Aktuelle Natur- und Umweltnachrichten aus aller Welt, sachlich gebündelt und
kompakt präsentiert, sorgen für den Erfolg von NATUR Online. Durch Ihre steuerlich abzugsfähige Spende kann NATUR Online weiter unabhängig berichten. [>>>mehr]
25. Januar 2021 | Massenansturm bei Schnee
Der Wald. Ein Freizeitpark?
Wenn flüchtende Wildtiere Mountainbiker und Wanderer für „Fressfeinde“ halten
21. Januar 2021 | Kommentar
Krisen pausieren nicht
WWF zum Risikobericht: Nachhaltiges Wirtschaften wird entscheidender Faktor, um zukünftige Krisen zu vermeiden
15. Januar 2021 | Stiftung Klima- und Umweltschutz
Keine Mitarbeit bei Mogelpackung
BUND, NABU, WWF und Succow Stiftung lassen sich nicht für Stiftung Klima- und Umweltschutz M-V vereinnahmen
15. Januar 2021 | Stellungnahme
Windenergienutzung im Biosphärenreservat prinzipiell möglich
Stellungnahme des Biosphärenzweckverband Bliesgau zum Thema "Windenergienutzung"
(c) die filmmanufaktur | Marc André Stiebel
15. Januar 2021 | Jahresrückblick
2020 - auch im Hainich ein ungewöhnliches Jahr
Jahresrückblick - Mehr Besucher trotz Corona-Einschränkungen
(c) Rüdiger Biehl
14. Januar 2021 | Regenwaldabholzung
Äcker und Felder statt Regenwälder
WWF: Gesetzliche Regelungen für Lieferketten können den Entwaldungsdruck maßgeblich verringern
11. Januar 2021 | Wildnis-Ziel 2020
Trotz hoher Potentiale: Magere 0,6 Prozent Wildnis in Deutschland.
WWF: Mehr Mut und Engagement – auch für neue Nationalparke
11. Januar 2021| Gesundheitsvorsorge
Geberkonferenz zu Naturschutz und Pandemien
WWF: „Konferenz mit Signalwirkung“
26. November 2020 | Naturschutz in Deutschland
Wildnisgebiete wachsen
Bundesumweltministerium unterstützt Projekte in Thüringen und Brandenburg im Rahmen des Wildnisfonds mit 3,8 Millionen Euro
23. November 2020 | WWF besorgt
Tausende Vögel verendet
Vogelgrippe im Wattenmeer nimmt bedrohliche Ausmaße an
17. November 2020 | Starkes EU-Lieferkettengesetz!
Der Regen muss es richten
Noch nie zuvor hat es häufiger gebrannt als 2020
1 Mio Menschen für Entwaldungsfreie Lieferketten
16. November 2020 | Gemischte Rückmeldungen
Willkommen Wildtier! Aber nur, wenn du nicht störst
Umfrage des IfD im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung zur Toleranz gegenüber Wildtieren
12. November 2020 | Brandheiß
Mit Grillkohle den Regenwald verheizen
Europäische Marktanalyse: Fast die Hälfte der Grillkohle enthält Tropenholz - Strenge Kontrollen gefordert
12. November 2020 | Naturschutz bundesweit
Biotope miteinander vernetzen
Kommunen in Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen unterstützen Aufbau eines Biotop-verbunds
10. November 2020 | Wald
Naturwälder sind klimastabiler als bewirtschaftete Forste
Mehr Wildnis-Wälder als Antwort auf den Klimawandel
4. November 2020 | Dannenröder Wald retten!
Autobahn-Moratorium jetzt!
BUND, campact und Greenpeace übergeben 225.000 Unterschriften an hessischen Verkehrsminister
3. November 2020 | BUND-Studie
Investitionen in Natur- und Umwelt-schutz stärken
Gerade strukturschwache Regionen profitieren
2. November 2020 | Weddellmeer weiterhin schutzlos
Konferenz erneut ohne Entscheidung über Schutzgebiet in Antarktis
WWF: „Bundesregierung muss jetzt auf höchster Ebene handeln“
30. Oktober 2020 | Neuer IPBES-Report
Pandemierisiko steigt mit fort-schreitender Naturzerstörung
Entschlossener Umweltschutz ist beste Vorbeugung
29. Oktober 2020 | Deutsche UNESCO-Kommission
Erstmals Biosphärenreservat im Nachbarland Luxemburg ausgezeichnet.
28. Oktober 2020 | Wahner Heide
Entschlammen für Libellen und Kröten
Kölner Sparkassen und Deka fördern Kleingewässerschutz auf DBU-Naturerbefläche
28. Oktober 2020 | Eindeutige Botschaft an die EU
Entwaldungsfreie Lieferketten
Umfrage: Mehr als drei Viertel sehen Gesetzgeber in der Verantwortung
20. Oktober 2020 | „Retten was noch zu retten ist“
Heute Tiefstand morgen Trendwende?
