Aktuell Informativ Hier könnte Ihre Werbung stehen! Meinungsbildend NATUR UND UMWELT
AktuellInformativ                                              Hier könnte Ihre Werbung stehen!Meinungsbildend NATUR UND UMWELT

Naturschutz

Natur- und Umweltnachrichten aus aller Welt, sachlich gebündelt und kompakt präsentiert -
das ist NATUR Online, herausgegeben von der Gesellschaft für Naturschutz und Auenent-wicklung e.V. Als
 gemeinnützige Naturschutzorganisation bieten wir NATUR Online kostenlos an.
Um weiter aktuell berichten zu können, sind wir auf Ihre Spenden angewiesen.
Vielen DANK!

Granetalsperre (c) BUND | Peter Kamin

24. März 2023 | Harz

 

Umweltverbände gegen neue Talsperren 

 

Zuständige sollen „erst mal Hausaufgaben machen.“

 

[>>>weiterlesen]

24. März 2023 | Lichtverschmutzung

 

Mehr Dunkelheit in der Nacht

 

Gebäude und Baudenkmäler nicht wieder anstrahlen

 

[>>>weiterlesen]

 21. März 2023 | BUND 

 

Der Wald ist krank

 

Forderung: Klima schützen, Luftschadstoffe reduzieren und schonende Waldwirtschaft vorschreiben

 

[>>>weiterlesen]

Vjosa (c) Gregor Subic

16. März 2023 | Riesiger Erfolg

 

Vjosa ist Nationalpark

 

Die Vjosa in Albanien wurde zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen.

 

[>>>weiterlesen]

15. März 2023 | WWF-Bericht

 

Die Natur als Verbündete des Klimas 
 

Klimakrise und Artensterben bedingen und verstärken sich gegenseitig 

 

[>>>weiterlesen]

13. März 2023 | Urwald von Morgen

 

Wildnisgebiet Laubacher Wald wächst

 

Ministerin: „Das 1.200 Hektar große Wildnisgebiet ist ein großer Gewinn für Natur und Artenvielfalt in Hessen“

 

[>>>weiterlesen]

© Ole Elsholz/Bundesforst

10. März 2023 | DBU Naturerbe

 

Sägemehl für das Kesselmoor

 

Bundesforstbetrieb verschließt Graben in der Ueckermünder Heide 

 

[>>>weiterlesen]
 

9. März 2023 | Artenschutz

 

Fernstraßen-Bau ist Desaster 

 

Rettungsnetze für die Natur werden zerschnitten

 

[>>>weiterlesen]

7. März 2023 | Moore

 

Neue Abteilung „Natur- und Arten-schutz“

 

Kapazitätenausbau für mehr Natur-, Arten-, Moor- und Klimaschutz in Niedersachsen

 

[>>>weiterlesen]

3. März 2023 | EU-Kommission muss eingreifen

 

Rumäniens Urwälder verschwinden 

 

Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf 

EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein Handeln der EU-Kommission 

 

[>>>weiterlesen]

2. März 2023 | Gehölzpflege ade

 

Brutsaison der Vögel beginnt im März

 

Bei der Gartenarbeit ab jetzt nur noch Pflegeschnitt
des Jahreszuwachses gestattet

 

[>>>weiterlesen]

Neuswarts nachher | Foto: Maximilian Kommoß

1. März 2023 | Pflege Neuswartser Küppel

 

Wieder Raum für Silberdistel und Neuntöter

 

Erich-Kästner-Schule aus Hilders unterstützt Ranger der Biosphären-Verwaltung

 

[>>>weiterlesen]

16. Februar 2023 | Nationales Naturmonument

 

Deutscher Wanderverband begrüßt Ausweisung des Grünen Bandes Hessen 

 

Pflege- und Entwicklungskonzept gefordert

 

[>>>weiterlesen]

Handarbeit © Bergwaldprojekt e.V.

14. Februar 2023 | Natur zum Anpacken

 

Freiwillige in Oberasbach aktiv

 

Bergwaldprojekt und DBU Naturerbe kooperieren auf DBU-Naturerbefläche Hainberg

 

[>>>weiterlesen]

10. Februar 2023 | Deutsche Wildtier Stiftung

 

Was machen Wildtiere am Valentinstag?

 

Sie lernen sich kennen, denn im Februar ist für viele Tiere Paarungszeit

 

[>>>weiterlesen]

Foto: Nationalpark Bayerischer Wald)

7. Februar 2023 | Nationalpark Bayerischer Wald

 

Mehr Lebensraum für Kröte, Waldeidechse und Co.

