27. Juni 2025 | Biberschützer*in werden
Die Rückkehr des Bibers aktiv begleiten
Neue Lehrgangstermine, Fachgespräche und Materialverleih im NABU-Projekt „Biberschutz für Niedersachsen“
________________________________________________________________
Hannover – Während der Biber zunehmend seine alten Lebensräume in Niedersachsen zurück-erobert und mit seinen einzigartigen Fähigkeiten Auenlandschaften gestaltet, lädt der NABU Niedersachsen engagierte Menschen dazu ein, selbst aktiv zu werden. Mit dem kostenfreien Lehrgang „NABU-Biberschützer*in“ bildet der Verband ab Juli 2025 interessierte Ehrenamtliche aus, die den Biber bei seiner Rückkehr unterstützen und sich für gesunde Gewässerlandschaften starkmachen möchten.
Der Lehrgang bietet fundiertes Wissen zur Biologie des Bibers, zu seiner Rolle im Ökosystem sowie zur Koexistenz von Mensch und Biber. Interessierte können sich dabei praxisnah und je nach eigenem Wunsch-Schwerpunkt weiterbilden – sei es in Spurensuche und Kartierung, in der Umweltbildung für Kinder und Jugendliche oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Lehrgang gliedert sich in ein Online-Modul sowie mehrere präsenzgebundene Wochenend-termine im Sommer 2025. Es müssen dabei die Basismodule und mindestens ein Wahlmodul absolviert werden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „NABU-Biberschützer*in“.
Der Lehrgang richtet sich in erster Linie an Ehrenamtliche, ist bei freien Plätzen jedoch auch für hauptamtliche Mitarbeiterinnen, z.B. aus
dem Umweltbereich offen. Nicht vorgesehen ist er hingegen für die behördliche Ausbildung von Biberberater*innen.
Neben dem modularen Lehrgang fördert das Projekt die landesweite Vernetzung aller am Biberschutz Interessierten. Neben einem
E-Mail-Verteiler und Präsenztreffen plant der NABU Niedersachsen auch mehrere Online-Fachgespräche zu aktuellen Themen im Biberschutz- und -management.
Ein besonderes Angebot des Projektes ist der Verleih von „Biberrucksäcken“, die eine Vielzahl von Anschauungsmaterialien rund um den Biber enthalten – darunter Biberfell, Schädel, angenagte Äste, Abdrücke von Pfoten sowie eine Handpuppe. Die Rucksäcke eignen sich ideal für Exkursionen, Umweltbildungsangebote oder Infostände und können an verschiedenen Standorten in Niedersachsen ausgeliehen werden – derzeit etwa über die NABU-Regional-geschäftsstellen Weser- und Leinebergland, Weser-Mitte, Heide-Wendland, Emsland/Grafschaft Bentheim, Südost-Niedersachsen und Oldenburger Land sowie die Landesgeschäftsstelle in Hannover.
Mit dem Projekt „Biberschutz für Niedersachsen“, das von der Niedersächsischen Bingo-Umwelt-stiftung gefördert wird, will der NABU nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Brücken schlagen – zwischen Naturschutz, Gesellschaft und Akteur*innen aus Land- und Forstwirtschaft sowie der Gewässerunterhaltung. Damit die Rückkehr des Bibers gelingt, braucht es Lebens-räume und Menschen, die sich mit Herz und Verstand für eine gelingende Koexistenz einsetzen.
Quelle: NABU Niedersachsen
|