Aktuell Informativ Meinungsbildend NATUR & UMWELT
Aktuell                                                 Informativ                                                                                            Meinungsbildend                                   NATUR & UMWELT

26. November 2024 

 

Black Friday-Marketingtricks und Scheinrabatte durchschauen

NABU Niedersachsen gibt Tipps für nachhaltigen Konsum

 

Hannover – Rote Rabattzeichen oder tickende Uhren, die die Minuten herunterzählen, wie lange ein Deal noch zu haben ist – Der Black Friday erzeugt Stress und Druck, vermeintlich einzigartige Angebote nicht zu verpassen. Diese aggressive Marketingstrategie hat Kalkül:  Verbraucher*innen sollen möglichst schnell und unüberlegt zuschlagen. Der NABU Niedersachsen appelliert, diesem Kaufdruck zu widerstehen. „Lassen Sie sich nicht vor den Karren der Black-Friday-Maschinerie spannen“, warnt Christina Röder, Pressereferentin beim NABU Niedersachsen, und rät dazu, die oft unrealistisch hohen Rabatte zu hinterfragen und die Auswirkungen auf die Umwelt mit einzukalkulieren. „Überstürzte und unnötige Black-Friday-Einkäufe versprechen eine Geldspar-Garantie. Dabei sind sie das Gegenteil – verkappte Sonderangebote, die Klima und Umwelt und damit uns allen teuer zu stehen kommen.“ Von der Herstellung über den Transport bis zur Entsorgung verursacht jedes einzelne neue Produkt klimaschädliches CO2. Insbesondere Elektrogeräte landen oft lange vor Ende ihrer eigentlichen Lebensdauer im Müll. Im Jahr 2022 kamen laut UN-Global E-Waste-Monitor weltweit 62 Milliarden Kilogramm Elektroschrott zusammen. Das entspricht 1,55 Millionen Lastwagen mit Elektroschrott entlang des Äquators. Anlässlich der „Black Week“ positioniert sich der NABU Niedersachsen gegen diese gigantische Ressourcenverschwendung und ruft zu bewusstem und nachhaltigem Konsum auf.

 

Reparieren statt neu kaufen

 

Ein neues Produkt muss nicht automatisch besser sein, erklärt die Pressereferentin und rät genau hinzuschauen. Neuware zum Schnäppchenpreis sei oft billig produziert und habe wesentlich schlechtere Qualität als ältere, hochwertigere Produkte. Ist etwas kaputt, rät der NABU daher dazu, erstmal eine Reparatur in Betracht zu ziehen. Das sei oft die bessere und umweltfreund-lichere Alternative. Repair Cafés können dabei kostengünstig weiterhelfen. Einige Unternehmen bieten auch einen Reparatur-Service an. Mehr Infos: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/abfall-und-recycling/kreislaufwirtschaft/21181.html

 

Weitergeben oder teilen

 

Wer sich dennoch für ein neues Produkt entscheidet, kann das noch funktionierende Altgerät beziehungsweise die Vorgängerware einer weiteren Nutzung zuführen, schlägt Christina Röder vor. „Statt wegwerfen lieber verschenken oder fürs Recycling spenden, schont wertvolle Ressourcen.“ Recyclinghöfe sind gute Anlaufstellen. Außerdem bietet der NABU Niedersachsen im Rahmen des Projektes „Handys für Hummel, Biene und Co“ Sammelboxen für Althandys an.

 

Zudem können viele Dinge auch gemeinschaftlich genutzt werden. Ein gutes Beispiel sind große Gartenwerkzeuge wie Rasenmäher und Heckenschneider. Man benötigt sie meist nur wenige Stunden. Sie mit Freunden zu teilen oder über Nachbarschaftsplattformen auszutauschen, spart Platz und Geld und schont die Umwelt. 

 

Verpackungsmüll reduzieren

 

Kartons, Folien, Styropor – Online bestellte Produkte verursachen Berge an Verpackungsmüll. Abgesehen vom Verzicht bestehen für Verbraucher nur wenige Möglichkeiten, dem Verpackungs-wahn der Produzenten und Händler zu entgehen. Aufgrund kurzlebiger (Elektronik-)Produkte, welche den regelmäßigen Neukauf befeuern sollen, und immer mehr Verpackung, fallen in Deutschland jedes Jahr mehrere Millionen Tonnen Verpackungsmüll an. Bestellt man mehrere Produkte beim gleichen Händler, sollte man bei der Bestellung darauf achten, dass die Waren nicht einzeln, sondern in nur einer Sendung verschickt werden.