 

Teiche in Klingenbrunn Bahnhof wurden freigestellt

 

[>>>weiterlesen]

6. Februar 2023 | Keine greifbaren Konsequenzen

 

Halbes Jahr nach Oderkatastrophe noch keine Besserung in Sicht

 

Bundesregierung muss mit Polen über Stopp des Oderausbaus verhandeln

 

[>>>weiterlesen]

Welttag der Feuchtgebiete

Copyright: PPNEA

2. Februar 2023 | Flamingos oder Flugzeuge

 

Proteste gegen Vlora-Flughafen

 

Rechtliche Schritte gegen Flughafenbau in albanischem Feuchtgebiet

 

 

[>>>weiterlesen]

Wiedervernässung durch regulierbare Kippwehre © Uwe Fuellhaas/DBU Naturerbe

2. Februar 2023 | Moorschutz

 

Genehmigungsverfahren auch in Naturschutzgebieten langwierig

 

DBU Naturerbe wiedervernässt Torfböden in Mecklenburg-Vorpommern

 

 

[>>>weiterlesen]

31. Januar 2023 | Strategiewechsel

 

Wendepunkte für Natur- und Umweltschutzarbeit   

 

WWF legt Jahresbericht 2021/22 vor

 

[>>>weiterlesen]

31. Januar 2023 | EU-MERCOSUR

 

Abkommen ist ein Produkt des letzten Jahrhunderts

 

Zum Besuch von Scholz und Entwicklungsministerin Schulze in Brasilien: WWF fordert Nachbesserung 

 

[>>>weiterlesen]

27. Januar 2023 | Naturschutzgesetz

 

Hessen braucht mehr Natur- und Klimaschutz

 

Neues Gesetz muss schnell verabschiedet werden

 

[>>>weiterlesen]

26. Januar 2023 | Hessen

 

Hinz bringt Novelle des Hessischen Naturschutzgesetzes in Landtag ein

 

Größte Reform seit erster Fassung aus den 1980ern

 

[>>>weiterlesen]

“Natur Natur sein lassen” | Foto: Rüdiger Biehl

23. Januar 2023 | Nationalpark Hainich

 

Fortschreibung des Nationalparkplans

 

Gründliche Sichtung der Stellungnahmen läuft - 

Verwaltung bittet um Geduld

 

[>>>weiterlesen]

20. Januar 2023 | Niedersachsen

 

Entscheidung gegen Schottergärten

 

Behörden dürfen Beseitigung der Steinwüsten anordnen

 

[>>>weiterlesen]

17. Januar 2023 | Weltwirtschaftsforum Davos

 

Biodiversitätsrisikofilter für Unternehmen 

 

Hintergrundreport identifiziert Landwirtschaft und Fischerei als besonders risikobehaftet 

 

[>>>weiterlesen]

© Bergwaldprojekt e.V.

16. Januar 2023 | Natur zum Anpacken

 

Freiwillige in den Küstenheiden aktiv

 

Bergwaldprojekt und DBU Naturerbe kooperieren auf DBU-Naturerbefläche Cuxhavener Küstenheiden

 

[>>>weiterlesen]

13. Januar 2023 | Weltwirtschaftsforum in Davos

 

Auf ökonomische Risiken durch Biodiversitätsverlust fokussieren

 

Verlust von Ökosystemen bedroht Lebensgrundlagen mit massiven Folgen für den Wohlstand

 

[>>>weiterlesen]

11. Januar 2023 | Mooratlas 2023

 

Moor-Klimaschutz lohnt sich

 

Nasse Landwirtschaft massiv finanziell fördern 

 

[>>>weiterlesen]

Licht und Luft für Hutewald © DBU Naturerbe

9. Januar 223 | DBU-Naturerbefläche

 

Mehr Raum für mittelalterlichen Hutewald

 

Forstarbeiten stellen am Hainberg prägendes Landschaftsbild wieder her

 

[>>>weiterlesen]

6. Januar 2023 | Alles andere als tabula rasa

 

Förster arbeiten mit Augenmaß

 

Bundesforst setzt Verkehrssicherungsmaßnahme im DBU Naturerbe Kellerberge um – Wegesperrungen möglich

 

[>>>weiterlesen]

4. Januar 2023 | Umweltkatastrophe 

 

Fischbestand in Oder halbiert
 

Monitoring von polnischem Institut - Renaturierung des Flusses gefordert

 

[>>>weiterlesen]

19. Dezember 2022 | Knoten ist geplatzt

 

Einigung  in Montréal

Durchbruch bei Verhandlungen für ein neues globales Abkommen für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der weltweiten Natur. 

