Aktuell Informativ Meinungsbildend NATUR & UMWELT
Aktuell                                                 Informativ                                                                                            Meinungsbildend                                   NATUR & UMWELT

Ozeane & Meeresschutz

 

Wissen, was los ist. Ganz egal, wann und wo. Mit NATUR Online können Sie immer mitreden.

 

3. November 2025 | Doggerbank

 

Besserer Schutz für Natura-2000-Meeresschutzgebiet 

 

Größte Sandbank in der Nordsee soll besser gegen Auswirkungen der mobilen grundberührenden Fischerei geschützt werden.

 

[>>>weiterlesen]

23. Oktober 2025 | Schutzgebiet ohne Schutz

 

Rettet das Herz der Nordsee
 

BUND und über 72.000 Menschen fordern Verbot für Grundschleppnetzfischerei

  • Fischerei mit Grundschleppnetzen größte Bedrohung der Artenvielfalt
  • Meeresschutzgebiete wie die Doggerbank unverzichtbar für die biologische Vielfalt 
  • Bundesregierung muss Schutzgebiete vor Grundnetzschleppfischerei schützen
     
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

© BUND | Die Projektoren

 

[>>>weiterlesen]

Sandaalschwarm (c) Dutch Maritime Productions

15. Oktober 2025 | Industriefischerei

 

Meeresschutzgebiet in der Nordsee bedroht


Jährlich 250.000 Tonnen Sandaale für Fischmehl und Fischöl gefangen

 

[>>>weiterlesen]

30. September 2025 | Nordostatlantik

 

Makrelenbestand vor dem Kollaps

 

Ende der Überfischung gefordert: "Die letzte Möglichkeit zum Gegensteuern ist jetzt“

 

[>>>weiterlesen]

25. September 2025 | Hundshai

 

Kinderstube im Wattenmeer identifiziert 

 

Von Aussterben bedrohte Art braucht besseren Schutz

 

[>>>weiterlesen]

Foto: Russell Leaper / © IFAW

17. September 2025 | Blue Speeds

 

Geschwindigkeitsbegrenzungen

für Handelsschiffe

 

Europäer:innen fordern mehr Schutz für Wale

 

[>>>weiterlesen]

5. August 2025 | Meeresschutz

 

Warnung vor Rückschritten 

 

Im Vorfeld der Kabinettssitzung zu RED III und KSpG

 

[>>weiterlesen]

Bildautor: Roland Obst (archaeomare e. V.)

23. Juli 2025 | Buntes Programm

 

Internationaler Tag der Meeres-
schutzgebiete an der Ostsee 
 
In Deutschland stehen rund 51 % der Meeresfläche der deutschen Ostsee unter Schutz.
 

16. Juli 2025 | Mehr Schutz für Nord- und Ostsee

 

Ausgleichszahlungen für Lizenzen zum Bau von Offshore-Windenergieanlagen

 

Meeresnaturschutzfonds fördert Naturschutz und nachhaltige Infrastruktur

 

[>>>weiterlesen]

3. Juli 2025 | Kurswechsel gefordert

 

Gasförderung vor Borkum gefährdet wertvolles Naturerbe

 

Entscheidung der Bundesregierung setzt Meeresarten und Klimaschutzziele unter massiven Druck

 

[>>>weiterlesen]

6. Juni 2025 | Start der UN-Ozeankonferenz

 

Deutschland muss mehr Verantwortung übernehmen
 

In Nizza aktiv für stärkeren Meeresschutz 

 

[>>>weiterlesen]

4. Juni 2025 | Analyse der deutschen Nordsee

 

Schutzgebiete sind nur Kulisse

 

Deutsche Grundschleppnetzfischerei erzielt drei Viertel ihrer Fänge in Meeresschutzgebieten 

 

[>>>weiterlesen]

27. Mai 2025 | „Viel zu verlieren“

 

Kritik an geplanter Abschaffung des Meeresbeauftragten 

 

