Aktuell Informativ Hier könnte Ihre Werbung stehen! Meinungsbildend NATUR UND UMWELT
AktuellInformativ                                              Hier könnte Ihre Werbung stehen!Meinungsbildend NATUR UND UMWELT

Energie

 

NATUR Online - das sind 500 Seiten Nachrichten aus aller Welt, sachlich gebündelt und kompakt präsentiert. NATUR Online kann kostenlos genutzt werden. Um in Zukunft weiter berichten zu können, sind wir auf Unterstützung angewiesen. Spenden bitte auf das Konto der gemeinnützigen Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA e.V.) bei der Raiffeisenbank Rodenbach IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00 | BIC GENODEF1RDB | Stichwort: NATUR Online. DANKE!

20. September 2023 | Blackbox Chemieindustrie

 

Deutsche Chemieindustrie größter

fossiler Rohstoffverbraucher

 

Rechtliche Rahmen für Ressourcenschutz gefordert 

 

[>>>weiterlesen]

20. September 2023 | Wärmewende

 

Großbaustelle Gebäudesektor 
 

Konzept für eine lokale und soziale Wärmewende vorgelegt

 

[>>>weiterlesen]

29. August 2023 | Hammer-Heizungs-Deal

 

Wärmepumpe vs. Gasheizung

 

Beispielrechnung zeigt günstigere Variante

 

[>>>weiterlesen]

26. Juli 2023 | Wasserstoffstrategie 

 

Schneller, grüner Wasserstoffhochlauf

 

Mehr zivilgesellschaftliche Beteiligung und klarere Nachhaltigkeitsregeln gefordert

 

[>>>weiterlesen]

12. Juli 2023 | Deutsche Bundesstiftung Umwelt

 

„Klarer Kompass für die Energiewende“

 

Praxisorientierte Innovationen, neue Technologien und visionäre Ideen gefordert

 

[>>>weiterlesen]

5. Juli 2023 | Abstimmung

 

LNG-Pläne in Mukran auf den Prüfstand

 

Umstrittene Erweiterung des LNG-Beschleunigungs-Gesetzes am Donnerstag im Bundestag 

 

[>>>weiterlesen]

29. Juni 2023 | Energiewende in Bayern


Freistaat hinkt hinterher
 

Beim Ausbau der Windenergie rangiert Bayern auf den hinteren Rängen
 

[>>>weiterlesen]

28. Juni 2023 | Mindestens lauwarm! 


Rote Linien für Heizungsgesetz und kommunale Wärmeplanung

 

Klima- und verbraucher:innenfreundliche Ausrichtung gefordert

 

[>>>weiterlesen]

26. Juni 2023 | Steigender Energieverbrauch

 

„DBU nachhaltig.digital“ 

 

Befragung mittelständischer Unternehmen 

 

[>>>weiterlesen]

22. Juni 2023 | Studie

 

Hochradioaktiver Atommüll in Zwischenlager unzureichend  gesichert

 

Umweltverband fordert solides Sicherheitskonzept 

 

[>>>weiterlesen]

15. Juni 2023 | Versagen der Regierungskoalition 

 

Und jetzt einmal richtig

Neue Leitplanken für das Heizungsgesetz

 

[>>>weiterlesen]

7. Juni 2023 | Eil-Appell

 

Mit Holz wird die Wärmewende verheizt

Gebäudeenergiegesetz nicht für Holz öffnen!

 

[>>>weiterlesen]

6. April 2023  | Atomenergie

 

Atomkraft? Nein Danke! 

