Aktuell Informativ Meinungsbildend NATUR & UMWELT
Aktuell                                                 Informativ                                                                                            Meinungsbildend                                   NATUR & UMWELT

26. August 2025 

 

Studierende stellen sich und ihre Aufgaben im Umweltbildungsteam des Nationalparks Hainich vor
 
Am 22. August trafen sich zu einem gemeinsamen Kennenlernen Praktikantin Leonie Ziegenhals und Praktikant Alexander Logies mit dem Commerzbank-Abteilungsdirektor Stefan Koch direkt an ihrem Einsatzort: dem Nationalpark Hainich. Nationalpark-Leiter Rüdiger Biehl dankte für die jahrelange wichtige Unterstützung der Nationalpark-Umweltbildung durch dieses besondere Engagement der Bank. Seit mittlerweile 35 Jahren unterstützt die Commerzbank deutschlandweit engagierte Studierende im Rahmen des Commerzbank-Umweltpraktikums. Der Nationalpark Hainich ist seit 1999 im Programm dabei und übernimmt die fachliche Betreuung der Studieren-den.
 
„Ich freue mich, auch in diesem Jahr wieder auf so engagierte jungen Menschen zu treffen, die durch das Umweltpraktikum einen nachhaltigen Beitrag für den Nationalpark Hainich leisten. Ganz begeistert bin ich vom Projekt mit der Patenwaldschule. Hier lernen die Kinder Natur hautnah kennen - und nur was man kennt, weiß man auch wertzuschätzen“, so Stefan Koch.
Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Regelschule Mihla, einer Patenwaldschule des Nationalparks, betreuen die Studierenden eine Patenwaldfläche. Sie liegt nahe der Jugend-herberge „Urwald-Life-Camp“ am Harsberg bei Lauterbach, direkt hinter der Nationalparkgrenze. Hier wurde eine Untersuchungsfläche eingerichtet, auf der sowohl Insektenarten als auch Vogel-arten über erfasst werden. Dazu kommen zwei Untersuchungsflächen zum Thema Pflanzenarten sowie vier Reptilienplatten, unter denen sich Reptilien wie die Blindschleiche einfinden. All diese Daten werden nun von den Schülerinnen und Schüler der Regelschule mit Unterstützung von Leonie Ziegenhals und Alexander Logies in regelmäßigen Abständen aufgenommen.
 
Die Commerzbank-Umweltpraktikantin Leonie Ziegenhals ist in Bad Langensalza geboren und
aufgewachsen, weshalb sie den Nationalpark Hainich schon von klein auf kennt. „Durch mein
Studium zum Bachelor Forstwirtschaft zog ich eine Weile nach Göttingen, bekam jedoch durch das im 5. Semester vorgeschriebene 3-monatige Pflichtpraktikum die Chance wieder nach Langensalza zurückzukommen. Im Hainich habe ich mich nicht nur wegen der Heimatliebe beworben, sondern auch wegen meiner vorherigen Ausbildung zur Waldpädagogin, welche als Zertifikatabschluss im Studium angeboten wurde. Dies und meine Freude daran, draußen in der Natur zu arbeiten und zu lehren, brachten mich zur Nationalpark-Verwaltung Hainich“, sagt die Studentin.
 
Umweltpraktikant Alex Logies studiert im 4. Semester Forstwissenschaften an der Uni Göttingen.
„Für das Praktikum im Hainich habe ich mich entschieden, weil mir die Idee eines vom Menschen
unberührten Urwalds mitten in Deutschland total gefällt, und ich besonders begeistert vom Standort bin; auf Muschelkalk entwickeln sich die coolsten Böden mit der schönsten, vielfältigsten
Vegetation“, sagt der 22-Jährige. Bereits erfolgreich absolviert haben in diesem Jahr Joshua Keller (26, Geografiestudent in Mainz) und Mira Johanna Fröhlich (26, Studentin der Umwelt-wissenschaften in Oldenburg) ihr Praktikum. Beide haben sehr gern mit den Schulklassen gearbeitet und auch mit eigenen Konzepten Spuren in der Umweltbildungsarbeit des Nationalparks hinterlassen.
 
Programmhintergrund und Kontakt
Seit 1990 ermöglicht das Commerzbank-Umweltpraktikum jedes Jahr rund 60 Studierenden in
insgesamt 22 Nationalparks und Biosphärenreservaten bundesweit ein „Open-Air-Semester“. Die
Teilnehmenden erhalten ein Praktikumsentgelt und Unterkunft – mit dem Ziel, Theorie mit Praxis im Umwelt- und Naturschutz zu verbinden. Für viele eröffnet sich so eine motivierende Plattform,
Verantwortung zu übernehmen, Projekte zu gestalten sowie erste Berufserfahrung zu sammeln –
etwa im Bereich Projektsteuerung, Didaktik, Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung.
 