Zusammenarbeit von Fraktionen und Ministerien sowie auf internationaler Ebene gefährdet

 

[>>>weiterlesen]

20. März 2025 | Analyse Fischerei-Aktionsplans

 

Deutschland verpasst wichtige Chance

 

für den Meeresnaturschutz und den Erhalt der Fischerei

 

[>>>weiterlesen]

12. März 2025 | Sushi-Ratgeber

 

Kalter Fisch, heiß begehrt

 

Verbraucher:innen sollten auf Herkunft und Fan-gmethode von Fisch und Meeresfrüchten achten

 

[>>>weiterlesen]

19. Februar 2025 | Nordsee

 

Ökosystem Meer unter Druck

 

Ausweisung fischereifreier Zonen gefordert 

 

[>>>weiterlesen]

17. Februar 2025 | Mit KI gegen Geisternetze

 

Projekt GhostNetZero

 

Geisternetze treiben als Plastikmüll im Ozean und sind eine Gefahr für Meereslebewesen.

 

[>>>weiterlesen]

18. Dezember 2024 | Aktualisierte Liste

 

„Guter Fisch” zum Weihnachtsfest

 

„Leider wird es immer schwieriger, nachhaltige Bestände für die „Guter Fisch” Liste zu finden, denn die Überfischung unserer Meere hält an. 

 

[>>>weiterlesen]

3. Dezember 2024 | Fischereiverbote

 

Meeresschutz im Schneckentempo

 

„Resiliente Meere sind Champions im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise, doch Nord- und Ostsee werden überstrapaziert. “

 

[>>>weiterlesen]

18. November 2024 | Grundschleppnetz-Fischerei

 

BUND klagt für mehr Meeresschutz auf der Doggerbank


Bundesregierung setzt europäisches Naturschutzrecht nicht um

 

[>>>weiterlesen]

© IFAW

23. Oktober 2024 | Aktuelle Populationszahlen

 

Nordatlantischer Glattwal droht weiter-hin auszusterben

 

„Noch haben wir die Chance, die Nordatlantischen Glattwale vor dem Aussterben zu bewahren.

 

[>>>weiterlesen]

23. Oktober 2024 | Ostsee

 

Fangmengen für Ostseefischerei festgelegt

 

„Zukunftsgerichtete Fischereipolitik muss das Öko-system als Ganzes stärken“

 

[>>>weiterlesen]

21. Oktober 2024 | Industrielle Fischerei

 

Ostsee-Fangmengen: Mit Weitblick fischen

 

„Das Ökosystem Ostsee ist längst am Limit.“

 

[>>>weiterlesen]

8. Oktober 2024 | Bedrohte Delfinarten

 

Sinkende Pegel und steigende Wassertemperaturen bedrohen die Amazonas-Flussdelfine

 

„Das zweite Jahr in Folge steuern wir auf eine Katastrophe für die Flussdelfine zu“

 

[>>>weiterlesen]

27. September 2024 | Rüge für Japan 

 

Walschutzgebiet gescheitert

 

„Wieder einmal wurde ein Vorschlag für ein Walschutz-gebiet im Südatlantik von einer Minderheit von Ländern, die den Walfang befürworten, torpediert“

 

[>>>weiterlesen]

24. September 2024 | Wal-Wanderrouten

 

Auf Kollisionskurs im arktischen Ozean

 

WWF Report kartiert erstmals Wanderrouten von Nar-walen, Belugas und Grönlandwalen

 

[>>>weiterlesen]

19. September 2024 | Bevorstehende Konferenz

 

Hitzige Debatten auf internationaler Walfangkonferenz erwartet

 

Pro Wildlife begrüßt Vorstoß der EU gegen kommer-ziellen Walfang

 

[>>>weiterlesen]

27. Juni 2024 | 15 Jahre Weltnaturerbe Wattenmeer

 

Grund zum Feiern, aber auch zur Sorge

 

Erfreuliche Naturschutzfortschritte, aber auch steigender Druck auf das Wattenmeer

 

[>>>weiterlesen]

26. Juni 2024 | Umfrage

 

Große Mehrheit will besseren Meeresschutz
 

91 Prozent halten Schutz für wichtig oder unerlässlich 

 

[>>>weiterlesen]

11. Juni 2024 | Trotz aller Skandale

 

Island genehmigt Walfang in 2024

 

 Die Jagd auf 128 Finnwale ist erneut möglich.

