Aktuell Informativ Meinungsbildend NATUR & UMWELT
Aktuell                                                 Informativ                                                                                            Meinungsbildend                                   NATUR & UMWELT

Klimaschutz und Klimawandel

NATUR Online ist kostenfrei für alle. Damit das so bleibt, brauchen wir Ihre Unterstützung!

Spendenkonto GNA e.V. | Raiffeisenbank Rodenbach | IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00

 

Die gemeinnützige GNA e.V. ist berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen. Damit wir

den Spendeneingang bestätigen können, bitten wir um die Angabe Ihrer Anschrift im Verwen-dungszweck oder per E-Mail an naturonline@web.deVielen Dank!

29. November 2023 | Bundeshaushalt 

 

„Habt Ihr Tomaten auf den Augen?“

 

Schauspieler Hannes Jaenicke fordert Streichung klimaschädlicher Subventionen für Kohle, Kerosin
und Diesel

 

[>>>weiterlesen]

29. November 2023 | Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts

 

Neustart bei Finanzierung von Klima und Transformation gefordert
 
- Bundesregierung braucht einen umfassenden Plan, um Modernisierung zu stemmen
- Klima-Mainstreaming gehört fest im Bundeshaushalt verankert
- Impulspapier zeigt Mix aus kurz- und mittelfristigen Maßnahmen

 

[>>>weiterlesen]

28. November 2023 | Weltklimagipfel Dubai

 

Gesundheit oben auf die Agenda

 

Zeitgleich zum ersten Mal in Deutschland: Zweitägige Konferenz für planetare Gesundheit in Berlin

 

[>>>weiterlesen]

24. November 2023 | Wichtiges Werkzeug

 

Welterbe-Vertragsstaaten verab-

schieden novellierte Klimastrategie

 

Ziel: Nachhaltigkeitswende in allen Teilen der Welt 

 

[>>>weiterlesen]

16. November 2023 | Bundesverband Klimaschutz

 

Spielt Klimaschutz und Klimaanpassung für die CDU-SPD Koalition
in Hessen keine Rolle?

 

CDU und SPD in Hessen haben die Koalitionsverhandlungen für die Bildung der neuen Landesregierung aufgenommen. Dazu wurde ein Eckpunktepapier veröffentlicht.

 

[>>>weiterlesen]

13. November 2023 | Paris

 

Erster internationaler Polargipfel zum Abschmelzen der globalen Eisschilde

 

Forderung nach mehr Zusammenarbeit und gemein-samer Forschung

 

[>>>weiterlesen]

24. Oktopber 2023 | Hochwasserschutz

 

Land Hessen unterstützt  Wasser-verband Kinzig 

 

Umweltministerin übergibt Förderbescheid 

 

[>>>weiterlesen]

17. Oktober 2023 | Klima- und Artenschutz

 

Hessens Waldmoore werden renaturiert

 

Erstmals Überblick über 220 Waldmoorstandorte geschaffen

 

[>>>weiterlesen]

14. September 2023 | Landtagswahl Hessen

 

Sieben Zukunftsforderungen für Hessen

 

Natur- und Klimaschutz sind wichtig bei der Landtagswahl

 

[>>>weiterlesen]

6. September 2023 | Bundeshaushalt

 

Das Finanzieren der Transformation ist die Aufgabe unserer Zeit

 

Auftakt der ersten Haushaltswoche im Bundestag

 

[>>>weiterlesen] 

1. September 2023 | Afrikanischer Klimagipfel

 

Erster Afrikanischer Klimagipfel in Kenia

 

Naturschutz & Existenzsicherung auf der Tagesordnung

 

[>>>weiterlesen]

10. August 2023 | Regen reicht nicht

 

Wälder leiden weiter unter Dürrestress

 

Zukunftsweisende Bundeswaldgesetz-Novelle für ökologische Waldwende nötig

 

[>>>weiterlesen]

1. August 2023 | Kleiner Dreh zeigt große Wirkung

 

#WirDrehenRunter trägt zur Reduktion der Waschtemperatur um 1,25 °C bei

 

Jährlich können dadurch in Deutschland bis zu 100.000 Tonnen CO2 eingespart werden

 

[>>>weiterlesen]

 

28. Juli 2023 | Wasserkonzept für Jossgrund

 

