Aktuell Informativ Meinungsbildend NATUR & UMWELT
Aktuell                                                 Informativ                                                                                            Meinungsbildend                                   NATUR & UMWELT

14. Februar 2025 | Eine Million Gäste in nur elf Monaten:

 

Gasometer stellt neuen Rekord auf

 

Ein wirklich phänomenaler Erfolg, denn mit der gewaltigen Anzahl von 1.000.000 Besucher*innen zählt „Planet Ozean“ nun zu den erfolgreichsten Ausstellungen Deutschlands.

 

„Mit der Schau „Planet Ozean“ betoniert der Gasometer Oberhausen gerade seinen Status als erfolgreichste Ausstellungshalle weit und breit,“ schrieb die Süddeutsche Zeitung bereits im Oktober 2024 und attestierte: „Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird die Ausstellung […] die Millionenmarke knacken. Damit würde der Gasometer in die Top fünf der deutschen Museen aufsteigen, die das Deutsche Museum in München mit 1,4 Millionen jährlichen Besuchern anführt.“ 

 

Am Donnerstag, dem 13. Februar wurde diese magische Millionenmarke nun durch Nadine Kortüm und Janek Bockhoff geknackt! Die begeisterte Taucherin und ihr Lebensgefährte waren bereits im letzten Jahr am Gasometer, um sich „Planet Ozean“ anzuschauen. Nadine Kortüm: „Damals war der Besucherandrang so groß, dass wir uns entschieden haben, „Planet Ozean“ ein anderes Mal anzusehen. So sind wir heute einfach noch einmal aus Billerbeck angereist.“ Und das hat sich nicht nur für die aufsehenerregende Ausstellung gelohnt, das Paar freut sich nun auch über den Titel als millionste Besucher, den 176 Seiten umfassenden Ausstellungskatalog, einen farbenfrohen Blumenstrauß sowie ein ganz außergewöhnliches Geschenk: einen Gutschein für ein exklusives Picknick auf dem Dach des Gasometers! Hier können Nadine Kortüm und Janek Bockhoff dann gemeinsam mit Freund*innen speisen, einen Sundowner zu sich nehmen oder einfach nur den fantastischen Sonnenuntergang über der Region genießen.

 

Neben dem Team des Gasometers waren auch Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie Daniel Schranz, Oberbürgermeister der Stadt Oberhausen vor Ort, um gemeinsam den Millionsten Gast zu begrüßen und den großen Erfolg von „Planet Ozean“ zu würdigen. „Eine Million Besucherinnen und Besucher auf dem „Planeten Ozean“: Das ist ein Rekord für unseren Gasometer in seinen 30 Jahren als höchste Ausstellungshalle Europas.“ sagte der gebürtige Oberhausener Daniel Schranz und betonte: „Es macht einmal mehr klar, welche Bedeutung diese ‚Kathedrale der Industriekultur‘ als Besuchermagnet für die Neue Mitte und Oberhausen insgesamt hat!“

 

Begeistert zeigte sich auch Jeanette Schmitz, Kuratorin von „Planet Ozean“ und Geschäfts-führerin der Gasometer Oberhausen GmbH: „Nach dem großen Erfolg mit „Das zerbrechliche Paradies“ gleich die nächste Rekordausstellung präsentieren zu dürfen, ist eine große Ehre, steckt in jeder unserer mittlerweile 18 Ausstellungen doch neben intensiven Vorbereitungen auch stets viel Herzblut. Durch diese Leidenschaft für das Besondere hat sich unser Industriedenkmal über die vergangenen 30 Jahre mit insgesamt über 10 Millionen Gästen zu einer festen Größe in der Kulturlandschaft entwickelt.“

 

Schon die erste Schau „Feuer und Flamme“ zählte zu den erfolgreichsten historischen Ausstel-lungen 1994 und in den folgenden Jahren entwickelte sich der ehemalige Scheibengasbehälter zu einem immer beliebteren Ort für ungewöhnliche Expositionskonzepte: ob mit der legendären Fußballausstellung “Der Ball ist rund“ zum 100jährigen Jubiläum des Deutschen Fußballbundes, „Sternstunden – Wunder des Sonnensystems“ mit 960.000 begeisterten Besucher*innen oder der Installation „The Wall“ von Christo und Jeanne-Claude. Das Künstlerpaar war übrigens so begeistert vom Gasometer, dass Christo später mit dem Projekt „Big Air Package“ noch einmal nach Oberhausen zurückkam.