 

[>>>weiterlesen]

 

18. Dezember 2022 | Zwischenstand

 

Überraschend vielversprechender Abkommens-Entwurf auf dem Tablett

 

Aber: Schwache Formulierungen und unzureichende Zeitvorgaben.

 

[>>>weiterlesen]

16. Dezember 2022 | Weltnaturabkommen

 

Umweltverbände schlagen Alarm  

 

Vertragsstaaten müssen Brücken bauen, um Verlust der Biodiversität zu stoppen 

 

[>>>weiterlesen]

© Werner Wahmhoff/ DBU Naturerbe

12. Dezember 2022 | Wersener Heide

 

Jetzt im Eigentum des DBU Naturerbes

 

Übertragung der DBU-Naturerbefläche nördlich von Westerkappeln notariell beurkundet

 

[>>>weiterlesen]

8. Dezember 2022 | Tiere, Pflanzen & Lebensräume

 

UN-Biodiversitätskonferenz

 

Bundesregierung muss sich für wirksames Abkommen zur Rettung der Natur einsetzen

 

[>>>weiterlesen]

8. Dezember 2022 | Studie von PwC und WWF 

 

Biodiversität rückt auf die Agenda des Finanzsektors

Wachsende Relevanz von Biodiversität und intakten Ökosystemen für Finanzindustrie kaum berücksichtigt 

[>>>weiterlesen]

© Egbert Brunn/Bundesforst

8. Dezember 2022 | Wald gesperrt

 

Strategisches Wildmanagement
im Visier

 

Ziele im DBU Naturerbe Cuxhavener Küstenheiden: Seuchenschutz und Naturverjüngung ohne Zaun

 

[>>>weiterlesen]

7. Dezember 2022  | EU schreibt Geschichte

 

Lieferketten von Soja, Palmöl und Kautschuk

 

Waldschutz: Gesetz gegen Entwaldung
 

[>>>weiterlesen]

6. Dezember 2022 | Naturverträgliche Investitionen

 

Taxonomien für nachhaltige Finanzen erfassen zu wenig Biodiversität
 

Gemeinsame Sprache fehlt

 

[>>>weiterlesen]

5. Dezember 2022 | Jetzt kommt's drauf an

 

Endspurt beim EU-Gesetz gegen Entwaldung


Schlupflöcher stopfen, um historische Chance zu nutzen

 

[>>>weiterlesen]

(c) Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

2. Dezember 2022 | Nationalpark Bayerischer Wald

 

Starke Argumente für den Wald-naturschutz

 

Grenzüberschreitendes Nationalpark-Projekt erarbeitet Empfehlungen

 

[>>>weiterlesen]

1. Dezember 2022 | Weltnaturkonferenz in Montréal 

 

Spitzenvertreter der Umweltverbände äußern Erwartungen 

 

Weltgemeinschaft steht vor großen Herausforderungen

 

[>>>weiterlesen]

30. November 2022 | Naturschutz zu Weihnachten

 

Weihnachtsbäume ohne Gift kaufen

 

Auf kurze Transportwege, regionalen Anbau und Ökolabel achten

 

[>>>weiterlesen]

24. November 2022 | Illegaler Flughafenbau

 

Umweltgruppen verklagen albanische Behörden 

 

Klage gegen Bau des internationalen Flughafens Vlora wegen Unregelmäßigkeiten und Gesetzesverstößen ++ Flughafen stellt eine massive Bedrohung für das Ökosystem des Landschaftsschutzgebiets Vjosa-Narta dar 

 

[>>>weiterlesen]

Foto: Biosphärenreservatsamt Südost‐Rügen

22. November 2022 | Rückdrängung des Ginsters

 

Erfolgreiche Aktion im Biosphären-reservat Südost-Rügen

 

Mehr als 40 Freiwillige folgten Aufruf 

 

[>>>weiterlesen]

© Dominik Sucker-Weiß/Bundesforst

8. November 2022 |  Cuxhavener Küstenheiden 

 

Mehr Raum und Licht für Laubbäume

 

Holzfällarbeiten im DBU Naturerbe  – vorübergehende Wegsperrungen

 

