Aktuell Informativ Meinungsbildend NATUR & UMWELT
Aktuell                                                 Informativ                                                                                            Meinungsbildend                                   NATUR & UMWELT

Naturschutz

 

Wissen, was los ist. Ganz egal, wann und wo. Mit NATUR Online können Sie immer mitreden.

 

13. November 2025 | Aktuelle Meinungsumfrage USA

 

Schutz wildlebender Tiere im In- und Ausland im Focus

 

Mehrheit der US-Amerikaner:innen fordert von Politik  starken Tier- und Umweltschutz

 

[>>>weiterlesen]

NATUR Online   Lesetipp

11. November 2025 | Garten

 

Unterschätztes Multitalent 

 

Efeu steht für Artenvielfalt und gesundes Stadtklima

 

[>>>weiterlesen]

 

Flughafens Vlora © Annette Spangenberg

6. November 2025 |  Natur auf dem Balkan in Gefahr

 

Umweltvorschriften werden vernachlässigt 

 

EU-Beitrittskandidaten des westlichen Balkans ver-fehlen weiterhin die EU-Vorgaben zum Schutz der Natur und der biologischen Vielfalt.

 

[>>>weiterlesen]

3. November 2025 | Borkenkäfer

 

Nationalpark gibt Erfahrungen weiter

 

Runder Tisch informiert sich über Einsatz des speziellen Harvesters.

 

[>>>weiterlesen]

31. Oktober 2025 | Nationales Naturerbe 

 

Ein starkes Bündnis feiert Jubiläum

 

Zwei Jahrzehnte erfolgreiche Arbeit im bundesweiten Naturschutz.

 

[>>>weiterlesen]

Steinwand ausgezeichnet | Foto: Arnulf Müller

31. Oktober 2025 | Ein Fenster zur Erdgeschichte

 
Steinwand in der Hessischen Rhön als Nationales Geotop ausgezeichnet
 
Nationale Auszeichnung würdigt einzigartige Felsformation 
 

30. Oktober 2025 | Biosphärenreservat Rhön

 

Einzigartiger Naturschatz 

 
UNESCO erneuert Anerkennung als besonderes Modellvorhaben
 
Abflachung der Ufer am Feuchtbiotop (c) GNA

24. Oktober 2025 | Aus alt mach neu

 

Renaturierung der Elbertsaue erfolgreich gestartet

 

Freude über den Abschluss eines ersten Bauab-schnittes zur Revitalisierung der Kinzigaue .

 

[>>>weiterlesen]

22. Oktober 2025 | Kinnhaken für Waldschutz

 

Warnung vor Aushöhlung der Waldschutzverordnung


EU-Kommission will aufweichen und verschieben

 

[>>>weiterlesen]

Zaenker bei Fachexkursion | Foto: Martin Kremer

17. Oktober 2025 | Stefan Zaenker

 

Höhlen- und Quellenforscher feiert
60. Geburtstag
 
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön gratuliert dem Höhlen-, Fledermaus- und Quellenforscher.
 

14. Oktober 2025 | Wiederherstellungsverordnung

 

Niedersachsen sagt Ja zur Natur!

 

Umfrage zeigt: Menschen wollen mehr politischen Umsetzungswillen zum Schutz der Natur

 

[>>>weiterlesen]

14. Oktober 2025 | Glasgow in Schieflage


Welt droht Waldschutz-Ziele massiv
zu verfehlen

 

Kurswechsel vor COP30 gefordert

 

[>>>weiterlesen]

10. Oktober 2025 | Weltklimakonferenz in Brasilien

 

Regionale Ernährung statt Regenwaldzerstörung
 

Proteste gegen Futtermittelimporte aus Südamerika, industrielle Tierhaltung und die Weservertiefung

 

[>>>weiterlesen]

9. Oktober 2025 | Grüne Inseln statt Asphaltwüste

 

Klimaanpassung im Gewerbegebiet

 

Land Hessen unterstützt Kommunen dabei, Gewerbegebiete klimafit zu machen

 

[>>>weiterlesen]

 

1. Oktober 2025 | "Naturschutzprojekt Deutsche Einheit"

 

