19. August 2024
Ab jetzt gilt’s!
Wattenmeer, Moore, Wald: WWF-Forderungen zum In- Kraft-Treten des „Gesetz zur Wiederherstellung der Natur“
Berlin/Brüssel: Am Sonntag, der 18 August, war es nach einem jahrelangen Politkrimi soweit: das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law) ist in Kraft getreten. Die
Naturschutzorganisation WWF Deutschland sieht darin die Chance auf eine „Erfolgsstory“ für die Natur in Europa und Deutschland. Hierzu erklärt Kathrin Samson, Vorständin für Naturschutz des WWF
Deutschland:
„Nach langwierigen Verhandlungen und hitzigen Debatten tritt das EU-Gesetz zur Wiederher-stellung der Natur in Kraft. Dieses Gesetz kann die Grundlage sein, um den Abwärtstrend in der Natur zu
stoppen und das Artensterben in Europa aufzuhalten. In Deutschland liegt es jetzt an der aktuellen und kommenden Bundesregierung, aus dieser Chance eine Erfolgsstory zu machen. Der nächste Schritt
ist die Entwicklung eines Nationalen Wiederherstellungsplans – ein Vorhaben, das Zeit in Anspruch nehmen wird. Deshalb fordern wir die Bundesregierung auf, die Ärmel hoch-zukrempeln und sofort zu
handeln. Bereits jetzt sind erste Schritte getan, aber sie müssen konse-quent weiterverfolgt werden. Gute Initiativen und Vorhaben stocken oder drohen aufgerieben zu werden, zwischen den drei
Ampel-Parteien. Was wir sofort brauchen, sind gut ausgestattete Förderrichtlinien für die Wiedervernässung von Mooren, eine ökologische Waldwende im Rahmen der Waldgesetznovelle und mehr
Wildnisgebiete auf Naturschutzflächen.
Doch auch an der Küste gibt es dringenden Handlungsbedarf. Ein Beispiel ist das Weltnaturerbe Wattenmeer mit seinen Nationalparken. Renaturierung bedeutet dort vor allem, die Natur sich selbst
entwickeln zu lassen und menschliche Einflüsse so weit wie möglich zurückzunehmen. Dazu muss sich die Fischerei auf den kleineren Teil der Nationalparke begrenzen, Fahrrinnen weniger stark vertieft
werden, und die Kabel zu den Offshore Windparks naturverträglicher verlegt werden. Eine wichtige Aufgabe für aktive Renaturierung dort ist es, den Übergang zwischen Land und Meer naturnäher zu
gestalten.“
Quelle: WWF Deutschland
|