 

[>>>weiterlesen]

10. Juni 2024 | Zum Tag des Meeres

 

Meeresschutz ist Klimaschutz

 

Mehr Schutz für die Nordsee gefordert

 

[>>>weiterlesen]

6. Juni 2024 | Zum Tag der Ozeane

 

Warnung vor Industrialisierung

der Meere

 

Es drohen Gewerbeparks im Ozean

 

[>>>weiterlesen]

24. Mai 2024 | Report

 

Kollaps der Wanderfische


Zusammenbruch der Bestände wandernder Fischarten bedroht Gesundheit von Millionen Menschen 

 

[>>>weiterlesen]

23. Mai 2024 | Richtungsweisendes Rechtgutachten

 

Seerecht verpflichtet zu Klimaschutz 

 

Internationales Seerechtsübereinkommen verpflichtet Staaten zu Klimaschutz

 

[>>>weiterlesen]

16. April 2024 | Nur Klimaschutz kann retten

 

Globale Massenbleiche in Korallenriffen

 

Wetter- und Ozeanografie­behörde der Vereinigten Staaten bestätigt vierte globale Korallenbleiche

 

[>>>weiterlesen]

16. April 2024 | Fischereidaten belegen fehlenden Schutz 

 

Grundschleppnetze zerstören Hälfte der deutschen Meeres-

schutzgebiete 
 

  • 730.000 Stunden mit Grundschleppnetzen in Schutzgebieten gefischt
  • Wattenmeer, Sylter Außenriff und Doggerbank besonders betroffen
  • Bislang keine Antwort auf Widerspruch

[>>>weiterlesen]

26. März 2024 | Folgen für Nord- und Ostsee

 

Meeresschutz im Abseits

 

Kritik am neuen Gesetzentwurf zur Kohlendioxid-Speicherung

 

[>>>weiterlesen]

12. März 2024 | Doggerbank 

 

Grundschleppnetz-Fischerei stoppen
 

Meeresschutzgebiet in Nordsee bedroht – Korrektur
der Fangerlaubnis nötig

 

[>>>weiterlesen]

12. Januar 2024 | Kritischer Kommentar zum Bundeshaushalt

 

Zweckentfremdung der Erlöse aus Offshore-Wind-Auktionen


Haushaltsdeal zu Lasten des Meeresschutzes

 

[>>>weiterlesen]

19. Dezember 2023 | Arbeit abgeschlossen

 

Leitbildkommission zur Zukunft der Ostseefischerei 

 

Fischerei künftig aktivere Rolle im Meeresschutz 

 

[>>>weiterlesen]

12. Dezember 2023 | Nordsee

 

EU-Staaten verhandeln über  Fangmengen 2024

 

Besserer Schutz kleiner Schwarmfische wie Sandaal, Hering und Sprotte notwendig

 

[>>>weiterlesen]

15. November 2023 | Global Ghost Gear Initiative

 

Plastikmüll im Meer bekämpfen

 

Deutschland tritt internationaler Initiative gegen „Geisternetze“ bei

 

[>>>weiterlesen]

(c) Marine Conservation Research, NOAA/NFMS

3. November 2023 | Neue Populationszahlen

 

Nordatlantischer Glattwal weiter vom Aussterben bedroht

 

Nur noch 356 Tieren weltweit

 

[>>>weiterlesen]

1. November 2023 | Wattenmeer

 