Bewerbungen für 2026 sind ab dem 01. November 2025 bis 15. Januar 2026.
 
 
Quelle: Nationalpark-Verwaltung Hainich

Sonderbericht

Copyright: Moholoholo Wildlife Rehabilitation Center

Südafrika im Mai 2025

Massenvergiftung Weißrückengeier

Ein besonderer Bericht von ELISABETH ZOJA

[>>>Zum Bericht]

Ausstellung

Grafik: VISUAL SPACE AGENCY & STUDIO BENS

 

Natur und deutsche Geschichte

Glaube – Biologie – Macht

 

Neue Ausstellung
ab dem 14. November 2025 im
Deutschen Historischen Museum

Was ist gemeint, wenn von „Natur“ die Rede ist? Auf diese Frage sind in der deutschen Geschichte sehr unter-schiedliche Antworten gegeben worden. Regierungen sowie religiöse und politi-sche Bewegungen haben den Begriff der Natur definiert – und für sich bean-sprucht. In einer neuen Ausstellung zeigt das Deutsche Historische Mu-seum, wie unterschiedlich „Natur“ zu verschiedenen Zeiten im Spannungs-feld von Glaube, Biologie und Macht verstanden und politisch eingesetzt wurde. Der schillernde und vielseitige Begriff der „Natur“ wird in seiner histori-schen Breite und Tiefe ausgelotet.

Mehr Informationen beim DHM

Veranstaltungen

Pilze – Mehr als kulinarische Delikatessen

Ausstellung im Biosphären-Infozentrum Propstei Zella/Rhön ab 25. September

 

Eintauchen in geheimnisvolle Welten

Sie sind vielseitig, faszinierend – und unverzichtbar für unsere Ökosysteme: Pilze begleiten uns ständig, meist un-bemerkt, und spielen eine zentrale Rol-le im Kreislauf der Natur. Die neue Aus-stellung „Pilze – Mehr als kulinarische Delikatessen“ im Biosphären-Infozen-trum Propstei Zella/Rhön lädt ein, in die geheimnisvolle Welt der „heimlichen Herrscher“ einzutauchen. Mehr Infos:

www.biosphaerenreservat-rhoen.de 

NATUR Online  Kolumne

Beiträge zu wichtigen Nachhaltigkeits-themen aus der Redaktion

AKTUELLER  BEITRAG

Ohne Wasser geht es nicht

[>>>weiterlesen]

WEITERE THEMEN

Es gibt kaum noch Dunkelheit

Ein Plädoyer für den Maulwurf

Kein Torf in den Topf

Steine blühen nicht


[>>>weiterlesen]

NATUR Online   TV Tipps

Hannes Jaenicke
Im Einsatz für den Oktopus

Muss ein Tier erst kurz vor der Ausrot-tung stehen, damit der Mensch sich für es einsetzt? Für Jaenicke lautet die Antwort: nein. Der Schauspieler und Umweltaktivist macht sich auf die Spuren des Oktopus.

 

Faszinierende Natur Doku 
TV-Erstausstrahlung im ZDF
am 16. September 22:15 Uhr
und in der ZDF Mediathek

Dokumentation in 3sat Mediathek

Guter Biber – böser Biber?

Er ist wieder da, der Biber! Und mit ihm jede Menge Chancen und Risiken. Rund 1,5 Millionen Biber leben heute wieder in Europa – und befeuern eine mitunter hitzig geführte gesellschaft-liche Debatte. Denn die Tiere siedeln bevorzugt in tiefer gelegenen, dicht besiedelten Regionen. 

Der Abschuss eines Bibers bleibt das letzte Mittel – und wurde bisher, zumindest in der Schweiz, noch nie offiziell angewendet. In Deutschland hingegen gibt es allein in Bayern, bei einem Bestand von 25.000 Tieren, pro Jahr über 2.500 „letale Entnahmen“, wie es fachmännisch heißt.

