Aktuell Informativ Meinungsbildend NATUR & UMWELT
Aktuell                                                 Informativ                                                                                            Meinungsbildend                                   NATUR & UMWELT

Bildung & Veranstaltungen

 

Wissen, was los ist. Ganz egal, wann und wo. Mit NATUR Online können Sie immer mitreden.

NATUR Online wird von der gemeinnützigen Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung e.V. angeboten und finanziert sich über Spenden. Als Herausgeberin möchten wir Informationen zu Natur & Umwelt gebündelt bereitstellen – und das möglichst kosten- und werbefrei! Damit das auch in Zukunft gelingt, brauchen wir Ihre Unterstützung! Spenden an die GNA e.V. können in Deutschland steuerlich geltend gemacht werden. Spenden, Bescheinigung anfordern magazin@natur-online.info und dem Finanzamt vorlegen. Ganz einfach. DANKE!

30. September 2025 | Schwäbische Alb

 

Fördermittel für innovative Projekte im Biosphärengebiet zu vergeben

 

Anträge bis spätestens 15. November 2025 

 

[>>>weiterlesen]

Fliegenpilze | Foto: Agorastos Papatsanis

25. September 2025 | „Mythos Wald“

 

Neue Ausstellung im Oberhausener Gasometer

 

Ab dem 20. März 2026 lässt die Ausstellung die faszinierende Vielfalt bewaldeter Landschaften und ihrer rätselhaften Bewohner*innen lebendig werden.

 

[>>>weiterlesen]

Violetter Feuerfalter | Foto: Rudolf Ritt

24. September 2025 | Nationalpark Bayerischer Wald

 

Schmetterlinge der Superlative

 

Finissage und Vorstellung wissenschaftlicher Broschüre im Haus zur Wildnis

 

[>>>weiterlesen]

© Stiftung für Mensch und Umwelt

24. September 2025 | Lust auf Naturschutz?

 

Multimediale Angebote für alle Interes-sierten – von Experten aus der Praxis

 

Stiftung für Mensch und Umwelt informiert, inspiriert und mobilisiert seit 15 Jahren zur Förderung der biolo-gischen Vielfalt

 

[>>>weiterlesen]

© Christian Schlenker / DISQ / DUP

17. September 2025 | Neues Geschäftsmodell

 

Naturnah gestaltete PikoParks

 

Stiftung für Mensch und Umwelt mit Award ausgezeichnet

 

[>>>weiterlesen]

10. September 2025 | Düsseldorf

 

L’Oréal UNESCO Förderpreis
„For Women in Science“ 2025

 

Vier Nachwuchsforscherinnen erhalten hochdotierte Auszeichnung

 

[>>>weiterlesen]

4. September 2025 | Deutsche Wildtier Stiftung 

 

Deutschland sucht Igel und Maulwurf

 

Stiftung ruft zu Meldeaktion auf

 

[>>>weiterlesen]

Foto: Lisa Mäder

26. August 2025 | Commerzbank-Umweltpraktikum

 

Vom Hörsaal in den Buchenwald mit finanzieller Unterstützung

 

Studierende stellen sich und ihre Aufgaben im Umweltbildungsteam des Nationalparks Hainich vor
 
Bildautor: Roland Obst (archaeomare e. V.)

23. Juli 2025 | Buntes Programm

 

Internationaler Tag der Meeres-
schutzgebiete an der Ostsee 
 
In Deutschland stehen rund 51 % der Meeresfläche der deutschen Ostsee unter Schutz.
 
