NATUR Online - das sind 500 Seiten Nachrichten aus aller Welt, sachlich gebündelt und kompakt präsentiert. NATUR Online kann kostenlos genutzt werden. Um in Zukunft weiter berichten zu können, sind wir auf Unterstützung angewiesen. Spenden bitte auf das Konto der gemeinnützigen Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA e.V.) bei der Raiffeisenbank Rodenbach IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00 | BIC GENODEF1RDB | Stichwort: NATUR Online. DANKE!
21. September 2023 | NATÜRLICH BAYERN
670 Hektar Vielfalt
Bilanz des größten bayerischen Projekts zum Insektenschutz
14. September 2023 | Hohe Schrecke
Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke auf der Zielgeraden
Rund 2000 ha naturnaher Wald unter Schutz gestellt
13. September 2023 | Illegaler Holzeinschlag
Aufruf zu einem Moratorium
Eine der letzten Chancen, die Zerstörung der rumänischen Wälder zu beenden
12. September 2023 | Entbuschungsmaßnahmen
Pflegemaßnahmen für geschützte Trockenrasen
Mitte September beginnen Maßnahmen auf Hiddensee
12. September 2023 | Waldbrände Griechenland
Brände in Griechenland bedrohen Schildkröten
Ökologische Katastrophe für die Natur
8. September 2023 | Reise in den Süden
Zugvögel kehren in den Süden zurück
Unterwegs sind sie zahlreichen Gefahren ausgesetzt
7. September 2023 | Auch Tiere haben Durst
Vogel- und Insektentränken aufstellen
Gartenbewohner mit ausreichend Wasser versorgen
4. September 2023 | Natur zum Anpacken
Freiwillige in den Küstenheiden aktiv
1. September 2023 | Insektensommer
Wildbienen summen sich an die Spitze der Rangliste
Bundesweit 14.000 Teilnahmen am Insektensommer
31. August 2023 | Petition gegen Trophäenjagd
Breiter Widerstand gegen Trophäenjagd
Mehr als 75.000 Menschen unterstützen Prominente in ihrem Appell an die Bundesumweltministerin
25. August 2023 | Ein Traum in Lila
Heide in voller Blüte
Ganze Landschaften mit einem violett-rosa Farbton bemalt
25. August 2023 | Koalicja Ratujmy Rzeki
EuroNatur-Preis für polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse
Große Erfolge zum Schutz von Oder und Weichsel
22. August 2023 | Fische, Muscheln und Krebse
Wie geht es den Rhöner Gewässern in
Zeiten des Klimawandels?
Vortrag des Fischbiologen Christoph Dümpelmann
21. August 2023 | Lila Blütenpracht
Bedrohung für die Rhöner Bergwiesen
Bekämpfung der invasiven Lupine zum
Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenvielfalt
18. August 2023 | Pilze
So geht sicheres Pilzsammeln
Pilzexpertin klärt über Regeln und Mythen auf
14. August 2023 | Wildbestandsregulierung
Austausch zum Wildtiermanagement im Nationalpark Berchtesgaden
Konzept zur Wildbestandsregulierung hat sich bewährt
Keine Windkraft in Waldgebieten
12. August 2023 | Im Main-Kinzig-Kreis formiert sich Widerstand
Das Ökosystem Spessartwald ist für uns Menschen essenziell
Offener Brief eines Bündnisses der Naturschutzverbände im hessischen Main-Kinzig-Kreis an
das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Hessische Ministerium für
Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
11. August 2023 | Wandern gegen Einsamkeit
Wandern schützt vor Einsamkeit
Wandern in Gemeinschaft sowie Engagement im Verein wirken besonders präventiv
8. August 2023 | Fotowettbewerb
Besondere Naturpark-Momente
Die letzten drei Monate des Fotowettbewerbs „Augenblick Natur!“ 2023 sind angebrochen
31. Juli 2023 | Day for Mires
28. Juli 2023 | Garten
Endlich Schluss mit dem Schotter?
Zum Schottergartenverbot in Hessen und mögliche Alternativen
28. Juli 2023 | UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Freiwillige für Arbeitseinsatz gesucht
Vom 14.-15. September für den Naturschutz aktiv werden
25. Juli 2023 | Garten & Wald
Grünschnitt gehört nicht in Feld
und Wald
Gartenabfälle bitte korrekt zu entsorgen
24. Juli 2023 | Einheimische und Gäste in der Rhön können an Online-Umfrage teilnehmen
Wenn Outdoor-Apps und Social Media zum Problem werden
Outdoor-Apps und Social Media werden heutzutage gern zur Planung von Ausflügen in die Natur und zur Verbreitung von individuell erstellen Touren-Tipps genutzt. Das wird schnell zum Problem für den Naturschutz – auch im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön.