Trinkwasserversorgung für die
Zukunft rüsten

 

Hessen fördert die nachhaltige und klimaangepasste Wasserversorgung mit 22.500 Euro

 

[>>>weiterlesen]

27. Juli 2023 | Klimaschutz

 

Trockenheit und Hitzewellen 

bedrohen Moore
 

Bundesregierung muss Austrocknung stoppen 

 

[>>>weiterlesen]

24. Juli 2023 | „Darmstädter Modell“

 

Darmstadt erhält Waldmedaille 2023

 

Leuchtendes Beispiel für Klimaanpassung und den Mehrwert naturnaher Wälder für die Kommunen

 

[>>>weiterlesen]

Foto: Knolle GFN e.V.

24. Juli 2023 | Nationalpark Harz

 

Linamar-Mitarbeiter erspielen Spende 

 

Baumpflanzung von Laubbäumen geplant, um Klimawandel entgegenzuwirken

 

[>>>weiterlesen]

Foto: BUND Sachsen

13. Juli 2023 | Anhaltende Dürre setzt Flüssen zu

 

Ausbau verschärft Probleme

 

Lebensadern und Transportwege durch Renaturierung sichern | Wissing muss logistische Lösungen vorlegen

 

[>>>weiterlesen]

13. Juli 2023 | Klimaschutz

 

Kommunen spielen Schlüsselrolle 

 

Konferenz „Klima Kommunal“: Erfahrungen austau-schen, Wissen teilen und Zusammenarbeit stärken

 

[>>>weiterlesen]

4. Juli 2023 | Klima- und Biodiversitätsschutz

 

Zukunftsfähiger Bundeshaushalt 

Paris und Kunming-Montreal müssen Richtschnur sein

 

[>>>weiterlesen]

29. Juni 2023 | Bedrohliche Hitze

 

Mensch und Gesundheit vor Hitze und Klimakrise schützen
 

Ampel steht massiv in Kritik

 

[>>>weiterlesen]

26. Juni 2023 | Studie zu Dienstwagenprivileg

 

Ungerecht und klimaschädlich

 

Haushaltsverhandlungen für Reform nutzen 

 

[>>>weiterlesen]

22. Juni 2023 | Ampel schwächt Klimaschutzgesetz

 

Klimaschutz ist Regierungs-verantwortung
 

Kabinett muss Klimalücke schließen

 

[>>>weiterlesen]

 

14. Juni 2023 | Gutachten „Umwelt und Gesundheit“

 

Wie die Klimakrise krank macht

 

Deutsche Bundesstiftung Umwelt startete Förder-initiative „Planetary Health“ mit rund 2,8 Millionen Euro

 

[>>>weiterlesen]

6. Juni 2023 | Klimakonferenz in Bonn

 

Klares Bekenntnis zum Aus fossiler Energien gefordert

 

Gas, Kohle, Öl und Atom ohne Zukunftschancen

 

[>>>weiterlesen]

6. Juni 2023 | Deutschland - Die Dirty Thirty


Bericht analysiert die 30 CO2-intensivsten Anlagen der Industrie 
 

Schwerpunkt liegt bei Eisen- und Stahlerzeugung  

 

[>>>weiterlesen]

22. Mai 2023 | Neue Analyse

 

Subventionen als Hemmnis

In Entlastungspaketen für die Industrie fehlt konsequenter Klimaschutz

 

[>>>weiterlesen]

11. Mai 2023 | Klimaschutz & Niedermoore

 

Hessen schützt seine Niedermoore

 

Umweltministerin Priska Hinz und NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe zeigen Projektfortschritt

 

[>>>weiterlesen]

5. Mai 2023 | Folgen der Klimakrise

 

Rede von Bundesumweltministerin Steffi Lemke

 

zum 14. Petersberger Klimadialog in Berlin 

 

[>>>weiterlesen]

2. Mai 2023 | Klima-Knackpunkt für den Kanzler

Globale Bestandsaufnahme

 

Nationale Klimabeiträge am 1,5-Grad-Limit ausrichten
 

[>>>weiterlesen]

Ministerin Hinz und der Klimabeirat (c) HMUKLV

26. April 2023 | Klimaschutz in Hessen

 

Landesregierung beruft wissenschaftlichen Klimabeirat

 