Bericht der Europäischen Umweltagentur bestätigt desolaten Zustand der Natur
19. Oktober 2020 | Neues Online-Format
Motto: „Wildnis schafft Wissen“ - Erste Folge stellt Umwelt-Monitoring vor
9. Oktober 2020 | Nationalpark Kellerwald-Edersee
Neue Verordnung tritt in Kraft
Umweltministerin Priska Hinz verkündet erfolgreiche Erweiterung des Nationalparks
7. Oktober 2020 | Biologische Vielfalt
Naturschutz auf Bundesflächen
Bundesumweltministerium und Bundesanstalt für Immobilienaufgaben verstärken Zusammenarbeit
A 49 versus Dannenröder Wald
5. Oktober 2020 | Demonstration in Hessen
Über 5.000 demonstrieren am Dannenröder Wald
... für eine grundlegende Verkehrswende und gegen die Zerstörung des Waldes.
2. Oktober 2020 | Statement DIE LINKE Hessen
2. Oktober 2020 | Statement WWF
Alte Wälder statt neue Autobahnen
Klimaschutzleistung der Wälder erhalten!
Mit dem Autobahnausbau ist die Politik auf Abwegen
2. Oktober 2020 | Statement DIE LINKE Hessen
1. Oktober 2020 | Naturschutz in Hessen
Biotopverbund an der Kinzig gepflegt
Aktuelles Projekt der GNA ist wichtiger Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in der Aue
30. September 2020 | Naturschutz in Mooren
Insekten beleben Moore
Neues Renaturierungsprojekt in Niedersachsen fördert biologische Vielfalt in abgetorften Mooren
24. September 2020 | Biologische Vielfalt
Renaturiertes Rheinufer in Hessen wird Projekt der
UN-Dekade
Auszeichnung im Rahmen des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“ übergeben
22. September 2020 | 30 Jahre Deutsche Einheit
Bund und Länder bekennen sich zum dauerhaften Schutz des Grünen Bandes
Ehemaliger Grenzstreifen soll als Nationales Naturmonument ausgewiesen werden
17. September 2020 | Statement
„Jagd ist kein Allheilmittel“
WWF zur Diskussion um Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest
17. September 2020 | Wald
Studie zum Einfluss der Forstwirtschaft auf den Wasserhaushalt
Änderung des Bundeswaldgesetzes gefordert
16. September 2020 | BUND fordert Ende des Raubbaus an unseren Lebensgrundlagen
Globaler Bericht zur Lage der biologischen Vielfalt
"Die Zerstörung der biologischen Vielfalt bedroht die Menschheit mindestens genauso sehr wie die Klimakrise. Wir Menschen sind abhängig von unzähligen Lebewesen, Pflanzen und ihren unersetzlichen Lebensräumen – sie sind die Grundlage unseres Lebens“, sagt Olaf Bandt.
14. September 2020 | Landesgartenschau 2023
Aueweiher naturnah gestalten
NABU Hessen kritisiert Pläne für Landesgartenschau
in Fulda
1. September 2020 | Erhöhter Besucherdruck
Austausch über Klimaveränderung, Digitalisierung und NRW-Tourismus
Nordrhein-Westfalens Naturparke zu Gast im Naturpark Schwalm-Nette
25. August 2020 | Nachbesserung
Neues Bundesjagdgesetz
Förderung von Waldumbau und Naturverjüngung – Verbot bleihaltiger Munition
17. August 2020 | Folgen Taten?
Naturbewusstsein in der Bevölkerung steigt
Naturbewusstseinsstudie 2019: Deutsche sind für Schutzgebiete und gegen Gentechnik in Landwirtschaft
17. August 2020 | Renaturierung
Neuer Lebensraum für den Eisvogel an der Dietzhölze
Gemeinde Eschenburg erhält Förderbescheid im Programm „100 Wilde Bäche für Hessen“
29. Juli 2020 | World Ranger Day
Weltweiter Ranger Tag am 31. Juli
Weltweit setzen sich Ranger*innen mit hohem Engagement für den Naturschutz ein
29. Juli 2020 | Pro giftfreies Heu
Gemeinsam gegen Wasserkreuzkraut
Naturpark koordiniert umfangreiche Bekämpfungsmaßnahmen im Sinngrund
27. Juli 2020 | Gegen Gießkannnenprinzip
Aufschwung für Deutschlands Wälder
Konjunkturpaket der Bundesregierung: WWF fordert Fonds für naturnahe und klimastabile Wälder