Immer wieder sind Besucher*innen abseits der ausgewiesenen Wanderwege unterwegs. Das ist in den Schutzgebieten verboten und kann ein Bußgeld nach sich ziehen. Um dieser Problematik zu begegnen, untersucht das Forschungsprojekt „Digital Ranger“ an der Uni Bayreuth, welche Infos in welcher Form auf Outdoor-Plattformen zur Verfügung gestellt werden müssen, um ein naturverträgliches Sporterlebnis zu fördern.
10. Juli 2023 | NABU Hessen
Große Herausforderungen im Naturschutz
Maik Sommerhage wird neuer Landesvorsitzender
5. Juli 2023 | Naturpark-Plan 2025
Eine Region gestaltet ihre Zukunft
Naturpark Südschwarzwald evaluiert Ziele und Projekte
20. Juni 2023 | Vogelschutz
Rücksicht auf brütende Vögel nehmen
Bitte mit dem Heckenschnitt noch warten
19. Juni 2023 | Nationalpark Berchtesgaden
Einschaltung von Gerichten war notwendig geworden
16. Juni 2023 | Welt-Dürre-Tag
Nationale Wasserstrategie jetzt umsetzen
Naturbasierte Lösungen für den Wasserrückhalt stärken
14. Juni 2023 | Naturpark Südschwarzwald
Wiesenmeisterschaft 2023
Preisträgerinnen und Preisträger stehen fest
12. Juni 2023 | Rotes Moor
Unverzichtbar für Artenvielfalt und Klimaschutz
Umfangreiche Maßnahmen zur Wiedervernässung und Renaturierung gestartet
9. Juni 2023 | Offener Brief an die MdEP
Blockadehaltung ist unverantwortlich
Gesetz zur Wiederherstellung der Natur auf EU-Ebene muss kommen
9. Juni 2023 | LANDCARE EUROPE
Europäischer Verband für Landschaftspflege gegründet
Im Schulterschluss mit Verbänden aus Belgien, Frankreich, Italien, Irland, Kroatien, Litauen, Luxemburg, den Niederlanden, Spanien und Rumänien gründete der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) heute den europäischen Landschaftspflege-Dachverband LANDCARE EUROPE. Im Verbund wollen die Initiierenden das Erfolgsmodell der engen Zusammenarbeit von Landwirtschaft, Naturschutz und Politik europaweit etablieren, um länderübergreifend artenreiche und zukunftsfähige Kulturlandschaften zu erhalten und zu entwickeln.
26. Mai 2023 | Insektenschutz im Fokus
Hessen hat neues Naturschutzgesetz
Novelle schafft die Grundlage, um Artenreichtum zurückzuholen
26. Mai 2023 | Naturschutz
Mehr Schutz für die biologische Vielfalt
Verbesserungen im neuen Naturschutzgesetz begrüßt
24. Mai 2023 | Waldbrände
DBU Naturerbe finanziert Löschmaterial
Ziel: Auf einen Waldbrand zeitnah und pragmatisch reagieren.
23. Mai 2023 | Projekt Naturschutzstationen startet
Naturschutz in Rheinland-Pfalz wird neu aufgestellt
Neue regionale Partnerschaften
16. Mai 2023 | Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Potenzial von naturbasierten Lösungen noch nicht ausreichend genutzt
12. Mai 2023 | Thüringen
Streuobstwiesen sind Hotspots der biologischen Vielfalt
11. Mai 2023 | Hot-Spot für Europas Zugvögel in Gefahr
Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies
Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran - Rastgebiet von internationaler Relevanz für Hunderttausende Wasservögel
10. Mai 2023 | Hessische Naturparke
Zukunftsstrategie 2030 und 60 Jahre „Netzwerk Naturparke“
Bedeutend für Klimaschutz und biologische Vielfalt
5. Mai 2023 | Heidepflege in Borkenberge
Naturschutz ist Gemeinschaftsaufgabe
Weidetiere als Landschaftspfleger
3. Mai 2023 | Thüringen
DBU-Naturerbefläche Forstberg bietet einer Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten wertvollen Lebensraum
25. April 2023 | Internationaler Moorschutz
Moorschutz effektiv umsetzen - LIFE-Konferenz liefert Antworten
Schutz und Wiederherstellung in Europa muss Priorität in Politik und Gesellschaft werden
24. April 2023 | Wassernutzungsentgelte
Mit „Wassercents“ gegen Knappheit
Austrocknung der Landschaft verlangt sparsameren Umgang mit der wertvollen Ressource
5. April 2023 | Naturpark Südschwarzwald
Wiesenmeisterschaft 2023
Landwirtschaftsbetriebe im Landkreis Lörrach
sind am Zug
27. März 2023 | Fachkonferenz mit Steffi Lemke
Kein Oder-Ausbau auf deutscher Seite
Programm zur Wiederherstellung der natürlichen Widerstandsfähigkeit des Flusses erforderlich
24. März 2023 | Harz
Umweltverbände gegen neue Talsperren
Zuständige sollen „erst mal Hausaufgaben machen.“
24. März 2023 | Lichtverschmutzung
Mehr Dunkelheit in der Nacht
Gebäude und Baudenkmäler nicht wieder anstrahlen
21. März 2023 | BUND
Der Wald ist krank
Forderung: Klima schützen, Luftschadstoffe reduzieren und schonende Waldwirtschaft vorschreiben
16. März 2023 | Riesiger Erfolg
Vjosa ist Nationalpark
Die Vjosa in Albanien wurde zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen.