Grünes Band immer bekannter und beliebter
 

Umfrage zum größten deutschen Biotopverbund

  • Bekanntheit wächst stetig
  • Mehrheit für Ausweisung als UNESCO Welterbe
  • Aktionstag am 3.10. bietet viele Angebote und Start neuer App

 

[>>>weiterlesen]

26. September 2025 | Artenreichtum Wasser

 

Lebendige Flüsse für Niedersachsen

 

Fließgewässer unersetzlich für die Qualität des Grundwassers

 

[>>>weiterlesen]

Die Blüten erscheinen erst im Herbst. (c) GNA

19. September 2025 | Richtige Zeit, richtiger Ort

 

Herbstkartierung im vollen Gange

 

Die Kartierung der Herbstzeitlosenblüte im hessischen Main-Kinzig-Kreis bindet momentan wieder alle Kräfte.

 

[>>>weiterlesen]

16. September 2025 | Waldnaturschutz ade

 

Hessen will 440.000 Habitatbäume fällen

 

NABU wirft der Landesregierung Wortbruch beim Waldnaturschutz vor

 

[>>>weiterlesen]

27. August 2025 | Nationales Naturerbe

 

Wo die Natur Geschichten schreibt

 

Tennenlohe bei Erlangen - 440 Hektar dem Naturschutz gewidmet

 

[>>>weiterlesen]

6. August 2025 | Garten 

 

Zur korrekten Entsorgung von

Gartenabfällen

 

Grünschnitt gehört nicht in Wald und Flur 

 

[>>>weiterlesen]

25. Juli 2025 | Intakte Flussauen

 

Hochwasserschutz sowie Hotspot der Artenvielfalt

 

BUND und BfN stellen Evaluation der ersten großen Deichrückverlegung vor

 

[>>>weiterlesen]

18. Juli 2025 | Voslapper Groden 

 

Energiewende darf kein Vorwand für Naturzerstörung sein

 

Zukunftsfragen zwischen Energieversorgung und Naturschutz

 

[>>>weiterlesen]

16. Juli 2025 | Natur für uns arbeiten lassen

 

Wiederbewaldung und Waldentwicklung im Harz

 

Unterstützung für das Landesprogramm zur Wiederbewaldung

 

[>>>weiterlesen]

15. Juli 2025 | Artenreichtum ist Geschichte

 

Renaturierung soll der Ems wieder Leben einhauchen

 

"Im Sommer sind Teile der Unterems durch die hohen Schwebstoffanteile biologisch quasi tot"

 

[>>>weiterlesen]

10. Juli 2025 | „Blaues Band trifft Grünes Band“

 

Gemeinsam für Aufwertung der Werra

 

Bundesamt für Naturschutz (BfN) unterstützt das Vorhaben im Förderprogramm Auen mit 2,7 Millionen Euro aus Mitteln des Bundesumweltministeriums.

 

[>>>weiterlesen]

8. Juli 2025 | Haushalt 2025

 

Appell großer Organisationen an Bundestag und Bundesrat 

 

Breites Bündnis ruft zu Investitionen in soziale Sicherheit und ökologischen Fortschritt auf
 

[>>>weiterlesen]

© Riverwatch

2. Juli 2025 | Sofortiger Handlungsbedarf 

 

Status als Wildfluss-Nationalpark

in Gefahr

 

Die Vjosa in Albanien ist bedroht

 

[>>>weiterlesen]

26. Juni 2025 | Lebensgrundlagen in Gefahr

 

Artensterben und Klimakrise
schreiten weiter voran
 

 

Vorstoß gegen Wiederherstellungsverordnung verantwortungslos


[>>>weiterlesen]

17. Juni 2025 | Drohnen für den Naturschutz

 

Das DBU Naturerbe aus der Vogelperspektive

 

Fliegendes Auge erfasst Lebensräume

 

[>>>weiterlesen]

16. Juni 2025 | Naturschutz

 

Wie viel Leben steckt in unseren Böden?