[>>>weiterlesen]

7. November 2022 | Genf und Wuhan

 

Weltweit 300.000 Kilometer Flüsse renaturieren

 

UN-Konferenz zum Schutz von Feuchtgebieten 

 

[>>>weiterlesen]

3. November 2022 | Naturschutzpolitik

 

Ökologische Landwirtschaft und Klimaneutralität im Fokus

 

NABU Niedersachsen fordert von Landesregierung starken Natur- und Artenschutz

 

[>>>weiterlesen]

2. November 2022 | Biosphärenreservat Rhön

 

Erster Internationaler Tag der UNESCO-Biosphärenreservate

 

„Weckruf“ für die Bedeutung der Sorge um die Umwelt 

 

[>>>weiterlesen]

14. Oktober 2022 | Walschutz in Gefahr

 

Finanzierungslücken und Krisenrhetorik

 

Walfangtagung beginnt in Slowenien

 

[>>>weiterlesen]

Preisträgerinnen (c) Gerald Jarausch

14. Oktober 2022 | Krieg erschwert Naturschutz

 

EuroNatur-Preis 2022

 

Zeichen für den Urwaldschutz und Solidarität mit der Ukraine

 

[>>>weiterlesen]

Copyright: Eko-svest

12. Oktober 2022 | Frei fließende Flüsse

 

Absage an Wasserkraftwerke im Nationalpark

 

Nordmazedonien widerruft Konzessionen

 

[>>>weiterlesen]

© Gesa Wannick/DBU Naturerbe

11. Oktober 2022 | Schafe im Blut

 

Wanderschäfer aus Leidenschaft

 

Christof Bokelmann hütet in dritter Generation Schafe auf der DBU-Naturerbefläche Herzogsberge

 

[>>>weiterlesen]

10. Oktober 2022 | Gesetzesänderung 

 

Statement zur Änderung im neuen Niedersächsischen Naturschutzgesetz

 

Artenreiches Deichgrünland ausgeklammert

 

[>>>weiterlesen]

© Uwe Fuellhaas/DBU Naturerbe

4. Oktober 2022 | Wasser in der Landschaft halten

 

Grundwasseroptimierung mildert Unwetterfolgen ab

 

Im DBU Naturerbe Gelbensander Forst werden Stauwehre eingebaut

 

[>>>weiterlesen]

30. September 2022 | Unter den TOP 3 

 

„Quervernetzung Grünes Band“

 

Auszeichnung als Best-Practice-Projekt im UN-Dekade-Wettbewerb

 

[>>>weiterlesen]

29. September 2022 | Ausbau der Grenzoder

 

Moratorium gefordert

 

Umweltorganisation verweist auf Empfehlungen aus polnischer und deutscher Wissenschaft

 

[>>>weiterlesen]

© Kerstin Wittjen/Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld

27. September 2022 | Zum Deutschen Stiftungstag

 

DBU Naturerbe bringt Moorschutz
in die Fläche

 

DBU-Tochter stellt Renaturierungsprojekte in Kooperation mit anderen Stiftungen vor

 

[>>>weiterlesen]

23. September 2022 | Weltnaturabkommen/Biodiversitätsfinanzierung

 

Scholz sendet wichtiges Signal für die Verhandlungen zum Weltnaturabkommen 

 

Deutschland will 1,5 Mrd Euro zum Schutz der globalen Artenvielfalt beitragen

Wichtiger Schritt zur Finanzierung des Weltnaturabkommens

 

[>>>weiterlesen]

23. September 2022 | World Rivers Day

 

Wenn die Oder kippt und der Rhein vertrocknet
 

Flüsse von Artensterben und Klimakrise doppelt betroffen

 

[>>>weiterlesen]

2. September 2022 | Main-Kinzig-Kreis - Hessen

 

Ein reich gedeckter Tisch für Hummel, Marienkäfer und Co.

 

Das Projekt „Main.Kinzig.Blüht.Netz“ widmet sich auf vielfältige Weise dem Schutz und der Förderung der Artenvielfalt. In Freigericht-Bernbach sind auf 1,8 Hektar Blühflächen entstanden.