Unabhängiges Expertengremium berät zu Klima-wandelanpassung

 

[>>>weiterlesen]

30. März 2023 | Klimakrise - Bevölkerungswachstum

 

Grundwasserversorgung Rhein-Main 

 

Forschungsprojekt zur nachhaltigen Grundwasser-bewirtschaftung startet

 

[>>>weiterlesen]

29. März 2023 | Kritik

 

Carbon Management Strategie

 

Wirtschaftsministerium will gesellschaftliche Debatte über Wege zur Klimaneutralität unterdrücken

 

[>>>weiterlesen]

27. März 2023 | Earth Hour 2023

 

Das war die Stunde der Erde 


Millionen Menschen treten weltweit für mehr Klima-schutz ein | 575 deutsche Städte und Gemeinden beteiligt | „Klares Zeichen für ein lebendigen Planeten“ 

 

[>>>weiterlesen]

10. März 2023 | Klimafreundlich mobil

 

Hessen fördert Lastenräder

 

Dritte Förderrunde: 2 Millionen stehen Euro bereit

 

[>>>weiterlesen]

1. März 2023 | Klimastreik

 

Artenvielfalt ist Partnerin des Klimaschutzes

 

NABU Hessen ruft zur Teilnahme am globalen Klimastreik am 3. März auf

 

[>>>weiterlesen]

27. Februar 2023 | Analyse

 

CO2-Ausstoß doppelt so hoch

 

Verkehrsministerium rechnet Klimaschäden durch Fernstraßen-Bau aber klein 

 

[>>>weiterlesen]

24. Januar 2023 | Verkehrs- und Gebäudebereich

 

Deutschland nicht auf Klima-Kurs

 

BUND verklagt Bundesregierung auf wirksamen Klimaschutz 

 

[>>>weiterlesen]

19. Januar 2023 | Rechtsgutachten

 

Kommunaler Klimaschutz muss Gemeinschaftsaufgabe werden 

Bund und Länder müssen ausreichende Finanzierung in Kommunen gewährleisten 

 

[>>>weiterlesen]

Foto: © Evan Mkala / IFAW

18. Januar 2023 | Kenia

 

Dürre tötet tausende Wildtiere 

 

Auswirkungen des Klimawandels haben katastrophale Folgen für die regionale Bevölkerung

 

[>>>weiterlesen]

12. Januar 2023 | Lützerath

 

Neuer Tiefpunkt in Sachen Klimaschutz 

 

Weitere Kohleförderung gefährdet Deutschlands Klimaziele 

 

[>>weiterlesen]

12. Januar 2023 | Stadt Runkel

 

100 Fließpfadkarten in Hessen übergeben

 

100. Gemeinde erhält Fließpfadkarte, die die Anpassung an Starkregenereignisse unterstützt

 

[>>>weiterlesen]

3. Januar 2023 | Im Meer oder an Land 

 

Gegen Kohlendioxid-Deponien 

 

Ampel darf klimaschädlichen Plänen der Industrie für  landesweite CO2-Pipelines und Exportinfrastruktur nicht nachgeben

 

[>>>weiterlesen]

6. Dezember 2022 | Schlechte Bilanz

 

Ein Jahr Ampel ohne grüne Welle

 

Bundesregierung auf klimapolitischem Kollisionskurs

 

[>>>weiterlesen]

30. November 2022 | EU-Emissionshandel

 

Wohin ist das ganze Geld geflossen?

 
Wie Mitgliedsstaaten ihre Einnahmen ausgeben

 

[>>>weiterlesen]

24. November 2022 | Klimainformationen

 

2022 trockenster Sommer in Hessen

 

Kaum Niederschlag und sehr niedrige Wasserstände

 

[>>>weiterlesen]

23. November 2022 | COP 27­

 

Fonds für Klimaschäden gibt Hoffnung

 

1,5-Grad-Limit gefährdet

 

[>>>weiterlesen]

21. November 2022 | BUND-Bundesdelegierte

 

Ampelregierung enttäuscht mit falschen Antworten auf die Krisen

 

Energie und Ressourcen sparen statt fossiler Lock-In

 

[>>>weiterlesen]

14. November 2022 | NABU und NAJU zur COP27

 

Menschenrechtliche Fragen rücken Klimaschutz in den Hintergrund

 