 

Forschungskonsortium untersucht biologische Vielfalt in Deutschlands Böden

 

[>>>weiterlesen]

6. Juni 2025 | Naturwiederherstellung

 

Umsetzungspakt mit Landschafts-pflegeverbänden schließen

 

Appell an neue Bundesregierung und Bundesländer

 

[>>>weiterlesen]

5. Juni 2025 | Umwelt & Politik

 

Landesraumordnung ignoriert Umweltbelange und EU-Recht

 

Kritik an aktuellem Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms in Niedersachsen

 

[>>>weiterlesen]

3. Juni 2025 | Wald der Zukunft

 

Hessen erweitert die Baumartenpalette

 

Land empfiehlt mit den Waldentwicklungszielen mehr klimastabile Baumarten für den Waldumbau

 

[>>>weiterlesen]

Unberührte Komarnica © Riders.me

20. Mai 2025 | Montenegro

 

Wissenschaftler gegen Wasserkraftwerk Komarnica-Schlucht

 

Verzögerte Umweltprüfung und Entscheidungsfindung geben Anlass zu ernster Besorgnis .

 

[>>>weiterlesen]

19. Mai 2025 | Hessen

 

Agrar-Roboter, Naturschutz und die Herbstzeitlose

 

GNA setzt Roboter zur automatisierten und herbizidfreien Bekämpfung ein

 

[>>>weiterlesen]

16. Mai 2025 | DBU Naturerbe

 

Managementpläne für über 800 Hektar im Naturschutz erstellt

 

Ehemalige Standortübungsplätze dem Naturschutz gewidmet

 

[>>>weiterlesen]

9. April 2025 |  Waldbewirtschaftung in Hessen versus Naturschutz

 

Ohne Rücksicht auf brütende Vögel

­

NABU Hessen: Forstarbeiten in Schutzgebieten müssen im März abgeschlossen werden

 

[>>>weiterlesen]

8. April 2025 | Naturschutz & Gesellschaft

 

Osterfeuer wird zur tödlichen Falle

 

Tradition bewahren – Natur schützen

 

[>>>weiterlesen]

4. April 2025 | Unter dem Vorwand des Bürokratieabbaus im Naturschutz

 

Hessen plant Schwächung des Naturschutzes

 

Bürokratieabbaugesetz will Beteiligungsrechte von Bürger*innen einschränken: 

Naturschutzverbände sollen keine Stellungnahme mehr abgeben dürfen, 

Landesnaturschutzbeirat soll in seinen Rechten beschnitten werden.

 

[>>>weiterlesen]

20. März 2025 | Tag des Waldes am 21. März

 

Mit heimischen Bäumen dem Klimawandel begegnen

 

Schutz naturnaher Wälder wichtiger Schlüssel 

 

[>>weiterlesen]

3. März 2025 | Biodiversität

 

Wirtschafts- und Finanzsystem abhängig von intakter Natur

 

Noch fehlen messbare Parameter

 

[>>>weiterlesen]

25. Februar 2025 | Natur braucht auch Geld

 

Weichenstellung für den globalen Biodiversitätsschutz jetzt 

 

Klare Finanzierungszusagen und effektive Überwachungsmechanismen sind entscheidend, um Artenverlust zu stoppen

 

[>>>weiterlesen]

 

20. Februar 2025 |  Vertrauen und globale Solidarität beim Biodiversitätserhalt

 

Weltnaturkonferenz geht in die zweite Runde

 

Weltnaturabkommen muss schnellstens und vollständig umgesetzt werden, um weltweites Artensterben zu stoppen - Entscheidungen zu Finanzierung und Berichtspflichten stehen aus

 

[>>>weiterlesen]

18. Februar 2025 | Albanien

 

Münchner Flughafen steht in Verbindung mit umstrittenem

Flughafen-Projekt 

 

Der Münchner Stadtrat entscheidet heute über eine Petition, die sich mit einem Flughafenbau

in Albanien beschäftigt. Der Flughafen soll mitten in einem Naturschutzgebiet entstehen. Die Flughafen München GmbH ist beratend an dem Projekt beteiligt. 

