4. Juli 2025 | Hitzewelle
Drohender Brutausfall bei Gebäudebrütern
Extreme Temperaturen setzen Mauerseglern und Mehlschwalben massiv zu – Jungvögel flüchten aus Nestern
________________________________________________________________
Hannover – In den vergangenen Tagen haben die brütende Sommerhitze und sengende Temperaturen nicht nur Menschen, sondern auch zahlreiche Gebäudebrüter in Niedersachsen schwer getroffen. Mauersegler und Mehlschwalben sind aktuell in großer Gefahr: Immer häufiger werden junge Vögel gemeldet, die orientierungslos am Boden sitzen oder bereits verendet sind. Die Tiere springen in ihrer Not aus den überhitzten Nestern unter den Dächern – oft, bevor sie flügge sind. Der NABU Niedersachsen ruft deshalb die Bevölkerung zu besonderer Achtsamkeit und gezieltem Handeln auf.
„Uns erreichen derzeit zahlreiche Meldungen über Jungvögel, die aus den stickigen Brutplätzen geflüchtet sind“, berichtet Lamin Neffati, Pressesprecher des NABU Niedersachsen. „Bei den Mauerseglern ist das besonders dramatisch: Wenn sie einmal ihr Nest verlassen haben, werden sie von den Eltern nicht mehr versorgt – ohne Hilfe droht ihnen der sichere Tod.“
Temperaturrekorde bedrohen ganze Bruten
Besonders alarmierend sind die Berichte von ehrenamtlichen Helfenden und Expert*innen: Durch die Hitzewelle scheint vielen Mauerseglern ein massiver Brutausfall zu drohen. Die Tiere errichten ihre
Nester meist in kleinen Spalten direkt unter den Dachpfannen, wo sich die Luft bei hohen Außentemperaturen extrem aufheizt. Auf der Suche nach Abkühlung drängen sich die Jungvögel an die
Einfluglöcher und stürzen dabei vielfach ab.
Nicht jeder Jungvogel braucht Hilfe
Wichtig ist die Unterscheidung: Viele junge Singvögel wirken ebenfalls hilflos, wenn sie am Boden sitzen. Sie verlassen jedoch oft freiwillig ihr Nest, um das Fliegen zu üben, und werden weiterhin
von ihren Eltern gefüttert. In diesen Fällen schadet menschliches Eingreifen mehr, als es nützt.
Was kann man tun, wenn man einen Jungvogel findet?
Der NABU Niedersachsen bittet alle Bürgerinnen und Bürger um folgende Schritte:
„Jeder gerettete Jungvogel zählt“, betont Neffati. „Gerade in diesen heißen Wochen entscheidet oft der schnelle Einsatz aufmerksamer Menschen über Leben und Tod.“
Quelle: NABU Niedersachsen
|