Aktuell Informativ Hier könnte Ihre Werbung stehen! Meinungsbildend NATUR UND UMWELT
AktuellInformativ                                              Hier könnte Ihre Werbung stehen!Meinungsbildend NATUR UND UMWELT

Naturschutz

NATUR Online - das sind 500 Seiten Nachrichten aus aller Welt, sachlich gebündelt und kompakt präsentiert. NATUR Online kann kostenlos genutzt werden. Um in Zukunft weiter berichten zu können, sind wir auf Unterstützung angewiesen. Spenden bitte auf das Konto der gemeinnützigen Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA e.V.) bei der Raiffeisenbank Rodenbach IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00 | BIC GENODEF1RDB | Stichwort: NATUR Online. DANKE!

21. September 2023 | NATÜRLICH BAYERN

 

670 Hektar Vielfalt

 

Bilanz des größten bayerischen Projekts zum Insektenschutz

 

[>>>weiterlesen]

14. September 2023 | Hohe Schrecke

 

Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke auf der Zielgeraden

 

Rund 2000 ha naturnaher Wald unter Schutz gestellt

 

[>>>weiterlesen]

13. September 2023 | Illegaler Holzeinschlag

 

Aufruf zu einem Moratorium

 

Eine der letzten Chancen, die Zerstörung der rumänischen Wälder zu beenden

 

[>>>weiterlesen]

12. September 2023 | Entbuschungsmaßnahmen

 

Pflegemaßnahmen für geschützte Trockenrasen

 

Mitte September beginnen Maßnahmen auf Hiddensee

 

[>>>weiterlesen]

12. September 2023 | Waldbrände Griechenland

 

Brände in Griechenland bedrohen Schildkröten

 

Ökologische Katastrophe für die Natur

 

[>>>weiterlesen]

8. September 2023 | Reise in den Süden

 

Zugvögel kehren in den Süden zurück

 

Unterwegs sind sie zahlreichen Gefahren ausgesetzt

 

[>>>weiterlesen]

7. September 2023 | Auch Tiere haben Durst

 

Vogel- und Insektentränken aufstellen

 

Gartenbewohner mit ausreichend Wasser versorgen

 

[>>>weiterlesen]

4. September 2023 | Natur zum Anpacken

 

Freiwillige in den Küstenheiden aktiv

 

Wertvolle Heideflächen werden von Gehölzaufwuchs befreit

 

[>>>weiterlesen]

1. September 2023 | Insektensommer

 

Wildbienen summen sich an die Spitze der Rangliste

 

Bundesweit 14.000 Teilnahmen am Insektensommer 

 

[>>>weiterlesen]

31. August 2023 | Petition gegen Trophäenjagd

 

Breiter Widerstand gegen Trophäenjagd

 

Mehr als 75.000 Menschen unterstützen Prominente in ihrem Appell an die Bundesumweltministerin

 

[>>>weiterlesen]

25. August 2023 | Ein Traum in Lila

 

Heide in voller Blüte

 

Ganze Landschaften mit einem violett-rosa Farbton bemalt

 

[>>>weiterlesen]

25. August 2023 | Koalicja Ratujmy Rzeki

 

EuroNatur-Preis für polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse

 

Große Erfolge zum Schutz von Oder und Weichsel

 

[>>>weiterlesen]

22. August 2023 | Fische, Muscheln und Krebse

 

Wie geht es den Rhöner Gewässern in
Zeiten des Klimawandels?

 

Vortrag des Fischbiologen Christoph Dümpelmann

 

[>>>weiterlesen]

21. August 2023 | Lila Blütenpracht

 

Bedrohung für die Rhöner Bergwiesen

 

Bekämpfung der invasiven Lupine zum
Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenvielfalt

 

[>>>weiterlesen]

18. August 2023 | Pilze

 

So geht sicheres Pilzsammeln

 

Pilzexpertin klärt über Regeln und Mythen auf

 

[>>>weiterlesen]

14. August 2023 | Wildbestandsregulierung

 

Austausch zum Wildtiermanagement im Nationalpark Berchtesgaden

 

Konzept zur Wildbestandsregulierung hat sich bewährt

 

[>>>weiterlesen]

