Aktuelle Natur- und Umweltnachrichten aus aller Welt, sachlich gebündelt und kompakt präsen-tiert, sorgen für den Erfolg von NATUR Online. Die Nutzung ist kostenlos für unsere Leser*innen, kostenlos für Verbände und Behörden, die uns ihre Artikel zur Verfügung stellen. Aber: Wir sind auf Unterstützung angewiesen. Durch Ihre Werbung und/oder durch Ihre steuerlich abzugsfähige
Spende kann NATUR Online auch in Zukunft unabhängig berichten. [>>>mehr]
14. Juni 2022 | Meilenstein für die Vjosa
Wildfluss-Nationalpark
in greifbarer Nähe
Albanische Regierung unterzeichnet Erklärung zur Errichtung eines Vjosa-Wildflussnationalparks
9. Juni 2022 | Heckenschnitt
Rücksicht auf brütende Vögel nehmen
Mit dem Rückschnitt von Hecken und Sträuchern noch einige Wochen warten
3. Juni 2022 | Gefahr für die Natur
EU-Wiederaufbauplan
672 Milliarden Euro schwere Aufbau- und Resilienz-fazilität (RRF) bietet keinen Schutz für die Natur
1. Juni 2022 | Best-Practice-Tag
Mehr Naturschutz wagen und voneinander lernen
Hessische Forstämter treffen sich in der Rhön
20. Mai 2022 | Verlust der Artenvielfalt und globaler Klimawandel
Berliner Erklärung: Für die Zukunft der Menschheit
Breites Bündnis von Wissenschaftler:innen nimmt die deutsche Politik bei der Bekämpfung der Biodiversitätskrise in die Pflicht
17. Mai 2022 | Bericht
Lasst den Flüssen ihren Lauf
2021 wurden mindestens 237 Barrieren aus europäischen Flüssen entfernt
9. Mai 2022 | Einzigartige Flusslandschaft
Ökosystem Oder in Gefahr
WWF warnt anlässlich einer länderübergreifenden Konferenz in Wrocław vor Ausbau
25. April 2022 | Unternehmen
Waldzerstörung im Einkaufskorb
Entwaldungs-Scorecard zeigt mangelnde Lieferkettentransparenz bei Risikorohstoffen
21. April 2022 | Energiewende & Umweltschutz
Kritik an geplanter Erdgasförderung
Wattenmeer darf nicht unter Nutzung fossiler Energien leiden
20. April 2022 | Sorge um Zukunft der Kinzigaue
14. April 2022 | Im Rhythmus der Jahreszeiten
Landschaftspflege auf ehemaligem Truppen-übungsplatz
13. April 2022 | Naturerleben
Wiesenvögel in der Brutzeit nicht stören
NABU Hessen bittet um Rücksicht bei Osterausflügen in die Natur
12. April 2022 | Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Feuchtgebietsmaßnahme zum Schutz der Knoblauchkröte auf der DBU-Naturerbefläche Hopsten
1. April 2022 | UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Beeindruckende Phonolitfelsen werden wieder sichtbar
Baumfällarbeiten an der Steinwand
31. März 2022 | Zeit des Gärtnerns beginnt
Nur torffreie Blumenerde kaufen
Durch Torfabbau werden für Klima- und Artenschutz wertvolle Moore zerstört
28. März 2022 | NGOs schlagen Alarm
UN-Verhandlungen für Weltnatur-abkommen in der Sackgasse
NABU, BUND, Greenpeace, Campaign for Nature, Forum Umwelt und Entwicklung und WWF fordern: Deutschland muss Führungsstärke zeigen!
24. März 2022 | Alarmierend
Stopp von Renaturierungsgesetz
Ernährungssicherheit nur durch Schutz der Biodiversität erreichbar
22. März 2022 | Spanisches Weltnaturerbe
Für das Überleben des Doñana
Führende Europäische Lebensmittelhändler und -verarbeiter schließen sich Initiative an
21. März 2022 | Tag des Waldes
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert forstlichen Wandel
Geld für Öko-Leistungen des Waldes
18. März 2022 | Zum Tag des Waldes
Deutscher Wald in der Krise
WWF fordert ökologisches „Upgrade“ fürs
Bundeswaldgesetz
15. März 2022 | Brüssel
Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava gehören zusammen
Millionenförderung bringt Schub für Forschung, Umweltbildung und Naturschutz
9. März 2022 | Landkreis Elbe-Elster
DBU Naturerbe legt Naturschutzmaßnahmen für die kommenden zehn Jahre fest
8. März 2022 | Nationalpark Hainich
Unterstützung für die Menschen
in der Ukraine
Spendenaufruf für die „Nothilfe für die Karpaten-Schutzgebiete“ der ZGF
4. März 2022 | Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN)
Unterstützung für die Menschen in den Schutzgebieten der Ukraine
Naturschutz kennt keine Grenzen. Um möglichst schnell, zielführend und adressatenorientiert zu handeln, wollen wir unsere Netzwerke und Kompetenzen bündeln und schließen uns daher dem Aufruf der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) an.
