5. November 2025
Commerzbank-Umweltpraktikum im Biosphärenreservat Bliesgau
Bewerbungsphase für 2026 hat begonnen
Die Bewerbungsphase für das Commerzbank-Umweltpraktikum 2026 ist
gestartet. Ab sofort können sich Studierende mit Naturbegeisterung für einen der 60 Praktikumsplätze in 22
Nationalparks und Biosphärenreservaten wie dem Biosphärenreservat Bliesgau bewerben.
Die Frist läuft bis zum 15. Januar 2026. Bewerbungen für das
Open-Air-Semester sind online unter www.umweltpraktikum.com möglich.
Während ihrer Praktikumszeit engagieren sich die Studierenden vorrangig in der Bildung oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Sie leiten Führungen für
Besuchenden-Gruppen, organisieren und begleiten Veranstaltungen oder wirken in Naturschutz-Projekten mit. Im
Bliesgau liegen die Schwerpunkte auf der Mitorganisation des Biosphärenfestes und der Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion.
Alexandra Subke, Projektleiterin bei der Commerzbank, begründet das ins 36. Jahr gehende Engagement der Bank: “Mit dem Commerzbank- Umweltpraktikum möchten wir
Studierenden die Chance geben, einzigartige Lernorte wie die Nationalparks und Biosphärenreservate nicht nur kennenzulernen, sondern in eigenen Projekten aktiv Verantwortung zu übernehmen, Ideen
zu verwirklichen und wertvolle Impulse für die persönliche und berufliche Entwicklung zu erhalten.“
Seit dem Start des Commerzbank-Umweltpraktikums im Jahr 1990 haben über 2.000 Teilnehmer:
innen und Teilnehmer ihre Praktikumszeit in einem der beteiligten
Schutzgebiete – 14 National-parks und acht Biosphärenreservate – absolviert. Für einen Praktikumsplatz
bewerben können sich Studierende aller Fachrichtungen, die sich für den Schutz von Natur, Klima und Artenvielfalt begeistern und Spaß am Umgang mit Menschen
haben.
Koordiniert wird das Umweltpraktikum von Nationale Naturlandschaften e.V., dem Dachverband der deutschen Nationalparke, Biosphärenreservate und
Wildnisgebiete.
Im Biosphärenreservat Bliesgau steht Stefanie Lagaly gerne für Fragen zur
Verfügung
(s.lagaly@biosphaere-bliesgau.eu, Tel.: 06842/9600913).
Quelle: Biosphärenzweckverband Bliesgau