Keine Windkraft in Waldgebieten

12. August 2023 | Im Main-Kinzig-Kreis formiert sich Widerstand 

 

Das Ökosystem Spessartwald ist für uns Menschen essenziell

 

Offener Brief eines Bündnisses der Naturschutzverbände im hessischen Main-Kinzig-Kreis an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz  und das Hessische Ministerium für 
Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung

 

[>>>weiterlesen]

11. August 2023 | Wandern gegen Einsamkeit

 

Wandern schützt vor Einsamkeit

 

Wandern in Gemeinschaft sowie Engagement im Verein wirken besonders präventiv

 

[>>>weiterlesen]

8. August 2023 | Fotowettbewerb

 

Besondere Naturpark-Momente 

 

 Die letzten drei Monate des Fotowettbewerbs „Augenblick Natur!“ 2023 sind angebrochen

 

[>>>weiterlesen

31. Juli 2023 | Day for Mires

 

Helfer für Moor-Renaturierung gesucht

 

Aktionstag im Nationalpark Umava am 19. August

 

[>>>weiterlesen]

 

28. Juli 2023 | Garten 

 

Endlich Schluss mit dem Schotter?

 

Zum Schottergartenverbot in Hessen und mögliche Alternativen 

 

[>>>weiterlesen]

28. Juli 2023 | UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

 

Freiwillige für Arbeitseinsatz  gesucht

 

Vom 14.-15. September für den Naturschutz aktiv werden

 

[>>>weiterlesen]

25. Juli 2023 | Garten & Wald 

 

Grünschnitt gehört nicht in Feld

und Wald 

 

Gartenabfälle bitte korrekt zu entsorgen 

 

[>>>weiterlesen]

24. Juli 2023 | Einheimische und Gäste in der Rhön können an Online-Umfrage teilnehmen

 

Wenn Outdoor-Apps und Social Media zum Problem werden

 

Outdoor-Apps und Social Media werden heutzutage gern zur Planung von Ausflügen in die Natur und zur Verbreitung von individuell erstellen Touren-Tipps genutzt. Das wird schnell zum Problem für den Naturschutz – auch im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön.

 

Immer wieder sind Besucher*innen abseits der ausgewiesenen Wanderwege unterwegs. Das ist in den Schutzgebieten verboten und kann ein Bußgeld nach sich ziehen. Um dieser Problematik zu begegnen, untersucht das Forschungsprojekt „Digital Ranger“ an der Uni Bayreuth, welche Infos in welcher Form auf Outdoor-Plattformen zur Verfügung gestellt werden müssen, um ein naturverträgliches Sporterlebnis zu fördern.

 

[>>>weiterlesen]

Maik Sommerhage | Foto: Marleen Konn

10. Juli 2023 | NABU Hessen

 

Große Herausforderungen im Naturschutz

 

Maik Sommerhage wird neuer Landesvorsitzender 

 

[>>>weiterlesen]

Gesamtvorstand (c) NP Südschwarzwald

5. Juli 2023 | Naturpark-Plan 2025

 

Eine Region gestaltet ihre Zukunft

 

Naturpark Südschwarzwald evaluiert Ziele und Projekte

 

[>>>weiterlesen]

20. Juni 2023 | Vogelschutz 

 

Rücksicht auf brütende Vögel nehmen

 

Bitte mit dem Heckenschnitt noch warten

 

[>>>weiterlesen]

Junge Bartgeier (c) NP Berchtesgaden

19. Juni 2023 | Nationalpark Berchtesgaden 

 

Vorerst Schluss mit unwahren Behauptungen

 

Einschaltung von Gerichten war notwendig geworden

 

[>>>weiterlesen]

16. Juni 2023 | Welt-Dürre-Tag

 

Nationale Wasserstrategie jetzt umsetzen

 

Naturbasierte Lösungen für den Wasserrückhalt stärken

 

[>>>weiterlesen]

Bild: Stefanie Röschke/NP Südschwarzwald e. V.