Foto: Lea Hohmann

23. Juli 2025 | Kostenfreies Angebot

 
Stark durch die Natur im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
 
Neues Resilienz-Training für emotional belastete Kinder
 
Fotos: Nationalpark Bayerischer Wald

17. Juli 2025 | "Nationalpark für alle"

 

Teilnehmerrekord beim Aktionstag 

 

Über 500 Besucher:innen aus Schulen und Behinder-teneinrichtungen kommen ins Waldspielgelände

 

[>>>weiterlesen]

© Stiftung für Mensch und Umwelt, Scheuerle

17. Juli  2025 | Berlin-Mittes PikoPark ist eröffnet!

 

Wohnungsbaugenossenschaft und 

Stiftung für Mensch und Umwelt
 

Wie Biodiversitätsmaßnahmen im Wohnquartier gelingen

 

[>>>weiterlesen]

11. Juli 2025 | Webinarreihe für Verbraucher:innen

Energiewende zuhause

 

Energieschmiede gibt Überblick und Tipps

 

[>>>weiterlesen]

11. Juli 2025 | „Naturpark-Schule“ 

 

Naturpark Schwalm-Nette zeichnet Grundschulen aus

 

Fokus liegt auf Bildung für nachhaltige Entwicklung

 

[>>>weiterlesen]

9. Juli 2025 | Umweltfreundlicher Schulbesuch 

 

Nachhaltig in die Schule 

 

Tipps für Schulanfänger*innen und ihre Eltern

 

[>>>weiterlesen]

4. Juli 2025 | Landesgartenschau Oberhessen 2027

 

Anbieter für Bildungsprogramm
"Buntes Klassenzimmer" gesucht

 

Vorträge, Führungen, Workshops und vieles mehr

 

[>>>weiterlesen]

Rita Schwarzelühr-Sutter © BuReg / Steffen Kugler

2. Juli 2025 | Deutschland summt!

 

Schirmherrschaft des Pflanzwettbewerbs 2025

 

Bundesumweltministerium begrüßt praktische
Vor-Ort-Aktionen zum Wohle der Artenvielfalt.

 

[>>>weiterlesen]

27. Juni 2024 | Biberschützer*in werden

 

Die Rückkehr des Bibers aktiv begleiten

 

Neue Lehrgangstermine, Fachgespräche und Material-verleih im Projekt „Biberschutz für Niedersachsen"

 

[>>>weiterlesen]

© NABU/Mareike Sonnenschein

23. Juni 2025 | Umweltbildung & Nachhaltigkeit

 

Gut Sunder muss bleiben!

 

NABU-Gruppen kämpfen für den einzigartigen Umweltbildungsstandort

 

[>>>weiterlesen]

6. Juni 2025 | Umweltbildung im Naturschutz

 

Gut Sunder – Lernen, Erleben, Bewahren!

 

Umweltbildung für kommende Generationen stärken

 

[>>>weiterlesen]

3. Juni 2025 | DVL

 

Potential der Landschaftspflege-verbände nutzen

 

Umwelt- und Klimaschutz nicht weiter abzuschwächen und auf Biodiversitäts- und Klimakrise reagieren.

 

[>>>weiterlesen]

26. Mai 2025 | Naturerleben

 

Zauberhafte Naturwälder im Mai genießen 

 

Tipps zum Naturerleben in Hessens großen Naturschutzgebieten

 

[>>>weiterlesen]

19. Mai 2025 | 50 Jahre BUND

 

Kraftvoll für eine bessere Zukunft

 

Verband fordert Bundesregierung zu Kraftanstrengung für Klimaschutz auf – Neue Publikationen zum Jubiläum 

 

[>>>weiterlesen]

Förderpreis für Dr. Cynthia Tobisch © Gregor Louisoder Umweltstiftung

31. März 2025 | Gregor Louisoder Umweltstiftung 

 

Förderpreis für Forscherin der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf 

 

Promotion zur Bedeutung der Vegetation für Insektengemeinschaften entlang von Klima- und Landnutzungsgradienten gewürdigt

 

[>>>weiterlesen]

14. März 2025 | Citizenscience

 

Springfrosch Meldeaktion

 

Wer hilft den Meisterspringer zu finden?

