
 
Quelle: BUND/Dr. Otmar Fugmann

23. Mai 2024 | Grenze virtuell entdecken

 

Das Grüne Band (fast) live erleben

 

Die ehemalige innerdeutsche Grenze virtuell entdecken

 

360°-Touren zu Natur und Geschichte veröffentlicht

 

[>>>weiterlesen]

    Internationaler Tag der Biodiversität am 22. Mai 2024

21. Mai 2024 | Lebensgrundlagen auf der Kippe 

 

Sparkurs von Finanzminister Lindner gefährdet Weltnaturabkommen 

 

Deutschland muss finanzielle Versprechen zum Schutz der weltweiten Ökosysteme und Artenvielfalt einhalten 

 

[>>>weiterlesen]

21. Mai 2024 | Aushöhlung stoppen!

 

EU-Entwaldungsverordnung

 

Kritik an Bundesratsentscheid zu neuen Ausnahmeregelungen

 

[>>>weiterlesen]

15. Mai 2024 | Bericht zum EU-Haushalt

 

EU finanziert naturschädliche Aktivitäten mit Milliarden 


Jährlich fließen 34 - 48 Milliarden Euro an EU-Subventionen für naturschädigende Aktivitäten 

 

[>>>weiterlesen]

8. Mai 2024 | Bis 2030

 

Weitere 160.000 Hektar für den Biotopverbund in Bayern

 

Rechtliche Sicherung kontrovers diskutiert

 

[>>>weiterlesen]

2. Mai 2024 | Kooperativer Ansatz

 

Natura 2000-Jahrestagung in Friedberg

 

Kooperation statt Konfrontation in Hessens Schutzgebieten

 

[>>>weiterlesen]

Vjosa Delta © Joshua David Lim

 

29. April 2024 | Albanien

 

Wissenschaftsdelegation erforscht intaktes Vjosa-Delta 

 

40 Wissenschaftler arbeiteten zusammen, um die biologische Vielfalt zu bewerten und sich angesichts der Bedrohung durch den Massentourismus für die Aufnahme in den Vjosa-Wildfluss-Nationalpark einzusetzen

 

[>>>weiterlesen]

18. April 2024 | Palmöl-Check 2024

 

Fortschritt im Schneckentempo

 

Die Hälfte der Unternehmen bleibt Antwort schuldig.

Dramatische Folgen für Wälder und Arten.

 

[>>>weiterlesen]

12. April 2024 | Nationalpark Kellerwald-Edersee

 

Leuchtturmprojekt des Naturschutzes

 

Gratulation zum 20-jährigen Jubiläum

 

[>>>weiterlesen]

Herbstzeitlose mit Fruchtstand im Frühjahr (c) GNA

9. April 2024 | Naturverträgliche Rückdrängung

 

Die Herbstzeitlose im Frühjahr

 

Der Frühling naht in großen Schritten. Bald wird sie

wieder ihre Blätter austreiben, die Herbstzeitlose. 

 

[>>>weiterlesen]

25. März 2024 | Wiedervernässung

 

Vom Aussterben bedrohte Uferschnepfe findet Lebensraum

 

Regelbare Staue und Windpumpen halten Wasser möglichst lange in der Landschaft

 

[>>>weiterlesen]

22. März 2024 | Zum Weltwassertag

 

Gewässer endlich als Überlebens-grundlage sichern  

 

Naturverträgliche Gewässerpolitik gefordert

 

[>>>weiterlesen]

22. März 2024 | Zum Weltwassertag

 

Wälder sind wichtige Wasserspeicher 


Neues Bundeswaldgesetz muss Gemeinwohl vor Holzerzeugung stellen 

 

[>>>weiterlesen]

14. März 2024 | Deutschlandweites Erfolgsrezept

 

200 Landschaftspflegeverbände 

 

Drittelparität von Landwirtschaft, Naturschutz und Kommunalpolitik

 

[>>>weiterlesen]

14. März 2024 | Weltwassertag

 

Kleine Bäche in Deutschland in schlechtem ökologischen Zustand
 

Biodiversität ist gefährdet

 

[>>>weiterlesen]

Daniel Leturesh, Vorsitzender des Olgulului Land Trust, spricht während der außerordentlichen Generalversammlung in Mashenani, Kajiado County, mit über 1.000 Grundeigentümern aus der Massai-Community. Foto: © IFAW / Guyo Adhi

 

13. Mai 2024 | International Fund for Animal Welfare

 

1.000 Massai stimmen für ein neues Schutzgebiet in Kenia

 

Hamburg – Mehr als 1.000 Grundbesitzer aus der Massai-Community in Kenia entschieden
sich einstimmig, ihr Land zu einem Schutzgebiet zusammenzufassen. Die neue Illaingarunyoni Conservancy ist 29.000 Hektar groß und Teil der letzten verbliebenen Wanderroute für Wildtiere zwischen den Nationalparks Amboseli und Masai Mara. Der Erhalt dieses Wildtierkorridors ist entscheidend für den Schutz von Elefanten und anderen Wildtieren in Kenia.

