Aktuelle Natur- und Umweltnachrichten aus aller Welt, sachlich gebündelt und kompakt präsen-tiert, sorgen für den Erfolg von NATUR Online. Die Nutzung ist kostenlos für unsere Leser*innen, kostenlos für Verbände und Behörden, die uns ihre Artikel zur Verfügung stellen. Aber: Wir sind auf Unterstützung angewiesen. Durch Ihre Werbung und/oder durch Ihre steuerlich abzugsfähige
Spende kann NATUR Online auch in Zukunft unabhängig berichten. [>>>mehr]
16. April 2021 | Wildtiere schützen
Wer später mäht, lässt Wildtiere leben
Deutsche Wildtier Stiftung: Rehkitzretter finden durchschnittlich 12 Kitze auf 100 Hektar Grünland
15. April 2021 | Agrarförderung
Schulze: Umweltleistungen der Landwirtschaft werden stärker honoriert
Bundeskabinett bringt Gesetze zur Umsetzung der EU-Agrarförderung in Deutschland auf den Weg
1. April 2021 | Der Osterhase mag keine Erdbeeren
Früherdbeeren haben desolate Umweltbilanz
WWF rät zu Schwarzwälder Kirsch- statt Erdbeertorte
[>>>weiterlesen]
30. März 2021 | Vorbildliche Arbeit der Landwirte
Naturnahe Bewirtschaftung
Erneut deutliche Steigerung der Vertragsnaturschutz-flächen in Bayern
18. März 2021 | Agrarpolitik
Agrar-Gerangel geht in die Verlängerung
WWF zur Sonder-Agrarministerkonferenz über die künftige Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik
16. März 2021 | Agrarpolitik ohne Mut und Ambition
WWF zur morgigen Sonder-Agrarministerkonferenz
Entscheidung über die künftige Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) steht an
12. März 2021 | Umweltpreis
Weniger ist Meer!
Umweltpreis gegen Nährstoffkrise in der Ostsee: WWF sucht „Ostsee-Landwirt:in 2021“
05. März 2021 | Landschaftspflege
Landschaftspflege ist Landwirtschaft mit Zukunftskompetenz!
Am Welttag des Artenschutzes stellt der DVL Vorbilder der Landwirtschaft vor.
02. März 2021 | Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)
Schlechter Schnellschuss
WWF-Vorstand kritisiert Vorschlag des Landwirtschaftsministeriums zur Agrarreform
18. Februar 2021 | Eiweißpflanzen
Hochwertig, gentechnikfrei, klimaschonend
Leguminosen werden vermehrt in Hessen angebaut
17. Februar 2021 | Wiesenmeisterschaft
Wiesenmeisterschaft 2021 im Naturpark Südschwarzwald für Landwirt*innen
Die Anmeldefrist für interessierte Landwirtinnen und Landwirte läuft bis zum 7. Mai
10. Februar 2021 | Landwirtschaft & Insekten
Streit um Insektenschutzgesetz
BUND und NABU warnen vor Instrumentalisierung des Niedersächsischen Weges
3. Februar 2021 | Agrarministerkonferenz
Mehr Stimme und Geld für die Umwelt
Zur Sonder-Agrarministerkonferenz (05.02.): WWF fordert Einbindung von Umweltressorts und Zukunftskommission bei nationaler
GAP-Strategie
1. Februar 2021 | EU-Agrarpolitik
NABU fordert mehr Mitsprache von Umweltverbänden und -behörden
Wenn Julia Klöckner auf voreilige GAP-Umsetzungsregeln drängt, riskiert sie Schiffbruch
29. Januar 2021 | Insektenförderung
Insekten im Einsatz für die Landwirtschaft
Neues Projekt fördert Nützlinge für mehr Artenreichtum und Produktivität in der Landwirtschaft
25. Januar 2021 | Wenig Bewegung im GAP-Trilog
Ratsvorsitz Portugal informiert EU-Agrarrat über Trilogverhandlungen
WWF kritisiert mangelnden Bewegungswillen
des EU-Rates
[>>>weiterlesen]
20. Januar | Internationale Grüne Woche
„DBUdigital Online-Salon“ ging der Frage nach: Was ist uns eine nachhaltige Landwirtschaft wert?