 

[>>>weiterlesen]

2. September 2022 | Landesraumordnungsprogramm

 

Ausweisung „Vorranggebiete Wald“ 

 

Historisch alte Waldstandorte dadurch weiterhin geschützt

 

[>>>weiterlesen]

29. August 2022 | Oder

 

Katastrophe als Chance für eine ökologische Revitalisierung nutzen

 

Umweltverbände legen Kernforderungen für ein Aktionsprogramm vor

 

[>>>weiterlesen]

9. August 2022 | Nationalpark Bayerischer Wald

 

Moor-Renaturierungen auf der Zielgeraden

 

Bilanz: Rund 200 Hektar ökologisch aufgewertet

 

[>>>weiterlesen]

9. August 2022 | 20 Jahre nach der Elbeflut

 

Auen speichern Wasser wie ein Schwamm

 

Bei Auenrenaturierung besteht riesiger Bedarf

 

[>>>weiterlesen]

(c) Global Nature Fund

1. August 2022 | Biosphärenreservat Bliesgau

 

Blühfläche, aber richtig!

 

Fachdiskussion für Insektenfördernde Regionen

erntet Zuspruch

 

[>>>weiterlesen]

29. Juli 2022 | Schlechte Nachrichten

 

Zwanzig Prozent der ukrainischen Naturschutzgebiete bereits zerstört

 

Brände, Minen und Wilderei bedrohen seltene Arten im Kriegsgebiet

 

[>>>weiterlesen]

28. Juli 2022 | Wälder in Gefahr

 

Ab heute leben wir auf Pump

Earth Overshoot Day ist ökologische Bankrotterklärung 

Holzverbrauch in Deutschland doppelt so hoch wie im weltweiten Durchschnitt

 

[>>>weiterlesen]

Ein Teil des Gebiets in Albanien, das durch den geplanten Skavica-Staudamm überflutet würde. Copyright: Andrey Ralev

 

28. Juli 2022 | Neue Studie

 

Investitionsrisiko bei Wasserkraft in Südosteuropa ist hoch
und steigt weiter an

 

Wasserkraft-Neubauprojekte in Südosteuropa sind mit massiven Investitionsrisiken behaftet und haben niedrige Realisierungsraten. Das zeigt ein Bericht von CEE Bankwatch, EuroNatur, RiverWatch und WWF Adria, der auch neun Fallbeispiele von Hochrisiko-Projekten beschreibt.

 

[>>>weiterlesen]

Neue Schautafel an der K 903 (c) GNA

26. Juli 2022 | Infotafel errichtet

 

Es tut sich was in Hasselroth 

 

Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung berichtet über Projekt im Feuchtgebiet Herrenbruch

 

[>>>weiterlesen]

Zerstörter Wald Copyright: Matthias Schickhofer

25. Juli 2022 | Ukraine-Krieg erschwert Arbeit 

 

Auszeichnung für Waldschützer*innen aus Deutschland und der Ukraine

 

Raubbau: Europas letzte Urwälder stehen unter enormen Druck 

 

[>>>weiterlesen]

Natur Online 

Kolumne

Nachhaltigkeit bringt Zukunft

Kurzbeiträge zu wichtigen Nachhaltig-keitsthemen unserer Zeit. Lesen Sie unseren neuesten Beitrag: 

 

Mähroboter versus Artenvielfalt

Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung rät vom Einsatz im heimischen Garten ab

 

[>>>weiterlesen]

Meereswandel

Schutz der Ozeane
und die Klimakrise

 

Zu warm, zu übernutzt, zu schmutzig – seit Jahrzehnten betreibt der Mensch Raubbau im Meer. Ähnlich wie das Klima könnten in naher Zukunft auch die Ozeane kippen. Dabei sind gesun-de Meere und ihre Bewohner für unser Überleben auf der Erde essentiell. Auch im Kampf gegen die Erderhitzung.

Kostenlose Online-Veranstaltung vom Netzwerk Weitblick e.V.  am Montag, den 27. März 2023, 17:00 - 20:30 Uhr

[>>>Zur Registrierung]

 

Folgende Aspekte werden beleuchtet:

„Blue Carbon“: Was bedeutet der Begriff und welche Rolle spielen die Seegraswiesen in den Meeren vor unserer Haustür dabei?

Habitatzerstörung: Auch die Abhol-zung tropischer Mangrovenwälder trägt zum  Klimawandel bei. Warum? Und wie schwer ist es, einmal zerstörte Lebensräume wiederherzustellen?

Ozeanschutz: Die Weltgemeinschaft hat hochgesteckte Ziele, erreicht sie aber nicht. Warum ist es so kompliziert die Ozeane zu schützen?