Erfolge der Weltklimakonferenz sind nicht zu erkennen

 

[>>>weiterlesen]

14. November 2022 | Klimaschutz

 

EU beschließt mehr Ambition beim Klimaschutz

 

EU-Landnutzungsverordnung im Rahmen des „Fit for 55“-Pakets führt zu stärkerer Treibhausgasminderung

 

[>>>weiterlesen]

10. November 2022 | Neues aus Hessen

 

Üben für den Ernstfall bei Extremwetter

 

HLNUG-Projekt bereitet Behörden und Betreiber kriti-scher Infrastrukturen auf Gefahren im Klimawandel vor

 

[>>>weiterlesen]

8. November 2022 | Trasse Hannover-Bielefeld

 

Länderübergreifende Verbände-Kritik

 

Naturschutzverbände lehnen aktuelle Planungen der Bahn als nicht klimaneutral ab 

 

[>>>weiterlesen]

Prachtkäfer & Co.

Zwischen Waldsterben und Naturschutz in Eichenwäldern

 

20. Dezember 2023, 11 Uhr, digital

Programm & Anmeldung
Prachtkäfer und Co.pdf
PDF-Dokument [435.7 KB]

Naturschutzakademie Hessen, HLNUG

Kampagne zum Bundeshaushalt 

 

„Habt Ihr Tomaten auf den Augen?“

 

Schauspieler Hannes Jaenicke fordert Streichung klimaschädlicher Subven-tionen für Kohle, Kerosin und Diesel

[>>>weiterlesen]

Natur
macht Geschichte
Waldbrände sind eine weltweite Bedrohung, die durch den Klimawandel verschärft wird. | © ZDF/©2023 Pond5
ZDFinfo: Start neue Dokureihe am 16. Dezember | 20:15 Uhr
Die Reihe erzählt die Entstehungsge-schichte elementarer Naturkräfte und ihren Einfluss auf die Entwicklung der Menschheit bis in die Gegenwart.
 
Forschende aus verschiedenen Disziplinen beleuchten in sechs Folgen die Historie von Feuer, Wasser, Luft, Erde, Mikroben und Himmelskörpern.
 

Ab dem 9. Dezember sind die Filme für zwei Jahre in der Mediathek zu sehen.

Vögel im Garten

Füttern  & entdecken

Im Ratgeber der Deutschen Wildtier Stiftung lesen Sie, wann und vor allem was gefüttert werden sollte. Sie erfah-ren, welcher Vogel was frisst und wie eine gute Futterstelle aussieht. Hier geht es zum kostenlosen Download.

Planet Ocean

Neue Ausstellung im Gasometer Oberhausen

Vom 15. März bis zum 30. Dez. 2024 im Gasometer Oberhausen.

Auftakt Winter-Vortragsreihe 

Die Alpen und wie sie unser Wetter beeinflussen

(c) Nationalpark Berchtesgaden

Die Alpen prägen entscheidend unser Wetter und Klima, hier treffen fünf Vegetationszonen auf engstem Raum aufeinander. Im Rahmen des alpen-weiten Literaturfestivals «Berge lesen» liest der Autor Rolf Schlenker aus seinem Buch und geht dabei spannen-den Wetterphänomenen auf den Grund.

 

Der bekannte TV-Meteorologe und Co-Autor Sven Plöger ergänzt die Lesung durch eingespielte Videobeiträge. Die Veranstaltung anlässlich des „Interna-tional Mountain Day – Berge lesen“ wird präsentiert vom Bayerischen Umweltministerium und dem Verein „Freunde des Nationalparks Berchtes-gaden e.V.“. Start am Freitag, 8. Dez. um 19 Uhr im Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ in Berchtesgaden, Hanielstraße 7. Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungen des Naturpark Taunus im Dezember 2023

Veranstaltungen NP Taunus.pdf
PDF-Dokument [106.0 KB]

Jobs für junge Leute

Umweltpraktikum 2024

Hörsaal oder Open-Air 

Ab sofort können sich naturbegeisterte Studierende aller Fachrichtungen aus Deutschland und anderen EU-Ländern auf einen der 60 Plätze für das Com-merzbank-Umweltpraktikum 2024 bewerben. Die Bewerbungen für das Open Air-Semester sind ab sofort bis zum 15. Januar 2024 online möglich unter: www.umweltpraktikum.com.

