Aktuell Informativ Hier könnte Ihre Werbung stehen! Meinungsbildend NATUR UND UMWELT
AktuellInformativ                                              Hier könnte Ihre Werbung stehen!Meinungsbildend NATUR UND UMWELT

Umwelt & Verkehr

 

NATUR Online - das sind 500 Seiten Nachrichten aus aller Welt, sachlich gebündelt und kompakt präsentiert. NATUR Online kann kostenlos genutzt werden. Um in Zukunft weiter berichten zu können, sind wir auf Unterstützung angewiesen. Spenden bitte auf das Konto der gemeinnützigen Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA e.V.) bei der Raiffeisenbank Rodenbach IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00 | BIC GENODEF1RDB | Stichwort: NATUR Online. DANKE!

18. September 2023 | Haihandel

 

Neue Studie zum Handel mit Haiprodukten in der EU

 

Unzureichende Verfolgung des illegalen Handels

 

[>>>weiterlesen]

Foto: Xhemal Xherri/PPNEA

18. September 2023 | Flughafen Vlora

 

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

 

Berner Konvention fordert den Baustopp 

 

[>>>weiterlesen]

14. September | Kommentar | PFAS-Freibrief

 

Ohne jedes Augenmaß

 

Bundesrat muss bayerischen Antrag auf PFAS-Freibrief stoppen

 

[>>>weiterlesen]

11. September 2023 | Umweltpreis

 

Deutscher Umweltpreis für Klimaforscherin und Holzbau-Pionierin

 

Preisträgerinnen sind echte Inspiration und Motivation

 

[>>>weiterlesen]

8. September 2023 | Wassermangel 

 

Wasserknappheit Europas ist hausgemacht

 

Ergebnis jahrzehntelangen Missmanagements und Raubbaus

 

[>>>weiterlesen]

6. September 2023 | Plastikflut

 

Umfassender Entwurf für ein globales Plastikabkommen liegt vor
 

Effektive Lösungen mit einigen Schwachstellen

 

[>>>weiterlesen]

25. August 2023 | Elfenbein-Anhänger & Tiger-Selfie

 

Damit Touristen nicht zu Schmugglern werden

 

Ratgeber warnt vor illegalen Souvenirs 

 

[>>>weiterlesen]

18. August 2023 | Bauschutt

 

Effizientes Bauschutt-Recycling

 

Potenzial stofflicher Wiederverwertung von Bauschutt mehr ausschöpfen

 

[>>>weiterlesen]

18. August 2023 | Mit Trickserei zur Genehmigung?

 

Bergamt Stralsund rechnet Umweltschäden durch Pipelinebau klein

 

Regenerationsfähigkeit von Riffen erheblich überschätzt

 

[>>>weiterlesen]

17. August 2023 | Wasserverbrauch

 

Chemieriesen verbrauchen enorme Wassermengen

 

Interaktive Karte zu größten Wasserentnehmern in Teilen von NRW veröffentlicht

 

[>>>weiterlesen]

17. August 2023 | Narta-Lagune

 

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet

 

Betreiberfirma aus München steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora

 

[>>>weiterlesen]

7. August 2023 | Lichtverschmutzung

 

Licht aus, Sterne an!

 

Kommunen setzen Zeichen für den Schutz der Nacht

 

[>>>weiterlesen]

3. August 2023 | Flammender Appell

 

Amazonas-Gipfel darf nicht scheitern

 

Es ist schnelles Handeln gefragt, bevor es zu spät ist

 

[>>>weiterlesen]

31. Juli 2023 | Erdüberlastungstag

 

Ressourcen für 2023 jetzt schon aufgebraucht 


BUND fordert ambitioniertes Verpackungsgesetz und verbindliche Ressourcenschutzziele

 

[>>>weiterlesen]

27. Juli 2023 | Heute Trend, morgen schon passé?

 

Digitales Schaufenster für
Secondhand-
Shops 

 

Fast Fashion ist eine der größten Belastungen

für die Umwelt.