 

[>>>weiterlesen]

6. März 2025 | Tag der gesunden Ernährung

 

Ökologisch essen in Krankenhäusern

 

Beschränktes Budget für Lebensmittel oft eine Herausforderung

 

[>>>weiterlesen]

4. März 2025 | Digitaler Blühkompass

 

Information über Frühblüher im Hainich
 

Märzenbecher läuten mit ihrer Blüte den Frühling ein

 

[>>>weiterlesen]

Copyright: Gregor Subic

27. Februar 2025 | Tourismusmesse ITB Berlin

 

Tourismusboom auf Kosten der Natur

 
Albanien lockt mit atemberaubenden Landschaften. Doch viele für den Naturschutz wertvolle Gebiete werden geopfert.
 

26. Februar 2025 | Idealer Zeitpunkt für junge Perspektiven 

 

Junge Engagierte fordern mehr Jugendbeteiligung

 

Gemeinsam mit anderen engagierten jungen Menschen aus verschiedenen Jugendbeteiligungs-formaten auf Bundesebene fordert die BUNDjugend eine umfassende und repräsentative Beteiligung von Jugendlichen in allen Bundesministerien.

 

[>>>weiterlesen]

© Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

17. Februar 2025 | Nationalpark Bayerischer Wald

 

Nationalpark-Infos via WhatsApp

 

Servicemeldungen, Veranstaltungsinfos und Co.

direkt aufs Smartphone

 

[>>>weiterlesen]

14. Februar 2025 | In nur elf Monaten

 

Eine Million Gäste 

 

Gasometer stellt Rekord auf: „Planet Ozean“ zählt
zu den erfolgreichsten Ausstellungen Deutschlands.

 

 

[>>>weiterlesen]

31. Januar 2025 | Social media

 

NABU Hessen verlässt Netzwerk X

 

Hass und Desinformation schaden gesellschaftlicher Zukunftsdiskussion

 

[>>>weiterlesen]

29. Januar 2025 | Jagdmesse in Dortmund

 

Trophäenjagd-Schnäppchen und Abschuss-Gewinnspiele

 

Makabrer Überbietungswettbewerb auf Kosten der Tierwelt

 

Bis Sonntag, den 2. Februar findet Europas größte Jagdmesse ‚JAGD & HUND‘ in Dortmund statt. Das Angebotsspektrum umfasst eine breite Auswahl an Trophäenjagdreisen. Dabei werden Abschüsse auf bedrohte und geschützte Arten wie Elefanten, Nashörner, Leoparden oder europäische Braunbären vermarktet. Die Aussteller locken potenzielle Trophäenjäger*innen mit Schnäppchenangeboten und makabren Gewinnspielen.

 

[>>>weiterlesen]

20. Dezember 2024 | Erholung und Naturschutz

 

Erster Informationsabend für Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer im Naturpark
Taunus

 

„Der Einsatz der ZNL ist unverzichtbar“

 

[>>>weiterlesen]

Foto: Michael Dohrmann

20. Dezember 2024 | Kunst und Heimat

 

Neue Ausstellung "heimArt" im Biosphären-Infozentrum "Haus der Langen Rhön"

 

Eindrucksvolle Werke von Maria Luise Fetter

 

[>>>weiterlesen]

© unique land use GmbH

13. Dezember 2024 | Landschaft als Wasserspeicher

 

Pflanzaktion soll Wasser in der Land-schaft halten

 

Anfang Dezember wurden bei einer Pflanzaktion erste Maßnahmen umgesetzt

 

[>>>weiterlesen]

Foto: Ute Raband

13. Dezember 2024 | Förderangebot

 

Regionalbudget fördert auch 2025 wieder Kleinprojekte in der hessischen LEADER-Region Rhön

 

Unterstützt werden können Vorhaben, die bis Mitte Oktober 2025 umgesetzt werden

 

[>>>weiterlesen]

Foto: BBU

12. Dezember 2024 | Sonntagsspaziergang

 

Demo am Atommüll-Lager Ahaus „Keine Castor-Transporte von Jülich nach Ahaus“

 

Scharfe Kritik an schwarz-grüner NRW-Landes-regierung

 

