20. Dezember 2024
Erster Informationsabend für Zertifizierte Natur- und Landschafts-führer im Naturpark Taunus
Beim Naturpark Taunus hat der erste Informationsabend für den neuen Lehrgang „Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer“ (ZNL) stattgefunden. Die Veranstaltung wurde von Landrat Ulrich Krebs, dem Vorstandsvorsitzenden des Naturparks, eröffnet. In seiner Begrüßungsrede betonte Landrat Ulrich Krebs die Kooperation zwischen Umweltamt Frankfurt, Regionalpark Rhein/Main und Naturpark und hob die Bedeutung der ZNL für den Naturschutz im stark frequentierten Bal-lungsraum Frankfurt Rhein/Main hervor. „Der Einsatz der ZNL ist unverzichtbar, um die Balance zwischen Erholung und Naturschutz in unserer Region zu sichern“, sagte er.
Kompetente Unterstützung und umfassende Einblicke
Zu den Akteuren des Abends zählten Uwe Hartmann, Geschäftsführer des Naturparks Taunus, das Team des Naturparks sowie Bernhard Neugirg von
der Naturschutzakademie Hessen (HLNUG-NAH) und Kerstin Sauermann vom Bundesweiten Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU). Das Team des Naturparks
präsentierte die Arbeit des Naturparks, den Naturparkplan und dessen zentrale Themenfelder. Dazu zählen unter anderem Erholung und nachhaltiger Tourismus, Umweltbildung und eine nachhaltige
Regional-entwicklung. Es wurde zudem die genaue Struktur und der Aufbau des Lehrgangs detailliert erläutert, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Überblick zu vermitteln, was sie im Rahmen
der Ausbildung erwartet. Bernhard Neugirg und Kerstin Sauermann erläuterten die Arbeit der Naturschutzakademie Hessen und erklärten die Abläufe des Lehrgangs, der gezielt auf die Anforderungen in der
Region zugeschnitten ist.
Ziel des Programms
Mit dem ZNL-Lehrgang sollen engagierte Bürgerinnen und Bürger qualifiziert werden, um als
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Naturschutzthemen in der Region zu wirken. Ziel ist es, Besucherinnen und Besucher der Naturparks zu sensibilisieren, sie aufzuklären und sie für einen
nachhaltigen Umgang mit der Natur zu begeistern. Darüber hinaus sollen geführte Touren das touristische Portfolio im Naturpark erweitern, um der stetigen Nachfrage an geführten Touren gerecht zu
werden.
Zukunftsorientiertes Engagement
Der Naturpark Taunus sieht in der ZNL-Ausbildung eine Chance, die steigenden Herausforderun-gen des Naturschutzes im Ballungsraum Frankfurt
zu meistern. Landrat Krebs unterstrich: „Die Zusammenarbeit von Experten, Ehrenamtlichen und dem Naturpark ist ein entscheidender Beitrag für die Erhaltung unserer wertvollen
Naturräume.“
Quelle: Naturpark Taunus
|