 

[>>>weiterlesen]

18. Februar 2025 | Landeshaushalt

 

Land Hessen forciert das Artensterben

 

Naturschutzverbände verurteilen Haushaltskürzungen

 

[>>>weiterlesen]

6. Februar 2025 | Aufplustern wie eine Daunenjacke

 

Drei Vogeltricks gegen tierische Kälte

 

Wie Vögel bei uns gut durch den Winter kommen

 

[>>>weiterlesen]

6. Februar 2025 | Winterweide

 

Kein Problem für Schottische Hochlandrinder

 

Appetit der Hochlandrinder erhält Offenland.

 

[>>>weiterlesen]

4. Februar 2025 | Grünlandrenaturierung

 

Wiesen und Weiden artenreich anlegen

 

Artenreiches Grünland ist von zentraler Bedeutung
für die Artenvielfalt in Agrarlandschaften.

 

[>>>weiterlesen]

3. Februar 2025 | Welttag der Feuchtgebiete

 

Trockengelegt, zerstört – und bald vergessen?

 

Schutz und Renaturierung gefordert

 

[>>>weiterlesen]

Auftakttreffen für Gewässermanager(c) HLG

31. Januar 2025 | Lebendige Gewässer

 

Hessen startet weiteres Programm 

 

Neuer Gewässermanager unterstützt Kommunen mit Fachwissen bei Renaturierung

 

[>>>weiterlesen]

Copyright: Lukas Thuile-Bistarelli

30. Januar 2025 | IUCN-Bericht empfiehlt:

 

Keine Wasserausleitung aus der Shushica in Albanien

 

Vjosa-Ökosystem trotz Nationalpark-Status in Gefahr

 

[>>>weiterlesen]

28. Januar 2025 | Studie zu Flussvertiefungen

 

Fundamentale Veränderung der nationalen Hafenpolitik gefordert

 

Kurzstudie des Centrum für Europäische Politik (cep) sieht keinen Nutzen 

 

[>>>weiterlesen]

13. Dezember 2024 | Gutachten zu Flüssen

 

Mit 16 Rückbauten 400 Fluss-Kilometer befreien

 

Flüsse und Bäche: Alle zwei Kilometer eine Barriere

 

[>>>weiterlesen]

© Arsen Rroshi

11. Dezember 2024 | Gefährdete Artenvielfalt 

 

Berner Konvention fordert erneut, den Flughafen Vlora in Albanien zu stoppen

 

„Der Flughafen allein wird schon zerstörerisch genug sein, aber was damit einhergeht, ist noch schlimmer.“

 

[>>>weiterlesen]

© BUND / Klaus Leidorf

10. Dezember 2024 | Biotopverbund

 

35 Jahre Grünes Band – Den größten deutschen Biotopverbund stärken

 

Durch die Auszeichnung könnte der dauerhafte Schutz und gleichzeitig auch die Anerkennung des Natur- und Kulturwertes des Grünen Bands erreicht werden. 

 

[>>>weiterlesen]

© EuroNatur/Agent Green

4. Dezember 2024 | Ur- und Naturwälder

 

Neuer Bericht enthüllt erneut massive Waldzerstörung in Rumänien

 

EU-Kommission fordert von Rumänien besseren Arten- und Lebensraumschutz

 

[>>>weiterlesen]

© Anto Perković

22. November 2024 | Bericht

 

Biodiversität: Westbalkan im Rampen-licht

 

EU-Beitrittskandidaten fallen bei Umsetzung der

EU-Naturschutzrichtlinien zurück 

 

[>>>weiterlesen]

22. November 2024 | EuGH-Mähwiesen-Urteil

 

Ohne Vertragsnaturschutz keine
Blumenwiesen
 
„Es ist völlig weltfremd, Mähwiesen allein über Ordnungsrecht retten zu wollen!“
 

21. November 2024 | Anti-Entwaldungsverordnung 

 

Stoppschild für Abholzer

 

Mitgliedstaaten verhindern Aufweichung der EU-Entwal-dungsverordnung durch EVP und Rechtsextremisten

 

[>>>weiterlesen]

15. November 2024 | EU-Umweltpolitik

 

EU-Parlament stimmt für ungebremste Waldzerstörung

 

Bewahrung der Schöpfung - Fehlanzeige! 