Im Nationalpark Berchtesgaden sind vier Plätze zu vergeben.

Heimische

Wildpflanzen im Portrait

(c) Stiftung Mensch und Umwelt

Weil viele heimische Wildpflanzen nicht auffällig blühen, sind sie fast in Verges-senheit geraten – zu Unrecht! Flächen-verlust, Herbizide und die Überdüngung der Landschaft machen ihnen in freier Wildbahn zu schaffen. Umso schöner, wenn wir ihnen in unseren Gärten zum Comeback verhelfen können – mit Naturgärten. Die Pflanzen des Monats werden vorgestellt von der Stiftung Mensch und Umwelt. [>>>weiterlesen]

Die Grasnelke

Armeria maritima, ausgezeichnet von der Loki Schmidt Stiftung als Blume des Jahres 2024

Zur Verfügung gestellt: Stiftung für Mensch und Umwelt

Empfehlenswert

(c) Markus Mauthe / Greenpeace

Auf den Spuren unserer Naturparadiese

Hast du schon einmal Faultiere im tropischen Regenwald Amazoniens gesehen? Weißt du, wie sich singende Belugawale im kanadischen Churchill-River anhören? Oder kennst du die Wanderpfade der Rentiernomaden in der russischen Arktis, die heute noch leben wie vor hunderten von Jahren?

Die Erde ist von einzigartiger Vielfalt und Schönheit. Unsere Fotograf:innen haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese Schönheit zu dokumentieren, um sie den Menschen hier zu zeigen und sie mit auf die Reise zu nehmen. Mit ihren fantastischen Live-Reportagen über die Wälder, Wüsten, Ozeane, Menschen und Tiere unseres Planeten holen Markus Mauthe, Kerstin Langen-berger, Uli Kunz und Bernd Römmelt gemeinsam mit Greenpeace die weite Welt und ihre verborgenen Schätze zu uns nach Hause. In der Regel ist der Eintritt frei, ggf. kann aber eine Anmel-dung oder Buchung von Freitickets im Vorfeld notwendig sein.

Die Greenpeace Live-Reportagen: 

Aktuelle Termine im Okt. & Nov. 2023

Wildbienen 2024

FREIANZEIGE

Der neue Wildbienenkalender 2024 der Stiftung für Mensch und Umwelt ist ab sofort bestellbar! Der Kalender kostet 35,90 € inklusive MwSt. und Versandkosten. Jeder Kauf fließt in den Wildbienenschutz. Für den Wildbienen-kalender konnte die Stiftung erneut den bekannten Naturfotografen Roland Günter gewinnen. Seine bestechenden Fotos und die Kurz-Portrait zu zwölf Wildbienenarten mit Hinweisen zu den Futterpflanzen sind für Laien bestens aufbereitet. Jetzt im Shop bestellen.

Neue Sonderausstellung

Faszination Rhön

Im Nationalparkzentrum an der Thiems-burg sind Fotos aus dem Biosphären-reservat Rhön zu sehen. Sie zeigen die Schönheit dieser Landschaft, die Dynamik der Natur, ihre Ästhetik und die Vielfalt der dort vorkommenden Arten. Der Fotograf Jürgen Holzhausen liebt die Rhön liebt, hat sie schon oft durchwandert und immer wieder die Schönheit dieser Landschaft in beson-ders eindrucksvollen Bildern festge-halten. Die Sonderausstellung wird bis Ende Februar 2024 zu sehen sein (im Oktober täglich von 10.00 – 19.00 Uhr geöffnet, ab November bis 16.00 Uhr); sie ist im Rahmen des Besuchs des Baumkronenpfades und der Dauer-ausstellung kostenlos.  

Petition

Promis gegen Trophäenjagd

Schützen statt schießen!

FREIANZEIGE

Bekannte Persönlichkeiten aus Gesellschaft und Wissenschaft appellieren in einem offenen Brief

an Bundesumweltministerin Steffi Lemke, endlich gegen Jagdtrophäen-importe vorzugehen und damit zu einem besseren Schutz von Tieren  (Elefanten, Leoparden, Nashörnern, Löwen & Eisbären) beizutragen. 

 

Auch Ihre Stimme zählt!