Unpassendes Ökolabel

 

Kritik an erneuter MSC-Zertifizierung der Krabbenfischerei

 

[>>>weiterlesen]

25. Oktober 2023 | Antarktis

 

Tödliche Vogelgrippe-Variante 

 

Neue Schutzgebiete im Südpolarmeer dringend erforderlich

 

[>>>weiterlesen]

23. Oktober 2023 | Ökosystem Ostsee

 

Es zählt jeder Dorsch

 

EU-Fischereiminister:innen verhandeln über Fangmengen - Fischbestände stark unter Druck

 

[>>>weiterlesen]

21. August 2023 | Tag des Fisches

 

Fisch von dort statt Fisch von hier

 

Immer weniger Fisch aus heimischen Meeren

 

[>>>weiterlesen]

16. August 2023 | Ozeane mit Fieber

 

Marine Hitzewellen

 

Pazifik, Atlantik und Mittelmeer werden immer öfter von Hitzewellen heimgesucht

 

[>>>weiterlesen]

4. August 2023 | Schutz des Wattenmeers

 

Brand der Fremantle Highway muss Konsequenzen haben

 

Schutzgebiete stärken und Schiffsverkehr in der Nordsee neu ordnen

 

[>>>weiterlesen]

10. Juli 2023 | Tiefsee

 

Droht ein Raubbau ohne Regeln?

Entscheidende Phase bei ISA-Tagung zu Tiefsee-bergbau ab heute

 

[>>>weiterlesen]

21. Juni 2023 | Island

 

Walfang vor dem endgültigen Aus?

 

Jagd auf Finnwale wird bis zum 31. August ausgesetzt,

Studie belegt Grausamkeit des Walfangs

 

[>>>weiterlesen]

7. Juni 2023 | Zum Tag der Ozeane

 

Tiefseebergbau bedroht die Meere

 

Immer mehr Staaten und Unternehmen gegen vorschnellen Start

 

[>>>weiterlesen]

 

Beifang | Foto: Alexei Birkun Jr. | WDC

17. Mai 2023 | Umweltverbände 

 

Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet gefordert

 

Bericht zum Schutz des Wals vorgelegt

 

[>>>weiterlesen]

17. Mai 2023 | Verheerend aufgeweichte Masche

 

Warnung vor weiterer Aufweichung der Fischereikontrolle

 

  • "Toleranzspanne“ der Industriefischerei pro Fangtag größer, als die Hering-Jahresfangmenge eines kleinen Stellnetzkutters
  • 27 Tonnen Ostseehering aus überfischtem Bestand „legal unterschlagen“

 

[>>>weiterlesen]

10. Mai 2023 | EU-Fischerei

 

Verhandlungen drohen zu platzen

 

Bundesregierung kann ökologische Katastrophe verhindern

 

[>>>weiterlesen]

9. Mai 2023 | Ergebnisse der Veterinärbehörde

 

Vernichtende Befunde zu Islands Walfang

 

Finnwaljagd widerspricht isländischem Tierschutzgesetz

 

[>>>weiterlesen]

28. April 2023 | Krabbenfischerei

 

Kutter im Wattenmeer

 

Einrichtung fischereifreier Zonen im Nationalpark Wattenmeer gefordert

 

[>>>weiterlesen]

3. April 2023 | Tauziehen um die Schätze der Tiefsee

 

Jahrestagung der Internationalen Meeresbodenbehörde geht zu Ende

 

Weitere Länder fordern Moratorium für Tiefseebergbau

 

[>>>weiterlesen]

20. März 2023 | Aktionsplan

 

Für die Zukunft von Mensch und Meer

 

Intaktes Ökosystem ist Grundlage für die Fischerei. Krabbenfischerei muss sich bewegen.

 

[>>>weiterlesen]
 

8. März 2023 | Meeresschutz

 

Hohe See top, Deutsche Küste flop?