 

[>>>weiterlesen]

14. November 2024 | Wertvoller Lebensraum 

 

EuGH-Urteil: Hessens blütenreiche Wiesen müssen besser geschützt werden

 

Arnika, Teufelskralle und Trollblume sind bedroht

 

[>>>weiterlesen]

©HMLU

14. November 2024 | Waldzustandsbericht 2024

 

Hessischer Wald vor großen Herausforderungen 

 

„Die Wetterextreme der vergangenen Jahre schwächen und verändern unseren Wald in rasantem Tempo.“

 

[>>>weiterlesen]

© Zydjon Vorpsi / PPNEA

6. November 2024 | Erweiterungspaket

 

Westbalkan hat wenig für die Umwelt vorzuweisen

 

„Der Erweiterungsbericht hat zahlreiche Umwelt-probleme in den westlichen Balkanstaaten aufgezeigt“

 

[>>>weiterlesen]

5. November 2024 | Studie

 

Wo Schutzgebiet drauf steht, ist zu wenig Schutzgebiet drin

 

Bundesländer müssen in vielen Gebieten für wirksamen Schutz nachbessern - es fehlen oft die Grundlagen 

 

[>>>weiterlesen]

15. Oktober 2024 | „State of Water“

 

Deutschland muss „Schwamm-Land" werden
 

Bericht: EU-Mitgliedsländern verschleppen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

 

[>>>weiterlesen]

15. Oktober 2024 |  Ablehnende Stellungnahme 

 

Gips-Probebohrungen im Biosphären-reservat Karstlandschaft Südharz

 

Weltweit einziger Gipskarst mit üppiger Bewaldung

 

[>>>weiterlesen]

09/07/2025

NATUR Online   Tipp

Naturschutzgebiet Lange Rhön
„Filetstück“ im Biosphärenreser-vat Rhön mit seinen Schätzen und Herausforderungen

Bergmähwiese NSG Lange Rhön (c) Anna-Lena Bieneck

Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön lädt zu einem Vortrag über das große Naturschutzgebiet Lange Rhön ein. Referent ist Torsten Kirchner, Dipl.-Biologe und langjähriger Gebietsbetreu-er im Auftrag der Wildland Stiftung Bayern. Das Berggrünland der Langen Rhön sucht seinesgleichen außerhalb der Alpen. Extensive Nutzungen und raue klimatische Bedingungen sind Grundlagen für vielfältige Lebensräume und hohe Artenvielfalt. Doch diese Vielfalt ist bedroht.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, 18. November 2025, um 19 Uhr in den
Räumlichkeiten des Biosphärenreser-vats in Hilders, Marienstr. 13, statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Spendenaufruf

NATUR Online bittet um Ihre Spende, um den Betrieb und den freien Zugang weiterhin gewährleisten zu können.

Spenden helfen, unsere Redaktions-arbeit zu unterstützen, Anfragen zu prüfen, Artikel zu recherchieren und NATUR Online zu pflegen. Finanzielle Mittel werden auch gebraucht, um die Infrastruktur für den Betrieb zu erhalten.

Durch Spenden können wir unabhängig und in weiten Teilen auch werbefrei bleiben. Spenden an die GNA können steuerlich geltend gemacht werden. 

Wie das geht? Ganz einfach. Einen Betrag überweisen, Spendenbeschei-nigung bei uns anfordern und beim Finanzamt vorlegen. Herzlichen  DANK 

Bankverbindung

Spendenkonto der GNA e.V.

Raiffeisenbank Rodenbach

Stichwort: NATUR Online

 

IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00 BIC   GENODEF1RDB

NATUR Online   Jobs

Die Stiftung Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört sucht zum
1. Juni 2026 eine/n
 
Geschäftsführer*in
 
als Leitung des Naturschutzzentrums Karlsruhe-Rappenwört in Voll- oder Teilzeit (Tandem) und bietet bei vorlie-gender Qualifikation eine Bezahlung bis nach Entgeltgruppe 14 TVöD VKA.
Mehr Infos zum Stellenangebot
Stellenanzeige lang.pdf
PDF-Dokument [193.8 KB]