 

[>>>weiterlesen]

24. Juli 2023 | Rechtsgutachten

 

Kinderspielzeug voller Schadstoffe,
weil Kontrollen versagen

 

Marktüberwachung kommt boomendem Online-Handel nicht hinterher

 

[>>>weiterlesen]

6. Juli 2023 | Aktuelle Trockenheit

 

Mehr als die Hälfte der Deutschen besorgt
 

Umfrage: Große Mehrheit will höhere Wasserabgaben für Unternehmen mit viel Verbrauch 

  • Je älter die Befragten desto größer die Besorgnis
  • Zielgruppengerechte Informations- und Kommunikationsmaßnahmen nötig
  • Viele Menschen bei Wasserknappheit zu Einschränkungen bereit

[>>>weiterlesen]

4. Juli 2023 | Weltzoonosentag

 

Aufklärung zu Risiken durch Affenfleisch & Co.

 

Kampagne in vier afrikanischen Ländern

 

[>>>weiterlesen]

28. Juni 2023 | Neue Studie

 

Zukunft zirkulär gestalten und Rohstoffe sichern

 

"Modell Deutschland Circular Economy“ entwickelt

 

[>>>weiterlesen]

13. Juni 2023 | Grill-Zeit ist Billigfleisch-Zeit    

 

Grillfleischcheck 2023: Billigfleisch bleibt Spitzenreiter

 

Handel verschläft Trendwende und Bundesregierung setzt Mehrwertsteuersenkung nicht um

 

[>>>weiterlesen]

13. Juni 2023 | Zierpflanzentest

 

Giftfalle im Blumentopf

 

Einige „bienenfreundliche“ Pflanzen sind Sondermüll

 

[>>>weiterlesen]

12. Juni 2023 | Nachhaltigkeitsberichte 

 

EU-Kommissionsvorschlag schwächt Transparenzregeln 

Finanzmarkt ist auf verlässliche und vergleichbare Daten angewiesen

 

[>>>weiterlesen]

Foto: picture alliance | imageBROKER | Manfred Bail

7. Juni 2023 | Gift im Regal

 

Gefahr aus dem Gartenmarkt


Gartenmärkte zu Pestizid-Produkten befragt:
Wenig Erfreuliches erfahren

 

[>>>weiterlesen]

6. Juni 2022 | Verhandlungssache Plastikmüll 

 

Schwierige Verhandlungen, aber Hoffnung nicht verloren

 

Zweite UN-Verhandlungsrunde zu Plastikver-schmutzung am 2. Juni beendet 

 

[>>>weiterlesen]

26. Mai 2023 | Konkrete Lösungen bei Neubauten

 

Wertstabile Immobilien durch kreislauffähige Bauweise   

Gebäuderessourcenpass und Lebenszyklusanalyse 

 

[>>>weiterlesen]

25. Mai 2023 | Die Preisfrage

 

Sorge um bezahlbare Lebensmittel 

 

Steuersenkung auf Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte gefordert

 

[>>>weiterlesen]

15. Mai 2023 | Vor UN-Verhandlungen

 

Kommt der „Parismoment“ beim Plastikmüll?
 

Weltweit Verbote der umweltschädlichsten Kunststoff-produkte gefordert

 

[>>>weiterlesen]

3. Mai 2023 | Bausektor

 

Multitalent Lehm für nachhaltigen Bau

 

Natürliche Rohstoffe wie Lehm bieten große Chancen. 

 

[>>>weiterlesen]

2. Mai 2023 | Wachsendes Bündnis

 

Lebensmittelrettung

 

Forderung nach schärferen Maßnahmen zur Halbierung der Verschwendung

 

[>>>weiterlesen]

28. April 2023 | Erdüberlastungstag

 

Drei Erden haben wir nicht

 

Ressourcenschutzgesetz mit klaren Zielen gefordert

  • Ressourcenverbrauch muss bis 2050 um 85 Prozent sinken – bis 2030 um 50 Prozent
  • Ressourcenschutzgesetz bis 2026 nötig
  • Positionspapier vorgelegt

[>>>weiterlesen]

26. April 2023 | Autobahnen in Hessen

 

Kein beschleunigter Ausbau 

 

Landesregierung darf Ausbauplänen des Bundes
nicht zustimmen

 

[>>>weiterlesen]

29. März 2023 | Bittersüße Schokolade

 

Die dunkle Seite der süßen Köstlichkeit  

 
    Die „Chocolate Scorecard“ untersucht anhand von sechs Nachhaltigkeitsdimensionen das Abschneiden von 72 Schokoladenunternehmen.
 
