Aktuell Informativ Meinungsbildend NATUR & UMWELT
Aktuell                                                 Informativ                                                                                            Meinungsbildend                                   NATUR & UMWELT

NATUR Online Magazin Natur & Umwelt

Aktuell | Informativ | Meinungsbildend | Nachrichtenportal seit 2013

 

Wissen, was los ist. Ganz egal, wann und wo. Mit NATUR Online können Sie immer mitreden.

 

Das Magazin NATUR Online wird von der gemeinnützigen Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung e.V. angeboten und finanziert sich über Spenden. 

 

Als Herausgeberin möchte die Organsiation mit Sitz in Rodenbach bei Hanau Informationen zu Natur- und Umweltthemen gebündelt bereitstellen – das möglichst kosten- und werbefrei.

Die GNA e.V. folgt damit ihrem selbst gewählten und satzungsgemäßen Bildungsauftrag.

 

Damit das auch in Zukunft gelingt, brauchen wir Ihre Unterstützung! 

 

Spenden an die GNA e.V. können in Deutschland steuerlich geltend gemacht werden.

 

Wie das geht? Ganz einfach. Spenden, Bescheinigung anfordern magazin@natur-online.info 

und dem Finanzamt vorlegen. 

 

Herzlichen  DANK für Ihre Unterstützung!

 

Ihr                                               

Redaktionsteam                         

NATUR Online

 

 

Gerne können Sie auch einen Dauerauftrag einrichten.

 

Bankverbindung

Spendenkonto der GNA e.V.

 

Raiffeisenbank Rodenbach

Stichwort: NATUR Online

 

IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00 | BIC  GENODEF1RDB.

 

Spender:innen mit Dauerauftrag erhalten nach Ablauf des Jahres eine Jahresspendenbe-

scheinigung. Ihr Dauerauftrag ist jederzeit ohne Angabe von Gründen oder Einhaltung von

Fristen einstellbar. 

NATUR Online zeigt Flagge!

Ihre Redaktion

Mediathek Tipp

Illegales Leder

Wie deutsche Autobauer den Regenwald bedrohen

Was haben die hochwertigen Leder-sitze deutscher Luxusautos mit der Abholzung des Amazonas zu tun? Mehr, als man glauben mag: Der Zusammenhang ist real und drängend.

 

Verfügbar in der 3sat mediathek bis zum 19.03.2026

Veranstaltungen 

Jetzt da | Kurzprogramm zum
38. Deutscher Naturschutztag

NATUR  MENSCH  ZUKUNFT
10. bis 14. März 2026 in Berlin
Freie Universität Berlin-Dahlem


Das ist der DNT: über 100 Fachvor-träge, Exkursionen (Berlin & Branden-burger Umland), Barcamps, Fach-Ausstellung, Berufsfeldforum Natur-schutz, Landesempfang, Lange Nacht des Naturschutzes und und und...

Informieren - Vernetzen - Mitgestalten!

Aktuelle Infos 

Anmeldungen ab Mitte November 2025

Programm & Anmeldung
DNT2026_Kurzprogramm.pdf
PDF-Dokument [367.2 KB]

Wälder für Morgen - eine an den Klimawandel an-gepasste Waldwirtschaft


Tagung vom 22. – 23. September 2025 Ort: Brandenburgische Akademie

 

Veranstalter:
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und die Brandenburgische Akademie „Schloss Criewen“ 

PROGRAMM
Programm Wald vorläufig.pdf
PDF-Dokument [662.6 KB]
ANMELDUNG bis 16. Sept.
Anmeldung Waldtagung.pdf
PDF-Dokument [598.3 KB]

Naturpark Schwalm-Nette

Ab sofort ist der Veranstaltungskalen-der für das zweite Halbjahr 2025 erhältlich. Auf 80 Seiten wird ein vielfältiges Programm für Naturbe-geisterte und Familien vorgestellt.

 

Erhältlich über den Online-Shop unter 
www.shop.npsn.eu, telefonisch unter 02162 81709-408 oder per E-Mail an vertrieb@npsn.deÄnderungen und Ergänzungen jederzeit online abrufbar 
unter www.npsn.de/veranstaltungen

Erfolgreich werben mit NATUR Online

[>>>weiterlesen]

Portraits NATUR Online

Pflanze des Monats (c) Stiftung für Mensch und Umwelt

Heimische Wildpflanzen

Die Pflanzen des Monats werden vor-gestellt von der Stiftung Mensch und Umwelt. [>>>weiterlesen]

 

Gelbbeinige Kielsandbiene © Roland Günter

Heimische Wildbienen

Die Wildbienen des Monats werden vorgestellt von der Stiftung Mensch
und Umwelt. 
[>>>weiterlesen]

FREIANZEIGE | © 2025 Stiftung für Mensch und Umwelt

TV Tipp    NATUR Online 

DOKUMENTATION

Das große Artensterben

 

Der Mensch verkleinert systematisch den Lebensraum der Wildtiere. Arten sterben aus und hinterlassen eine Leer-stelle, die wiederum das Überleben der Menschen bedroht. Die Dokumentation  zeigt anhand von verschiedenen Prota-gonisten, warum man solche Zusam-menhänge schon vor Jahrzehnten hätte erkennen können. Ein Ökobauer er-nährt auf seinen Feldern auch Insekten und Vögel mit, eine Wissenschaftlerin verteidigt den „Amazonas“ Europas, ein Schutzgebiet für 1,5 Millionen Zugvögel zwischen Polen, Belarus und der Ukra-ine. Und eine Ökonomin veranschlagt, was die „Dienstleistung“ der Natur an den Menschen kosten würde: 150 Milliarden Euro im Jahr allein für die Bestäubung.