NATUR Online   Tipp

Naturverträglich unterwegs

Neue Online-Karte des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 

Screenshot: Mathias Schmidt

Die Rhön zählt zu den vielfältigsten und faszinierendsten Mittelgebirgsland-schaften Deutschlands. Damit Einhei-mische wie Gäste diese besondere Region noch besser entdecken und dabei naturverträglich unterwegs sein können, wird für das UNESCO-Bio-sphärenreservat Rhön jetzt eine neue interaktive Online-Karte zur Verfügung gestellt. Nutzerinnen und Nutzer kön-nen sich dort ab sofort über Wander-wege, besondere Natur- und Kultur-schätze sowie über die Lage sensibler Schutzgebiete oder auch die Standorte der Biosphären-Schulen und -Kitas informieren – jederzeit, kostenfrei und mobil optimiert für unterwegs.

Die Karte ist ab sofort erreichbar unter karte.biosphaerenreservat-rhoen.de/
Ganz ohne Anmeldung oder Download. Sie funktioniert auf Desktop wie mobil und wird um weitere Inhalte ergänzt.

Sonderbericht

Copyright: Moholoholo Wildlife Rehabilitation Center

Südafrika im Mai 2025

Massenvergiftung Weißrückengeier

Ein besonderer Bericht von ELISABETH ZOJA

[>>>Zum Bericht]

Ausstellung

Grafik: VISUAL SPACE AGENCY & STUDIO BENS

 

Natur und deutsche Geschichte

Glaube – Biologie – Macht

 

Neue Ausstellung
ab dem 14. November 2025 im
Deutschen Historischen Museum

Was ist gemeint, wenn von „Natur“ die Rede ist? Auf diese Frage sind in der deutschen Geschichte sehr unter-schiedliche Antworten gegeben worden. Regierungen sowie religiöse und politi-sche Bewegungen haben den Begriff der Natur definiert – und für sich bean-sprucht. In einer neuen Ausstellung zeigt das Deutsche Historische Mu-seum, wie unterschiedlich „Natur“ zu verschiedenen Zeiten im Spannungs-feld von Glaube, Biologie und Macht verstanden und politisch eingesetzt wurde. Der schillernde und vielseitige Begriff der „Natur“ wird in seiner histori-schen Breite und Tiefe ausgelotet.

Mehr Informationen beim DHM

Veranstaltungen

Pilze – Mehr als kulinarische Delikatessen

Ausstellung im Biosphären-Infozentrum Propstei Zella/Rhön ab 25. September

 

Eintauchen in geheimnisvolle Welten

Sie sind vielseitig, faszinierend – und unverzichtbar für unsere Ökosysteme: Pilze begleiten uns ständig, meist un-bemerkt, und spielen eine zentrale Rol-le im Kreislauf der Natur. Die neue Aus-stellung „Pilze – Mehr als kulinarische Delikatessen“ im Biosphären-Infozen-trum Propstei Zella/Rhön lädt ein, in die geheimnisvolle Welt der „heimlichen Herrscher“ einzutauchen. Mehr Infos:

www.biosphaerenreservat-rhoen.de 

NATUR Online  Kolumne

Beiträge zu Nachhaltigkeitsthemen

aus der Redaktion

AKTUELLER  BEITRAG

Burgenbaumeister im Anmarsch

WEITERE THEMEN

Ohne Wasser geht es nicht

Es gibt kaum noch Dunkelheit

Ein Plädoyer für den Maulwurf

Kein Torf in den Topf

Steine blühen nicht


[>>>weiterlesen]

NATUR Online   Tipp

Umwelt-Podcast

Wie werden wir
in Zukunft heizen?

Wärmewende und Gasausstieg ab sofort auf Spotify, YouTube, Podcast.de und Deezer

Klimakiller Gas: Warum der Ausstieg besser früh als spät gelingen sollte

Falsche Versprechen? Faktencheck zu Wasserstoff, Biomasse und Co.

Tipps für die eigene Wärmepumpe
 

[>>>weiterlesen]

NATUR Online   TV Tipp

Hannes Jaenicke
Im Einsatz für den Oktopus

Muss ein Tier erst kurz vor der Ausrot-tung stehen, damit der Mensch sich für es einsetzt? Für Jaenicke lautet die Antwort: nein. Der Schauspieler und Umweltaktivist macht sich auf die Spuren des Oktopus.

