14. Oktober 2025 | Wiederherstellungsverordnung
NABU: Niedersachsen sagt Ja zur Natur!
Umfrage zeigt: Menschen in Niedersachsen wollen mehr politischen Umsetzungswillen zum Schutz der Natur
________________________________________________________________
Hannover – „Wenn 88 Prozent der Menschen in Niedersachsen fordern, dass Natur endlich wiederhergestellt wird, dann ist das kein Stimmungsbild – das ist ein klarer Handlungsauftrag an die Politik“, sagt Lamin Neffati, Pressesprecher des NABU Niedersachsen. „Die Erwartungen der Bevölkerung sind klar. Jetzt braucht es den politischen Willen, diesen Auftrag verantwortungsvoll umzusetzen.“
Die Menschen in Niedersachsen befürworten parteiübergreifend mit überragender Mehrheit (87%) das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur und wünschen sich darüber hinaus mit einer deutlichen Mehrheit von etwa drei Vierteln (74%) einen stärkeren politischen Umsetzungswillen. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage, die im Auftrag des NABU vom Umfrageinstitut Civey durchgeführt wurde.
Bundesweit liegt bei den Anhänger*innen der Regierungsparteien CDU/CSU und SPD die Zustimmung zum Gesetz zur Wiederherstellung der Natur bei etwa 90 Prozent, nur noch übertroffen von der Zustimmung bei den Anhänger*innen der Grünen und der Linken.
„Die Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache: Die Menschen in Niedersachsen wollen, dass jetzt gehandelt wird“, betont Neffati. „Sie fordern klare politische Schritte, um unsere Natur zu schützen und verlorene Lebensräume zurückzugewinnen.“ Das Gesetz setzt dafür zum ersten Mal einen rechtlich bindenden Rahmen, um dem anhaltenden Verlust der Natur Einhalt zu gebie-ten. „Dieser Auftrag aus der Bevölkerung ist unmissverständlich. Die Politik ist jetzt gefordert, den Willen der Bevölkerung ernst zu nehmen und die Umsetzung in Niedersachsen entschlossen voranzutreiben. Aufschieben wäre ein fatales Signal – denn die Menschen wollen Ergebnisse, keine Ausreden“, so Neffati weiter.
Die überwältigende Mehrheit von 88% (in Niedersachsen) gab an, dass es ihnen wichtig sei, dass in Deutschland Maßnahmen ergriffen werden, um Natur langfristig zu erhalten oder wiederher-zustellen. Auch für die Lebensqualität in der Region spielt Natur aus Sicht der Menschen eine zentrale Rolle, und zwar sowohl auf dem Land als auch in Regionen mit hoher Bevölkerungs-dichte: Rund 95 Prozent der Befragten gaben an, die Natur sei für ihre Lebensqualität wichtig.
Bei den Sorgen vor Folgen des Klimawandels zeigt sich ein vielfältigeres Bild. Auf die Frage, welche Folgen des Klimawandels den Menschen Sorgen machen, nannten die Befragten in Niedersachsen am häufigsten Trockenheit/Dürre, gefolgt von Hitze und Starkregen. Der NABU Niedersachsen setzt sich daher dafür ein, dass weitere ökologisch wertvolle Flächen als Schutzgebiete ausgewiesen werden. „Unsere Moore, Wälder und Auenlandschaften sind natürliche CO₂-Senken und leisten einen enormen Beitrag zum Klimaschutz. Das Nature Restoration Law bietet die Chance, diese unter Druck geratenen Ökosysteme wieder in Stand zu setzen, ihre biologische Vielfalt zu sichern und dadurch den Klimaschutz voranzubringen“, betont Neffati. Mit diesen Maßnahmen wird nicht nur der Schutz des Klimas und der Artenvielfalt gestärkt, sondern es wird auch den Sorgen vieler Menschen in Niedersachsen vor zunehmender Trockenheit, Hitze und Extremwetterereignissen begegnet. Wiederhergestellte Natur ist dabei der beste Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise, denn: Intakte Ökosysteme speichern nicht nur Kohlenstoff, sondern helfen, den Landeswasserhaushalt zu regulieren.
Hintergrund: Die EU-Mitgliedsländer haben sich 2024 mit einem EU-weiten Gesetz darauf geeinigt, zerstörte Natur wiederherzustellen. Die Erreichung dieser Ziele erfordert die vorraus-schauende Planung von Wiederherstellungsmaßnahmen. Dafür erstellen Bund und Länder aktuell gemeinsam einen nationalen Wiederherstellungsplan. In diesem tragen sie Wiederherstellungs-maßnahmen, wie die Anpassung oder bessere Durchsetzung von Gesetzen, Aktionspläne, förderpolitische Instrumente oder auch konkrete Projekte ein. Die Hauptverantwortung für die Auswahl und Umsetzung dieser Maßnahmen liegt in den Bundesländern, denn sie können regional maßgeschneiderte Lösungen finden.
Zur Befragung: Die Befragung wurde vom 4. bis 13. September 2025 vom Umfrageinstitut
Civey im Auftrag des NABU durchgeführt. An der repräsentativen Stichprobe nahmen über 5 000 Bundesbürger*innen ab 18 Jahren teil, bei den Fragen mit Ergebnissen auf Landkreisebene sogar 10.000. Alle Daten wurden mit verifizierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern erhoben.
Quelle: NABU Niedersachsen
|
|