Brüssel, Radolfzell. Der Balkanluchs ist eine Unterart des Eurasischen Luchses – und vom Aussterben bedroht. Seine letzten
Rückzugsgebiete liegen in Nordmazedonien, Albanien und dem Kosovo, allesamt Länder, die sich in einem Beitrittsprozess zur Europäischen Union befinden.
Am 24. September fand im Europäischen Parlament unter Federführung von EuroNatur und auf Einladung der beiden EU-Parlamentarier Sebastian Everding und Thomas Waitz eine Veran-staltung statt, bei der
unterschiedliche Akteure von Regierungs- und Nichtregierungsorganisa-tionen zusammenkamen und darüber debattierten, wie der Balkanluchs vor dem Aussterben bewahrt werden kann. Im Rahmen der
Veranstaltung wurde betont, dass Umweltverpflichtungen im EU-Erweiterungsprozess nicht in den Hintergrund geraten dürfen – vielmehr steht der Schutz des Balkanluchses exemplarisch für echte
Fortschritte im Naturschutz in dieser Region.
„Das Europaparlament hat eine sehr klare Verantwortung, als eine Art Wachhund zu fungieren und sicherzustellen, dass die biologische Vielfalt während des Erweiterungsprozesses nicht außer Acht
gelassen wird“, sagte Sebastian Everding von der Tierschutzpartei im Europaparlament. „Die Instrumente hierfür sind bereits vorhanden. Unsere Aufgabe als Parlament ist es, dafür zu sorgen, dass diese
Rahmenwerke nicht nur Worte auf dem Papier bleiben, sondern in der Praxis umgesetzt werden.“
Bei der Veranstaltung wurde die Bedeutung von großflächigen Schutzgebieten wie dem Mavrovo-Nationalpark in Nordmazedonien hervorgehoben. „Schutzgebiete stellen nicht den einzigen, aber einen äußerst
wichtigen Eckpfeiler jeder wirksamen Strategie zum Schutz des Balkanluchses dar“, betonte EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer. Seit einigen Monaten werden immer wieder Verstöße wie
unkontrollierter Holzeinschlag aus dem Mavrovo-Nationalpark gemeldet.
Viktor Berishaj, Senior Policy Officer bei EuroNatur und Moderator der Veranstaltung sagte: „Das Schlüsselwort, das heute von allen wiederholt wurde, ist die effektive Zusammenarbeit zwischen den
Interessengruppen und den Ländern. Die Luchse bewegen sich über die Grenzen der Staaten hinaus, daher müssen wir uns sehr stark auf das konzentrieren, was uns die Natur zu sagen versucht, und
innerhalb der Westbalkanstaaten eng zusammenarbeiten.“
„Das Überleben des Balkanluchses wird ein Maßstab dafür sein, ob die EU-Erweiterung um die Westbalkanstaaten die Versprechen Europas erfüllt. Es ist ein Test für die Glaubwürdigkeit von uns allen“,
sagte der EU-Abgeordnete Thomas Waitz von den Grünen zum Abschluss der Veranstaltung. „Nutzen wir dieses Symbol nicht nur als Erinnerung daran, was wir verlieren könnten, sondern als Inspiration
dafür, was wir noch schützen können, wenn wir gemeinsam handeln.“
|