1. März 2022 | 150 Jahre alt
“Amerikas beste Idee”
Erfolgsmodell “Nationalpark” begann 1872 mit dem Nationalpark Yellowstone
28. Februar 2022 | Natura 2000
EU-Kommission: Maßnahmen genügen nicht den Anforderungen
Mangelhafte Umsetzung nicht nur in Niedersachsen
25. Februar 2022 | Schutzgebiete
30 Jahre Natura 2000: Schutz auf dem Papier gehört endlich in die Natur
Bund und Länder in der Verantwortung
24. Februar 2022 | Rumänien
Trotz Gerichtsdrohung
Illegaler Holzeinschlag in Naturwäldern nimmt zu
23. Februar 2022 | Programm REACT-EU & Corona
23. Februar 2022 | BESTbelt
Das Grüne Band Europa
Start zur Einreichung von Projektvorschlägen für EU-gefördertes Projekt "BESTbelt"
22. Februar 2022 | Warschau
Lemke muss für Erhalt der naturnahen Oder eintreten
Drohender Ausbau des Grenzflusses zerstört Naturerbe
14. Februar 2022 | Fläche ist endlich
Landesregierung kippt Nachhaltig-keitsziel
Flächenversiegelung in Hessen
14. Februar 2022 | Umweltverband
Starke Kraft für den Naturschutz
NABU Hessen begrüßt das 80.000ste Mitglied
11. Februar 2022 | Braunkohleausstieg
Naturpark beschließt Resolution
Landrat: „Folgen für die Wasserwirtschaft müssen berücksichtigt werden.“
3. Februar 2022 | Ein Fußballfeld
Alle 90 Sekunden für Europas
Konsum gerodet
Fußballstadion zeigt Dimension der Waldvernichtung Umweltverbände fordern starkes EU-Gesetz
2. Februar 2022 | Schutz für Wälder soll fallen
Pläne des Landes zur Windenergie
im Wald
Umweltverbände sind empört
Zum heutigen Welttag der Feuchtgebiete
2. Februar 2022 | Main-Kinzig-Kreis - Hessen
Rhönquellschnecke, Alpenstrudelwurm und Co.
93 Quellen im Brachttaler Fußloch erfasst und untersucht
1. Februar 2022 | Sachsen
Der Rotkerteich kommt wieder ans Licht
Schilfmahd auf DBU-Naturerbefläche Daubaner Wald
1. Februar 2022 | Flughafenbau in Albanien
Bedeutendes Feuchtgebiet bedroht
Mögliche Korrektur der Schutzgebietsgrenze Vjosa-Narta | 2. Februar ist Weltfeuchtgebietstag
1. Februar 2022 | Nachweis auch via Fotofalle
Wölfin aus dem Šumava streift durch den Nationalpark Bayerischer Wald
Jungtier ist auf der Suche nach einem eigenen Revier
31. Januar 2022 | Grünes Band in Hessen
Vom Eismeer bis zum Schwarzen Meer
Umweltministerium plant einen Lückenschluss in Europas einzigartigem Biotopverbundsystem
19. Januar 2022 | Taten statt Warten!
EU-Gesetz
zum Stopp der weltweiten Entwaldung
Warnung vor Verlagerung der Zerstörung in Savannen, Grasland und Feuchtgebiete
7. Januar 2022 | Naturschutz in Hessen
Im Einsatz für Gewässer, Auen und den Artenschutz
Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung freut sich über Erfolge
8. Dezember 2021 | Grünes Band
UNESCO-Welterbe
Neue Bundesregierung muss Unterstützung voranbringen
8. Dezember 2021 | Anti-Korruptionstag am 9.12.
Don’t kill the messenger!