 

Ende der zivilen Nutzung riesiger Erfolg der Umweltbewegung

 

[>>>weiterlesen]

3. April 2023 | Von wegen nachhaltig

 

Enttäuschende Ergebnisse nach

EU-Energie-Trilog

 

Zerstörung wertvoller Wälder und natürlicher Fluss-Ökosysteme 

 

[>>>weiterlesen]

31. März 2023 | Reformen zwingend notwendig

 

U-Trilog zur Erneuerbare-Energien-Richtlinie

Kein Wumms für eine klimafreundliche Zukunft 

 

[>>>weiterlesen]

Lehmplatte © Claytec

28. März 2023 | Trocknung durch Sonnenkraft

 

Lehmplatten aus dem Gewächshaus

 

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert energiesparende Produktion

 

[>>>weiterlesen]

21. März 2023 | Energiewende

 

Den Wald als Ökosystem stärken  

 

Klimakrise setzt unseren Wäldern massiv zu - Dreiklang aus striktem Schutz, ökologischem Waldumbau und nachhaltiger Nutzung notwendig

 

[>>>weiterlesen]

14. März 2023 | Energiewende

 

Naturschutzbelange bei Windenergie-ausbau berücksichtigen  

 

Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund 

 

[>>>weiterlesen]

6. März 2023  | Neue Raumordnung

 

Rechtsunsicherheit und Ablasshandel statt effektive Energiewende 

 

Standardabbau statt Beschleunigung 

 

[>>>weiterlesen]

14. Februar 2023 | Wärmewende jetzt

 

Bündnis fordert Ende fossiler Wärmenetze

 

Schutz von Verbraucher:innen vor überhöhten Preisen 

 

[>>>weiterlesen]

13. Dezember 2022 | Sicherheitsrisiko für Europa

 

AKW-Neubau in Polen

 

Gefährlich, unwirtschaftlich und ohne Zukunft

 

[>>>weiterlesen]

25. November 2022 | LNG-Terminal in Wilhelmshaven

 

Landesregierung schuldet der Zivilgesellschaft Antworten​ 

 

Deutsche Umwelthilfe, BUND Niedersachsen und NABU Wilhelmshaven nach alternativem Erörterungstermin 

 

[>>>weiterlesen]

11. November 2022 | Nukleare Sicherheit

 

Atomausstieg – viele Aufgaben der nuklearen Sicherheit bleiben

 

BASE veröffentlicht umfassende Publikation zu den Hintergründen der Atomenergienutzung in Deutschland

 

[>>>weiterlesen]

10. November 2022 | Energiesicherheit 

 

Kohlenstoffneutral in Zeiten der Krise

 

GJETC-Experten diskutieren Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf Dekarbonisierung

 

[>>>weiterlesen]

3. November 2022 | Atommüll-Lager Lubmin

 

Mehr Sicherheit bei Zwischenlagerung

 

Jüngste Ereignisse im Ostsee-Raum belegen Dringlichkeit des Schutzes vor Angriffen

 

[>>>weiterlesen]

2. November 2022 | Kohleausstieg 2030

 

Habeck muss Koalitionsversprechen bundesweit und klimagerecht umsetzen

 

[>>>weiterlesen]

26. September 2022 | Solidarisch durch die Krise

 

Soziale Sicherheit schaffen und fossile Abhängigkeiten beenden

 

Demonstrationen am 22. Oktober in mehreren Städten

 

[>>>weiterlesen]

© Sebastian Otto

26. September 2022 | DBU - Förderung

 

Effiziente und profitable Energiewende

 

Green Start-up Ampeers Energy etabliert sich am Markt

 

[>>>weiterlesen]

16. August 2022 | Gasumlage

 

Folge der seit Jahren verschleppten Energiewende
 

Fossile Abhängigkeit nicht auf dem Rücken Einkommensschwacher austragen

 

[>>>weiterlesen]

2. August 2022 | AKW-Laufzeitverlängerung

 

Weiterbetrieb nicht genehmigungsfähig

 

Aktuelle Studie zum Sicherheitszustand der laufenden Atomkraftwerke vorgelegt 

 

[>>>weiterlesen]

18. Juli 2022 | Klima- und Energiekrise

 

Weichen auf Erneuerbare

Petersberger Klimadialog hat die Chance, jetzt den Weg für Lösungen zu ebnen

 