Nur eine Werbung

ANZEIGE

Jugendfreizeit

Auf nach Schottland

Abenteuer in den Highlands

Ein Abenteuer im Land der grünen Hügel, der alten Ruinen und der Regenbögen erleben - genau das bietet die Wildnistour der NAJU Hessen in diesem Jahr. In Schottland können die Teilnehmenden die Highlands hautnah erleben, dabei erwartet sie wunder-schöne Natur mit weiten Heideflächen und klaren Bergseen, in denen auch gebadet wird. In etwa zehnköpfigen Kleingruppen wird der Cairngorms Nationalpark in den zentralen High-lands durchwandert. Dabei wird alles, was während der zweiwöchigen Tour gebraucht wird, im Rucksack getragen. Nachts wird unter dem Sternenhimmel gekocht und das Nachtlager aus Zelt-planen errichtet. Ausrüstungsgegen-stände wie Schlaf- oder Rucksäcke können ausgeliehen werden.

Die Tour findet vom 24. Juli bis zum 10. August statt, sie richtet sich an Jugend-liche ab 14 Jahren. Die Anreise erfolgt gemeinsam ab Wetzlar mit den öffent-lichen Verkehrsmitteln. Damit alle Teilnehmenden gut vorbereitet sind, findet am 24. April ein digitales Informa-tionstreffen für alle Interessierten statt. 

Der Teilnehmerbeitrag für die Freizeit inkl. Anreise beläuft sich auf 640 €. 

Anmeldung:  www.NAJU-Hessen.de

Wilde Wälder

und ihre Bewohner

Kernzone | Foto: corvusFilm

Wildkatze, Waschbär, Wildschwein und Wald: Sie alle standen in den Jahren 2020 bis 2022 im Fokus eines Monitoringprojekts im hessischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön. Ziel war die Untersuchung der Bestände von Großsäugern und ihrer ökologischen Bedeutung – vor allem in Kernzonen. Zur Präsentation der Ergebnisse lädt die Hessische Verwaltung des Biosphärenreservats am Dienstag, 4. April, 18 bis 20 Uhr, in den Ulstersaal nach Hilders ein.

Ein Highlight des Abends ist die Vor-stellung der druckfrischen Broschüre über die 22 hessischen Kernzonen, die spektakuläre Aufnahmen aus diesen wertvollen Lebensräumen mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt enthält. 

Referent ist Biologe und Filmemacher Dr. Heribert Schöller, der zudem seinen Kurzfilm „Die Rhön – Land der Biologischen Vielfalt“ zeigt.

Charity-Shopping

FREIANZEIGE GNA

Wenn schon Einkaufen, dann gleich Gutes tun. Zum Beispiel  Projekte in der Umweltbildung oder im Natur- und Artenschutz unterstützen. Hier geht es lang.

Zu Besuch bei Saatkrähe Mathilde und ihrer Familie

Wie sieht der Tag einer Saatkrähen-familie aus? Was geschieht in den Nestern? Wie wachsen die Küken heran? Die Saatkrähen-Webcam ist Teil eines Gemeinschaftsprojekts der Mobilen Umweltbildung MOBILUM, des Schlossmuseums Jever und der Wis-senschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltschutz (WAU).

Erfolgreich werben mit NATUR Online

[>>>weiterlesen]

 

FREIANZEIGE

NATUR Online Tipp

Blue Corridors of the Eastern Pacific Ocean

Opportunities and Actions to Protect Migratory Whales

Der Report  wurde vom WWF und wis-senschaftlichen Partnern, darunter die Oregon State University, die University of California Santa Cruz, die University of Southampton und die Universidad de Valparaiso, erstellt und auf der Our Oceans Conference in Panama veröffentlicht. ZUM DOWNLOAD

Fortbildung

Praxis-Workshop

Umweltbaubegleitung  

Update 2023

Arbeitsfeld an der Schnittstelle Ökolo-gie und Baugeschehen. Jetzt als Fort-bildungsmaßnahme zur Aufrechter-haltung der Anerkennung für umwelt-fachliche Bauüberwacher (UBÜ) bei
der DB Training zugelassen. 

 

Umweltinstitut Offenbach GmbH

Akademie für Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Mehr Informationen
Umweltbaubegleitung UBB Update 2023.pd[...]
PDF-Dokument [5.4 MB]

Licht aus

für mehr Klimaschutz

Nach einem Jahr mit verheerenden Wetterereignissen, einer Energiekrise und sich ändernden politischen Prioritäten ist die Earth Hour 2023
eine wichtige Aktion, um gemeinsam
zu zeigen, dass uns die Zukunft des Planeten wichtig ist.