14. Juni 2023 | Naturpark Südschwarzwald

 

Wiesenmeisterschaft 2023

 

Preisträgerinnen und Preisträger stehen fest 

 

[>>>weiterlesen]

Foto: UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

12. Juni 2023 | Rotes Moor

 

Unverzichtbar für Artenvielfalt und Klimaschutz

 

Umfangreiche Maßnahmen zur Wiedervernässung und Renaturierung gestartet

 

[>>>weiterlesen]

9. Juni 2023 | Offener Brief an die MdEP

 

Blockadehaltung ist unverantwortlich

 

Gesetz zur Wiederherstellung der Natur auf EU-Ebene muss kommen

 

[>>>weiterlesen]

9. Juni 2023 | LANDCARE EUROPE

 

Europäischer Verband für Landschaftspflege gegründet

 

Im Schulterschluss mit Verbänden aus Belgien, Frankreich, Italien, Irland, Kroatien, Litauen, Luxemburg, den Niederlanden, Spanien und Rumänien gründete der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) heute den europäischen Landschaftspflege-Dachverband LANDCARE EUROPE. Im Verbund wollen die Initiierenden das Erfolgsmodell der engen Zusammenarbeit von Landwirtschaft, Naturschutz und Politik europaweit etablieren, um länderübergreifend artenreiche und zukunftsfähige Kulturlandschaften zu erhalten und zu entwickeln.

 

[>>>weiterlesen]

26. Mai 2023 | Insektenschutz im Fokus

 

Hessen hat neues Naturschutzgesetz

 

Novelle schafft die Grundlage, um Artenreichtum zurückzuholen

 

[>>>weiterlesen]

26. Mai 2023 | Naturschutz 

 

Mehr Schutz für die biologische Vielfalt

 

Verbesserungen im neuen Naturschutzgesetz begrüßt

 

[>>>weiterlesen]

24. Mai 2023 | Waldbrände

 

DBU Naturerbe finanziert Löschmaterial

 

Ziel: Auf einen Waldbrand zeitnah und pragmatisch reagieren.

 

[>>>weiterlesen]

23. Mai 2023 | Projekt Naturschutzstationen startet

 

Naturschutz in Rheinland-Pfalz wird neu aufgestellt   

 

Neue regionale Partnerschaften

 

[>>>weiterlesen]

16. Mai 2023 | Deutsche Bundesstiftung Umwelt

 

Natur als Mittel gegen Krisen

 

Potenzial von naturbasierten Lösungen noch nicht ausreichend genutzt

 

[>>>weiterlesen]

12. Mai 2023 | Thüringen

 

Professionelle Pflege für blühende Obstbäume

 

Streuobstwiesen sind Hotspots der biologischen Vielfalt

 

[>>>weiterlesen]

 

11. Mai 2023 | Hot-Spot für Europas Zugvögel in Gefahr

 

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies 

 

Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran - Rastgebiet von internationaler Relevanz für Hunderttausende Wasservögel 

 

[>>>weiterlesen]

10. Mai 2023 | Hessische Naturparke

 

Zukunftsstrategie 2030 und 60 Jahre „Netzwerk Naturparke“ 

 

Bedeutend für Klimaschutz und biologische Vielfalt 

 

[>>>weiterlesen]

5. Mai 2023 | Heidepflege in Borkenberge

 

Naturschutz ist Gemeinschaftsaufgabe

 

Weidetiere als Landschaftspfleger

 

[>>>weiterlesen]

3. Mai 2023 | Thüringen

 

Professionelle Pflege für blühende Obstbäume

 

DBU-Naturerbefläche Forstberg bietet einer Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten wertvollen Lebensraum

 

[>>>weiterlesen]

25. April 2023 | Internationaler Moorschutz

 

Moorschutz effektiv umsetzen - LIFE-Konferenz liefert Antworten

 

Schutz und Wiederherstellung in Europa muss Priorität in Politik und Gesellschaft werden

 

[>>>weiterlesen]

24. April 2023 | Wassernutzungsentgelte

 

Mit „Wassercents“ gegen Knappheit

 

Austrocknung der Landschaft verlangt sparsameren Umgang mit der wertvollen Ressource

 

[>>>weiterlesen]

Bild: Sebastian Schröder-Esch

5. April 2023 | Naturpark Südschwarzwald

 

Wiesenmeisterschaft 2023

 

