Energie
NATUR Online - das sind 500 Seiten Nachrichten aus aller Welt, sachlich gebündelt und kompakt präsentiert. NATUR Online kann kostenlos genutzt werden. Um in Zukunft weiter berichten zu können, sind wir auf Unterstützung angewiesen. Spenden bitte auf das Konto der gemeinnützigen Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA e.V.) bei der Raiffeisenbank Rodenbach IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00 | BIC GENODEF1RDB | Stichwort: NATUR Online. DANKE!
20. September 2023 | Blackbox Chemieindustrie
Deutsche Chemieindustrie größter
fossiler Rohstoffverbraucher
Rechtliche Rahmen für Ressourcenschutz gefordert
20. September 2023 | Wärmewende
Großbaustelle Gebäudesektor
Konzept für eine lokale und soziale Wärmewende vorgelegt
29. August 2023 | Hammer-Heizungs-Deal
Wärmepumpe vs. Gasheizung
Beispielrechnung zeigt günstigere Variante
26. Juli 2023 | Wasserstoffstrategie
Schneller, grüner Wasserstoffhochlauf
Mehr zivilgesellschaftliche Beteiligung und klarere Nachhaltigkeitsregeln gefordert
12. Juli 2023 | Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Praxisorientierte Innovationen, neue Technologien und visionäre Ideen gefordert
5. Juli 2023 | Abstimmung
LNG-Pläne in Mukran auf den Prüfstand
Umstrittene Erweiterung des LNG-Beschleunigungs-Gesetzes am Donnerstag im Bundestag
29. Juni 2023 | Energiewende in Bayern
Freistaat hinkt hinterher
Beim Ausbau der Windenergie rangiert Bayern auf den hinteren Rängen
28. Juni 2023 | Mindestens lauwarm!
Rote Linien für Heizungsgesetz und kommunale Wärmeplanung
Klima- und verbraucher:innenfreundliche Ausrichtung gefordert
26. Juni 2023 | Steigender Energieverbrauch
Befragung mittelständischer Unternehmen
22. Juni 2023 | Studie
Hochradioaktiver Atommüll in Zwischenlager unzureichend gesichert
Umweltverband fordert solides Sicherheitskonzept
15. Juni 2023 | Versagen der Regierungskoalition
Und jetzt einmal richtig
Neue Leitplanken für das Heizungsgesetz
7. Juni 2023 | Eil-Appell
Mit Holz wird die Wärmewende verheizt
Gebäudeenergiegesetz nicht für Holz öffnen!
6. April 2023 | Atomenergie
Atomkraft? Nein Danke!
Ende der zivilen Nutzung riesiger Erfolg der Umweltbewegung
3. April 2023 | Von wegen nachhaltig
Enttäuschende Ergebnisse nach
EU-Energie-Trilog
Zerstörung wertvoller Wälder und natürlicher Fluss-Ökosysteme
31. März 2023 | Reformen zwingend notwendig
U-Trilog zur Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Kein Wumms für eine klimafreundliche Zukunft
28. März 2023 | Trocknung durch Sonnenkraft
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert energiesparende Produktion
21. März 2023 | Energiewende
Den Wald als Ökosystem stärken
Klimakrise setzt unseren Wäldern massiv zu - Dreiklang aus striktem Schutz, ökologischem Waldumbau und nachhaltiger Nutzung notwendig
14. März 2023 | Energiewende
Naturschutzbelange bei Windenergie-ausbau berücksichtigen
Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund
6. März 2023 | Neue Raumordnung
Rechtsunsicherheit und Ablasshandel statt effektive Energiewende
Standardabbau statt Beschleunigung
14. Februar 2023 | Wärmewende jetzt
Bündnis fordert Ende fossiler Wärmenetze
Schutz von Verbraucher:innen vor überhöhten Preisen
13. Dezember 2022 | Sicherheitsrisiko für Europa
AKW-Neubau in Polen
Gefährlich, unwirtschaftlich und ohne Zukunft
25. November 2022 | LNG-Terminal in Wilhelmshaven
Landesregierung schuldet der Zivilgesellschaft Antworten
Deutsche Umwelthilfe, BUND Niedersachsen und NABU Wilhelmshaven nach alternativem Erörterungstermin
11. November 2022 | Nukleare Sicherheit
BASE veröffentlicht umfassende Publikation zu den Hintergründen der Atomenergienutzung in Deutschland
10. November 2022 | Energiesicherheit
Kohlenstoffneutral in Zeiten der Krise