 

Seit dem 15. März 2024 entführt nun „Planet Ozean“ als ganzheitliche Inszenierung in die berauschende Vielfalt der Unterwasserwelten und reiht sich mit ihrem Fokus auf die Themen Natur, Anthropozän und menschengemachte Umweltveränderungen in die Tradition vorangegangener Ausstellungen ein. Anhand von teilweise noch nie gesehenen großformatigen Fotografien und Filmen, Originalexponaten aus dem Deutschen Meeresmuseum, dem interaktiven Globus „Ocean Twin“ des Environmental Systems Research Institute (kurz Esri) sowie der Soundinstallation „Klang der Tiefe“ von Oceans21 präsentiert die aktuelle Schau die überbordende Schönheit, aber auch die bewegte Geschichte der Weltmeere und dokumentiert globale Zusammenhänge. Krönender Höhepunkt ist sicher die immersive Großinstallation „Die Welle“, deren 40 Meter messende Leinwand als höchste ihrer Art, in den Himmel des Gasometers aufsteigt. Dank der kreativen Köpfe von Ars Electronica Solutions – und unter Zuhilfenahme von Epson Laserprojektoren mit jeweils 30.000 Lumen – avanciert diese einmalige Projektionsfläche zum visuellen Raumerlebnis.

 

Noch ist Zeit, sich „Planet Ozean“ anzuschauen, ist die Ausstellung doch bis zum 30. November 2025 verlängert.

 

 

Wir möchten an dieser Stelle unseren Partner*innen danken, die sich gemeinsam mit uns über 1 Million Besucher*innen freuen:

 

„Planet Ozean schafft es auf beeindruckende Weise, Menschen jeden Alters für die Bedeutung der Meere zu begeistern und ein tieferes Bewusstsein für die Zukunft unserer Weltmeere zu schaffen. Dass bereits eine Million Besucher*innen diese Ausstellung erlebt haben, zeigt, wie wichtig dieses Thema ist. Als gemeinnützige Soziallotterie, die sich dank ihrer Teilnehmer*innen für den Natur- und Umweltschutz einsetzt, freut es uns sehr, einen nachhaltigen Beitrag zu Umweltbildung und Naturschutz zu leisten und noch viele weitere Besucher*innen für die Bedeutung und den Schutz dieses einzigartigen und zugleich zerbrechlichen Lebensraums zu sensibilisieren.“

Katja Diemer, Head of Charities Deutsche Postcode Lotterie

 

„Die immersive Installation „Die Welle“ lässt die Besucherinnen und Besucher in eine faszinieren-de Unterwasserwelt eintauchen und macht so einen ganz persönlichen, emotionalen Zugang zum Ökosystem Ozean möglich. Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Projektionstechnologie ein Stück weit zu diesem Erlebnis beitragen können, und gratulieren herzlich zu dem großen Publikumserfolg!“

Michael Rabbe, Geschäftsführer Epson Deutschland GmbH

 

„Wir sind sehr stolz darauf ein Teil dieser fantastischen Ausstellung zu sein. Das große Interesse der Besucher*innen beweist, wie wichtig es ist die Konsequenzen des menschlichen Handels, aber auch die Schönheit des größten Ökosystems auf Erden in aller Deutlichkeit zu zeigen. Unsere Technologie, hier in Form des Digitalen Zwillings unserer Ozeane, hilft dabei unsere Umwelt zu verstehen und zu schützen – genau darauf kommt es an“.