    Nur 11 Prozent der untersuchten Unternehmen verfolgen ihren Kakao bis zu seinem Ursprung zurück – kennen also wirklich seine Herkunft.
 
   

Zwischen den bekannten Marken gibt es große Unterschiede: Kund:innen können mit ihrem Einkauf Druck auf Hersteller ausüben, sich gegen Kinderarbeit und Abholzung zu engagieren.

 

[>>>weiterlesen]

22. März 2023 | Weltwassertag

 

Wasserstrategie

 

Deutschland muss seine Verantwortung beim Gewässerschutz national und global wahrnehmen

 

[>>>weiterlesen]

17. März 2023 | Blockade Bahnausbau

 

Umweltschädliche Prestigeprojekte

 

Naturschutzverbände fordern natur- und klimaverträglichen Ausbau des Bahnnetzes

 

[>>>weiterlesen]

17. März 2023 | EU-Industrieplan

 

Gesetz für kritische Rohstoffe 

Transformation soll sozial-ökologisch gestaltet werden 

 

[>>>weiterlesen]

16. März 2023 | UBA-Emissionsdaten

 

Bundesregierung begeht Rechtsbruch

 

Verkehr und Gebäude weiter im roten Bereich

 

[>>>weiterlesen]

14. März 2023 | Weltverbraucher*innentag 15. März

 

BUND fordert Recht auf Reparatur

 

Umfrage zeigt: Reparaturkosten zu hoch

 

[>>>weiterlesen]

9. März 2023 | Abschaffung Atomwaffen

 

BUND neues Mitglied bei ICAN

 

Umweltverband fordert Bundesregierung auf, Atomwaffenverbotsvertrag beizutreten 

 

[>>>weiterlesen]

6. März 2023 | Verbrauchergutachten

 

Für eine neue Konsumkultur

 

Gutachten zu den Verpackungen der Zukunft

 

[>>>weiterlesen]

© Michael Münch/DBU

15. Februar 2023 | Für Veranstaltungen

 

„Blauer Engel“ 

 

Branche will Wandel – Konferenz in DBU und OsnabrückHalle

 

[>>>weiterlesen]

15. Februar 2023 | Oder-Katastrophe

 

Auch legale Schadstoffeinleitungen sind schädlich


Forschungsinitiative des Bundesumweltministeriums für bessere Frühwarnung

 

[>>>weiterlesen]

Blatt des Schwimmfarns © Wilhelm Barthlott

9. Februar 2023 | Von der Natur lernen

 

Neue Methode entfernt Öl von Wasseroberfläche

 

Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert vielversprechendes Projekt der Universität Bonn

 

[>>>weiterlesen]
 

3. Februar 2023 | Notstand im Gebiet der Yanomami

 

Giftiger Goldrausch bedroht Indigene
in Brasilien

 

Humanitäre Katastrophe kein Einzelfall: Auch Indigene Mundurukus zu 90 Prozent mit Quecksilber vergiftet.

 

[>>>weiterlesen]

1. Februar 2023 | ICE-Strecke Hannover-Bielefeld 

 

Dialogprozess vor die Wand gefahren 

 

Naturschutzverbände verlassen unter Protest das Dialogplenum der Bahn 

 

[>>>weiterlesen]

 

Für mehr Klimaschutz © aerogel-it

30. Januar 2023 | Effizientes Haus

 

Energie sparen mit Super-Dämmstoff

 

DBU fördert Green Startup aus Osnabrück

 

[>>>weiterlesen]

27. Januar 2023 | Bundeswirtschaftsministerium

 