WWF warnt vor zunehmender Umweltkriminalität und fordert wirksamen Whistleblower-Schutz
7. Dezember 2021 | Nachhaltigkeit
Finanzmärkte haben Einfluss
auf die Artenvielfalt
3. Dezember 2021 | Umwelt & Boden
Dem Boden wieder Luft
zum Atmen lassen
Tipps für eine nachhaltige Bodennutzung im Garten
19. November 2021 | Waldschutz
Nach Glasgow muss sich die EU beweisen
Kommission legt Gesetz zum Stopp des EU-Beitrags zur globalen Entwaldung
vor
10. November 2021 | Auszeichnung
Neue Nationalpark-Partner ausgezeichnet
Dialogforum „Nachhaltiges Netzwerk Leben“
9. November 2021 | Best-Belt
EU-Pilotprojekt stärkt Naturschutz
am Grünen Band Europa
3. November 2021 | Weniger ist mehr
Den Garten fit für den Winter machen
Und sich dabei ruhig auch einfach mal zurücklehnen
3. November 2021 | Versprechen
Landrat gibt Wireball an Biosphären-gebiet Schwäbische Alb weiter
Biosphärengebiet formuliert Klimaversprechen
29. Oktober 2021 | Pilotprojekt
Grünes Band erlebbar machen
Neue Wanderwegekonzeption für
das Grüne Band in Thüringen
27. Oktober 2021 | 250.000 tote Tiere
Zeitumstellung und dunkle Jahreszeit
BUND warnt vor Wildunfällen
11. Oktober 2021 | Deutscher Umweltpreis 2021
Gemeinsam umsteuern für Klimaschutz und Artenvielfalt
Bundespräsident überreicht Deutschen Umweltpreis
11. Oktober 2021 | Flüsse
Gebt den Flüssen Raum
Mit Investitionen in den Hochwasserschutz zugleich den Nutzen für Klima, Gewässer und Artenvielfalt fördern
6. Oktober 2021 | Lebendige Auen
Leuchtturmprojekt in Deutschland
Forderung an zukünftige Bundesregierung, sich intensiv für den Schutz von Flüssen und Auen einzusetzen.
27. September 2021 | Landschaftspflegeverbände
Landschaftspflegeverbände fördern die Biodiversität
Zusage von jährlich 4,3 Millionen Euro, um in ganz Hessen Landschaftspflegeverbände aufzubauen
24. September 2021 | Lichtwaldprojekt
Artenschutz durch Lichtwald
Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt umgesetzt
24. September 2021 | Borkenkäferholz
Abschied von einem großen Teil der Fichten am Lauterberg
Entnahme von 13 Hektar Borkenkäferholz
23. September 2021 | Frühblüher
Im Herbst schon an die Hummeln denken
Frühblüher als Starthilfe für Hummeln stecken
22. September 2021 | Internationaler Naturschutz
Deutsche Politik tut zu wenig bei Klima- und Biodiversitätsschutz
Mindestens zwei Milliarden Euro für internationalen Biodiversitätsschutz aus Deutschland
21. September 2021 | Living Lahn
Fortschritte im Kleinen, aber kein großer Wurf
Punktuelle Fortschritte, aber keine durchgreifende Verbesserung der Gewässerökologie
20. September 2021 | Wälder
Welt verliert Wald – auch in Europa
10 Jahre Weltnaturerbe Buchenwald in Deutschland
16. September 2021 | Natura 2000
„Natura 2000“ in Naturparken
praxisorientierten Leitfaden mit Praxisbeispielen und anschaulichen Tipps
15. September 2021 | Friedhöfe
Vielfalt statt Schotter am Ort der letzten Ruhe
Friedhöfe sind Refugien für bedrängte Stadtnatur
14. September 2021 | „Insektenhotel“
„Insektenhotel“ für Wildbienen und andere Insekten
Ergänzung zur Bildungsarbeit
13. September 2021 | Höhlen und Karst
Mehr Schutz für das unterirdische Erbe in Deutschland
Geotope und das Geologische Erbe kommt nicht im Bundesnaturschutzgesetz vor
10. September 2021 | Natur- und Artenschutz
Planungen des Umweltministeriums
Wiedereinführung einer Referatsgruppe Natur- und Artenschutz geplant
9. September 2021 | Altarm
Oderaltarm im Nationalpark wird wieder angeschlossen
Die ökologische Durchgängigkeit wird wiederhergestellt.
|