 

Faszinierende Natur Doku 
TV-Erstausstrahlung im ZDF
am 16. September 22:15 Uhr
und in der ZDF Mediathek

Veranstaltung 2026

Grenzenlos wandern

Der 123. Deutsche Wandertag findet vom 24. bis 27. September 2026 unter dem Motto „bewegt verbunden – Gemeinsam durch das Erzgebirge“ in Oberwiesenthal statt. Erstmals wird das traditionsreiche Großereignis eng mit der internationalen EURORANDO verknüpft, die bereits ab dem 20. September Wanderfreundinnen und -freunde aus ganz Europa ins deutsche und tschechische Erzgebirge führt.

Wer sich für den Deutschen Wandertag interessiert, findet nicht nur ein Wan-derfest, sondern auch eine Plattform für Vernetzung, Ehrenamt und Nachhaltig-keit. Der DWV lädt Vereine und andere Unterstützer ein, sich einzubringen und das Ereignis aktiv mitzugestalten.

www.wanderverband.de

Jetzt da | Kurzprogramm zum
38. Deutscher Naturschutztag

NATUR  MENSCH  ZUKUNFT
10. bis 14. März 2026 in Berlin
Freie Universität Berlin-Dahlem


Das ist der DNT: über 100 Fachvor-träge, Exkursionen (Berlin & Branden-burger Umland), Barcamps, Fach-Ausstellung, Berufsfeldforum Natur-schutz, Landesempfang, Lange Nacht des Naturschutzes und und und...

Informieren - Vernetzen - Mitgestalten!

Aktuelle Infos 

Anmeldungen ab Mitte November 2025

Programm & Anmeldung
DNT2026_Kurzprogramm.pdf
PDF-Dokument [367.2 KB]

NATUR Online  Reklame

Erfolgreich werben mit NATUR Online

[>>>weiterlesen]

 

ANZEIGE
FREIANZEIGE Alzheimer Forschung Initiative e.V.
ANZEIGE

Seminar- und Gästehaus Südfrankreich

Horizons Séranne bietet sanften Touris-mus, der Treffen und Austausch schafft und zu lebendigen Diskussionen über Europa und seine politischen Inhalte beiträgt. Die Bildungsangebote richten sich an Interes-sierte, die das europäische Natur- und Kulturerbe verstehen und die fremde Land-schaften bereisen wollen. www.seranne.de

 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Schalten Sie Anzeigen, präsentieren Sie Ihr Unternehmen, Produkt oder Buch in einem redaktionellen Um-feld aktueller Nachrichten [>>>mehr].

Bei Interesse genügt eine kurze Mail: anzeigen@natur-online.info.

NATUR Online 
Charity-Shopping

Wenn schon Einkaufen, dann gleich Gutes tun. Zum Beispiel  Projekte in der Umweltbildung oder im Natur- und Artenschutz unterstützen. Hier geht es lang.

NATUR Online 

In eigener Sache

Wir sind nur so gut wie Sie

Übersenden Sie uns Ihre Pressemittei-lungen. Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und Reichweite mit NATUR Online. 

Wir freuen uns über jede qualifizierte Meldung zu unseren Themenbereichen.

Redaktion NATUR Online

Mühlstraße 11 | D - 63517 Rodenbach
Telefon: 06184 –  99 33 797

magazin@natur-online.info

Spenden erwünscht

NATUR Online wird von der GNA e.V. herausgegeben. Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung u.a. in Form von Spenden. Spenden an die gemein-nützige GNA sind steuerlich absetzbar. 

 

Raiffeisenbank Rodenbach

IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00
BIC    GENODEF1RDB

Stichwort: NATUR Online

Hinweis: Soweit nicht anders angege-ben, verwenden wir pixabay.com Fotos.

Aktualisiert am 13. November 2025

Besucher:innen

06/11/2025

Druckversion | Sitemap
© Copyright 2013 - 2025 Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung e.V.

E-Mail