[>>>weiterlesen]

10. Juni 2022 | Rohstofflieferketten in Gefahr

 

Nach Kohle- und Ölembargo

 

Ansturm auf neue Rohstoffquellen bedroht Menschen-rechte und Umwelt

 

[>>>weiterlesen]

7. Juni 2022 | Energiewende & Artenhilfsprogramme

 

Artenschutz muss so sichtbar wie Windkraft sein

 

Rotmilan, Schwarzstorch und Abendsegler brauchen große Schutzgebiete

 

[>>>weiterlesen]

23. Mai 2022 | Intensive Debatte um Energiewende

 

Mehrheit der Deutschen setzt auf erneuerbare Energien

 
Repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der DBU
 

19. Mai 2022 | Energielieferungen

 

Raus aus der fossilen Abhängigkeit,
rein in die Erneuerbaren

 

REPowerEU geht zwei Schritte vorwärts, aber einen zurück

 

[>>>weiterlesen]

16. Mai 2022 | BUND

 

Offshore-Wildwuchs und Wasserkraft 

 

Ausbau der Erneuerbaren nicht auf Kosten von Umwelt- und Naturschutz

 

[>>>weiterlesen]

© Uschi Euler/piclease

26. April 2022 | Energie

 

Energieeffizienz wird zu einem Schlüsselfaktor

 

DBU startet „Zukunft Zuhause – Nachhaltig sanieren“

 

[>>>weiterlesen]

5. April 2022 | Windenergie an Land

 

Gute Flächenplanung bringt Wind-energie und Artenschutz zusammen   
 

Eckpunkte eines naturverträglichen Ausbaus 

 

[>>>weiterlesen]

4. April 2022 | Umweltverbände kritisieren Niedersachsens Ausbaupläne

 

Offshore-Windkraft nicht auf Kosten des einzigartigen Wattenmeeres

 

Niedersächsischen Umweltverbände sind angesichts der Ausbauziele der Landesregierung und der Planungen im Landesraumordnungsprogramm (LROP) zur Offshore-Windenergie vor Niedersachsens Küste hoch alarmiert. 

 

[>>>weiterlesen]

30. März 2022 | Energiewende

 

Turbo für erneuerbare Energien

 

DBU-„Hauptstadt-Impuls“ mit Klima-Staatssekretär

 

[>>>weiterlesen]

 

 

29. März 2022 | Mächtiges Werkzeug

 

Erweiterte Taxonomie

 

erfasst gesamte Wirtschaft und beschleunigt Transformation

 

[>>>weiterlesen]

28. März 2022 | Windkraft versus Artenschutz

 

Umweltminister taktiert im Sinne der Windenergiewirtschaft

 

Natur- und Artenschutz werden zu Unrecht als Bremser der Windenergie dargestellt

 

[>>>weiterlesen]

21. März 2022 | Windkraftausbau 

 

Erneuerbare Energien 

 

Ausbau ohne Bürgerenergie und gegen den Natur-schutz wird scheitern

 

[>>>weiterlesen]

2. März 2022 | Energiewende & Naturschutz

 

Windkraft nicht das Allheilmittel 

 

Beachtung von Naturschutzbelangen beim

Klimaschutz gefordert

 

[>>>weiterlesen]

22. Februar 2022 | Deutsche Wildtier Stiftung

 

Im Schatten wächst kein Sonnentau

 

Kein Bau von Photovoltaikanlagen in Mooren 

 

[>>>weiterlesen]

3. Februar 2022 | Unglaubwürdige Taxonomie 


Vorschlag zu Atom und Gas ablehnen

 

Mitgliedsstaaten und EU-Parlament sind gefragt

 

[>>>weiterlesen]

2. Februar 2022 | Gestiegene Energiepreise

 

Abschaffung der EEG-Umlage unverantwortlich 

 