[>>>weiterlesen]

© Florian Trykowski/Rhön GmbH

10. Dezember 2024 | Erlebnisangebote

 

Die Vielfalt der Nationalen Naturland-schaften mit Faszination, Freude und Zuversicht entdecken

 

Broschüre „Reisen in die Naturparke“ wurde erweitert 

 

[>>>weiterlesen]

6. Dezember 2024 | Nordrhein-Westfalen

 

Anti-Atom-Initiativen rufen nach OVG Urteil zum Protest auf

 

Sonntagsspaziergang am 15.12. vor dem Ahauser Atommülllager

 

[>>>weiterlesen]

4. Dezember 2024 | Umfrage

 

„Umweltfolgen der Digitalisierung künftig stärker berücksichtigen“

 

„Die Digitalisierung [...] hat riesiges Potenzial für den Schutz von Luft, Boden und Wasser“

 

[>>>weiterlesen]

© Ibrahim Ot/Bundesfoto

28. November 2024 | „Naturwunder des Jahres 2024“

 

Langwarder Groden im Nationalpark Nieder-sächsisches Wattenmeer zum Naturwunder des Jahres 2024 gekürt

 

„Darüber haben wir uns sehr gefreut. Denn der Sieger ist die Natur!“

 

[>>>weiterlesen]

© Deutscher Bundestag / Inga Haar

27. November 2024 | Naturparke in Deutschland

 

Naturpark Lüneburger Heide überreicht Weihnachtsbaum an Deutschen Bundestag

 

„Dieser Baum steht symbolisch für die Vielfalt und die Leistungen der Nationalen Naturlandschaften“

 

[>>>weiterlesen]

© GNA e. V.

21. November 2024 | Hessen

 

Neue Infotafeln am Nordufer des Ruhlsees

 

Um den Erhalt dieses artenreichen Lebensraums langfristig zu sichern, ist eines klar: Über dessen Wert und Bedeutung muss informiert werden.

 

[>>>weiterlesen]

© Felix Albertin

20. November 2024 | Wildkatzenwälder

 

20.000 Bäume und Sträucher für die Wildkatze

 

"Die breite Unterstützung durch unsere engagierten Verbündeten vor Ort und die vielen Freiwilligen machen all das möglich.“

 

[>>>weiterlesen]

19. November 2024 | Atomausstieg 

 

Bisher rund 150 Störfälle in der Brenn-elementefabrik

 

Ab Mittwoch (20.11.24) Erörterungstermin in Lingen

 

[>>>weiterlesen]

Mooshummel © Hartwig Büttner

19. November 2024 | Hummelschutz

 

Zukunftsperspektiven für Hummeln sichern  

 

Forschung und Austausch im Übersee-Museum Bremen stärken den Einsatz für bedrohte Wildbienen

 

[>>>weiterlesen]

09/07/2025

Sonderbericht

Copyright: Moholoholo Wildlife Rehabilitation Center

Südafrika im Mai 2025

Massenvergiftung Weißrückengeier

Ein besonderer Bericht von ELISABETH ZOJA

[>>>Zum Bericht]

Ausstellung

Grafik: VISUAL SPACE AGENCY & STUDIO BENS

 

Natur und deutsche Geschichte

Glaube – Biologie – Macht

 

Neue Ausstellung
ab dem 14. November 2025 im
Deutschen Historischen Museum

Was ist gemeint, wenn von „Natur“ die Rede ist? Auf diese Frage sind in der deutschen Geschichte sehr unter-schiedliche Antworten gegeben worden. Regierungen sowie religiöse und politi-sche Bewegungen haben den Begriff der Natur definiert – und für sich bean-sprucht. In einer neuen Ausstellung zeigt das Deutsche Historische Mu-seum, wie unterschiedlich „Natur“ zu verschiedenen Zeiten im Spannungs-feld von Glaube, Biologie und Macht verstanden und politisch eingesetzt wurde. Der schillernde und vielseitige Begriff der „Natur“ wird in seiner histori-schen Breite und Tiefe ausgelotet.