 

Je näher das Meer an Deutschland ist, desto schwerer fällt der Bunderegierung der Schutz

 

[>>>weiterlesen]

6. März 2023 | Bericht zu Wanderrouten

 

Wal-Highway im Ostpazifik

 

Klimakrise, Schiffsverkehr und Fischerei sind Hauptbedrohungen

 

[>>>weiterlesen]

17. Februar 2023 |  Deutsche Nordsee-Schutzgebiete

 

Meereswende in Sicht

 

Allererste Fischereimaßnahmen in treten in Kraft 

 

[>>>weiterlesen]

10. Februar 2023 | Ehrenamt im Meeresschutz

 

Landesfachausschuss Meeresschutz gegründet


Zusammenführen und Vernetzen der Expertise 

 

[>>>weiterlesen]

26. Januar 2023 | Fischstäbchen-Ökobilanz zeigt: 

 

Pflanzen sind die besseren Fische

 

Fischers Fritz isst keine Fischstäbchen mehr

 

[>>>weiterlesen]

09/07/2025

NATUR Online   Tipp

Naturschutzgebiet Lange Rhön
„Filetstück“ im Biosphärenreser-vat Rhön mit seinen Schätzen und Herausforderungen

Bergmähwiese NSG Lange Rhön (c) Anna-Lena Bieneck

Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön lädt zu einem Vortrag über das große Naturschutzgebiet Lange Rhön ein. Referent ist Torsten Kirchner, Dipl.-Biologe und langjähriger Gebietsbetreu-er im Auftrag der Wildland Stiftung Bayern. Das Berggrünland der Langen Rhön sucht seinesgleichen außerhalb der Alpen. Extensive Nutzungen und raue klimatische Bedingungen sind Grundlagen für vielfältige Lebensräume und hohe Artenvielfalt. Doch diese Vielfalt ist bedroht.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, 18. November 2025, um 19 Uhr in den
Räumlichkeiten des Biosphärenreser-vats in Hilders, Marienstr. 13, statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Spendenaufruf

NATUR Online bittet um Ihre Spende, um den Betrieb und den freien Zugang weiterhin gewährleisten zu können.

Spenden helfen, unsere Redaktions-arbeit zu unterstützen, Anfragen zu prüfen, Artikel zu recherchieren und NATUR Online zu pflegen. Finanzielle Mittel werden auch gebraucht, um die Infrastruktur für den Betrieb zu erhalten.

Durch Spenden können wir unabhängig und in weiten Teilen auch werbefrei bleiben. Spenden an die GNA können steuerlich geltend gemacht werden. 

Wie das geht? Ganz einfach. Einen Betrag überweisen, Spendenbeschei-nigung bei uns anfordern und beim Finanzamt vorlegen. Herzlichen  DANK 

Bankverbindung

Spendenkonto der GNA e.V.

Raiffeisenbank Rodenbach

Stichwort: NATUR Online

 

IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00 BIC   GENODEF1RDB

NATUR Online   Jobs

Die Stiftung Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört sucht zum
1. Juni 2026 eine/n
 
Geschäftsführer*in
 
als Leitung des Naturschutzzentrums Karlsruhe-Rappenwört in Voll- oder Teilzeit (Tandem) und bietet bei vorlie-gender Qualifikation eine Bezahlung bis nach Entgeltgruppe 14 TVöD VKA.
Mehr Infos zum Stellenangebot
Stellenanzeige lang.pdf
PDF-Dokument [193.8 KB]

NATUR Online   Tipp

Naturverträglich unterwegs

Neue Online-Karte des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 

Screenshot: Mathias Schmidt

Die Rhön zählt zu den vielfältigsten und faszinierendsten Mittelgebirgsland-schaften Deutschlands. Damit Einhei-mische wie Gäste diese besondere Region noch besser entdecken und dabei naturverträglich unterwegs sein können, wird für das UNESCO-Bio-sphärenreservat Rhön jetzt eine neue interaktive Online-Karte zur Verfügung gestellt. Nutzerinnen und Nutzer kön-nen sich dort ab sofort über Wander-wege, besondere Natur- und Kultur-schätze sowie über die Lage sensibler Schutzgebiete oder auch die Standorte der Biosphären-Schulen und -Kitas informieren – jederzeit, kostenfrei und mobil optimiert für unterwegs.