BUND und  Paritätischer Verband beziehen Stellung

 

[>>>weiterlesen]

Bosna River (c) Robert Oroz

31. Januar 2022 | Umstrittene Wasserkraft

 

Staudammprojekt in Bosnien-Herzegowina

 

Deutsche KfW-Bank zieht sich zurück

 

[>>>weiterlesen]

10. Januar 2022 | Energie

 

Bündnis-Appell zur EU Taxonomie: Nein zu Atom und Gas 

 

Bündnis aus BUND, Campact, Deutsche Umwelthilfe, Bürgerbewegung Finanzwende, Greenpeace, IPPNW, NABU, Umweltinstitut und Uranium Network fordert Ampel-Regierung unter Olaf Scholz dazu auf, im EU-Ministerrat gegen den Vorschlag der EU-Kommission zu stimmen

 

[>>>weiterlesen]

Stellenausschreibung 
Projektleitung Fischotter-Projekte

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) sucht eine kommunikative Person, die sich gut im Gewässerschutz auskennt und optimaler Weise bereits mit dem Fischotter und Fließgewässerbiotop-verbund vertraut ist. 

 

Zur Ausschreibung auf Greenjobs 

Töten um des Tötens willen - oder doch nur eine blutige Tradition?

Waljagd auf den Färöer Inseln  Warum gibt‘s das noch?

 

Weltspiegel | Wale und Delfine - fast überall auf der Welt begeistern sie uns. Sie gelten als intelligent, sozial und die Begegnung mit ihnen berührt diejeni-gen, die sie erleben dürfen. Aber es gibt auch Menschen in Europa, die Wale und Delfine töten. Beim so genannten Grindadráp, der Wal-Treibjagd, werden auf den Färöer Inseln jedes Jahr hun-derte Grindwale und andere Delfine abgeschlachtet. Im September 2021 wurden an einem einzigen Tag über 1.400 Tiere getötet. 

Aufgeschnittener Grindwal
Foto: Hafen von Tórshavn, 2018

Quelle: Von IngBla - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=76230027

"Als ich diese Bilder gesehen habe, war ich entsetzt.”, sagt Christian Blenker, ARD-Korrespondent für Skandinavien. Auf den Färöer geht er auf die Suche nach den Walfängern und will wissen: "Warum gehen Männer mit Messern und Harpunen noch heute ins Wasser und richten dieses Blutbad an?"

Meeresschluchten dienen den Bewohnern der Färöer Inseln nach dem Massaker zur Entsorgung der Grindwal-Kadaver

In der ARD Mediathek verfügbar bis zum 21.08.2024

 

Unbedingt ansehen | ACHTUNG

Hinweis der Redaktion: Die Aufnahmen sind nicht für Kinder geeignet

Stand-, Strich- und Zugvögel im Klimawandel

Tagung am 28. & 29. September in der Brandenburgischen Akademie

 

Wie passen sich Vögel an den Klimawandel an?

 

Programm und Anmeldung:

Programm und Einladung.pdf
PDF-Dokument [468.0 KB]
Anmeldung.pdf
PDF-Dokument [596.6 KB]

                                                     FREIANZEIGE

WWF - Kampagne
Fischotter schützen statt schießen

Fischotter sind nach EU-Recht streng geschützt. Das bedeutet, dass ihre Lebensräume nicht zerstört, und die Tiere weder gefangen noch getötet werden dürfen. Das hat die Landes-
regierung in Bayern nicht davon abgehalten, Fischotter seit dem

1. August in weiten Teilen des
Landes zum Abschuss freizugeben. 

Auflagen gibt es kaum, es braucht noch nicht einmal eine Ausnahmegeneh-
migung für die Otter-”Entnahme”, wie man die Tötung von Wildtieren im Fachjargon nennt. Wir sind entsetzt. Und fordern von Ministerpräsident Markus Söder und Landwirtschafts-ministerin Michaela Kaniber, die Ab- schussgenehmigung für Fischotter unverzüglich zurückzunehmen. 