Mehr Informationen beim DHM

Veranstaltungen

Pilze – Mehr als kulinarische Delikatessen

Ausstellung im Biosphären-Infozentrum Propstei Zella/Rhön ab 25. September

 

Eintauchen in geheimnisvolle Welten

Sie sind vielseitig, faszinierend – und unverzichtbar für unsere Ökosysteme: Pilze begleiten uns ständig, meist un-bemerkt, und spielen eine zentrale Rol-le im Kreislauf der Natur. Die neue Aus-stellung „Pilze – Mehr als kulinarische Delikatessen“ im Biosphären-Infozen-trum Propstei Zella/Rhön lädt ein, in die geheimnisvolle Welt der „heimlichen Herrscher“ einzutauchen. Mehr Infos:

www.biosphaerenreservat-rhoen.de 

NATUR Online  Kolumne

Beiträge zu wichtigen Nachhaltigkeits-themen aus der Redaktion

AKTUELLER  BEITRAG

Ohne Wasser geht es nicht

[>>>weiterlesen]

WEITERE THEMEN

Es gibt kaum noch Dunkelheit

Ein Plädoyer für den Maulwurf

Kein Torf in den Topf

Steine blühen nicht


[>>>weiterlesen]

NATUR Online   TV Tipps

Hannes Jaenicke
Im Einsatz für den Oktopus

Muss ein Tier erst kurz vor der Ausrot-tung stehen, damit der Mensch sich für es einsetzt? Für Jaenicke lautet die Antwort: nein. Der Schauspieler und Umweltaktivist macht sich auf die Spuren des Oktopus.

 

Faszinierende Natur Doku 
TV-Erstausstrahlung im ZDF
am 16. September 22:15 Uhr
und in der ZDF Mediathek

Dokumentation in 3sat Mediathek

Guter Biber – böser Biber?

Er ist wieder da, der Biber! Und mit ihm jede Menge Chancen und Risiken. Rund 1,5 Millionen Biber leben heute wieder in Europa – und befeuern eine mitunter hitzig geführte gesellschaft-liche Debatte. Denn die Tiere siedeln bevorzugt in tiefer gelegenen, dicht besiedelten Regionen. 

Der Abschuss eines Bibers bleibt das letzte Mittel – und wurde bisher, zumindest in der Schweiz, noch nie offiziell angewendet. In Deutschland hingegen gibt es allein in Bayern, bei einem Bestand von 25.000 Tieren, pro Jahr über 2.500 „letale Entnahmen“, wie es fachmännisch heißt.

 

Doku 50 Min. Verfügbar bis 15.03.2026

NATUR Online   Tipp

Naturnahe Gärten | Foto: Martin Kremer

Artenvielfalt gestalten und erleben

Vom Garten zur Naturoase
 
Spannender Vortrag zur naturnahen Gartengestaltung
 
Ein Garten kann mehr sein als ein Stück Grün hinterm Haus: Er kann summen, zwitschern, blühen und sogar als kleines Paradies für seltene Tiere dienen. Wie aus einem gewöhnlichen Hausgarten eine lebendige Naturoase
wird, zeigt Frank Kunick am Donners-tag, den 2. Oktober 2025 um 19 Uhr in der Hessischen Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön in Hilders (Marienstraße 13)

 

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr Informationen
Vortrag zur naturnahen Gartengestaltung.[...]
PDF-Dokument [88.5 KB]

Veranstaltung 2026

Grenzenlos wandern

Der 123. Deutsche Wandertag findet vom 24. bis 27. September 2026 unter dem Motto „bewegt verbunden – Gemeinsam durch das Erzgebirge“ in Oberwiesenthal statt. Erstmals wird das traditionsreiche Großereignis eng mit der internationalen EURORANDO verknüpft, die bereits ab dem 20. September Wanderfreundinnen und -freunde aus ganz Europa ins deutsche und tschechische Erzgebirge führt.