Landwirtschaftsbetriebe im Landkreis Lörrach
sind am Zug 

 

[>>>weiterlesen]

27. März 2023 | Fachkonferenz mit Steffi Lemke 

 

Kein Oder-Ausbau auf deutscher Seite

 

Programm zur Wiederherstellung der natürlichen Widerstandsfähigkeit des Flusses erforderlich

 

[>>>weiterlesen]

Granetalsperre (c) BUND | Peter Kamin

24. März 2023 | Harz

 

Umweltverbände gegen neue Talsperren 

 

Zuständige sollen „erst mal Hausaufgaben machen.“

 

[>>>weiterlesen]

24. März 2023 | Lichtverschmutzung

 

Mehr Dunkelheit in der Nacht

 

Gebäude und Baudenkmäler nicht wieder anstrahlen

 

[>>>weiterlesen]

 21. März 2023 | BUND 

 

Der Wald ist krank

 

Forderung: Klima schützen, Luftschadstoffe reduzieren und schonende Waldwirtschaft vorschreiben

 

[>>>weiterlesen]

Vjosa (c) Gregor Subic

16. März 2023 | Riesiger Erfolg

 

Vjosa ist Nationalpark

 

Die Vjosa in Albanien wurde zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen.

 

[>>>weiterlesen]

15. März 2023 | WWF-Bericht

 

Die Natur als Verbündete des Klimas 
 

Klimakrise und Artensterben bedingen und verstärken sich gegenseitig 

 

[>>>weiterlesen]

13. März 2023 | Urwald von Morgen

 

Wildnisgebiet Laubacher Wald wächst

 

Ministerin: „Das 1.200 Hektar große Wildnisgebiet ist ein großer Gewinn für Natur und Artenvielfalt in Hessen“

 

[>>>weiterlesen]

© Ole Elsholz/Bundesforst

10. März 2023 | DBU Naturerbe

 

Sägemehl für das Kesselmoor

 

Bundesforstbetrieb verschließt Graben in der Ueckermünder Heide 

 

[>>>weiterlesen]
 

9. März 2023 | Artenschutz

 

Fernstraßen-Bau ist Desaster 

 

Rettungsnetze für die Natur werden zerschnitten

 

[>>>weiterlesen]

7. März 2023 | Moore

 

Neue Abteilung „Natur- und Arten-schutz“

 

Kapazitätenausbau für mehr Natur-, Arten-, Moor- und Klimaschutz in Niedersachsen

 

[>>>weiterlesen]

3. März 2023 | EU-Kommission muss eingreifen

 

Rumäniens Urwälder verschwinden 

 

Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf 

EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein Handeln der EU-Kommission 

 

[>>>weiterlesen]

2. März 2023 | Gehölzpflege ade

 

Brutsaison der Vögel beginnt im März

 

Bei der Gartenarbeit ab jetzt nur noch Pflegeschnitt
des Jahreszuwachses gestattet

 

[>>>weiterlesen]

Neuswarts nachher | Foto: Maximilian Kommoß

1. März 2023 | Pflege Neuswartser Küppel

 

Wieder Raum für Silberdistel und Neuntöter

 

Erich-Kästner-Schule aus Hilders unterstützt Ranger der Biosphären-Verwaltung

 

[>>>weiterlesen]

16. Februar 2023 | Nationales Naturmonument

 

Deutscher Wanderverband begrüßt Ausweisung des Grünen Bandes Hessen 

 

Pflege- und Entwicklungskonzept gefordert

 

[>>>weiterlesen]

Handarbeit © Bergwaldprojekt e.V.

14. Februar 2023 | Natur zum Anpacken

 

Freiwillige in Oberasbach aktiv

 

Bergwaldprojekt und DBU Naturerbe kooperieren auf DBU-Naturerbefläche Hainberg

 

[>>>weiterlesen]

10. Februar 2023 | Deutsche Wildtier Stiftung

 

Was machen Wildtiere am Valentinstag?

 

Sie lernen sich kennen, denn im Februar ist für viele Tiere Paarungszeit

 

[>>>weiterlesen]

Foto: Nationalpark Bayerischer Wald)

7. Februar 2023 | Nationalpark Bayerischer Wald

 

Mehr Lebensraum für Kröte, Waldeidechse und Co.