 

Doku 50 Min. Verfügbar bis 15.03.2026

NATUR Online   Tipp

Naturnahe Gärten | Foto: Martin Kremer

Artenvielfalt gestalten und erleben

Vom Garten zur Naturoase
 
Spannender Vortrag zur naturnahen Gartengestaltung
 
Ein Garten kann mehr sein als ein Stück Grün hinterm Haus: Er kann summen, zwitschern, blühen und sogar als kleines Paradies für seltene Tiere dienen. Wie aus einem gewöhnlichen Hausgarten eine lebendige Naturoase
wird, zeigt Frank Kunick am Donners-tag, den 2. Oktober 2025 um 19 Uhr in der Hessischen Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön in Hilders (Marienstraße 13)

 

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr Informationen
Vortrag zur naturnahen Gartengestaltung.[...]
PDF-Dokument [88.5 KB]

Veranstaltung 2026

Grenzenlos wandern

Der 123. Deutsche Wandertag findet vom 24. bis 27. September 2026 unter dem Motto „bewegt verbunden – Gemeinsam durch das Erzgebirge“ in Oberwiesenthal statt. Erstmals wird das traditionsreiche Großereignis eng mit der internationalen EURORANDO verknüpft, die bereits ab dem 20. September Wanderfreundinnen und -freunde aus ganz Europa ins deutsche und tschechische Erzgebirge führt.

Wer sich für den Deutschen Wandertag interessiert, findet nicht nur ein Wan-derfest, sondern auch eine Plattform für Vernetzung, Ehrenamt und Nachhaltig-keit. Der DWV lädt Vereine und andere Unterstützer ein, sich einzubringen und das Ereignis aktiv mitzugestalten.

www.wanderverband.de

Jetzt da | Kurzprogramm zum
38. Deutscher Naturschutztag

NATUR  MENSCH  ZUKUNFT
10. bis 14. März 2026 in Berlin
Freie Universität Berlin-Dahlem


Das ist der DNT: über 100 Fachvor-träge, Exkursionen (Berlin & Branden-burger Umland), Barcamps, Fach-Ausstellung, Berufsfeldforum Natur-schutz, Landesempfang, Lange Nacht des Naturschutzes und und und...

Informieren - Vernetzen - Mitgestalten!

Aktuelle Infos 

Anmeldungen ab Mitte November 2025

Programm & Anmeldung
DNT2026_Kurzprogramm.pdf
PDF-Dokument [367.2 KB]

NATUR Online   Werbung

Erfolgreich werben mit NATUR Online

[>>>weiterlesen]

NATUR Online   Portraits

Pflanze des Monats (c) Stiftung für Mensch und Umwelt

Heimische Wildpflanzen

Die Pflanzen des Monats werden vor-gestellt von der Stiftung Mensch und Umwelt. [>>>weiterlesen]

 

Gelbbeinige Kielsandbiene © Roland Günter

Heimische Wildbienen

Die Wildbienen des Monats werden vorgestellt von der Stiftung Mensch
und Umwelt. 
[>>>weiterlesen]

NATUR Online 

In eigener Sache

Wir sind nur so gut wie Sie

Übersenden Sie uns Ihre Pressemittei-lungen. Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und Reichweite mit NATUR Online. 

Wir freuen uns über jede qualifizierte Meldung zu den Themenbereichen  Natur, Umwelt oder Klima:

magazin@natur-online.info
 

Schalten Sie Anzeigen, präsentieren Sie Ihr Unternehmen, Produkt oder Buch in einem redaktionellen Um-feld aktueller Nachrichten [>>>mehr].

Bei Interesse genügt eine kurze Mail: anzeigen@natur-online.info.

NATUR Online   Reklame

ANZEIGE
FREIANZEIGE Alzheimer Forschung Initiative e.V.
ANZEIGE

Seminar- und Gästehaus Südfrankreich

Horizons Séranne bietet sanften Touris-mus, der Treffen und Austausch schafft und zu lebendigen Diskussionen über Europa und seine politischen Inhalte beiträgt. Die Bildungsangebote richten sich an Interes-sierte, die das europäische Natur- und Kulturerbe verstehen und die fremde Land-schaften bereisen wollen. www.seranne.de

 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

NATUR Online 
Charity-Shopping

Wenn schon Einkaufen, dann gleich Gutes tun. Zum Beispiel  Projekte in der Umweltbildung oder im Natur- und Artenschutz unterstützen. Hier geht es lang.

NATUR Online 

Redaktion NATUR Online

Mühlstraße 11 | D - 63517 Rodenbach
Telefon: 06184 –  99 33 797

magazin@natur-online.info

Spenden erwünscht

NATUR Online wird von der GNA e.V. herausgegeben. Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung u.a. in Form von Spenden. Spenden an die gemein-nützige GNA sind steuerlich absetzbar. 

 

Raiffeisenbank Rodenbach

IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00
BIC    GENODEF1RDB

Stichwort: NATUR Online

 

Hinweis: Soweit nicht anders angege-ben, verwenden wir pixabay.com Fotos.

 

Aktualisiert am 2. Oktober 2025

Besucher:innen

16/09/2025

Druckversion | Sitemap
© Copyright 2013 - 2025 Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung e.V.

E-Mail