10. Februar 2023 | Meere/Ehrenamt
NABU Niedersachsen: Landesfachausschuss Meeresschutz gegründet
Zusammenführen und Vernetzen der Expertise von NABU-Ehrenamtlichen im Meeresschutz
________________________________________________________________
Wilhelmshaven – Zwölf Vertreterinnen und Vertreter von sechs NABU-Gruppen aus dem Küstengebiet sowie des NABU-Landesverbandes Niedersachsen gründeten am 28. Januar 2023 in Wilhelmshaven den neuen Landesfachausschuss (LFA) Meeresschutz. Schon am 19. November 2022 unterstützten fünf weitere Gruppen in einem Vorabtreffen in Oldenburg die Gründung eines LFA. Damit zeigen sich bereits elf der derzeit insgesamt 25 an der Küste befindlichen Gruppen (inkl. Bremerhaven-Wesermünde) daran interessiert, sich für eine bessere Zusammenarbeit zu vernetzen. Mit dem Aufbau dieses LFA werden das Wissen und das Engagement der ehrenamtlich aktiven Mitglieder zusammengeführt und wird das Thema Meeresschutz im Verband gestärkt.
Der LFA Meeresschutz sowie dessen Sprecherinnen und Sprecher müssen auf der Landesvertreterversammlung (LVV) des NABU Niedersachsen am 16. September 2023 in Cuxhaven noch bestätigt werden, doch die Arbeit der Gruppe kann und muss schon jetzt beginnen: „Wir können nicht länger warten und müssen die Probleme im Bereich Küsten und Meere jetzt angehen!“, appelliert die designierte Sprecherin Stefanie Eilers und Vorsitzende des NABU Wilhelmshaven. „Nicht nur die LNG-Terminals in Wilhelmshaven und an weiteren Standorten stellen eine enorme Belastung des Ökosystems Meer dar, sondern auch landseitige Einleitungen oder etwa die neuen CCS-, Strom- und Pipelineträume!“ Bernd Geismann, ernannter stellvertretender Sprecher des LFA und Vorsitzender des NABU Norderney ergänzt: „Erdgasbohrungen am Wattenmeer, Verklappungen von Hafenschlick und Einleitungen zahlreicher Schadstoffe sowie Abfälle sind weitere Belastungen in der Nordsee, die nicht länger hingenommen werden können! Den maritimen Lebensräumen muss ebenso viel Berücksichtigung geschenkt werden, wie den terrestrischen – vor allem, da es sich bei dem einzigartigen Wattenmeer um einen besonders schützenswerten Lebensraum mit Nationalpark- und UNESCO-Weltnaturerbe-Status handelt.“ Katharina Kniesz vom NABU Wilhelmshaven unterstützt den LFA als weitere stellvertretende Sprecherin.
Zu den ersten Aufgaben zählt die weiterführende Vernetzung Interessierter aus möglichst vielen der 25 Gruppen zwischen Emden und Stade. Gemeinsam kann durch regelmäßige Treffen oder den Austausch zwischendurch die Vielfalt der Themen im Küstenbereich und die Expertise aller Beteiligten gebündelt werden, um beispielsweise andere Interessierte zu informieren, Veranstaltungen durchzuführen, Handlungsleitfäden zu erstellen, Projekte voranzutreiben und vieles mehr.
Die Tätigkeit ehrenamtlich Aktiver auch in solche Landesfachausschüssen oder Landesarbeitsgruppen (LAG) ist für den größten Ehrenamtsverband niedersachsen- und deutschlandweit eine Selbstverständlichkeit. Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen, zeigt sich daher höchst erfreut über die Neugründung: „Der LFA Meeresschutz fehlte bisher in der vielfältigen Reihe der Fachausschüsse und Arbeitsgruppen, die es beim NABU Niedersachsen bereits gibt. Allein aufgrund der Küstenlänge und der Vielzahl an Themen und Schwierigkeiten, die es dort gibt, ist es absolut notwendig, dass das Wissen und Können der Aktiven vor Ort die Arbeit des NABU-Landesverbandes untermauert und unterstützt.“
Dass die Bestätigung des LFA Meeresschutz dabei auf der LVV in Cuxhaven erfolgen muss, ist ein glücklicher Zufall. An diesem Tag werden sich einige der Gruppen des Küstenbereiches dort vorstellen. Auch der NABU-Bundesverband wird mit Mitarbeitenden des Teams Meeresschutz vertreten sein und unter anderem die neue Erlebniswelt NordseeLIFE präsentieren.
Hintergrund: LFA/LAG
Im NABU Niedersachsen gibt es bereits elf LFA/LAG. Darin setzen sich ehrenamtliche Fachleute für den Schutz von unter anderem Amphibien, Schmetterlingen, Wölfen oder Obstwiesen ein, kartieren Tier- oder Pflanzengruppen, führen Schutzmaßnahmen oder Veranstaltungen durch oder verfassen Positionspapiere und Handlungsempfehlungen. LFA und LAG des NABU Niedersachsen sind für alle interessierten NABU-Mitglieder offen, es müssen keine fachlichen Qualifikationen vorliegen, allein die Motivation, sich mit Gleichgesinnten für eine stärkeren Meeresschutz einsetzen zu wollen, reicht, um die Arbeit zu unterstützen.
Quelle: NABU Niedersachsen
|