 

Verfügbar in der 3sat mediathek bis zum 4.12.2025, 43. Minuten

Leben in Symbiose

Die Natur und ihr Netzwerk der Wohltäter

Bestäuber und Jäger, Schmarotzertum und Symbiose – nur durch die facetten-reichen Interaktionen verschiedener Arten lässt sich die unglaubliche Bio-

diversität auf unserer Erde erklären.

Überall, ob im Hochland, in Heidege-bieten oder in der mediterranen Macchie, gilt: Jede Art braucht minde-stens eine andere zum Überleben. Ist eine davon gefährdet, hat das Konse-quenzen für das gesamte Ökosystem.

Kolumne NATUR Online 

Beiträge zu wichtigen Nachhaltigkeits-themen aus der Redaktion

AKTUELLE BEITRÄGE

Die Natur muss es ausbaden

Lebensmittelverschwendung 

Es gibt kaum noch Dunkelheit

WEITERE THEMEN

Der Boden lebt - Maulwurf

Kein Torf in den Topf

Steine blühen nicht


[>>>weiterlesen]

Gasometer Oberhausen 
Planet Ocean

Karliczek GEISTER DER ARKTIS - EISHAIE © DOC- LIGHTS GMBH, BLACK CORAL FILMS AB UND ULI KUNZ
Gäste-Highlights
1. Halbjahr 2025.pdf
PDF-Dokument [241.1 KB]

NATUR Online 

In eigener Sache

Wir sind nur so gut wie Sie

Übersenden Sie uns Ihre Pressemittei-lungen. Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und Reichweite mit NATUR Online. 

Wir freuen uns über jede qualifizierte Meldung zu den Themenbereichen  Natur, Umwelt oder Klima:

magazin@natur-online.info
 

Schalten Sie Anzeigen, präsentieren Sie Ihr Unternehmen, Produkt oder Buch in einem redaktionellen Um-feld aktueller Nachrichten [>>>mehr].

Bei Interesse genügt eine kurze Mail: anzeigen@natur-online.info.

Veranstaltungen

Ab Januar 2025  | Wetzlar

Lehrgang zum/zur Zertifi-zierten Streuobstfachwart/-in

Die Fortbildung gliedert sich in sieben Grundmodule sowie einzelne Zusatz-seminare. Mit dieser Maßnahme knüpft die Naturschutzakademie an die aktu-elle Streuobstwiesenstrategie des
hess. Umweltministeriums an und be-gegnet der Tatsache, dass Streuobst-wiesen als gefährdete Lebensräume in der „Roten Liste“ geführt werden. Ziel der neuen Fortbildungsreihe mit Ab-schluss zum/zur zertifizierten Streuobs-tfachwart/in ist, den Teilnehmenden eine breite fachliche und praktische Grundlage für die Pflanzung und Pflege von hochstämmigen Streuobstbäumen zu vermitteln.

Programm
Übersicht.pdf
PDF-Dokument [394.2 KB]
Anmeldung
Streuobstwiesenseminare.pdf
PDF-Dokument [89.9 KB]

NATUR Online   Reklame

ANZEIGE
FREIANZEIGE Alzheimer Forschung Initiative e.V.
ANZEIGE

Seminar- und Gästehaus Südfrankreich

Horizons Séranne bietet sanften Touris-mus, der Treffen und Austausch schafft und zu lebendigen Diskussionen über Europa und seine politischen Inhalte beiträgt. Die Bildungsangebote richten sich an Interes-sierte, die das europäische Natur- und Kulturerbe verstehen und die fremde Land-schaften bereisen wollen. www.seranne.de

 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

NATUR Online 
Charity-Shopping

Wenn schon Einkaufen, dann gleich Gutes tun. Zum Beispiel  Projekte in der Umweltbildung oder im Natur- und Artenschutz unterstützen. Hier geht es lang.

NATUR Online 

Redaktion NATUR Online

Mühlstraße 11 | D - 63517 Rodenbach
Telefon: 06184 –  99 33 797

magazin@natur-online.info

Spenden erwünscht

NATUR Online wird von der GNA e.V. herausgegeben. Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung u.a. in Form von Spenden. Spenden an die gemein-nützige GNA sind steuerlich absetzbar. 

 

Raiffeisenbank Rodenbach

IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00
BIC    GENODEF1RDB

Stichwort: NATUR Online

 

Hinweis: Soweit nicht anders angege-ben, verwenden wir pixabay.com Fotos.

 

Aktualisiert am 11. Juli 2025

Besucher:innen

09/07/2025

Druckversion | Sitemap
© Copyright 2013 - 2025 Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung e.V.

E-Mail