 

Retouren vermeiden

 

Recherchen haben gezeigt, dass viele Händler zurückgeschickte Waren, selbst wenn sie nicht genutzt wurden, oft vernichten. Eine irrsinnige Ressourcenverschwendung, so Röder. Vermeiden lasse sich dies nur durch bewusste und überlegte Kaufentscheidungen. Der Black Friday befeuere aber genau das Gegenteil.

 

Quelle: NABU Niedersachsen

Sonderbericht

Copyright: Moholoholo Wildlife Rehabilitation Center

Südafrika im Mai 2025

Massenvergiftung Weißrückengeier

Ein besonderer Bericht von ELISABETH ZOJA

[>>>Zum Bericht]

Ausstellung

Grafik: VISUAL SPACE AGENCY & STUDIO BENS

 

Natur und deutsche Geschichte

Glaube – Biologie – Macht

 

Neue Ausstellung
ab dem 14. November 2025 im
Deutschen Historischen Museum

Was ist gemeint, wenn von „Natur“ die Rede ist? Auf diese Frage sind in der deutschen Geschichte sehr unter-schiedliche Antworten gegeben worden. Regierungen sowie religiöse und politi-sche Bewegungen haben den Begriff der Natur definiert – und für sich bean-sprucht. In einer neuen Ausstellung zeigt das Deutsche Historische Mu-seum, wie unterschiedlich „Natur“ zu verschiedenen Zeiten im Spannungs-feld von Glaube, Biologie und Macht verstanden und politisch eingesetzt wurde. Der schillernde und vielseitige Begriff der „Natur“ wird in seiner histori-schen Breite und Tiefe ausgelotet.

Mehr Informationen beim DHM

Veranstaltungen

Pilze – Mehr als kulinarische Delikatessen

Ausstellung im Biosphären-Infozentrum Propstei Zella/Rhön ab 25. September

 

Eintauchen in geheimnisvolle Welten

Sie sind vielseitig, faszinierend – und unverzichtbar für unsere Ökosysteme: Pilze begleiten uns ständig, meist un-bemerkt, und spielen eine zentrale Rol-le im Kreislauf der Natur. Die neue Aus-stellung „Pilze – Mehr als kulinarische Delikatessen“ im Biosphären-Infozen-trum Propstei Zella/Rhön lädt ein, in die geheimnisvolle Welt der „heimlichen Herrscher“ einzutauchen. Mehr Infos:

www.biosphaerenreservat-rhoen.de 

NATUR Online  Kolumne

Beiträge zu wichtigen Nachhaltigkeits-themen aus der Redaktion

AKTUELLER  BEITRAG

Ohne Wasser geht es nicht

[>>>weiterlesen]

WEITERE THEMEN

Es gibt kaum noch Dunkelheit

Ein Plädoyer für den Maulwurf

Kein Torf in den Topf

Steine blühen nicht


[>>>weiterlesen]

NATUR Online   TV Tipps

Hannes Jaenicke
Im Einsatz für den Oktopus

Muss ein Tier erst kurz vor der Ausrot-tung stehen, damit der Mensch sich für es einsetzt? Für Jaenicke lautet die Antwort: nein. Der Schauspieler und Umweltaktivist macht sich auf die Spuren des Oktopus.

 

Faszinierende Natur Doku 
TV-Erstausstrahlung im ZDF
am 16. September 22:15 Uhr
und in der ZDF Mediathek

Dokumentation in 3sat Mediathek

Guter Biber – böser Biber?

Er ist wieder da, der Biber! Und mit ihm jede Menge Chancen und Risiken. Rund 1,5 Millionen Biber leben heute wieder in Europa – und befeuern eine mitunter hitzig geführte gesellschaft-liche Debatte. Denn die Tiere siedeln bevorzugt in tiefer gelegenen, dicht besiedelten Regionen. 

Der Abschuss eines Bibers bleibt das letzte Mittel – und wurde bisher, zumindest in der Schweiz, noch nie offiziell angewendet. In Deutschland hingegen gibt es allein in Bayern, bei einem Bestand von 25.000 Tieren, pro Jahr über 2.500 „letale Entnahmen“, wie es fachmännisch heißt.