Jürgen Schomakers, CEO Esri Deutschland GmbH

 

„Den Gasometer und die evo verbindet die Erkenntnis, dass Klima- und Umweltschutz zentrale Themen unserer Zeit sind. Wir freuen uns daher besonders, dass schon so vielen Menschen anschaulich vermittelt wurde, warum der Schutz unserer Erde und der Ozeane so wichtig ist.“

Christian Basler, technischer Vorstand Energieversorgung Oberhausen AG

 

„Als Wahrzeichen der Stadt Oberhausen prägt der Gasometer unsere kulturelle Landschaft maßgeblich. Wir sind stolz, auch die aktuelle erfolgreiche Ausstellung zu unterstützen und so einen wertvollen Beitrag zur Gestaltung der Lebenswelt Oberhausen zu leisten.“

Timm Dolezych, kaufmännischer Vorstand Energieversorgung Oberhausen AG

 

„Großartige Fotografie und profundes Wissen, anschaulich präsentiert: GEO ist stolz darauf, seit vielen Jahren Partner der Ausstellungen im Gasometer Oberhausen zu sein.“

Jürgen Schaefer, Chefredakteur GEO

 

„Die Ausstellung „Planet Ozean“ macht eindrucksvoll bewusst, wie wichtig der Schutz unserer Lebensgrundlagen ist – und eine Million Besucher*innen sind auch eine Million potenzielle Naturschützer*innen. Als NABU NRW sind wir stolz, Partner dieser Ausstellung zu sein und gemeinsam für den Erhalt unseres Planeten einzustehen.“

Lukas Stemper, stellvertretender Landesvorsitzender NABU NRW 

 

 

Informationen zum Besuch der Ausstellung

 

„Planet Ozean“ ist noch bis zum 30. November 2025 im Gasometer Oberhausen zu sehen.

 

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags jeweils von 10 bis 18 Uhr - an Feiertagen und in den NRW-Ferien auch montags - geöffnet. Tickets können über den neuen Online-Shop bestellt oder direkt vor Ort an der Tageskasse erworben werden. Der Preis für ein Erwachsenenticket beträgt 14 Euro, ermäßigt 11 Euro. Familien (2 Erwachsene und max. 5 Kinder im Alter von 6 bis 17 Jahren) zahlen 33 Euro, kleinere Familien (1 Erwachsener und max. 2 Kinder im Alter von 6 bis 17 Jahren) 28 €. Weitere Infos gibt es unter  www.gasometer.dewww.gasometer.de

 

Durchführung und Konzeption

 

Realisiert wird „Planet Ozean“ von der Gasometer Oberhausen GmbH in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Meeresmuseum sowie mit Unterstützung der Deutschen Postcode Lotterie. Als weitere Partner fördern Epson, Esri, die Energieversorgung Oberhausen (EVO) sowie der NABU NRW die Ausstellung. Medienpartner sind WDR 5 und GEO.

 

Die meisten Exponate in „Planet Ozean“ stammen von unserem Ausstellungspartner Stiftung Deutsches Meeresmuseum. Weitere Leihgaben verdanken wir dem Ruhr Museum Essen, dem LWL-Museum für Naturkunde Münster, dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, der TU Bergakademie Freiberg, dem LEGOLAND Discovery Centre Oberhausen sowie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BRG).

 

Quelle: Gasometer Oberhausen GmbH

 

Sonderbericht

Copyright: Moholoholo Wildlife Rehabilitation Center

Südafrika im Mai 2025

Massenvergiftung Weißrückengeier

Ein besonderer Bericht von ELISABETH ZOJA

[>>>Zum Bericht]

Ausstellung

Grafik: VISUAL SPACE AGENCY & STUDIO BENS

 

Natur und deutsche Geschichte

Glaube – Biologie – Macht

 

Neue Ausstellung
ab dem 14. November 2025 im
Deutschen Historischen Museum

Was ist gemeint, wenn von „Natur“ die Rede ist? Auf diese Frage sind in der deutschen Geschichte sehr unter-schiedliche Antworten gegeben worden. Regierungen sowie religiöse und politi-sche Bewegungen haben den Begriff der Natur definiert – und für sich bean-sprucht. In einer neuen Ausstellung zeigt das Deutsche Historische Mu-seum, wie unterschiedlich „Natur“ zu verschiedenen Zeiten im Spannungs-feld von Glaube, Biologie und Macht verstanden und politisch eingesetzt wurde. Der schillernde und vielseitige Begriff der „Natur“ wird in seiner histori-schen Breite und Tiefe ausgelotet.