27. Juli 2020 | Positive Entwicklung
Gegen illegalen Wildtierhandel
WWF begrüßt Initiative der vietnamesischen Regierung
22. Juli 2020 | Einnahmenverluste
BUND: Naturzentren durch Corona-Pandemie akut gefährdet
Fehlende Besucher lassen Naturzentren in unruhige Fahrwasser geraten
20. Juli 2020 | Mit Rücksicht nach draußen
Von Stand Up Paddling bis Blumenpflücken
WWF gibt 10 Verhaltenstipps für Ferien und Freizeit in der Natur
17. Juli 2020 | Freiwilliges Engagement
Urlaub und Erholung mit Naturerleben und Schutz der Artenvielfalt verbinden
Projekt „Voluntourismus für biologische Vielfalt“
17. Juli 2020 | Rücksichtnahme
Urlaubstipps für Wildtierfreunde
Dos und Don’ts für Reisen in Europa
15. Juli 2020 | Überraschende Erkenntnisse!
Quellen-Kartierung im Brachttaler Fußloch
Arteninventar überrascht Experten
14. Juli 2020 | Wandern in Deutschland boomt
Es gibt genug Wege
Deutscher Wanderverband empfiehlt weniger bekannte Wege und Regionen als Urlaubsziele für den Sommer
13. Juli 2020 | Invasive Herkulesstaude
Ranger des Biosphärenreservates bekämpfen Riesen-Bärenklau
Rückdrängungsmaßnahmen zum Schutz heimischer Lebensgemeinschaften
10. Juli 2020 | Beratungsresistent
Den (Blei-)Schuss nicht gehört
Umfrage: Mehrheit für Verbot von giftiger Bleimunition - Klöckner blockiert
2. Juli 2020 | Feuchtgebiete "unter Beschuss"
Deutschlands giftiges Zögern
WWF fordert „Ja“ aus Deutschland für EU-weites Verbot von giftiger Bleimunition
2. Juli 2020 | Nächster Halt vor Gericht
EU Kommission warnt Rumänien
Illegale Abholzungen stoppen oder Klage vor Gericht
30. Juni 2020 | Hilfsangebote im Garten
NABU Hessen: Mit Wasserstellen im Garten den tierischen Durst löschen
Bei Trink- und Badestellen auf Sauberkeit achten
29. Juni 2020 | Biodiversität
Schulze: „Pandemievorsorge braucht engagierten Natur- und Artenschutz“
Internationale Diskussionsrunde beleuchtet Biodiversi-tätsverlust & Wildtierhandel als Ursachen für Pandemien
26. Juni 2020 | Aktionismus und Symbolhandlungen
"EU auf dem Holzweg"
Wälder erhalten statt Bäume pflanzen
Ein schlechtes Zeugnis stellen Wald-Experten aus Spanien, Polen, Schweden und Deutschland der neuen Biodiversitätsstrategie der EU aus.
24. Juni 2020 | Arten-Hotspot
Bedrohte Vielfalt: BUND fordert besseren Schutz für alte Buchenwälder
Ihrer Verantwortung werden Bund und Länder nicht gerecht
23. Juni 2020 | Spezialeinsatz
Neuer Pächter für Offenlandpflege am Stegskopf
Mit geschützter Technik ins DBU Naturerbe – Regelmäßige Pflege von munitionsbelasteter Fläche
22. Juni 2020 | Welt-Regenwaldtag
Alarm in Amazonien
Abholzung im Amazonas steuert auf neues Zehnjahreshoch zu
18. Juni 2020 | #WWFthink
Pandemievorsorge: Ein Drittel der Erde unter Schutz stellen
Naturschutz als Bollwerk: WWF fordert von Bundesre-gierung Unterstützung für das 30/30-Ziel der EU
12. Juni 2020 | Vorpommersche Boddenlandschaft
Corona-Pandemie zeigt Bedeutung der Nationalen Naturlandschaften
Erholung, Gesundheitsvorsorge und naturverträglicher Tourismus
12. Juni 2020 | Tag des Gartens am 14. Juni
Ohne Chemiekeule naturnah gärtnern ist möglich
Gärten für biologische Vielfalt von großer Bedeutung
10. Juni 2020 | Niedermoore wichtige Lebensräume
Hessische Moore werden renaturiert
Umweltministerin Priska Hinz: „Mit der Renaturierung von Niedermooren leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Arten- und Klimaschutz in Hessen“
27. Mai 2020 | 75 Hektar in dauerhafter Pflege
Managementplan für Oschenberg
DBU Naturerbe erhält weiträumiges Offenland mit wertvollen Strukturelementen
25. Mai 2020 | Trotz Verlangsamung der Entwaldung
Waldzerstörungsbericht
WWF zum FAO-Waldzustandsbericht 2020
22. Mai 2020 | Analyse
Corona-Effekt im Tropenwald
Waldzerstörung in den Tropen schnellt während Corona-Pandemie um 150 Prozent in die Höhe
19. Mai 2020 | Naturschutz
Bericht zur Lage der Natur zeigt gemischtes Bild vom Zustand von Arten und Lebensräumen in Deutschland
18. Mai 2020 | Biologische Vielfalt
Mehr Naturschutz bedeutet mehr Sicherheit vor Pandemien
Offener Brief an die Bundeskanzlerin anlässlich des Weltbiodiversitätstags am 22. Mai
14. Mai 2020 | Für mehr Vielfalt
Naturerbeflächen werden vernetzt
Neues Projekt „Naturerbe-Netzwerk“ unterstützt Stiftungen und Verbände