 

[>>>weiterlesen]

28. Februar 2024 | Wichtiger Lichtblick

 

Nature Restoration Law

 

Notwendiger Schritt in Richtung ökologischer Sicherheit

 

[>>>weiterlesen]

26. Februar 2024 | Rüthnicker Heide

 

Rückbau für mehr Natur

 

Start des bislang größten Rückbauprojekts auf einer der 66 Flächen im DBU Naturerbe

 

[>>>weiterlesen]

21. Februar 2024 | Cottbus

 

Feuer und Flamme für die Heide

 

Rauchschwaden auf der DBU-Naturerbefläche Zschornoer Wald 

 

[>>>weiterlesen]

19. Februar 2024 | Wasser marsch

 

Waldbrandübung in der Wersener Heide

 

Brandschutzübung auf der DBU-Naturerbefläche 

 

[>>>weiterlesen]

29. Januar 2024 | Osnabrück

 

Historische Parks im Klimastress

 

Erster Klima-Parkschadensbericht für Deutschland vorgelegt

 

[>>>weiterlesen]

26. Januar 2024 | Moorwiedervernässung

 

Experimentierklauseln gefordert

 

Neuen, gemeinsamen Umgang mit der Ressource Wasser erproben 

 

[>>>weiterlesen]

09/07/2025

NATUR Online zeigt Flagge!

Ihre Redaktion

Mediathek Tipp

Illegales Leder

Wie deutsche Autobauer den Regenwald bedrohen

Was haben die hochwertigen Leder-sitze deutscher Luxusautos mit der Abholzung des Amazonas zu tun? Mehr, als man glauben mag: Der Zusammenhang ist real und drängend.

 

Verfügbar in der 3sat mediathek bis zum 19.03.2026

Veranstaltungen 

Jetzt da | Kurzprogramm zum
38. Deutscher Naturschutztag

NATUR  MENSCH  ZUKUNFT
10. bis 14. März 2026 in Berlin
Freie Universität Berlin-Dahlem


Das ist der DNT: über 100 Fachvor-träge, Exkursionen (Berlin & Branden-burger Umland), Barcamps, Fach-Ausstellung, Berufsfeldforum Natur-schutz, Landesempfang, Lange Nacht des Naturschutzes und und und...

Informieren - Vernetzen - Mitgestalten!

Aktuelle Infos 

Anmeldungen ab Mitte November 2025

Programm & Anmeldung
DNT2026_Kurzprogramm.pdf
PDF-Dokument [367.2 KB]

Wälder für Morgen - eine an den Klimawandel an-gepasste Waldwirtschaft


Tagung vom 22. – 23. September 2025 Ort: Brandenburgische Akademie

 

Veranstalter:
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und die Brandenburgische Akademie „Schloss Criewen“ 

PROGRAMM
Programm Wald vorläufig.pdf
PDF-Dokument [662.6 KB]
ANMELDUNG bis 16. Sept.
Anmeldung Waldtagung.pdf
PDF-Dokument [598.3 KB]

Naturpark Schwalm-Nette

Ab sofort ist der Veranstaltungskalen-der für das zweite Halbjahr 2025 erhältlich. Auf 80 Seiten wird ein vielfältiges Programm für Naturbe-geisterte und Familien vorgestellt.

 

Erhältlich über den Online-Shop unter 
www.shop.npsn.eu, telefonisch unter 02162 81709-408 oder per E-Mail an vertrieb@npsn.deÄnderungen und Ergänzungen jederzeit online abrufbar 
unter www.npsn.de/veranstaltungen

Erfolgreich werben mit NATUR Online

[>>>weiterlesen]

Portraits NATUR Online

Pflanze des Monats (c) Stiftung für Mensch und Umwelt

Heimische Wildpflanzen

Die Pflanzen des Monats werden vor-gestellt von der Stiftung Mensch und Umwelt. [>>>weiterlesen]

 

Gelbbeinige Kielsandbiene © Roland Günter

Heimische Wildbienen

Die Wildbienen des Monats werden vorgestellt von der Stiftung Mensch
und Umwelt. 
[>>>weiterlesen]

FREIANZEIGE | © 2025 Stiftung für Mensch und Umwelt

TV Tipp    NATUR Online 

DOKUMENTATION

Das große Artensterben

 

Der Mensch verkleinert systematisch den Lebensraum der Wildtiere. Arten sterben aus und hinterlassen eine Leer-stelle, die wiederum das Überleben der Menschen bedroht. Die Dokumentation  zeigt anhand von verschiedenen Prota-gonisten, warum man solche Zusam-menhänge schon vor Jahrzehnten hätte erkennen können. Ein Ökobauer er-nährt auf seinen Feldern auch Insekten und Vögel mit, eine Wissenschaftlerin verteidigt den „Amazonas“ Europas, ein Schutzgebiet für 1,5 Millionen Zugvögel zwischen Polen, Belarus und der Ukra-ine. Und eine Ökonomin veranschlagt, was die „Dienstleistung“ der Natur an den Menschen kosten würde: 150 Milliarden Euro im Jahr allein für die Bestäubung.