 

Teiche in Klingenbrunn Bahnhof wurden freigestellt

 

[>>>weiterlesen]

6. Februar 2023 | Keine greifbaren Konsequenzen

 

Halbes Jahr nach Oderkatastrophe noch keine Besserung in Sicht

 

Bundesregierung muss mit Polen über Stopp des Oderausbaus verhandeln

 

[>>>weiterlesen]

Welttag der Feuchtgebiete

Copyright: PPNEA

2. Februar 2023 | Flamingos oder Flugzeuge

 

Proteste gegen Vlora-Flughafen

 

Rechtliche Schritte gegen Flughafenbau in albanischem Feuchtgebiet

 

 

[>>>weiterlesen]

Wiedervernässung durch regulierbare Kippwehre © Uwe Fuellhaas/DBU Naturerbe

2. Februar 2023 | Moorschutz

 

Genehmigungsverfahren auch in Naturschutzgebieten langwierig

 

DBU Naturerbe wiedervernässt Torfböden in Mecklenburg-Vorpommern

 

 

[>>>weiterlesen]

31. Januar 2023 | Strategiewechsel

 

Wendepunkte für Natur- und Umweltschutzarbeit   

 

WWF legt Jahresbericht 2021/22 vor

 

[>>>weiterlesen]

31. Januar 2023 | EU-MERCOSUR

 

Abkommen ist ein Produkt des letzten Jahrhunderts

 

Zum Besuch von Scholz und Entwicklungsministerin Schulze in Brasilien: WWF fordert Nachbesserung 

 

[>>>weiterlesen]

Stellenausschreibung 
Projektleitung Fischotter-Projekte

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) sucht eine kommunikative Person, die sich gut im Gewässerschutz auskennt und optimaler Weise bereits mit dem Fischotter und Fließgewässerbiotop-verbund vertraut ist. 

 

Zur Ausschreibung auf Greenjobs 

Töten um des Tötens willen - oder doch nur eine blutige Tradition?

Waljagd auf den Färöer Inseln  Warum gibt‘s das noch?

 

Weltspiegel | Wale und Delfine - fast überall auf der Welt begeistern sie uns. Sie gelten als intelligent, sozial und die Begegnung mit ihnen berührt diejeni-gen, die sie erleben dürfen. Aber es gibt auch Menschen in Europa, die Wale und Delfine töten. Beim so genannten Grindadráp, der Wal-Treibjagd, werden auf den Färöer Inseln jedes Jahr hun-derte Grindwale und andere Delfine abgeschlachtet. Im September 2021 wurden an einem einzigen Tag über 1.400 Tiere getötet. 

Aufgeschnittener Grindwal
Foto: Hafen von Tórshavn, 2018

Quelle: Von IngBla - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=76230027

"Als ich diese Bilder gesehen habe, war ich entsetzt.”, sagt Christian Blenker, ARD-Korrespondent für Skandinavien. Auf den Färöer geht er auf die Suche nach den Walfängern und will wissen: "Warum gehen Männer mit Messern und Harpunen noch heute ins Wasser und richten dieses Blutbad an?"

Meeresschluchten dienen den Bewohnern der Färöer Inseln nach dem Massaker zur Entsorgung der Grindwal-Kadaver

In der ARD Mediathek verfügbar bis zum 21.08.2024

 

Unbedingt ansehen | ACHTUNG

Hinweis der Redaktion: Die Aufnahmen sind nicht für Kinder geeignet

Stand-, Strich- und Zugvögel im Klimawandel

Tagung am 28. & 29. September in der Brandenburgischen Akademie

 

Wie passen sich Vögel an den Klimawandel an?