Unterschreiben und teilen Sie jetzt die Petition an Bundesumweltministerin Steffi Lemke gegen die Trophäenjagd:

NATUR Online 

In eigener Sache

Wir sind nur so gut wie Sie

Übersenden Sie uns Ihre Pressemittei-lungen. Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und Reichweite mit NATUR Online. 

Wir freuen uns über jede qualifizierte Meldung zu den Themenbereichen  Natur, Umwelt oder Klima:

magazin@natur-online.info
 

Schalten Sie Anzeigen, präsentieren Sie Ihr Unternehmen, Produkt oder Buch in einem redaktionellen Um-feld aktueller Nachrichten [>>>mehr].

Bei Interesse genügt eine kurze Mail: anzeigen@natur-online.info.

Erfolgreich werben mit NATUR Online

[>>>weiterlesen]

 

FREIANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Seminar- und Gästehaus Südfrankreich

Horizons Séranne bietet sanften Touris-mus, der Treffen und Austausch schafft und zu lebendigen Diskussionen über Europa und seine politischen Inhalte beiträgt. Die Bildungsangebote richten sich an Interes-sierte, die das europäische Natur- und Kulturerbe verstehen und die fremde Land-schaften bereisen wollen. www.seranne.de

 

FREIANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Charity-Shopping

Wenn schon Einkaufen, dann gleich Gutes tun. Zum Beispiel  Projekte in der Umweltbildung oder im Natur- und Artenschutz unterstützen. Hier geht es lang.

Bücher & mehr 

Landwirtschaft & Naturschutz

Faltblatt zur Rückdrängung
der Herbstzeitlosen

Informationen über Verdrängung von landwirtschaftlichen Flächen mit naturverträglichen und innovativen Methoden (Robotertechnik). Ab sofort kostenlos erhältlich bei der GNA e.V.

[>>>weiterlesen]

Bäume
im Nationalpark Hainich
 

Foto: Cornelia Otto-Albers

Das Faltblatt ist kostenlos am Baum-kronenpfad und in den Nationalpark-Informationen Harsberg, Kammerforst, Hütscheroda und Umweltbildungs-station erhältlich. Darüber hinaus kann es unter www.nationalpark-hainich.de
heruntergeladen werden.

FREIANZEIGE

Naturmäzene

Stifter, Spender, Sponsoren
für den Schutz der Natur

Das multimediale Buch von Rainer Nahrendorf ist ein Beitrag im Kampf gegen das Artensterben. Und es ist eine Hommage an Naturmäzene und ihr beispielhaftes Engagement. Dazu gehören spektakuläre Retter-Projekte wie beispielsweise die Rettung der letzten Waldrappe und ihre Wiederan-siedlung, ihre Nachzucht in Zoos und Prägung auf Ziehmütter.

[zur Bestellung]

Wandern mit Kindern

Das neue E-Book: So klappt die Wandertour mit dem Nachwuchs

Sie suchen nach unterhaltsamen und spannenden Möglichkeiten, mit Ihren Kindern das ganze Jahr über zu wan-dern? Das neue E-Book von Stefanie Schindler bietet umfassende Tipps für Wanderungen mit Kindern in allen vier Jahreszeiten. [>>>weiterlesen]

Rezension | Wanderführer

Der passende Begleiter fürs hessische Wandererlebnis

Die 19 schönsten Touren Hessens

[>>>weiterlesen]

Wanderbares Deutschland

Standardwerk für gute Wege

Mehr Infos
Wanderbildband_Kompass.pdf
PDF-Dokument [344.2 KB]

NATUR Online 

Redaktion NATUR Online

Mühlstraße 11 | D - 63517 Rodenbach
Telefon: 06184 –  99 33 797

magazin@natur-online.info

Spenden erwünscht

NATUR Online wird von der GNA e.V. herausgegeben. Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung u.a. in Form von Spenden. Spenden an die gemein-nützige GNA sind steuerlich absetzbar. 

 

Raiffeisenbank Rodenbach

IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00
BIC    GENODEF1RDB

Stichwort: NATUR Online

Hinweis in eigener Sache:

Soweit nicht anders angegeben, verwenden wir Fotos von pixabay.com.

Aktualisiert am:

6. Dezember 2023

Besucher:innen

Druckversion | Sitemap
© Copyright 2013 - 2023 Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung e.V.

E-Mail