GJETC-Experten diskutieren Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf Dekarbonisierung
3. November 2022 | Atommüll-Lager Lubmin
Mehr Sicherheit bei Zwischenlagerung
Jüngste Ereignisse im Ostsee-Raum belegen Dringlichkeit des Schutzes vor Angriffen
2. November 2022 | Kohleausstieg 2030
Habeck muss Koalitionsversprechen bundesweit und klimagerecht umsetzen
26. September 2022 | Solidarisch durch die Krise
Soziale Sicherheit schaffen und fossile Abhängigkeiten beenden
Demonstrationen am 22. Oktober in mehreren Städten
26. September 2022 | DBU - Förderung
Green Start-up Ampeers Energy etabliert sich am Markt
16. August 2022 | Gasumlage
Folge der seit Jahren verschleppten Energiewende
Fossile Abhängigkeit nicht auf dem Rücken Einkommensschwacher austragen
2. August 2022 | AKW-Laufzeitverlängerung
Weiterbetrieb nicht genehmigungsfähig
Aktuelle Studie zum Sicherheitszustand der laufenden Atomkraftwerke vorgelegt
18. Juli 2022 | Klima- und Energiekrise
Weichen auf Erneuerbare
Petersberger Klimadialog hat die Chance, jetzt den Weg für Lösungen zu ebnen
10. Juni 2022 | Rohstofflieferketten in Gefahr
Nach Kohle- und Ölembargo
Ansturm auf neue Rohstoffquellen bedroht Menschen-rechte und Umwelt
7. Juni 2022 | Energiewende & Artenhilfsprogramme
Artenschutz muss so sichtbar wie Windkraft sein
Rotmilan, Schwarzstorch und Abendsegler brauchen große Schutzgebiete
23. Mai 2022 | Intensive Debatte um Energiewende
19. Mai 2022 | Energielieferungen
Raus aus der fossilen Abhängigkeit,
rein in die Erneuerbaren
REPowerEU geht zwei Schritte vorwärts, aber einen zurück
16. Mai 2022 | BUND
Offshore-Wildwuchs und Wasserkraft
Ausbau der Erneuerbaren nicht auf Kosten von Umwelt- und Naturschutz
26. April 2022 | Energie
DBU startet „Zukunft Zuhause – Nachhaltig sanieren“
5. April 2022 | Windenergie an Land
Gute Flächenplanung bringt Wind-energie und Artenschutz zusammen
Eckpunkte eines naturverträglichen Ausbaus
4. April 2022 | Umweltverbände kritisieren Niedersachsens Ausbaupläne
Offshore-Windkraft nicht auf Kosten des einzigartigen Wattenmeeres
Niedersächsischen Umweltverbände sind angesichts der Ausbauziele der Landesregierung und der Planungen im Landesraumordnungsprogramm (LROP) zur Offshore-Windenergie vor Niedersachsens Küste hoch alarmiert.
30. März 2022 | Energiewende
DBU-„Hauptstadt-Impuls“ mit Klima-Staatssekretär
29. März 2022 | Mächtiges Werkzeug
Erweiterte Taxonomie
erfasst gesamte Wirtschaft und beschleunigt Transformation
28. März 2022 | Windkraft versus Artenschutz
Umweltminister taktiert im Sinne der Windenergiewirtschaft
Natur- und Artenschutz werden zu Unrecht als Bremser der Windenergie dargestellt
21. März 2022 | Windkraftausbau
Erneuerbare Energien
Ausbau ohne Bürgerenergie und gegen den Natur-schutz wird scheitern
2. März 2022 | Energiewende & Naturschutz
Windkraft nicht das Allheilmittel
Beachtung von Naturschutzbelangen beim
Klimaschutz gefordert
22. Februar 2022 | Deutsche Wildtier Stiftung
Im Schatten wächst kein Sonnentau
Kein Bau von Photovoltaikanlagen in Mooren
3. Februar 2022 | Unglaubwürdige Taxonomie
Vorschlag zu Atom und Gas ablehnen
Mitgliedsstaaten und EU-Parlament sind gefragt
2. Februar 2022 | Gestiegene Energiepreise
Abschaffung der EEG-Umlage unverantwortlich
BUND und Paritätischer Verband beziehen Stellung
31. Januar 2022 | Umstrittene Wasserkraft
Staudammprojekt in Bosnien-Herzegowina
Deutsche KfW-Bank zieht sich zurück
10. Januar 2022 | Energie
Bündnis-Appell zur EU Taxonomie: Nein zu Atom und Gas
Bündnis aus BUND, Campact, Deutsche Umwelthilfe, Bürgerbewegung Finanzwende, Greenpeace, IPPNW, NABU, Umweltinstitut und Uranium Network fordert Ampel-Regierung unter Olaf Scholz dazu auf, im EU-Ministerrat gegen den Vorschlag der EU-Kommission zu stimmen
|