18. November 2020 | Bedürftigkeit nachweisen
Mit der Gießkanne durch den Wald
500 Mio für Waldeigentümer:innen / WWF: „Das ist ein Weihnachtsgeschenk und keine Nachhaltigkeitsprämie“
5. November 2020 | Von Bauern für Bauern
Kooperation zwischen Naturschutz und Landwirtschaft kann gelingen
Regionale Plattformen als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet
27. Oktober 2020 | Alle Bundesländer gefordert
Regelungen für lange Tiertransporte ins Ausland erneut verschärft
Rechtsmissbrauch muss gestoppt werden
23. Oktober 2020 | Return to sender!
WWF fordert EU-Parlament zum Nein
in der GAP-Schlussabstimmung auf
21. Oktober 2020 | WWF zu GAP
EU-Agrarreform wird zur Katastrophe für Natur- und Klimaschutz
Einigung im EU-Agrarrat manifestiert zerstörerische Subventionspolitik
15. Okotober 2020 | Parlament muss dagegenhalten!
EU-Agrarrat und Europäisches Parlament auf destruktivem Kurs
EU-Agrarrat bremst Reform der GAP aus
14. Oktober 2020 | Welternährungstag am 16.10.
Wende auf dem Teller
Neuer WWF-Report fordert Neuausrichtung der globalen Ernährung an Belastungsgrenzen der Erde. Deutschland Teil der globalen Ernährungskrise
7. Oktober 2020 | Stufenmodell gefordert
Für Gemeinwohlziele tatsächlichen Bedarf ermitteln!
DVL berechnet Finanzbedarf zur Sicherung der Biodiversität in der Agrarlandschaft
21. September 2020 | Ambitionsloses Angebot
Ausgehöhlte grüne Architektur
EU-Agrarrat diskutiert deutsche EU-Ratsvorschläge für „grüne Architektur“ der GAP nach 2020
14. September 2020 | Südtirol
Klagen und Prozess wegen Aufklärung zum Pestizideinsatz
Massiver Angriff auf die Meinungsfreiheit
9. September 2020 | Hitze & Trockenheit
Landwirtschaft und Biodiversität brauchen gesunde Böden
Bündnis fordert mehr Bodenschutz in Deutschland und Europa
2. September 2020 | Großes Potenzial
Klimakrise auf dem Teller
WWF-Report: Landwirtschaft könnte 20 Prozent Emissionen für nationale Klimaschutzziele einsparen
31. August 2020 | Umfassende Reform
EU-Agrarrat in Koblenz
BUND fordert Ausstieg aus pauschalen Flächenprämien
28. August 2020 | Agrarministerkonferenz in Berlin
Umbau der Nutztierhaltung
BUND fordert von Bundesländern Bekenntnis zu mehr Tierschutz
25. August 2020 | Klare Haltungskennzeichnung
Agrarwende geht nicht ohne Ernährungswende
Der BUND fordert von der Bundesregierung mehr Engagement in der Ernährungspolitik.
20. Juli 2020 | Rote Karte!
WWF fordert solide grüne Architektur statt grünem Anstrich
10. Juli 2020 | Weniger ist mehr!
„Nitratmisere noch nicht im Griff“
3. Juli 2020 | Landwirtschaft und Naturschutz
DVL entwickelt niederländisches Kooperativen-Modell weiter
Erste Erkenntnisse sollen bereits für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 anwendbar sein.
24. Juni 2020 | Endlich Handeln!
Tempo machen für Biene, Falter und Co.
Fortführung Runder Tisch Insektenschutz: WWF drängt auf zügige rechtliche Anpassungen in Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung und Bundesnaturschutzgesetz
18.Juni 2020 | Agrarpolitik
Bäuerlichen Naturschutz zukunfts-fähig machen!