Die Karte ist ab sofort erreichbar unter karte.biosphaerenreservat-rhoen.de/
Ganz ohne Anmeldung oder Download. Sie funktioniert auf Desktop wie mobil und wird um weitere Inhalte ergänzt.

Sonderbericht

Copyright: Moholoholo Wildlife Rehabilitation Center

Südafrika im Mai 2025

Massenvergiftung Weißrückengeier

Ein besonderer Bericht von ELISABETH ZOJA

[>>>Zum Bericht]

Ausstellung

Grafik: VISUAL SPACE AGENCY & STUDIO BENS

 

Natur und deutsche Geschichte

Glaube – Biologie – Macht

 

Neue Ausstellung
ab dem 14. November 2025 im
Deutschen Historischen Museum

Was ist gemeint, wenn von „Natur“ die Rede ist? Auf diese Frage sind in der deutschen Geschichte sehr unter-schiedliche Antworten gegeben worden. Regierungen sowie religiöse und politi-sche Bewegungen haben den Begriff der Natur definiert – und für sich bean-sprucht. In einer neuen Ausstellung zeigt das Deutsche Historische Mu-seum, wie unterschiedlich „Natur“ zu verschiedenen Zeiten im Spannungs-feld von Glaube, Biologie und Macht verstanden und politisch eingesetzt wurde. Der schillernde und vielseitige Begriff der „Natur“ wird in seiner histori-schen Breite und Tiefe ausgelotet.

Mehr Informationen beim DHM

Veranstaltungen

Pilze – Mehr als kulinarische Delikatessen

Ausstellung im Biosphären-Infozentrum Propstei Zella/Rhön ab 25. September

 

Eintauchen in geheimnisvolle Welten

Sie sind vielseitig, faszinierend – und unverzichtbar für unsere Ökosysteme: Pilze begleiten uns ständig, meist un-bemerkt, und spielen eine zentrale Rol-le im Kreislauf der Natur. Die neue Aus-stellung „Pilze – Mehr als kulinarische Delikatessen“ im Biosphären-Infozen-trum Propstei Zella/Rhön lädt ein, in die geheimnisvolle Welt der „heimlichen Herrscher“ einzutauchen. Mehr Infos:

www.biosphaerenreservat-rhoen.de 

NATUR Online  Kolumne

Beiträge zu Nachhaltigkeitsthemen

aus der Redaktion

AKTUELLER  BEITRAG

Burgenbaumeister im Anmarsch

WEITERE THEMEN

Ohne Wasser geht es nicht

Es gibt kaum noch Dunkelheit

Ein Plädoyer für den Maulwurf

Kein Torf in den Topf

Steine blühen nicht


[>>>weiterlesen]

NATUR Online   Tipp

Umwelt-Podcast

Wie werden wir
in Zukunft heizen?

Wärmewende und Gasausstieg ab sofort auf Spotify, YouTube, Podcast.de und Deezer

Klimakiller Gas: Warum der Ausstieg besser früh als spät gelingen sollte

Falsche Versprechen? Faktencheck zu Wasserstoff, Biomasse und Co.

Tipps für die eigene Wärmepumpe
 

[>>>weiterlesen]

NATUR Online   TV Tipp

Hannes Jaenicke
Im Einsatz für den Oktopus

Muss ein Tier erst kurz vor der Ausrot-tung stehen, damit der Mensch sich für es einsetzt? Für Jaenicke lautet die Antwort: nein. Der Schauspieler und Umweltaktivist macht sich auf die Spuren des Oktopus.