 

Programm und Anmeldung:

Programm und Einladung.pdf
PDF-Dokument [468.0 KB]
Anmeldung.pdf
PDF-Dokument [596.6 KB]

                                                     FREIANZEIGE

WWF - Kampagne
Fischotter schützen statt schießen

Fischotter sind nach EU-Recht streng geschützt. Das bedeutet, dass ihre Lebensräume nicht zerstört, und die Tiere weder gefangen noch getötet werden dürfen. Das hat die Landes-
regierung in Bayern nicht davon abgehalten, Fischotter seit dem

1. August in weiten Teilen des
Landes zum Abschuss freizugeben. 

Auflagen gibt es kaum, es braucht noch nicht einmal eine Ausnahmegeneh-
migung für die Otter-”Entnahme”, wie man die Tötung von Wildtieren im Fachjargon nennt. Wir sind entsetzt. Und fordern von Ministerpräsident Markus Söder und Landwirtschafts-ministerin Michaela Kaniber, die Ab- schussgenehmigung für Fischotter unverzüglich zurückzunehmen. 

Bitte unterstützen Sie den Eil-Appell  des WWF und  unterschreiben  Sie für die Fischotter!

FREIANZEIGE

Petition

Promis gegen Trophäenjagd

Schützen statt schießen!

FREIANZEIGE

Bekannte Persönlichkeiten aus Gesellschaft und Wissenschaft appellieren in einem offenen Brief

an Bundesumweltministerin Steffi Lemke, endlich gegen Jagdtrophäen-importe vorzugehen und damit zu einem besseren Schutz von Tieren  (Elefanten, Leoparden, Nashörnern, Löwen & Eisbären) beizutragen. 

 

Auch Ihre Stimme zählt!

Unterschreiben und teilen Sie jetzt die Petition an Bundesumweltministerin Steffi Lemke gegen die Trophäenjagd:

NATUR Online 

In eigener Sache

Wir sind nur so gut wie Sie

Übersenden Sie uns Ihre Pressemittei-lungen. Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und Reichweite mit NATUR Online. 

Wir freuen uns über jede qualifizierte Meldung zu den Themenbereichen  Natur, Umwelt oder Klima:

magazin@natur-online.info
 

Schalten Sie Anzeigen, präsentieren Sie Ihr Unternehmen, Produkt oder Buch in einem redaktionellen Um-feld aktueller Nachrichten [>>>mehr].

Bei Interesse genügt eine kurze Mail: anzeigen@natur-online.info.

Erfolgreich werben mit NATUR Online

[>>>weiterlesen]

 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Seminar- und Gästehaus Südfrankreich

Horizons Séranne bietet sanften Touris-mus, der Treffen und Austausch schafft und zu lebendigen Diskussionen über Europa und seine politischen Inhalte beiträgt. Die Bildungsangebote richten sich an Interes-sierte, die das europäische Natur- und Kulturerbe verstehen und die fremde Land-schaften bereisen wollen. www.seranne.de

 

FREIANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
Blüte im Herbst | (c) GNA | Foto: Dr. H. Steiner

 

Landwirtschaft & Naturschutz

Faltblatt zur Rückdrängung
der  Herbstzeitlosen

Informationen über Verdrängung von landwirtschaftlichen Flächen mit naturverträglichen und innovativen Methoden (Robotertechnik). Ab sofort kostenlos erhältlich bei der GNA e.V.

[>>>weiterlesen]

Gartenschläfer
live beobachten 

Tier des Jahres jetzt vor der Kamera 

Foto: Jiří Bohdal

Gartenschläfer sind als nachtaktive Tiere in der Natur nur selten zu sehen

Livestream ins Gartenschläfer-Gehege bietet nun täglichen Einblick:
www.gartenschlaefer.de  

BUND Kooperation mit Tierpark Nord-horn und Deutscher Wildtier Stiftung

Akademie Burg Fürsteneck

Bildungsurlaub
Biosphärenreservat Rhön

Foto: © Akademie Burg Fürsteneck

Die Akademie Burg Fürsteneck im hessischen Teil des UNESCO-Bio-sphärenreservats Rhön bietet auch in diesem Jahr wieder Bildungsurlaube mit dem thematischen Schwerpunkt Biosphärenreservat an. Ausführliche Infos zum Programm, Kosten & Anmeldung: www.burg-fuersteneck.de

Neues ERKENNEN-Faltblatt Bäume
im Nationalpark Hainich
 

Foto: Cornelia Otto-Albers

Das Faltblatt ist kostenlos am Baum-kronenpfad und in den Nationalpark-Informationen Harsberg, Kammerforst, Hütscheroda und Umweltbildungs-station erhältlich. Darüber hinaus kann es unter www.nationalpark-hainich.de
heruntergeladen werden.

