14. April 2025 | Artenschutz für den Biber
Der Biber ist zurück und baut an Niedersachsens Zukunft
NABU Niedersachsen startet Projekt zum Biberschutz
________________________________________________________________
Hannover – Er fällt Bäume, staut Bäche und gestaltet ganze Landschaften neu: Der Biber ist ein echter Baumeister der Natur. Ausgerottet in der Mitte des 19. Jahrhunderts, kehrt der heute streng geschützte Biber zurück nach Niedersachsen – und mit ihm die Chance auf lebendigere und widerstandsfähigere Gewässerlandschaften. Doch damit diese Entwicklung gelingt, braucht es nicht nur geeignete Lebensräume, sondern auch Wissen, Verständnis und einen gemeinschaftlichen Ansatz. Genau hier setzt das neue NABU-Projekt „Biberschutz für Niedersachsen“ an.
Biber leisten durch ihre Dammbauten, Fäll- und Grabaktivitäten einen wichtigen Beitrag zur dringend notwendigen Renaturierung unserer Gewässerlandschaften. Gewährt man ihnen Gestaltungsspielraum, können sie naturnahe Auen schaffen, die wertvollen Lebensraum für vielfältige Arten bieten und für unsere Versorgung mit Trink- und Grundwasser sowie als Pufferzonen bei Hochwasserereignissen unverzichtbar sind.
Landesweites Netzwerk für den Biber
Ein Ziel des Projekts ist der Aufbau eines niedersachsenweiten Netzwerks von Menschen, die sich ehren- oder hauptamtlich für den Biber und die Entwicklung seines Lebensraumes engagieren möchten. Unterstützt vom NABU, sollen Interessierte und Aktive vernetzt und durch Online-Formate und Netzwerktreffen in ihrer gemeinsamen Arbeit gestärkt werden. Auch der Dialog mit Akteur*innen aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gewässerunterhaltung ist Teil des Vorhabens.
Ausbildung zum NABU-Biberschützer
Ein weiterer Bestandteil ist der neue NABU-Biberschutzlehrgang: Ehrenamtlich Engagierte kön-nen sich hier zu „NABU-Biberschützer*innen“ qualifizieren. Der Lehrgang umfasst Basismodule zur Biologie und Ökologie des Bibers sowie zum Thema „Biber und Mensch“, sowie wählbare Vertiefungen – etwa zur Spurensuche, Umweltbildung oder Öffentlichkeitsarbeit. Darüber hinaus stellt das Projekt Biberpräparate und „Biberrucksäcke“ für die Umweltbildung zur Verfügung.
Gefördert wird das auf drei Jahre angelegte Projekt von der Niedersächsischen Bingo-Umwelt-stiftung. „Mit dem Biber gewinnen wir einen starken Verbündeten für lebendige Gewässerland-schaften – wir müssen ihm nur den nötigen Raum geben“, sagt NABU-Projektleiterin Dr. Anja Baigger. Der NABU will dafür sorgen, dass Koexistenz gelingt – zum Schutz von Natur, Wasser und Klima.
Kontakt und weitere Informationen
Bei Interesse an einer Vernetzung und weiteren Infos zum Projektvorhaben melden Sie sich bei: Dr. Anja Baigger, Leitung des Biberprojektes, E-Mail: anja.baigger@nabu-niedersachsen.de, Tel.: 01590 4537740.
Quelle: NABU Niedersachsen
|