Natur- und Umweltnachrichten aus aller Welt, sachlich gebündelt und kompakt präsentiert -
das ist NATUR Online, herausgegeben von der Gesellschaft für Naturschutz und Auenent-wicklung e.V. Als gemeinnützige Naturschutzorganisation bieten wir NATUR Online kostenlos an.
Um weiter aktuell berichten zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen. Vielen DANK!
24. März 2023 | Harz
Umweltverbände gegen neue Talsperren
Zuständige sollen „erst mal Hausaufgaben machen.“
24. März 2023 | Lichtverschmutzung
Mehr Dunkelheit in der Nacht
Gebäude und Baudenkmäler nicht wieder anstrahlen
21. März 2023 | BUND
Der Wald ist krank
Forderung: Klima schützen, Luftschadstoffe reduzieren und schonende Waldwirtschaft vorschreiben
16. März 2023 | Riesiger Erfolg
Vjosa ist Nationalpark
Die Vjosa in Albanien wurde zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen.
15. März 2023 | WWF-Bericht
Die Natur als Verbündete des Klimas
Klimakrise und Artensterben bedingen und verstärken sich gegenseitig
13. März 2023 | Urwald von Morgen
Wildnisgebiet Laubacher Wald wächst
Ministerin: „Das 1.200 Hektar große Wildnisgebiet ist ein großer Gewinn für Natur und Artenvielfalt in Hessen“
10. März 2023 | DBU Naturerbe
Bundesforstbetrieb verschließt Graben in der Ueckermünder Heide
9. März 2023 | Artenschutz
Fernstraßen-Bau ist Desaster
Rettungsnetze für die Natur werden zerschnitten
7. März 2023 | Moore
Neue Abteilung „Natur- und Arten-schutz“
Kapazitätenausbau für mehr Natur-, Arten-, Moor- und Klimaschutz in Niedersachsen
3. März 2023 | EU-Kommission muss eingreifen
Rumäniens Urwälder verschwinden
Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf
EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein Handeln der EU-Kommission
2. März 2023 | Gehölzpflege ade
Brutsaison der Vögel beginnt im März
Bei der Gartenarbeit ab jetzt nur noch Pflegeschnitt
des Jahreszuwachses gestattet
1. März 2023 | Pflege Neuswartser Küppel
Wieder Raum für Silberdistel und Neuntöter
Erich-Kästner-Schule aus Hilders unterstützt Ranger der Biosphären-Verwaltung
16. Februar 2023 | Nationales Naturmonument
Deutscher Wanderverband begrüßt Ausweisung des Grünen Bandes Hessen
Pflege- und Entwicklungskonzept gefordert
14. Februar 2023 | Natur zum Anpacken
Freiwillige in Oberasbach aktiv
Bergwaldprojekt und DBU Naturerbe kooperieren auf DBU-Naturerbefläche Hainberg
10. Februar 2023 | Deutsche Wildtier Stiftung
Was machen Wildtiere am Valentinstag?
Sie lernen sich kennen, denn im Februar ist für viele Tiere Paarungszeit
7. Februar 2023 | Nationalpark Bayerischer Wald
Teiche in Klingenbrunn Bahnhof wurden freigestellt
6. Februar 2023 | Keine greifbaren Konsequenzen
Halbes Jahr nach Oderkatastrophe noch keine Besserung in Sicht
Bundesregierung muss mit Polen über Stopp des Oderausbaus verhandeln
Welttag der Feuchtgebiete
2. Februar 2023 | Flamingos oder Flugzeuge
Proteste gegen Vlora-Flughafen
Rechtliche Schritte gegen Flughafenbau in albanischem Feuchtgebiet
2. Februar 2023 | Moorschutz
Genehmigungsverfahren auch in Naturschutzgebieten langwierig
DBU Naturerbe wiedervernässt Torfböden in Mecklenburg-Vorpommern
31. Januar 2023 | Strategiewechsel
Wendepunkte für Natur- und Umweltschutzarbeit
WWF legt Jahresbericht 2021/22 vor
31. Januar 2023 | EU-MERCOSUR
Abkommen ist ein Produkt des letzten Jahrhunderts
Zum Besuch von Scholz und Entwicklungsministerin Schulze in Brasilien: WWF fordert Nachbesserung
27. Januar 2023 | Naturschutzgesetz
Hessen braucht mehr Natur- und Klimaschutz
Neues Gesetz muss schnell verabschiedet werden
26. Januar 2023 | Hessen
Hinz bringt Novelle des Hessischen Naturschutzgesetzes in Landtag ein
Größte Reform seit erster Fassung aus den 1980ern
23. Januar 2023 | Nationalpark Hainich
Fortschreibung des Nationalparkplans
Gründliche Sichtung der Stellungnahmen läuft -