DVL fordert, Naturschutztätigkeiten von landwirt-schaftlichen Betrieben besser zu unterstützen.
15. Juni 2020 | „Rettet den Cerrado“
Deutsche Lebensmittelhändler fordern Entwaldungsstopp
Sojaproduktion bedroht brasilianischen Savannenwald
26. Mai 2020 | Ambitionierte Ziele
EU-Agrarpolitik an Klima- und Umweltschutz ausrichten
Hinz fordert einen klaren und ausreichenden Finanzrahmen der EU
19. Mai 2020 | Weltbienentag am 20. Mai
5.000 Hektar Blühflächen in Hessen
Umweltministerin Priska Hinz: "Durch die Kampagne ,Bienen-freundliches Hessen' finden Bienen und Insekten mehr Nahrung in der Landwirtschaft."
14. Mai 2020 | Vom Acker bis zum Teller
Weniger Gemüse verschwenden
DBU-Projekt der Landwirtschaftskammer und Hochschule Osnabrück will Lebensmittel retten
11. Mai 2020 | Gelb und gut
Auf dem Weg zur besseren Banane
Projekte fördern Umweltschutz und Soziales
8. Mai 2020 | Landwirtschaft beeinträchtigt
Naturschutz-Helfer bekämpfen Wasserkreuzkraut im Sinngrund
Giftige Pflanze in den letzten Jahren stark ausgebreitet
29. April 2020 | Tag der Lebensmittelverschwendung
Lebensmittel retten, Lebensraum bewahren
Bessere Verwertung unserer Lebensmittel ist Beitrag zur Bewahrung der weltweiten biologischen Vielfalt
24. April 2020 | Fischerei am Steinhuder Meer
Umweltministerium gibt NABU nach Eingabe recht
20. April 2020 | Corona
Direktvermarkter erhalten mehr Zulauf
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen berät beim Einstieg in die Direktvermarktung
17. April 2020 | Landwirtschaft
Taten statt Ankündigungen
BUND fordert: Ministerin Klöckner muss beim Glyphosatausstieg endlich handeln
7. April 2020 | Landwirte in Hessen
42 Millionen Euro für umwelt-gerechte Bewirtschaftung
Pünktliche Auszahlung trotz Corona sichergestellt.
2. April 2020 | Hessen
Land- und Forstwirtschaft profitieren von Soforthilfe des Landes
Anträge seit Montag möglich
24. März 2020 | Zukunftskommission Landwirtschaft
Schlechter Start, schlechter Stil
Umweltorganisationen protestieren gegen einseitige Vorfestlegungen
10. März 2020 | Weckruf aus der Wissenschaft
BUND fordert grundlegende Änderungen
EU soll europäische Agrarpolitik ändern
06. März 2020 | "Gemeinwohlprämie"
Neues Honorierungssystem jetzt auf Bundesebene anwendbar
Ein umfassender und praxistauglicher Vorschlag
27. Februar 2020 | Artenvielfalt in Agrarlandschaft
Effektiver Naturschutz im Rheinland
Neues Projekt „Rheinland³“ entwickelt Wege für mehr biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft
3. Februar 2020 | Statement
„Preisgipfel“ im Kanzleramt
WWF fordert Ende der aggressiven Dumpingangebote und betont gemeinsame gesellschaftliche Verantwortung für nachhaltige Landwirtschaft
30. Januar 2020 | Hessen
Erhöhung der Herdenschutzprämie
Landwirtschaftsministerin Priska Hinz passt Prämie an. Weitere Maßnahmen und Gespräche in Planung.
10. Dezember 2019 | Umwelt & Agrarpolitik
Umweltprobleme nicht leugnen
Steuergeld nur für klima- und umweltverträgliche Landwirtschaft
5. Dezember 2019 | Heute ist Weltbodentag
Boden gut machen
WWF fordert bessere Unterstützung für Landwirte beim Bodenschutz
|