Wer sich für den Deutschen Wandertag interessiert, findet nicht nur ein Wan-derfest, sondern auch eine Plattform für Vernetzung, Ehrenamt und Nachhaltig-keit. Der DWV lädt Vereine und andere Unterstützer ein, sich einzubringen und das Ereignis aktiv mitzugestalten.

www.wanderverband.de

Jetzt da | Kurzprogramm zum
38. Deutscher Naturschutztag

NATUR  MENSCH  ZUKUNFT
10. bis 14. März 2026 in Berlin
Freie Universität Berlin-Dahlem


Das ist der DNT: über 100 Fachvor-träge, Exkursionen (Berlin & Branden-burger Umland), Barcamps, Fach-Ausstellung, Berufsfeldforum Natur-schutz, Landesempfang, Lange Nacht des Naturschutzes und und und...

Informieren - Vernetzen - Mitgestalten!

Aktuelle Infos 

Anmeldungen ab Mitte November 2025

Programm & Anmeldung
DNT2026_Kurzprogramm.pdf
PDF-Dokument [367.2 KB]

NATUR Online   Werbung

Erfolgreich werben mit NATUR Online

[>>>weiterlesen]

NATUR Online   Portraits

Pflanze des Monats (c) Stiftung für Mensch und Umwelt

Heimische Wildpflanzen

Die Pflanzen des Monats werden vor-gestellt von der Stiftung Mensch und Umwelt. [>>>weiterlesen]

 

Gelbbeinige Kielsandbiene © Roland Günter

Heimische Wildbienen

Die Wildbienen des Monats werden vorgestellt von der Stiftung Mensch
und Umwelt. 
[>>>weiterlesen]

NATUR Online 

In eigener Sache

Wir sind nur so gut wie Sie

Übersenden Sie uns Ihre Pressemittei-lungen. Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und Reichweite mit NATUR Online. 

Wir freuen uns über jede qualifizierte Meldung zu den Themenbereichen  Natur, Umwelt oder Klima:

magazin@natur-online.info
 

Schalten Sie Anzeigen, präsentieren Sie Ihr Unternehmen, Produkt oder Buch in einem redaktionellen Um-feld aktueller Nachrichten [>>>mehr].

Bei Interesse genügt eine kurze Mail: anzeigen@natur-online.info.

NATUR Online   Reklame

ANZEIGE
FREIANZEIGE Alzheimer Forschung Initiative e.V.
ANZEIGE

Seminar- und Gästehaus Südfrankreich

Horizons Séranne bietet sanften Touris-mus, der Treffen und Austausch schafft und zu lebendigen Diskussionen über Europa und seine politischen Inhalte beiträgt. Die Bildungsangebote richten sich an Interes-sierte, die das europäische Natur- und Kulturerbe verstehen und die fremde Land-schaften bereisen wollen. www.seranne.de

 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

NATUR Online 
Charity-Shopping

Wenn schon Einkaufen, dann gleich Gutes tun. Zum Beispiel  Projekte in der Umweltbildung oder im Natur- und Artenschutz unterstützen. Hier geht es lang.

NATUR Online 

Redaktion NATUR Online

Mühlstraße 11 | D - 63517 Rodenbach
Telefon: 06184 –  99 33 797

magazin@natur-online.info

Spenden erwünscht

NATUR Online wird von der GNA e.V. herausgegeben. Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung u.a. in Form von Spenden. Spenden an die gemein-nützige GNA sind steuerlich absetzbar. 

 

Raiffeisenbank Rodenbach

IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00
BIC    GENODEF1RDB

Stichwort: NATUR Online

 

Hinweis: Soweit nicht anders angege-ben, verwenden wir pixabay.com Fotos.

 

Aktualisiert am 2. Oktober 2025

Besucher:innen

16/09/2025

Druckversion | Sitemap
© Copyright 2013 - 2025 Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung e.V.

E-Mail