21. November 2024
Neue Infotafeln am Nordufer des Ruhlsees
Mitten im Main-Kinzig-Kreis befindet sich ein kleines Naturparadies: Der Ruhlsee. Bereits im Jahre 1980 erhielt die „Kinzigaue von Langenselbold“ den Status eines Naturschutz-gebietes. In den Jahren 2009 und 2010 wurde das Gebiet unter der Leitung der GNA in Kooperation mit der Stadt Langenselbold und anderen Akteuren renaturiert, um die biolo-gische Vielfalt zu verbessern.
Um den Erhalt dieses artenreichen Lebensraum langfristig zu sichern, ist eines klar: Über dessen Wert und Bedeutung muss informiert werden. Denn durch Wissen kann mehr Wertschätzung für die heimische Flora und Fauna erreicht werden. So brachte das GNA-Team in den vergangenen Tagen die letzten Infotafeln an.
„Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Fraport AG. Mit ihrer Unterstützung konnten wir den Lehrpfad am Nordufer des Sees erneuern und zusätzlich zwei weitere Lehrtafeln errichten. Diese vermitteln nicht nur viel Wissenswertes, sondern werben auch für einen sensibleren Umgang mit der Natur.“, so Susanne Hufmann, Vorsitzende der GNA.
Die Tafeln bieten allgemeine Informationen zum Naturschutzgebiet für neue Besucher:innen. Auch wiederkehrende Besucher:innen können die eine oder andere interessante Information finden. Darüber hinaus enthalten die Tafeln wichtige Hinweise, die beachtet werden sollten, damit Erholung und Naturschutz im Einklang bleiben.
Vogelbeobachten am Ruhlsee
Besonders im Winter lohnt sich ein Besuch am Ruhlsee. Ein Fernglas oder ein Spektiv sind unbedingt empfehlenswert, denn in dieser Jahreszeit ziehen zahlreiche nordische Brutvögel, darunter auch viele Limikolen, in unsere Region und sind hier anzutreffen. Wenn sie am Uferrand sitzen, lassen sie sich gut beobachten. Zu den Vogelarten, die sich als ständige Brutvögel etabliert haben, gehören unter anderem die Graugans, Nilgans, Kanadagans, der Haubentaucher sowie verschiedene Entenarten. Auch in den anderen Jahreszeiten gibt es viel zu entdecken, besonders während der Brutzeit.
„Also schnappen Sie sich Ihr Fernglas und besuchen Sie den Ruhlsee, um die faszinierende Vogelwelt zu erleben. Übrigens: Die Infotafeln im Gebiet informieren auch über die häufigsten Vogelarten.“ so Hufmann.
Spenden kommen ausschließlich dem Natur- und Artenschutz zugute
Die GNA e.V. setzt sich mit vielen Projekten für die Natur und Artenvielfalt im Main-Kinzig-Kreis ein. Damit das auch in Zukunft gelingt, ist die gemeinnützige Naturschutzorganisation auf Unterstützung angewiesen. „Mit Ihren Spenden können wir neue Projekte planen und umsetzen sowie bestehende Projektgebiete langfristige betreuen und pflegen.“, erklärt Hufmann die Hinter-gründe des Spendenaufrufs. Spenden auf das Konto der GNA bei der Raiffeisenbank Rodenbach mit der IBAN DE 75 5066 3699 0001 0708 00 können steuerlich geltend gemacht werden. Wie das geht? Ganz einfach: Einen selbst gewählten Geldbetrag spenden, Spendenbescheinigung anfordern unter gna.aue@web.de und dem Finanzamt vorlegen.
Mehr Informationen über die Projekte der GNA finden sich unter www.gna-aue.de.
Quelle: Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung
|