Bitte unterstützen Sie den Eil-Appell  des WWF und  unterschreiben  Sie für die Fischotter!

FREIANZEIGE

Petition

Promis gegen Trophäenjagd

Schützen statt schießen!

FREIANZEIGE

Bekannte Persönlichkeiten aus Gesellschaft und Wissenschaft appellieren in einem offenen Brief

an Bundesumweltministerin Steffi Lemke, endlich gegen Jagdtrophäen-importe vorzugehen und damit zu einem besseren Schutz von Tieren  (Elefanten, Leoparden, Nashörnern, Löwen & Eisbären) beizutragen. 

 

Auch Ihre Stimme zählt!

Unterschreiben und teilen Sie jetzt die Petition an Bundesumweltministerin Steffi Lemke gegen die Trophäenjagd:

NATUR Online 

In eigener Sache

Wir sind nur so gut wie Sie

Übersenden Sie uns Ihre Pressemittei-lungen. Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und Reichweite mit NATUR Online. 

Wir freuen uns über jede qualifizierte Meldung zu den Themenbereichen  Natur, Umwelt oder Klima:

magazin@natur-online.info
 

Schalten Sie Anzeigen, präsentieren Sie Ihr Unternehmen, Produkt oder Buch in einem redaktionellen Um-feld aktueller Nachrichten [>>>mehr].

Bei Interesse genügt eine kurze Mail: anzeigen@natur-online.info.

Erfolgreich werben mit NATUR Online

[>>>weiterlesen]

 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Seminar- und Gästehaus Südfrankreich

Horizons Séranne bietet sanften Touris-mus, der Treffen und Austausch schafft und zu lebendigen Diskussionen über Europa und seine politischen Inhalte beiträgt. Die Bildungsangebote richten sich an Interes-sierte, die das europäische Natur- und Kulturerbe verstehen und die fremde Land-schaften bereisen wollen. www.seranne.de

 

FREIANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
Blüte im Herbst | (c) GNA | Foto: Dr. H. Steiner

 

Landwirtschaft & Naturschutz

Faltblatt zur Rückdrängung
der  Herbstzeitlosen

Informationen über Verdrängung von landwirtschaftlichen Flächen mit naturverträglichen und innovativen Methoden (Robotertechnik). Ab sofort kostenlos erhältlich bei der GNA e.V.

[>>>weiterlesen]

Gartenschläfer
live beobachten 

Tier des Jahres jetzt vor der Kamera 

Foto: Jiří Bohdal

Gartenschläfer sind als nachtaktive Tiere in der Natur nur selten zu sehen

Livestream ins Gartenschläfer-Gehege bietet nun täglichen Einblick:
www.gartenschlaefer.de  

BUND Kooperation mit Tierpark Nord-horn und Deutscher Wildtier Stiftung

Akademie Burg Fürsteneck

Bildungsurlaub
Biosphärenreservat Rhön

Foto: © Akademie Burg Fürsteneck

Die Akademie Burg Fürsteneck im hessischen Teil des UNESCO-Bio-sphärenreservats Rhön bietet auch in diesem Jahr wieder Bildungsurlaube mit dem thematischen Schwerpunkt Biosphärenreservat an. Ausführliche Infos zum Programm, Kosten & Anmeldung: www.burg-fuersteneck.de

Neues ERKENNEN-Faltblatt Bäume
im Nationalpark Hainich
 

Foto: Cornelia Otto-Albers

Das Faltblatt ist kostenlos am Baum-kronenpfad und in den Nationalpark-Informationen Harsberg, Kammerforst, Hütscheroda und Umweltbildungs-station erhältlich. Darüber hinaus kann es unter www.nationalpark-hainich.de
heruntergeladen werden.

Charity-Shopping

Wenn schon Einkaufen, dann gleich Gutes tun. Zum Beispiel  Projekte in der Umweltbildung oder im Natur- und Artenschutz unterstützen. Hier geht es lang.