 

Faszinierende Natur Doku 
TV-Erstausstrahlung im ZDF
am 16. September 22:15 Uhr
und in der ZDF Mediathek

Veranstaltung 2026

Grenzenlos wandern

Der 123. Deutsche Wandertag findet vom 24. bis 27. September 2026 unter dem Motto „bewegt verbunden – Gemeinsam durch das Erzgebirge“ in Oberwiesenthal statt. Erstmals wird das traditionsreiche Großereignis eng mit der internationalen EURORANDO verknüpft, die bereits ab dem 20. September Wanderfreundinnen und -freunde aus ganz Europa ins deutsche und tschechische Erzgebirge führt.

Wer sich für den Deutschen Wandertag interessiert, findet nicht nur ein Wan-derfest, sondern auch eine Plattform für Vernetzung, Ehrenamt und Nachhaltig-keit. Der DWV lädt Vereine und andere Unterstützer ein, sich einzubringen und das Ereignis aktiv mitzugestalten.

www.wanderverband.de

Jetzt da | Kurzprogramm zum
38. Deutscher Naturschutztag

NATUR  MENSCH  ZUKUNFT
10. bis 14. März 2026 in Berlin
Freie Universität Berlin-Dahlem


Das ist der DNT: über 100 Fachvor-träge, Exkursionen (Berlin & Branden-burger Umland), Barcamps, Fach-Ausstellung, Berufsfeldforum Natur-schutz, Landesempfang, Lange Nacht des Naturschutzes und und und...

Informieren - Vernetzen - Mitgestalten!

Aktuelle Infos 

Anmeldungen ab Mitte November 2025

Programm & Anmeldung
DNT2026_Kurzprogramm.pdf
PDF-Dokument [367.2 KB]

NATUR Online  Reklame

Erfolgreich werben mit NATUR Online

[>>>weiterlesen]

 

ANZEIGE
FREIANZEIGE Alzheimer Forschung Initiative e.V.
ANZEIGE

Seminar- und Gästehaus Südfrankreich

Horizons Séranne bietet sanften Touris-mus, der Treffen und Austausch schafft und zu lebendigen Diskussionen über Europa und seine politischen Inhalte beiträgt. Die Bildungsangebote richten sich an Interes-sierte, die das europäische Natur- und Kulturerbe verstehen und die fremde Land-schaften bereisen wollen. www.seranne.de

 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Schalten Sie Anzeigen, präsentieren Sie Ihr Unternehmen, Produkt oder Buch in einem redaktionellen Um-feld aktueller Nachrichten [>>>mehr].

Bei Interesse genügt eine kurze Mail: anzeigen@natur-online.info.

NATUR Online 
Charity-Shopping

Wenn schon Einkaufen, dann gleich Gutes tun. Zum Beispiel  Projekte in der Umweltbildung oder im Natur- und Artenschutz unterstützen. Hier geht es lang.

NATUR Online 

In eigener Sache

Wir sind nur so gut wie Sie

Übersenden Sie uns Ihre Pressemittei-lungen. Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und Reichweite mit NATUR Online. 

Wir freuen uns über jede qualifizierte Meldung zu unseren Themenbereichen.

Redaktion NATUR Online

Mühlstraße 11 | D - 63517 Rodenbach
Telefon: 06184 –  99 33 797

magazin@natur-online.info

Spenden erwünscht

NATUR Online wird von der GNA e.V. herausgegeben. Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung u.a. in Form von Spenden. Spenden an die gemein-nützige GNA sind steuerlich absetzbar. 

 

Raiffeisenbank Rodenbach

IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00
BIC    GENODEF1RDB

Stichwort: NATUR Online

Hinweis: Soweit nicht anders angege-ben, verwenden wir pixabay.com Fotos.

Aktualisiert am 13. November 2025

Besucher:innen

06/11/2025

Druckversion | Sitemap
© Copyright 2013 - 2025 Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung e.V.

E-Mail