Verwaltung bittet um Geduld
20. Januar 2023 | Niedersachsen
Entscheidung gegen Schottergärten
Behörden dürfen Beseitigung der Steinwüsten anordnen
17. Januar 2023 | Weltwirtschaftsforum Davos
Biodiversitätsrisikofilter für Unternehmen
Hintergrundreport identifiziert Landwirtschaft und Fischerei als besonders risikobehaftet
16. Januar 2023 | Natur zum Anpacken
Freiwillige in den Küstenheiden aktiv
Bergwaldprojekt und DBU Naturerbe kooperieren auf DBU-Naturerbefläche Cuxhavener Küstenheiden
13. Januar 2023 | Weltwirtschaftsforum in Davos
Auf ökonomische Risiken durch Biodiversitätsverlust fokussieren
Verlust von Ökosystemen bedroht Lebensgrundlagen mit massiven Folgen für den Wohlstand
11. Januar 2023 | Mooratlas 2023
Moor-Klimaschutz lohnt sich
Nasse Landwirtschaft massiv finanziell fördern
9. Januar 223 | DBU-Naturerbefläche
Forstarbeiten stellen am Hainberg prägendes Landschaftsbild wieder her
6. Januar 2023 | Alles andere als tabula rasa
Förster arbeiten mit Augenmaß
Bundesforst setzt Verkehrssicherungsmaßnahme im DBU Naturerbe Kellerberge um – Wegesperrungen möglich
4. Januar 2023 | Umweltkatastrophe
Fischbestand in Oder halbiert
Monitoring von polnischem Institut - Renaturierung des Flusses gefordert
19. Dezember 2022 | Knoten ist geplatzt
Einigung in Montréal
Durchbruch bei Verhandlungen für ein neues globales Abkommen für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der weltweiten
Natur.
18. Dezember 2022 | Zwischenstand
Überraschend vielversprechender Abkommens-Entwurf auf dem Tablett
Aber: Schwache Formulierungen und unzureichende Zeitvorgaben.
16. Dezember 2022 | Weltnaturabkommen
Umweltverbände schlagen Alarm
Vertragsstaaten müssen Brücken bauen, um Verlust der Biodiversität zu stoppen
12. Dezember 2022 | Wersener Heide
Jetzt im Eigentum des DBU Naturerbes
Übertragung der DBU-Naturerbefläche nördlich von Westerkappeln notariell beurkundet
8. Dezember 2022 | Tiere, Pflanzen & Lebensräume
UN-Biodiversitätskonferenz
Bundesregierung muss sich für wirksames Abkommen zur Rettung der Natur einsetzen
8. Dezember 2022 | Studie von PwC und WWF
Biodiversität rückt auf die Agenda des Finanzsektors
Wachsende Relevanz von Biodiversität und intakten Ökosystemen für Finanzindustrie kaum berücksichtigt
8. Dezember 2022 | Wald gesperrt
Ziele im DBU Naturerbe Cuxhavener Küstenheiden: Seuchenschutz und Naturverjüngung ohne Zaun
7. Dezember 2022 | EU schreibt Geschichte
Lieferketten von Soja, Palmöl und Kautschuk
Waldschutz: Gesetz gegen Entwaldung
6. Dezember 2022 | Naturverträgliche Investitionen
Taxonomien für nachhaltige Finanzen erfassen zu wenig
Biodiversität
Gemeinsame Sprache fehlt
5. Dezember 2022 | Jetzt kommt's drauf an
Endspurt beim EU-Gesetz gegen Entwaldung
Schlupflöcher stopfen, um historische Chance zu nutzen
2. Dezember 2022 | Nationalpark Bayerischer Wald
Starke Argumente für den Wald-naturschutz
Grenzüberschreitendes Nationalpark-Projekt erarbeitet Empfehlungen
1. Dezember 2022 | Weltnaturkonferenz in Montréal
Spitzenvertreter der Umweltverbände äußern Erwartungen
Weltgemeinschaft steht vor großen Herausforderungen
30. November 2022 | Naturschutz zu Weihnachten
Weihnachtsbäume ohne Gift kaufen
Auf kurze Transportwege, regionalen Anbau und Ökolabel achten
24. November 2022 | Illegaler Flughafenbau
Umweltgruppen verklagen albanische Behörden
Klage gegen Bau des internationalen Flughafens Vlora wegen Unregelmäßigkeiten und Gesetzesverstößen ++ Flughafen stellt eine massive Bedrohung für das Ökosystem des Landschaftsschutzgebiets Vjosa-Narta dar
22. November 2022 | Rückdrängung des Ginsters
Erfolgreiche Aktion im Biosphären-reservat Südost-Rügen
Mehr als 40 Freiwillige folgten Aufruf
8. November 2022 | Cuxhavener Küstenheiden
Holzfällarbeiten im DBU Naturerbe – vorübergehende Wegsperrungen
7. November 2022 | Genf und Wuhan