Mehr Informationen beim DHM

Veranstaltungen

Pilze – Mehr als kulinarische Delikatessen

Ausstellung im Biosphären-Infozentrum Propstei Zella/Rhön ab 25. September

 

Eintauchen in geheimnisvolle Welten

Sie sind vielseitig, faszinierend – und unverzichtbar für unsere Ökosysteme: Pilze begleiten uns ständig, meist un-bemerkt, und spielen eine zentrale Rol-le im Kreislauf der Natur. Die neue Aus-stellung „Pilze – Mehr als kulinarische Delikatessen“ im Biosphären-Infozen-trum Propstei Zella/Rhön lädt ein, in die geheimnisvolle Welt der „heimlichen Herrscher“ einzutauchen. Mehr Infos:

www.biosphaerenreservat-rhoen.de 

NATUR Online  Kolumne

Beiträge zu wichtigen Nachhaltigkeits-themen aus der Redaktion

AKTUELLER  BEITRAG

Ohne Wasser geht es nicht

[>>>weiterlesen]

WEITERE THEMEN

Es gibt kaum noch Dunkelheit

Ein Plädoyer für den Maulwurf

Kein Torf in den Topf

Steine blühen nicht


[>>>weiterlesen]

NATUR Online   TV Tipps

Hannes Jaenicke
Im Einsatz für den Oktopus

Muss ein Tier erst kurz vor der Ausrot-tung stehen, damit der Mensch sich für es einsetzt? Für Jaenicke lautet die Antwort: nein. Der Schauspieler und Umweltaktivist macht sich auf die Spuren des Oktopus.

 

Faszinierende Natur Doku 
TV-Erstausstrahlung im ZDF
am 16. September 22:15 Uhr
und in der ZDF Mediathek

Dokumentation in 3sat Mediathek

Guter Biber – böser Biber?

Er ist wieder da, der Biber! Und mit ihm jede Menge Chancen und Risiken. Rund 1,5 Millionen Biber leben heute wieder in Europa – und befeuern eine mitunter hitzig geführte gesellschaft-liche Debatte. Denn die Tiere siedeln bevorzugt in tiefer gelegenen, dicht besiedelten Regionen. 

Der Abschuss eines Bibers bleibt das letzte Mittel – und wurde bisher, zumindest in der Schweiz, noch nie offiziell angewendet. In Deutschland hingegen gibt es allein in Bayern, bei einem Bestand von 25.000 Tieren, pro Jahr über 2.500 „letale Entnahmen“, wie es fachmännisch heißt.

 

Doku 50 Min. Verfügbar bis 15.03.2026

NATUR Online   Tipp

Naturnahe Gärten | Foto: Martin Kremer

Artenvielfalt gestalten und erleben

Vom Garten zur Naturoase
 
Spannender Vortrag zur naturnahen Gartengestaltung
 
Ein Garten kann mehr sein als ein Stück Grün hinterm Haus: Er kann summen, zwitschern, blühen und sogar als kleines Paradies für seltene Tiere dienen. Wie aus einem gewöhnlichen Hausgarten eine lebendige Naturoase
wird, zeigt Frank Kunick am Donners-tag, den 2. Oktober 2025 um 19 Uhr in der Hessischen Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön in Hilders (Marienstraße 13)

 

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr Informationen
Vortrag zur naturnahen Gartengestaltung.[...]
PDF-Dokument [88.5 KB]

Veranstaltung 2026

Grenzenlos wandern

Der 123. Deutsche Wandertag findet vom 24. bis 27. September 2026 unter dem Motto „bewegt verbunden – Gemeinsam durch das Erzgebirge“ in Oberwiesenthal statt. Erstmals wird das traditionsreiche Großereignis eng mit der internationalen EURORANDO verknüpft, die bereits ab dem 20. September Wanderfreundinnen und -freunde aus ganz Europa ins deutsche und tschechische Erzgebirge führt.

