13. Dezember 2024
Regionalbudget fördert auch 2025 wieder Kleinprojekte in der hessischen LEADER-Region Rhön
Hilders. Ob neue Geräte für Kinderspielplätze, die Verbesserung und technische Ausstattung von Dorfgemeinschaftsräumen, Geräte für Sportvereine, Investitionen in kommunale Zeltplätze oder Infotafeln zur Kulturgeschichte der Rhön… seit 2020 wurden in der hessischen Rhön mit Mitteln des Regionalbudgets mehr als 100 kleine Projekte mit einer Fördersumme von über 500.000 € gefördert. Finanziert wird das Regionalbudget mit Bundes- und Landesmitteln sowie regionalen Eigenmitteln.
An die Erfolgsgeschichte des Regionalbudgets will der Verein Natur- und Lebensraum e.V. (VNLR) auch 2025 anschließen und für Projekte von
Vereinen, Initiativen und Kommunen ein
Förderangebot zur Verfügung stellen. Die Gesamtkosten der zu fördernden Projekte müssen
mindestens 1.000 € betragen und sollten 10.000 € nicht überschreiten. Es ist eine Zuwendung in Höhe von 80 % der förderfähigen Bruttokosten möglich.
Unterstützt werden können Vorhaben, die bis Mitte Oktober 2025 umgesetzt werden. Gestärkt
und verbessert werden sollen v.a. die Infrastruktur, Grundversorgung und Freizeitangebote in
sozialen und kulturellen Bereichen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung von Projekten für Kinder und Jugendliche, von Orten der generationenübergreifenden Begegnung und der
Barrierefreiheit.
Die Projekte müssen in der hessischen LEADER-Region Rhön bzw. den Städten und Gemeinden Burghaun, Gersfeld, Dipperz, Ebersburg, Ehrenberg, Eiterfeld, Hilders, Hofbieber, Hünfeld, Nüsttal, Poppenhausen, Rasdorf und Tann umgesetzt werden. Anträge stellen können Vereine, Verbände und Kommunen.
Gefördert werden Investitionen in Ausstattung, Maschinen, kleine bauliche Maßnahmen, Dienst-leistungen und Sachausgaben. Und ganz wichtig: Die Umsetzung der Maßnahme darf noch nicht begonnen haben. Die Projekte müssen vom Antragsteller vorfinanziert werden. Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht.
Antragsfrist für die Einreichung von Anträgen ist der 24. Februar 2025. Die Unterlagen und
weitere Informationen erhalten Sie beim Regionalmanagement des VNLR (Ute Raband,
06681 91745-15, ute.raband@vnlr.de) oder auf www.vnlr.de. Im Rahmen einer Informations-
veranstaltung zu Fragen der Antragstellung können sich Interessierte auch am Mittwoch, 15. Januar 2025 um 18.00 Uhr (VNLR, Marienstr. 13, 36115 Hilders) informieren. Es wird um Anmeldung per E-Mail (info@vnlr.de) gebeten.
Quelle: Verein Natur- und Lebensraum Rhön e. V.
|