Am Samstag, den 25. März 2023 um 20.30 Uhr schalten wieder Millionen von Menschen, tausende Städte, Gemeinden und Unternehmen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus und setzen so ein starkes Zeichen, ganz nach dem Motto der diesjährigen Earth Hour „Gemeinsam für mehr Klimaschutz“. Die Teilnahme ist wie immer ganz einfach. Mit der Registrie-rung unter: wwf.de/earth-hour werden Sie automatisch in unsere digitale WWF Deutschlandkarte aufgenommen und Ihre Unterstützung sichtbar.

Rhöner

Biosphärenpreis 2023 

Ehrenberg | Foto: Arnulf Müller

Engagement im UNESCO-Biosphären-reservat Rhön soll gewürdigt werden.

Mit dem symbolischen Anerkennungs-preis soll das Engagement von Men-schen oder Gruppen, die sich in beson-derem Maße haupt- oder ehrenamtlich für die Ideen und Ziele im Biosphären-reservat als Modellregion für nach-haltige Entwicklung einsetzen, öffentlich gewürdigt werden. Bis zum 31. März können online Personen ab 14 Jahren und Gruppen nominiert werden. 

Jetzt Vorschläge einreichen! 

[>>>weiterlesen]

Veranstaltungen

Multivisionsshow 

Auf den Spuren unserer Naturparadiese ...

Die Erde ist von einzigartiger Vielfalt und Schönheit. Greenpeace-Foto-graf:innen haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese Schönheit zu dokumen-tieren, um sie den Menschen hier zu zeigen und sie mit auf die Reise zu nehmen. Mit ihren fantastischen Live-Reportagen über Wälder, Wüsten, Ozeane, Menschen und Tiere unseres Planeten holen die bekannten Natur-fotograf:innen Markus Mauthe, Kerstin Langenberger und Uli Kunz gemeinsam mit Greenpeace die weite Welt und ihre verborgenen Schätze zu uns nach Hause. In der Regel ist der Eintritt frei, ggf. kann aber eine Anmeldung oder Buchung von Freitickets im Vorfeld notwendig sein. Aktuelle Termine 2023

Empfehlung

Die Arktis  66,5 Grad Nord

 

Die Schönheit der Arktis ist atembe-raubend. Doch der Klimawandel schreitet nördlich des Polarkreises inzwischen viermal so schnell voran, wie auf dem Rest des Planeten. Noch bleiben die größten Teile der Arktis unerreichbar und menschenleer. Aber der Countdown läuft. Ein Besuch in der Arktis - solange es sie noch gibt.

 
Deutschland, Dokumentation, 90 Min.

Wildpflanzen im Portrait

Weil viele heimische Wildpflanzen nicht auffällig blühen, sind sie fast in Verges-senheit geraten – zu Unrecht! Flächen-verlust, Herbizide und Überdüngung machen ihnen zu schaffen. Umso schöner, wenn wir ihnen zum Come-back verhelfen  – mit Naturgärten. 

Naturparke wirken!

#Naturpark

Die sieben Naturparke in Baden-Württemberg präsentieren die neue Ausgabe ihres jährlich erscheinenden Magazins #Naturpark. Druckfrische Exemplare sind ab sofort kostenlos in den NaturparkGeschäftsstellen erhält-lich oder können bequem nach Hause bestellt werden: info@naturparke-bw.de

Internationaler Fotowettbewerb 

Vielfalt der Natur

im Focus 

Großes Jubiläum für einen der renom-miertesten Naturfotowettbewerbe. Bereits zum 30. Mal laden die Natur-schutzstiftung EuroNatur, die Zeitschrift „natur“, die GELSENWASSER AG 

sowie das Konstanzer Fotofachge-schäft Lichtblick Hobby- und Profifoto-grafen dazu ein, sich auf fotografische Entdeckungsreise zu begeben. Eine Fachjury kürt die ausdruckstärksten Motive von Europas Tieren, Pflanzen und Landschaften. Die Gewinnerfotos zieren den großformatigen EuroNatur-Wandkalender und werden mit Geld-preisen prämiert. 

Einsendeschluss ist der 31. März 2023. Nähere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf euronatur.org/foto.