Wer sich für den Deutschen Wandertag interessiert, findet nicht nur ein Wan-derfest, sondern auch eine Plattform für Vernetzung, Ehrenamt und Nachhaltig-keit. Der DWV lädt Vereine und andere Unterstützer ein, sich einzubringen und das Ereignis aktiv mitzugestalten.

www.wanderverband.de

Jetzt da | Kurzprogramm zum
38. Deutscher Naturschutztag

NATUR  MENSCH  ZUKUNFT
10. bis 14. März 2026 in Berlin
Freie Universität Berlin-Dahlem


Das ist der DNT: über 100 Fachvor-träge, Exkursionen (Berlin & Branden-burger Umland), Barcamps, Fach-Ausstellung, Berufsfeldforum Natur-schutz, Landesempfang, Lange Nacht des Naturschutzes und und und...

Informieren - Vernetzen - Mitgestalten!

Aktuelle Infos 

Anmeldungen ab Mitte November 2025

Programm & Anmeldung
DNT2026_Kurzprogramm.pdf
PDF-Dokument [367.2 KB]

NATUR Online   Werbung

Erfolgreich werben mit NATUR Online

[>>>weiterlesen]

NATUR Online   Portraits

Pflanze des Monats (c) Stiftung für Mensch und Umwelt

Heimische Wildpflanzen

Die Pflanzen des Monats werden vor-gestellt von der Stiftung Mensch und Umwelt. [>>>weiterlesen]

 

Gelbbeinige Kielsandbiene © Roland Günter

Heimische Wildbienen

Die Wildbienen des Monats werden vorgestellt von der Stiftung Mensch
und Umwelt. 
[>>>weiterlesen]

NATUR Online 

In eigener Sache

Wir sind nur so gut wie Sie

Übersenden Sie uns Ihre Pressemittei-lungen. Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und Reichweite mit NATUR Online. 

Wir freuen uns über jede qualifizierte Meldung zu den Themenbereichen  Natur, Umwelt oder Klima:

magazin@natur-online.info
 

Schalten Sie Anzeigen, präsentieren Sie Ihr Unternehmen, Produkt oder Buch in einem redaktionellen Um-feld aktueller Nachrichten [>>>mehr].

Bei Interesse genügt eine kurze Mail: anzeigen@natur-online.info.

NATUR Online   Reklame

ANZEIGE
FREIANZEIGE Alzheimer Forschung Initiative e.V.
ANZEIGE

Seminar- und Gästehaus Südfrankreich

Horizons Séranne bietet sanften Touris-mus, der Treffen und Austausch schafft und zu lebendigen Diskussionen über Europa und seine politischen Inhalte beiträgt. Die Bildungsangebote richten sich an Interes-sierte, die das europäische Natur- und Kulturerbe verstehen und die fremde Land-schaften bereisen wollen. www.seranne.de

 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

NATUR Online 
Charity-Shopping

Wenn schon Einkaufen, dann gleich Gutes tun. Zum Beispiel  Projekte in der Umweltbildung oder im Natur- und Artenschutz unterstützen. Hier geht es lang.

NATUR Online 

Redaktion NATUR Online

Mühlstraße 11 | D - 63517 Rodenbach
Telefon: 06184 –  99 33 797

magazin@natur-online.info

Spenden erwünscht

NATUR Online wird von der GNA e.V. herausgegeben. Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung u.a. in Form von Spenden. Spenden an die gemein-nützige GNA sind steuerlich absetzbar. 

 

Raiffeisenbank Rodenbach

IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00
BIC    GENODEF1RDB

Stichwort: NATUR Online

 

Hinweis: Soweit nicht anders angege-ben, verwenden wir pixabay.com Fotos.

 

Aktualisiert am 2. Oktober 2025

Besucher:innen

16/09/2025

Druckversion | Sitemap
© Copyright 2013 - 2025 Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung e.V.

E-Mail