 

Verfügbar in der 3sat mediathek bis zum 4.12.2025, 43. Minuten

Leben in Symbiose

Die Natur und ihr Netzwerk der Wohltäter

Bestäuber und Jäger, Schmarotzertum und Symbiose – nur durch die facetten-reichen Interaktionen verschiedener Arten lässt sich die unglaubliche Bio-

diversität auf unserer Erde erklären.

Überall, ob im Hochland, in Heidege-bieten oder in der mediterranen Macchie, gilt: Jede Art braucht minde-stens eine andere zum Überleben. Ist eine davon gefährdet, hat das Konse-quenzen für das gesamte Ökosystem.

Kolumne NATUR Online 

Beiträge zu wichtigen Nachhaltigkeits-themen aus der Redaktion

AKTUELLE BEITRÄGE

Die Natur muss es ausbaden

Lebensmittelverschwendung 

Es gibt kaum noch Dunkelheit

WEITERE THEMEN

Der Boden lebt - Maulwurf

Kein Torf in den Topf

Steine blühen nicht


[>>>weiterlesen]

Gasometer Oberhausen 
Planet Ocean

Karliczek GEISTER DER ARKTIS - EISHAIE © DOC- LIGHTS GMBH, BLACK CORAL FILMS AB UND ULI KUNZ
Gäste-Highlights
1. Halbjahr 2025.pdf
PDF-Dokument [241.1 KB]

NATUR Online 

In eigener Sache

Wir sind nur so gut wie Sie

Übersenden Sie uns Ihre Pressemittei-lungen. Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und Reichweite mit NATUR Online. 

Wir freuen uns über jede qualifizierte Meldung zu den Themenbereichen  Natur, Umwelt oder Klima:

magazin@natur-online.info
 

Schalten Sie Anzeigen, präsentieren Sie Ihr Unternehmen, Produkt oder Buch in einem redaktionellen Um-feld aktueller Nachrichten [>>>mehr].

Bei Interesse genügt eine kurze Mail: anzeigen@natur-online.info.

Veranstaltungen

Ab Januar 2025  | Wetzlar

Lehrgang zum/zur Zertifi-zierten Streuobstfachwart/-in

Die Fortbildung gliedert sich in sieben Grundmodule sowie einzelne Zusatz-seminare. Mit dieser Maßnahme knüpft die Naturschutzakademie an die aktu-elle Streuobstwiesenstrategie des
hess. Umweltministeriums an und be-gegnet der Tatsache, dass Streuobst-wiesen als gefährdete Lebensräume in der „Roten Liste“ geführt werden. Ziel der neuen Fortbildungsreihe mit Ab-schluss zum/zur zertifizierten Streuobs-tfachwart/in ist, den Teilnehmenden eine breite fachliche und praktische Grundlage für die Pflanzung und Pflege von hochstämmigen Streuobstbäumen zu vermitteln.

Programm
Übersicht.pdf
PDF-Dokument [394.2 KB]
Anmeldung
Streuobstwiesenseminare.pdf
PDF-Dokument [89.9 KB]

NATUR Online   Reklame

ANZEIGE
FREIANZEIGE Alzheimer Forschung Initiative e.V.
ANZEIGE

Seminar- und Gästehaus Südfrankreich

Horizons Séranne bietet sanften Touris-mus, der Treffen und Austausch schafft und zu lebendigen Diskussionen über Europa und seine politischen Inhalte beiträgt. Die Bildungsangebote richten sich an Interes-sierte, die das europäische Natur- und Kulturerbe verstehen und die fremde Land-schaften bereisen wollen. www.seranne.de

 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

NATUR Online 
Charity-Shopping

Wenn schon Einkaufen, dann gleich Gutes tun. Zum Beispiel  Projekte in der Umweltbildung oder im Natur- und Artenschutz unterstützen. Hier geht es lang.

NATUR Online 

Redaktion NATUR Online

Mühlstraße 11 | D - 63517 Rodenbach
Telefon: 06184 –  99 33 797

magazin@natur-online.info

Spenden erwünscht

NATUR Online wird von der GNA e.V. herausgegeben. Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung u.a. in Form von Spenden. Spenden an die gemein-nützige GNA sind steuerlich absetzbar. 

 

Raiffeisenbank Rodenbach

IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00
BIC    GENODEF1RDB

Stichwort: NATUR Online

 

Hinweis: Soweit nicht anders angege-ben, verwenden wir pixabay.com Fotos.

 

Aktualisiert am 11. Juli 2025

Besucher:innen

09/07/2025

Druckversion | Sitemap
© Copyright 2013 - 2025 Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung e.V.

E-Mail