Charity-Shopping

Wenn schon Einkaufen, dann gleich Gutes tun. Zum Beispiel  Projekte in der Umweltbildung oder im Natur- und Artenschutz unterstützen. Hier geht es lang.

Auf den Spuren unserer Naturparadiese

Die Erde ist von einzigartiger Vielfalt und Schönheit. Fotograf:innen haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese Schönheit zu dokumentieren, um sie den Menschen hier zu zeigen und sie mit auf die Reise zu nehmen.

Mit ihren fantastischen Live-Reportagen über Wälder, Wüsten, Ozeane, Men-schen und Tiere unseres Planeten holen die bekannten Naturfotograf:-innen Markus Mauthe, Kerstin Langen-berger und Uli Kunz gemeinsam mit Greenpeace die weite Welt und ihre verborgenen Schätze zu uns nach Hause. In der Regel ist der Eintritt frei, ggf. kann aber eine Anmeldung oder Buchung von Freitickets im Vorfeld notwendig sein. Aktuelle Termine 2023

Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle

im Biosphärenreservat Schorf-Heide Chorin

Luftbild (c) Blumberger Mühle
Veranstaltungskalender_2023.pdf
PDF-Dokument [1.2 MB]

Gasometer Oberhausen

Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ verlängert bis zum 
26. November 2023. Mehr dazu: 

gasometer.de/de/aktuelles

Bücher & mehr 

Hessisches Wandererlebnis

Die 19 schönsten Touren Hessens

Für alle Wanderbegeisterten und Familien, die Hessen mal auf eine ganz neue Art kennenlernen wollen.

Hier geht's zur Rezension.

Wandern mit Kindern

Das neue E-Book: So klappt die Wandertour mit dem Nachwuchs

Sie suchen nach unterhaltsamen und spannenden Möglichkeiten, mit Ihren Kindern das ganze Jahr über zu wan-dern? Das neue E-Book von Stefanie Schindler bietet umfassende Tipps für Wanderungen mit Kindern in allen vier Jahreszeiten. [>>>weiterlesen]

Sexfallen & Killerpflanzen Wie Pflanzen tricksen

Das multimediale Buch mit integrierten Videos will den Artenschutz stärken und zeigt dies am Beispiel der gefährdeten heimischen Orchideen und des streng geschützten Sonnentaus. Denn diese Pflanzen sind wahre Naturwunder. 

Mehr zum Inhalt.pdf
PDF-Dokument [315.8 KB]

Die Herbstzeitlose

Die giftige Herbstzeitlose hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem großen Problem für die Landwirt-schaft und den Naturschutz entwickelt. 

Wissenwertes zur Biologie und Rückdrängung der Herbstzeitlosen

Die Ergebnisse finden sich in einem Leitfaden wieder, der neben Infos zur Biologie und Rückdrängung auch mit Handlungsempfehlungen für die Land-wirtschaft aufwartet. Die Broschüre ist auf Anfrage kostenlos erhältlich unter der Telefonnummer 06184 – 99 33 797 oder per E-Mail an gna.aue@web.de.

Wanderbares Deutschland

Standardwerk für gute Wege

Mehr Infos
Wanderbildband_Kompass.pdf
PDF-Dokument [344.2 KB]

NATUR Online 

Redaktion NATUR Online

Mühlstraße 11 | D - 63517 Rodenbach
Telefon: 06184 –  99 33 797

magazin@natur-online.info

Spenden erwünscht

NATUR Online wird von der GNA e.V. herausgegeben. Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung u.a. in Form von Spenden. Spenden an die gemein-nützige GNA sind steuerlich absetzbar. 

 

Raiffeisenbank Rodenbach

IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00
BIC    GENODEF1RDB

Stichwort: NATUR Online

Hinweis in eigener Sache:

Soweit nicht anders angegeben, verwenden wir Fotos von pixabay.com.

Aktualisiert am:

21. September 2023

Besucher:innen

Druckversion | Sitemap
© Copyright 2013 - 2020 Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung e.V.

E-Mail