Alle Termine auf einen Blick
Naturpark Schwalm-Nette

Veranstaltungskalender für das erste Halbjahr 2023 verfügbar

Auf 92 Seiten finden Interessierte in der kostenlosen Broschüre insgesamt 212 abwechslungsreiche Einzelveranstal-tungen für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 30. Juni. Das Programm reicht von Ausstellungen, Vorträgen, Radtou-ren, Wanderungen und Führungen bis zu Workshops und Aktivmaßnahmen.


Bestellungen für die Broschüre können online im Shop über www.npsn.de, telefonisch unter 02162 81709-408 oder per E-Mail an info@npsn.de aufgegeben werden.

FREIANZEIGE

Seminar- und Gästehaus in Südfrankreich

Horizons Séranne bietet sanften Touris-mus, der Treffen und Austausch schafft und zu einer lebendigen Diskussion über Europa und seine politischen Inhalte beiträgt. Die Bildungsangebote von "Horizons Séranne" richten sich an Personen, die interessiert sind an dem europäischen Natur- und Kulturerbe,  die fremde Landschaften bereisen, verstehen und erfühlen wollen.

www.seranne.de

PROGRAMM 2023
Bildungsprogramm 2023.pdf
PDF-Dokument [265.3 KB]

Gasometer Oberhausen

Der Gasometer Oberhausen verlängert „Das zerbrechliche Paradies“ bis zum 26. November 2023. Mehr dazu: 

gasometer.de/de/aktuelles

Nur eine Freianzeige

FREIANZEIGE

Werbeblock

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Bücher & mehr 

Sexfallen und Killerpflanzen - Wie Pflanzen tricksen

Das multimediale Buch mit integrierten Videos will den Artenschutz stärken und zeigt dies am Beispiel der gefährdeten heimischen Orchideen und des streng geschützten Sonnentaus. Denn diese Pflanzen sind wahre Naturwunder. 

Mehr zum Inhalt.pdf
PDF-Dokument [315.8 KB]

Das Magazin kostet 7,50 Euro und ist auch als Abo erhältlich. Tipp: Personen aus Mitgliedsvereinen des Deutschen Wanderverbands bekommen 25% Rabatt und bezahlen für ein Abo (vier Ausgaben) plus 160-Seiten-Wander-tagebuch insgesamt nur 22,50 Euro.

Handlungsempfehlungen

für Landwirte

Die giftige Herbstzeitlose hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem großen Problem für die Landwirt-schaft und den Naturschutz entwickelt. 

Wissenwertes zur Biologie und Rückdrängung der Herbstzeitlosen

Die Ergebnisse finden sich in einem Leitfaden wieder, der neben Infos zur Biologie und Rückdrängung auch mit Handlungsempfehlungen für die Land-wirtschaft aufwartet. Die Broschüre ist auf Anfrage kostenlos erhältlich unter der Telefonnummer 06184 – 99 33 797 oder per E-Mail an gna.aue@web.de.

Wanderbares Deutschland

Standardwerk für gute Wege

Mehr Infos
Wanderbildband_Kompass.pdf
PDF-Dokument [344.2 KB]

Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands

Wer Schmetterlinge schützen will, muss wissen, wo sie vorkommen. Die Fund-meldungen aus bestehenden Monito-ringprogrammen lagen bislang jedoch nur regional vor. Erstmals führt der Atlas die Verbreitungsdaten aller 184 heimischen Tagfalter- und der 24 Wid-derchenarten zu einem schlüssigen Bild ihrer Gesamtverbreitung zusammen und liefert so ein wirkungsvolles Instrument zu ihrem Schutz.

Ulmer Verlag, 2020. 432 Seiten, geb.
568  Farbfotos, 218 farbige Karten ISBN 978-3-8186-0557-5

NATUR Online 

Redaktion NATUR Online

Mühlstraße 11 | D - 63517 Rodenbach
Telefon: 06184 –  99 33 797

magazin@natur-online.info

Spenden erwünscht

NATUR Online wird von der GNA e.V. herausgegeben. Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung u.a. in Form von Spenden. Spenden an die gemein-nützige GNA sind steuerlich absetzbar. 

 

Raiffeisenbank Rodenbach

IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00
BIC    GENODEF1RDB

Stichwort: NATUR Online

Hinweis in eigener Sache:

Soweit nicht anders angegeben, verwenden wir Fotos von pixabay.com.

Aktualisiert am:

24. März 2023

Besucher:innen

Druckversion | Sitemap
© Copyright 2013 - 2020 Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung e.V.

E-Mail