Weltweit 300.000 Kilometer Flüsse renaturieren
UN-Konferenz zum Schutz von Feuchtgebieten
3. November 2022 | Naturschutzpolitik
Ökologische Landwirtschaft und Klimaneutralität im Fokus
NABU Niedersachsen fordert von Landesregierung starken Natur- und Artenschutz
2. November 2022 | Biosphärenreservat Rhön
Erster Internationaler Tag der UNESCO-Biosphärenreservate
„Weckruf“ für die Bedeutung der Sorge um die Umwelt
14. Oktober 2022 | Walschutz in Gefahr
Finanzierungslücken und Krisenrhetorik
Walfangtagung beginnt in Slowenien
14. Oktober 2022 | Krieg erschwert Naturschutz
EuroNatur-Preis 2022
Zeichen für den Urwaldschutz und Solidarität mit der Ukraine
12. Oktober 2022 | Frei fließende Flüsse
Absage an Wasserkraftwerke im Nationalpark
Nordmazedonien widerruft Konzessionen
11. Oktober 2022 | Schafe im Blut
Wanderschäfer aus Leidenschaft
Christof Bokelmann hütet in dritter Generation Schafe auf der DBU-Naturerbefläche Herzogsberge
10. Oktober 2022 | Gesetzesänderung
Statement zur Änderung im neuen Niedersächsischen Naturschutzgesetz
Artenreiches Deichgrünland ausgeklammert
4. Oktober 2022 | Wasser in der Landschaft halten
Im DBU Naturerbe Gelbensander Forst werden Stauwehre eingebaut
30. September 2022 | Unter den TOP 3
„Quervernetzung Grünes Band“
Auszeichnung als Best-Practice-Projekt im UN-Dekade-Wettbewerb
29. September 2022 | Ausbau der Grenzoder
Moratorium gefordert
Umweltorganisation verweist auf Empfehlungen aus polnischer und deutscher Wissenschaft
27. September 2022 | Zum Deutschen Stiftungstag
DBU-Tochter stellt Renaturierungsprojekte in Kooperation mit anderen Stiftungen vor
|
|
|
23. September 2022 | World Rivers Day
Wenn die Oder kippt und der Rhein vertrocknet
Flüsse von Artensterben und Klimakrise doppelt betroffen
2. September 2022 | Main-Kinzig-Kreis - Hessen
Ein reich gedeckter Tisch für Hummel, Marienkäfer und Co.
Das Projekt „Main.Kinzig.Blüht.Netz“ widmet sich auf vielfältige Weise dem Schutz und der Förderung der Artenvielfalt. In Freigericht-Bernbach sind auf 1,8 Hektar Blühflächen entstanden.
2. September 2022 | Landesraumordnungsprogramm
Ausweisung „Vorranggebiete Wald“
Historisch alte Waldstandorte dadurch weiterhin geschützt
29. August 2022 | Oder
Katastrophe als Chance für eine ökologische Revitalisierung nutzen
Umweltverbände legen Kernforderungen für ein Aktionsprogramm vor
9. August 2022 | Nationalpark Bayerischer Wald
Bilanz: Rund 200 Hektar ökologisch aufgewertet
9. August 2022 | 20 Jahre nach der Elbeflut
Auen speichern Wasser wie ein Schwamm
Bei Auenrenaturierung besteht riesiger Bedarf
1. August 2022 | Biosphärenreservat Bliesgau
Blühfläche, aber richtig!
Fachdiskussion für Insektenfördernde Regionen
erntet Zuspruch
29. Juli 2022 | Schlechte Nachrichten
Zwanzig Prozent der ukrainischen Naturschutzgebiete bereits zerstört
Brände, Minen und Wilderei bedrohen seltene Arten im Kriegsgebiet
28. Juli 2022 | Wälder in Gefahr
Ab heute leben wir auf Pump
Earth Overshoot Day ist ökologische Bankrotterklärung
Holzverbrauch in Deutschland doppelt so hoch wie im weltweiten Durchschnitt
28. Juli 2022 | Neue Studie
Investitionsrisiko bei Wasserkraft in Südosteuropa ist hoch
und steigt weiter an
Wasserkraft-Neubauprojekte in Südosteuropa sind mit massiven Investitionsrisiken behaftet und haben niedrige Realisierungsraten. Das zeigt ein Bericht von CEE Bankwatch, EuroNatur, RiverWatch und WWF Adria, der auch neun Fallbeispiele von Hochrisiko-Projekten beschreibt.
26. Juli 2022 | Infotafel errichtet
Es tut sich was in Hasselroth
Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung berichtet über Projekt im Feuchtgebiet Herrenbruch
25. Juli 2022 | Ukraine-Krieg erschwert Arbeit
Auszeichnung für Waldschützer*innen aus Deutschland und der Ukraine
Raubbau: Europas letzte Urwälder stehen unter enormen Druck
|