15. März 2023 | WWF-Bericht
Die Natur als Verbündete des Klimas
Klimakrise und Artensterben bedingen und verstärken sich gegenseitig
13. März 2023 | Urwald von Morgen
Wildnisgebiet Laubacher Wald wächst
Ministerin: „Das 1.200 Hektar große Wildnisgebiet ist ein großer Gewinn für Natur und Artenvielfalt in Hessen“
10. März 2023 | DBU Naturerbe
Bundesforstbetrieb verschließt Graben in der Ueckermünder Heide
9. März 2023 | Artenschutz
Fernstraßen-Bau ist Desaster
Rettungsnetze für die Natur werden zerschnitten
7. März 2023 | Moore
Neue Abteilung „Natur- und Arten-schutz“
Kapazitätenausbau für mehr Natur-, Arten-, Moor- und Klimaschutz in Niedersachsen
3. März 2023 | EU-Kommission muss eingreifen
Rumäniens Urwälder verschwinden
Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf
EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein Handeln der EU-Kommission
2. März 2023 | Gehölzpflege ade
Brutsaison der Vögel beginnt im März
Bei der Gartenarbeit ab jetzt nur noch Pflegeschnitt
des Jahreszuwachses gestattet
1. März 2023 | Pflege Neuswartser Küppel
Wieder Raum für Silberdistel und Neuntöter
Erich-Kästner-Schule aus Hilders unterstützt Ranger der Biosphären-Verwaltung
16. Februar 2023 | Nationales Naturmonument
Deutscher Wanderverband begrüßt Ausweisung des Grünen Bandes Hessen
Pflege- und Entwicklungskonzept gefordert
14. Februar 2023 | Natur zum Anpacken
Freiwillige in Oberasbach aktiv
Bergwaldprojekt und DBU Naturerbe kooperieren auf DBU-Naturerbefläche Hainberg
10. Februar 2023 | Deutsche Wildtier Stiftung
Was machen Wildtiere am Valentinstag?
Sie lernen sich kennen, denn im Februar ist für viele Tiere Paarungszeit
7. Februar 2023 | Nationalpark Bayerischer Wald
Teiche in Klingenbrunn Bahnhof wurden freigestellt
6. Februar 2023 | Keine greifbaren Konsequenzen
Halbes Jahr nach Oderkatastrophe noch keine Besserung in Sicht
Bundesregierung muss mit Polen über Stopp des Oderausbaus verhandeln
Welttag der Feuchtgebiete
2. Februar 2023 | Flamingos oder Flugzeuge
Proteste gegen Vlora-Flughafen
Rechtliche Schritte gegen Flughafenbau in albanischem Feuchtgebiet
2. Februar 2023 | Moorschutz
Genehmigungsverfahren auch in Naturschutzgebieten langwierig
DBU Naturerbe wiedervernässt Torfböden in Mecklenburg-Vorpommern
31. Januar 2023 | Strategiewechsel
Wendepunkte für Natur- und Umweltschutzarbeit
WWF legt Jahresbericht 2021/22 vor
31. Januar 2023 | EU-MERCOSUR
Abkommen ist ein Produkt des letzten Jahrhunderts
Zum Besuch von Scholz und Entwicklungsministerin Schulze in Brasilien: WWF fordert Nachbesserung
|