Auf den Spuren unserer Naturparadiese

Die Erde ist von einzigartiger Vielfalt und Schönheit. Fotograf:innen haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese Schönheit zu dokumentieren, um sie den Menschen hier zu zeigen und sie mit auf die Reise zu nehmen.

Mit ihren fantastischen Live-Reportagen über Wälder, Wüsten, Ozeane, Men-schen und Tiere unseres Planeten holen die bekannten Naturfotograf:-innen Markus Mauthe, Kerstin Langen-berger und Uli Kunz gemeinsam mit Greenpeace die weite Welt und ihre verborgenen Schätze zu uns nach Hause. In der Regel ist der Eintritt frei, ggf. kann aber eine Anmeldung oder Buchung von Freitickets im Vorfeld notwendig sein. Aktuelle Termine 2023

Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle

im Biosphärenreservat Schorf-Heide Chorin

Luftbild (c) Blumberger Mühle
Veranstaltungskalender_2023.pdf
PDF-Dokument [1.2 MB]

Gasometer Oberhausen

Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ verlängert bis zum 
26. November 2023. Mehr dazu: 

gasometer.de/de/aktuelles

Bücher & mehr 

Hessisches Wandererlebnis

Die 19 schönsten Touren Hessens

Für alle Wanderbegeisterten und Familien, die Hessen mal auf eine ganz neue Art kennenlernen wollen.

Hier geht's zur Rezension.

Wandern mit Kindern

Das neue E-Book: So klappt die Wandertour mit dem Nachwuchs

Sie suchen nach unterhaltsamen und spannenden Möglichkeiten, mit Ihren Kindern das ganze Jahr über zu wan-dern? Das neue E-Book von Stefanie Schindler bietet umfassende Tipps für Wanderungen mit Kindern in allen vier Jahreszeiten. [>>>weiterlesen]

Sexfallen & Killerpflanzen Wie Pflanzen tricksen

Das multimediale Buch mit integrierten Videos will den Artenschutz stärken und zeigt dies am Beispiel der gefährdeten heimischen Orchideen und des streng geschützten Sonnentaus. Denn diese Pflanzen sind wahre Naturwunder. 

Mehr zum Inhalt.pdf
PDF-Dokument [315.8 KB]

Die Herbstzeitlose

Die giftige Herbstzeitlose hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem großen Problem für die Landwirt-schaft und den Naturschutz entwickelt. 

Wissenwertes zur Biologie und Rückdrängung der Herbstzeitlosen

Die Ergebnisse finden sich in einem Leitfaden wieder, der neben Infos zur Biologie und Rückdrängung auch mit Handlungsempfehlungen für die Land-wirtschaft aufwartet. Die Broschüre ist auf Anfrage kostenlos erhältlich unter der Telefonnummer 06184 – 99 33 797 oder per E-Mail an gna.aue@web.de.

Wanderbares Deutschland

Standardwerk für gute Wege

Mehr Infos
Wanderbildband_Kompass.pdf
PDF-Dokument [344.2 KB]

NATUR Online 

Redaktion NATUR Online

Mühlstraße 11 | D - 63517 Rodenbach
Telefon: 06184 –  99 33 797

magazin@natur-online.info

Spenden erwünscht

NATUR Online wird von der GNA e.V. herausgegeben. Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung u.a. in Form von Spenden. Spenden an die gemein-nützige GNA sind steuerlich absetzbar. 

 

Raiffeisenbank Rodenbach

IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00
BIC    GENODEF1RDB

Stichwort: NATUR Online

Hinweis in eigener Sache:

Soweit nicht anders angegeben, verwenden wir Fotos von pixabay.com.

Aktualisiert am:

21. September 2023

Besucher:innen

Druckversion | Sitemap
© Copyright 2013 - 2020 Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung e.V.

E-Mail