 

Doku 50 Min. Verfügbar bis 15.03.2026

NATUR Online   Tipp

Naturnahe Gärten | Foto: Martin Kremer

Artenvielfalt gestalten und erleben

Vom Garten zur Naturoase
 
Spannender Vortrag zur naturnahen Gartengestaltung
 
Ein Garten kann mehr sein als ein Stück Grün hinterm Haus: Er kann summen, zwitschern, blühen und sogar als kleines Paradies für seltene Tiere dienen. Wie aus einem gewöhnlichen Hausgarten eine lebendige Naturoase
wird, zeigt Frank Kunick am Donners-tag, den 2. Oktober 2025 um 19 Uhr in der Hessischen Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön in Hilders (Marienstraße 13)

 

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr Informationen
Vortrag zur naturnahen Gartengestaltung.[...]
PDF-Dokument [88.5 KB]

Veranstaltung 2026

Grenzenlos wandern

Der 123. Deutsche Wandertag findet vom 24. bis 27. September 2026 unter dem Motto „bewegt verbunden – Gemeinsam durch das Erzgebirge“ in Oberwiesenthal statt. Erstmals wird das traditionsreiche Großereignis eng mit der internationalen EURORANDO verknüpft, die bereits ab dem 20. September Wanderfreundinnen und -freunde aus ganz Europa ins deutsche und tschechische Erzgebirge führt.

Wer sich für den Deutschen Wandertag interessiert, findet nicht nur ein Wan-derfest, sondern auch eine Plattform für Vernetzung, Ehrenamt und Nachhaltig-keit. Der DWV lädt Vereine und andere Unterstützer ein, sich einzubringen und das Ereignis aktiv mitzugestalten.

www.wanderverband.de

Jetzt da | Kurzprogramm zum
38. Deutscher Naturschutztag

NATUR  MENSCH  ZUKUNFT
10. bis 14. März 2026 in Berlin
Freie Universität Berlin-Dahlem


Das ist der DNT: über 100 Fachvor-träge, Exkursionen (Berlin & Branden-burger Umland), Barcamps, Fach-Ausstellung, Berufsfeldforum Natur-schutz, Landesempfang, Lange Nacht des Naturschutzes und und und...

Informieren - Vernetzen - Mitgestalten!

Aktuelle Infos 

Anmeldungen ab Mitte November 2025

Programm & Anmeldung
DNT2026_Kurzprogramm.pdf
PDF-Dokument [367.2 KB]

NATUR Online   Werbung

Erfolgreich werben mit NATUR Online

[>>>weiterlesen]

NATUR Online   Portraits

Pflanze des Monats (c) Stiftung für Mensch und Umwelt

Heimische Wildpflanzen

Die Pflanzen des Monats werden vor-gestellt von der Stiftung Mensch und Umwelt. [>>>weiterlesen]

 

Gelbbeinige Kielsandbiene © Roland Günter

Heimische Wildbienen

Die Wildbienen des Monats werden vorgestellt von der Stiftung Mensch
und Umwelt. 
[>>>weiterlesen]

NATUR Online 

In eigener Sache

Wir sind nur so gut wie Sie

Übersenden Sie uns Ihre Pressemittei-lungen. Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und Reichweite mit NATUR Online. 

Wir freuen uns über jede qualifizierte Meldung zu den Themenbereichen  Natur, Umwelt oder Klima:

magazin@natur-online.info
 

Schalten Sie Anzeigen, präsentieren Sie Ihr Unternehmen, Produkt oder Buch in einem redaktionellen Um-feld aktueller Nachrichten [>>>mehr].

Bei Interesse genügt eine kurze Mail: anzeigen@natur-online.info.

NATUR Online   Reklame

ANZEIGE
FREIANZEIGE Alzheimer Forschung Initiative e.V.
ANZEIGE

Seminar- und Gästehaus Südfrankreich

Horizons Séranne bietet sanften Touris-mus, der Treffen und Austausch schafft und zu lebendigen Diskussionen über Europa und seine politischen Inhalte beiträgt. Die Bildungsangebote richten sich an Interes-sierte, die das europäische Natur- und Kulturerbe verstehen und die fremde Land-schaften bereisen wollen. www.seranne.de

 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

NATUR Online 
Charity-Shopping

Wenn schon Einkaufen, dann gleich Gutes tun. Zum Beispiel  Projekte in der Umweltbildung oder im Natur- und Artenschutz unterstützen. Hier geht es lang.

NATUR Online 

Redaktion NATUR Online

Mühlstraße 11 | D - 63517 Rodenbach
Telefon: 06184 –  99 33 797

magazin@natur-online.info

Spenden erwünscht

NATUR Online wird von der GNA e.V. herausgegeben. Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung u.a. in Form von Spenden. Spenden an die gemein-nützige GNA sind steuerlich absetzbar. 

 

Raiffeisenbank Rodenbach

IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00
BIC    GENODEF1RDB

Stichwort: NATUR Online

 

Hinweis: Soweit nicht anders angege-ben, verwenden wir pixabay.com Fotos.

 

Aktualisiert am 2. Oktober 2025

Besucher:innen

16/09/2025

Druckversion | Sitemap
© Copyright 2013 - 2025 Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung e.V.

E-Mail