Nachhaltigkeitsindikatoren fehlen 

Natur und Klima bleiben trotz großer Bedeutung nur ein Randthema im Jahreswirtschaftsbericht 2022

 

[>>>weiterlesen]
 

9. Januar 2023 | Neues Mehrwegsystem

 

Bundesumweltministerin Lemke überreicht

Blauen Engel an regood von EDEKA

 

Mindestens 500 Mal schadlos spülen möglich

 

[>>>weiterlesen]

21. Dezember 2022 | Verwaltungsgerichtshof Kassel

 

Klage gegen Salzeinleitung in Werra

und Weser

 

 „Guter ökologischer Zustand“ nicht erreichbar

 

[>>>weiterlesen]

20. Dezember 2022 | Nachhaltigkeit zu Weihnachten

 

Für ein Weihnachten ohne Müllberge

 

Tipps für nachhaltige Verpackungen

 

[>>>weiterlesen]

Foto: Nationalpark Bayerischer Wald

15. Dezember 2022 | Nationalpark Bayerischer Wald

 

Mit Bus und Bahn umweltfreundlich in Nationalpark und Naturpark

 

Fahrtziel Natur und Nationalpark begrüßen neuen Stundentakt zwischen Zwiesel und Grafenau

 

[>>>weiterlesen]

Stellenausschreibung 
Projektleitung Fischotter-Projekte

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) sucht eine kommunikative Person, die sich gut im Gewässerschutz auskennt und optimaler Weise bereits mit dem Fischotter und Fließgewässerbiotop-verbund vertraut ist. 

 

Zur Ausschreibung auf Greenjobs 

Töten um des Tötens willen - oder doch nur eine blutige Tradition?

Waljagd auf den Färöer Inseln  Warum gibt‘s das noch?

 

Weltspiegel | Wale und Delfine - fast überall auf der Welt begeistern sie uns. Sie gelten als intelligent, sozial und die Begegnung mit ihnen berührt diejeni-gen, die sie erleben dürfen. Aber es gibt auch Menschen in Europa, die Wale und Delfine töten. Beim so genannten Grindadráp, der Wal-Treibjagd, werden auf den Färöer Inseln jedes Jahr hun-derte Grindwale und andere Delfine abgeschlachtet. Im September 2021 wurden an einem einzigen Tag über 1.400 Tiere getötet. 

Aufgeschnittener Grindwal
Foto: Hafen von Tórshavn, 2018

Quelle: Von IngBla - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=76230027

"Als ich diese Bilder gesehen habe, war ich entsetzt.”, sagt Christian Blenker, ARD-Korrespondent für Skandinavien. Auf den Färöer geht er auf die Suche nach den Walfängern und will wissen: "Warum gehen Männer mit Messern und Harpunen noch heute ins Wasser und richten dieses Blutbad an?"

Meeresschluchten dienen den Bewohnern der Färöer Inseln nach dem Massaker zur Entsorgung der Grindwal-Kadaver

In der ARD Mediathek verfügbar bis zum 21.08.2024

 

Unbedingt ansehen | ACHTUNG

Hinweis der Redaktion: Die Aufnahmen sind nicht für Kinder geeignet

Stand-, Strich- und Zugvögel im Klimawandel

Tagung am 28. & 29. September in der Brandenburgischen Akademie

 

Wie passen sich Vögel an den Klimawandel an?

 

Programm und Anmeldung:

Programm und Einladung.pdf
PDF-Dokument [468.0 KB]
Anmeldung.pdf
PDF-Dokument [596.6 KB]

                                                     FREIANZEIGE

WWF - Kampagne
Fischotter schützen statt schießen

Fischotter sind nach EU-Recht streng geschützt. Das bedeutet, dass ihre Lebensräume nicht zerstört, und die Tiere weder gefangen noch getötet werden dürfen. Das hat die Landes-
regierung in Bayern nicht davon abgehalten, Fischotter seit dem

1. August in weiten Teilen des
Landes zum Abschuss freizugeben. 

Auflagen gibt es kaum, es braucht noch nicht einmal eine Ausnahmegeneh-
migung für die Otter-”Entnahme”, wie man die Tötung von Wildtieren im Fachjargon nennt. Wir sind entsetzt. Und fordern von Ministerpräsident Markus Söder und Landwirtschafts-ministerin Michaela Kaniber, die Ab- schussgenehmigung für Fischotter unverzüglich zurückzunehmen. 

