Ob monatliche Wildbienen- und Pflanzenportraits, Printprodukte zum naturnahen Gärtnern oder Dienstleistungsangebote für eine naturnahe Planung
und Gestaltung: Die Stiftung für Mensch und Umwelt hat eine Menge im Repertoire, um Menschen für Biodiversität zu begeistern und urbane Flächen in Naturerlebnisräume zu verwandeln. Anlässlich des
15. Stiftungsgeburtstags macht sie auf ihre Angebots-Highlights aufmerksam. Diese stehen allen Interessierten offen.
„Uns ist es wichtig, dass die Bevölkerung den Erhalt unserer Ökosysteme als dringende, gesamtgesellschaftliche Aufgabe erkennt und dazu
aktiv wird. In unserer Stiftungsmission haben wir uns vielfältigen Kommunikationsformaten verschrieben, damit sich möglichst viele Menschen von dieser Aufgabe angesprochen fühlen“, so die
Stiftungsleitung Dr. Corinna Hölzer und Cornelis F. Hemmer. Auf welche Kommunikationsformate die Stiftung aktuell setzt, wird in dieser Pressemitteilung kurz vorgestellt.
Monatliche Artenportraits (digital)
Wie kam die Rainfarn-Seidenbiene zu ihrem Namen und wo ist sie verbreitet? Welche Pflanze hat „heiße“, stark riechende Blüten, um Insekten zur Bestäubung anzulocken? Die Texte zur „Wildbiene des
Monats“ und „Pflanze des Monats“ bieten allen Naturfans spannende Fakten, kombiniert mit passendem Bildmaterial. Wer noch nicht im Verteiler ist, kann sich jederzeit kostenfrei
anmelden.
Wissen zu Naturgärten (digital & Print)
Wer eine Fläche naturnah gestalten möchte, findet in diversen Printprodukten – darunter ein umfangreicher Handlungsleitfaden –, in Downloads, im Online-Kurs „Naturnahes Grün“ und
unter deutschland-summt.de eine Fülle an Informationen. Auch Pflanzlisten (PDFs) mit insektenfreundlichen Pflanzen stellt die Stiftung für Mensch und Umwelt zur Verfügung. Alle Materialien
sind so konzipiert, dass sie ohne Vorkenntnisse gut verständlich sind. Machen Sie davon Gebrauch und pflanzen Sie eine blühende Oase!
Wildbienenschaugarten Schöneweide (vor Ort)
Auch auf kleiner Fläche lassen sich vielfältige naturnahe Strukturen anlegen, um die biologische Vielfalt zu fördern. Wie das in der Praxis gelingt, zeigt der Wildbienenschaugarten in der Nähe der
S-Bahnstation „Schöneweide“ in Berlin. Zu sehen gibt es unter anderem Staudenbeete, eine Benjeshecke, eine Eidechsenburg, ein Sandarium, einen Gartenteich und eine Kräuterspirale. Kommen Sie gerne
vorbei!
Führungen über Projektflächen (vor Ort)
Im Sommer 2021 eröffnete die Stiftung für Mensch und Umwelt gemeinsam mit der Baugenos-senschaft „Freie Scholle“ zu Berlin eG den ersten Berliner PikoPark. Sechs weitere Mini(N)atur-parks folgten,
dazu Trittsteinbiotope (kleine Blühinseln) und naturnahe Höfe etc. Nach kurzer vorheriger Absprache sind individuelle Führungen über die Projektflächen möglich. Dabei erfahren Sie, welche
Gestaltungselemente die Fläche ökologisch aufwerten und was es bei der Umsetzung zu beachten gilt.
Wildbienenpatenschaften (digital & Print)
Welches Geschenk darf’s denn sein? Wer zur Abwechslung mal „Naturschutz“ verschenken möchte, findet mit den Wildbienenpatenschaften ein spannendes Angebot. Für einen einmaligen Geldbetrag gibt es
zum Dank eine wunderschöne Wildbienen-Urkunde. Die Spende fließt ihn die Arbeit der Stiftung für Mensch und Umwelt.
Veranstaltungen (digital & vor Ort)
Vorträge und Führungen bieten Gelegenheit, mit verschiedensten Akteuren aus der Naturschutz-Szene in Kontakt zu kommen, Neues zu Wildbienen und Naturgärten zu erfahren und sich zu eigenen Aktionen
inspirieren zu lassen. In der Regel sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Fachbetrieb für Naturnahes Grün
Seit Mitte Oktober 2024 ist das Naturgarten-Team der Stiftung für Mensch und Umwelt als „Fachbetrieb für Naturnahes Grün – empfohlen von Bioland (Bereich: Planung)“ zertifiziert. Seine Kompetenz
zeigt sich zum Beispiel in mehreren, zum Teil preisgekrönten PikoParks und Trittsteinbiotopen. Wer das Angebot der naturnahen Gestaltung in Anspruch nimmt, kann sich auch auf passende
Kommunikationsleistungen freuen (für Mieter, Vorstände, Hauswarte, GaLaBau etc.). Das Naturgarten-Team denkt die Themen „Außenanlagenplanung“ und „Bildung und Vermittlung“ nämlich stets
zusammen.
Bienenkoffer (Print & weiteres Material)
Für Kita- und Grundschulkinder, die die faszinierende Welt der Wild- und Honigbienen kennen-lernen möchten, gibt es die Umweltbildung aus
dem Koffer! Je nach Version sind im Koffer unter anderem Becherlupen, „Bienenaugen“, echte Bienen-Präparate, ein Imkerschleier, Saatgut und Infomaterial enthalten.
Hintergrund
Naturnahe Lebensräume werden immer wichtiger. Die Ursachen für den Rückgang und die Gefährdung der Insekten liegen in der Zerstörung ihrer Nistplätze und in der Vernichtung oder Verminderung ihrer
Nahrung. Wildbienen und andere Insekten spielen eine wichtige Rolle in fast allen Ökosystemen. Nimmt ihr Bestand weiter drastisch ab, droht der Schwund von Vögeln, Igeln & Co. Das alles hat auch
für uns Folgen.
Über die Stiftung für Mensch und Umwelt
Die Stiftung für Mensch und Umwelt mit Sitz in Berlin und Bad Essen ist gemeinnützig und bundesweit tätig. Mit ihren acht Mitarbeiter*innen realisiert sie eigene Projekte, die naturnahes Grün in
urbane Räume bringen. Damit möchte sie die biologische Vielfalt fördern. Mit ihrem mittlerweile zertifizierten Naturgartenfachbetrieb hat sich die Stiftung einen Namen in der naturnahen Gestaltung
von Freiflächen im Wohnungsbau gemacht.
Quelle: Stiftung für Mensch und Natur