16. Oktober 2025
Bedeutender Beitrag zur internationalen Forschung
Citizen Science Ergebnisse aus der Rhön auf Konferenzen in China und Venedig vorgestellt
Rhön – Ein großer Erfolg für das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön und insbesondere für alle ehrenamtlich Engagierten: Die Ergebnisse aus den Projekten der letzten
fünf Jahre fließen in ein Buchkapitel einer von der UNESCO geplanten Publikation über Biodiversitätsschutz und gesellschaftlichen
Wandel ein und wurden im UNESCO-Büro in Venedig sowie auf der Weltkonferenz der Biosphärenreservate in China präsentiert. Ein großer Dank gilt dabei allen
Ehrenamtlichen, ohne die dieser Erfolg nicht möglich gewesen wäre.
Die freiwilligen Bürgerwissenschaftlerinnen und –wissenschaftler in der Rhön haben gezeigt, dass und wie Citizen Science einen Beitrag zur internationalen Forschung leisten kann.
Erkenntnisse auf der Basis von Projekten der letzten fünf Jahre finden nun ihren Weg in eine Publikation der UNESCO-mit dem Titel
„Catalyzing Biodiversity Conservation and Social Transformation: Research Evidence from UNESCO Biosphere Reserves“ („Katalysatoren für Biodiversitätsschutz und gesellschaftlichen Wandel: Forschungsergebnisse aus UNESCO-Biosphärenreservaten“).
Im Anschluss an die Einreichung wurde pro Kapitel eine Person zu einem zweitägigen
Symposium im UNESCO-Büro in Venedig eingeladen. Stellvertretend für das Autorenteam in der Rhön bestehend aus Dr. Tobias Birkwald, Sabine Klenk und Tina Bauer durfte
letztgenannte auf Einladung der UNESCO nach Venedig reisen, nicht zuletzt weil sie das Citizen Science Projekt der Bayerischen
Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön leitet und die Ehrenamtlichen seit 2020 koordiniert. Der Titel ihres auf Englisch gehaltenen Vortrag lautete „Potenziale von Citizen Science für die Forschung
zum Biodiversitätsschutz in UNESCO-Biosphärenreservaten am Beispiel des Biosphärenreservats Rhön in Deutschland“.
Gemeinsam mit Fachkollegen und –kolleginnen aus Biosphärenreservaten in ganz Europa wurden die Inhalte der einzelnen Kapitel dort diskutiert und weiterentwickelt. Die
Ergebnisse aus der Rhön stießen auf so positive Resonanz, dass sie in der darauffolgenden Woche auf einem Side-event der Weltkonferenz
der Biosphärenreservate in China durch die anwesende Dienststellenleiterin der Bayerischen Verwaltungsstelle Dr. Doris Pokorny erneut unter großem Interesse vorgestellt
wurden. Ein herzliches Dankeschön gilt allen ehrenamtlichen Teilnehmenden in den Citizen Science Projekten, die in den vergangenen fünf
Jahren viel Zeit sowie Begeisterung für die Erfassung der Biodiversität eingebracht haben. Das weitere Peer Review Verfahren wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen und das Buch voraussichtlich Anfang 2026 über den Springer Verlag als Druck und Digital veröffentlicht.
Weitere Informationen dazu folgen zu gegebener Zeit auf der Homepage des Biosphärenreservats.
Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön per App erkunden
Mit der offiziellen App „Biosphärenreservat Rhön“ lässt sich das länderübergreifende
UNESCO-Biosphärenreservat bequem und digital entdecken. Eine 3D-Karte bietet
Touren- und Ausflugstipps, ein Routing-Tool zeichnet Wander- und Radwege auf. Die
App liefert wertvolle Infos zur Rhöner Natur, Verhaltenstipps sowie ein „Virtuelles
Panorama“ für einen Rundumblick – auch im Offline-Modus verfügbar. Die kostenlose
und werbefreie App ist für iPhones und Android-Geräte in den App-Stores erhältlich.
Quelle: Hessische Verwaltung UNESCO-Biosphärenreservat
Rhön