Bitte unterstützen Sie den Eil-Appell  des WWF und  unterschreiben  Sie für die Fischotter!

FREIANZEIGE

Petition

Promis gegen Trophäenjagd

Schützen statt schießen!

FREIANZEIGE

Bekannte Persönlichkeiten aus Gesellschaft und Wissenschaft appellieren in einem offenen Brief

an Bundesumweltministerin Steffi Lemke, endlich gegen Jagdtrophäen-importe vorzugehen und damit zu einem besseren Schutz von Tieren  (Elefanten, Leoparden, Nashörnern, Löwen & Eisbären) beizutragen. 

 

Auch Ihre Stimme zählt!

Unterschreiben und teilen Sie jetzt die Petition an Bundesumweltministerin Steffi Lemke gegen die Trophäenjagd:

NATUR Online 

In eigener Sache

Wir sind nur so gut wie Sie

Übersenden Sie uns Ihre Pressemittei-lungen. Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und Reichweite mit NATUR Online. 

Wir freuen uns über jede qualifizierte Meldung zu den Themenbereichen  Natur, Umwelt oder Klima:

magazin@natur-online.info
 

Schalten Sie Anzeigen, präsentieren Sie Ihr Unternehmen, Produkt oder Buch in einem redaktionellen Um-feld aktueller Nachrichten [>>>mehr].

Bei Interesse genügt eine kurze Mail: anzeigen@natur-online.info.

Erfolgreich werben mit NATUR Online

[>>>weiterlesen]

 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Seminar- und Gästehaus Südfrankreich

Horizons Séranne bietet sanften Touris-mus, der Treffen und Austausch schafft und zu lebendigen Diskussionen über Europa und seine politischen Inhalte beiträgt. Die Bildungsangebote richten sich an Interes-sierte, die das europäische Natur- und Kulturerbe verstehen und die fremde Land-schaften bereisen wollen. www.seranne.de

 

FREIANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
Blüte im Herbst | (c) GNA | Foto: Dr. H. Steiner

 

Landwirtschaft & Naturschutz

Faltblatt zur Rückdrängung
der  Herbstzeitlosen

Informationen über Verdrängung von landwirtschaftlichen Flächen mit naturverträglichen und innovativen Methoden (Robotertechnik). Ab sofort kostenlos erhältlich bei der GNA e.V.

[>>>weiterlesen]

Gartenschläfer
live beobachten 

Tier des Jahres jetzt vor der Kamera 

Foto: Jiří Bohdal

Gartenschläfer sind als nachtaktive Tiere in der Natur nur selten zu sehen

Livestream ins Gartenschläfer-Gehege bietet nun täglichen Einblick:
www.gartenschlaefer.de  

BUND Kooperation mit Tierpark Nord-horn und Deutscher Wildtier Stiftung

Akademie Burg Fürsteneck

Bildungsurlaub
Biosphärenreservat Rhön

Foto: © Akademie Burg Fürsteneck

Die Akademie Burg Fürsteneck im hessischen Teil des UNESCO-Bio-sphärenreservats Rhön bietet auch in diesem Jahr wieder Bildungsurlaube mit dem thematischen Schwerpunkt Biosphärenreservat an. Ausführliche Infos zum Programm, Kosten & Anmeldung: www.burg-fuersteneck.de

Neues ERKENNEN-Faltblatt Bäume
im Nationalpark Hainich
 

Foto: Cornelia Otto-Albers

Das Faltblatt ist kostenlos am Baum-kronenpfad und in den Nationalpark-Informationen Harsberg, Kammerforst, Hütscheroda und Umweltbildungs-station erhältlich. Darüber hinaus kann es unter www.nationalpark-hainich.de
heruntergeladen werden.

Charity-Shopping

Wenn schon Einkaufen, dann gleich Gutes tun. Zum Beispiel  Projekte in der Umweltbildung oder im Natur- und Artenschutz unterstützen. Hier geht es lang.

Auf den Spuren unserer Naturparadiese

Die Erde ist von einzigartiger Vielfalt und Schönheit. Fotograf:innen haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese Schönheit zu dokumentieren, um sie den Menschen hier zu zeigen und sie mit auf die Reise zu nehmen.

Mit ihren fantastischen Live-Reportagen über Wälder, Wüsten, Ozeane, Men-schen und Tiere unseres Planeten holen die bekannten Naturfotograf:-innen Markus Mauthe, Kerstin Langen-berger und Uli Kunz gemeinsam mit Greenpeace die weite Welt und ihre verborgenen Schätze zu uns nach Hause. In der Regel ist der Eintritt frei, ggf. kann aber eine Anmeldung oder Buchung von Freitickets im Vorfeld notwendig sein. Aktuelle Termine 2023

Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle

im Biosphärenreservat Schorf-Heide Chorin

Luftbild (c) Blumberger Mühle
Veranstaltungskalender_2023.pdf
PDF-Dokument [1.2 MB]

Gasometer Oberhausen

Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ verlängert bis zum 
26. November 2023. Mehr dazu: 

gasometer.de/de/aktuelles

Bücher & mehr 

Hessisches Wandererlebnis

Die 19 schönsten Touren Hessens

Für alle Wanderbegeisterten und Familien, die Hessen mal auf eine ganz neue Art kennenlernen wollen.

Hier geht's zur Rezension.

Wandern mit Kindern

Das neue E-Book: So klappt die Wandertour mit dem Nachwuchs

Sie suchen nach unterhaltsamen und spannenden Möglichkeiten, mit Ihren Kindern das ganze Jahr über zu wan-dern? Das neue E-Book von Stefanie Schindler bietet umfassende Tipps für Wanderungen mit Kindern in allen vier Jahreszeiten. [>>>weiterlesen]

Sexfallen & Killerpflanzen Wie Pflanzen tricksen

Das multimediale Buch mit integrierten Videos will den Artenschutz stärken und zeigt dies am Beispiel der gefährdeten heimischen Orchideen und des streng geschützten Sonnentaus. Denn diese Pflanzen sind wahre Naturwunder. 

Mehr zum Inhalt.pdf
PDF-Dokument [315.8 KB]

Die Herbstzeitlose

Die giftige Herbstzeitlose hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem großen Problem für die Landwirt-schaft und den Naturschutz entwickelt. 

Wissenwertes zur Biologie und Rückdrängung der Herbstzeitlosen

Die Ergebnisse finden sich in einem Leitfaden wieder, der neben Infos zur Biologie und Rückdrängung auch mit Handlungsempfehlungen für die Land-wirtschaft aufwartet. Die Broschüre ist auf Anfrage kostenlos erhältlich unter der Telefonnummer 06184 – 99 33 797 oder per E-Mail an gna.aue@web.de.

Wanderbares Deutschland

Standardwerk für gute Wege

Mehr Infos
Wanderbildband_Kompass.pdf
PDF-Dokument [344.2 KB]

NATUR Online 

Redaktion NATUR Online

Mühlstraße 11 | D - 63517 Rodenbach
Telefon: 06184 –  99 33 797

magazin@natur-online.info

Spenden erwünscht

NATUR Online wird von der GNA e.V. herausgegeben. Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung u.a. in Form von Spenden. Spenden an die gemein-nützige GNA sind steuerlich absetzbar. 

 

Raiffeisenbank Rodenbach

IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00
BIC    GENODEF1RDB

Stichwort: NATUR Online

Hinweis in eigener Sache:

Soweit nicht anders angegeben, verwenden wir Fotos von pixabay.com.

Aktualisiert am:

21. September 2023

Besucher:innen

Druckversion | Sitemap
© Copyright 2013 - 2020 Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung e.V.

E-Mail