Aktuell Informativ Meinungsbildend NATUR & UMWELT
Aktuell                                                 Informativ                                                                                            Meinungsbildend                                   NATUR & UMWELT

Artenschutz & Biologische Vielfalt

 

Wissen, was los ist. Ganz egal, wann und wo. Mit NATUR Online können Sie immer mitreden.

 

Foto: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

12. November 2025 | Bayerischer Wald

 

Neue Springspinnenart entdeckt

 

Sumpfhockling ist bereits die dreißigste Art im Nationalpark

 

[>>>weiterlesen]

 

NATUR Online   Lesetipp

11. November 2025 | Artenschutz

 

Naturnahe Gärten sind der beste Igelschutz

 

Tipps zur Igelhilfe im herbstlichen November 

 

[>>>weiterlesen]

 

Auch Espe oder Aspe genannt (c) Hans | Pixabay

5. November 2025 | Baum des Jahres 2026

 

Die Zitterpappel

 

Die Pionierin für Wiederbewaldung, Klimafolgen und Artenvielfalt braucht mehr Raum.

 

[>>>weiterlesen]

4. November 2025 | Vogelschutz 

 

Weißstörche im Winter

 

Aufruf zur Meldung von Störchen auf, die nicht in den Süden gezogen sind.

 

[>>>weiterlesen]

© Stiftung für Mensch und Umwelt, Markus Schmidt

3. November 2025 | Crataegus monogyna

 

Eingriffeliger Weißdorn 

 

Pflanzenportrait für November 2025 der Stiftung für Mensch und Umwelt.

 

[>>>weiterlesen]

31. Oktober 2025 | Garten

 

Wildes Wohnen auf mehreren Etagen

 

Wie Trockenmauer und Holzstapel zur Arche für Wildtiere werden

 

[>>>weiterlesen]

30. Oktober 2025 | Wolfsbestand

 

Schönfärberei gefährdet Artenschutz

 

Neue Einstufung ignoriert regionale Defizite

 

[>>>weiterlesen]

Rebhühner | Foto: Christian Gelpke

30. Oktober 2025 | Agrarlandschaft

 

Starkes Signal für mehr Artenvielfal

 

Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026, denn es braucht dringend Hilfe: Lebensräume schaffen.

 

[>>>weiterlesen]

29. Oktober 2025 | Halloween

 

Die wahren Geschöpfe der Nacht ...

 

... finden Rückzugsorte auf dem Friedhof 

 

[>>>weiterlesen]

29. Oktober 2025 | Artenschutz im Garten

 

Mit Besen und Rechen die Artenvielfalt  erhalten

 

Laubsauger gefährden Igel, Vögel und Schmetterlinge

 

[>>>weiterlesen]

28. Oktober 2025 | Vogelgrippe

 

Schutzmaßnahmen in der Geflügelhaltung notwendig

 

Menschliche Verantwortung rückt stärker in den Fokus

 

[>>>weiterlesen]

24. Oktober 2025 | Gefahr durch Vogelgrippe wächst 

 

Bevölkerung zur Vorsicht aufgerufen

 

Warnung vor Ausbreitung bei Kranichen und Wasservögeln

 

[>>>weiterlesen]

23. Oktober 2025 | Vogelinfluenza

 

Tote Kraniche und Wasservögel

 

Verendete und kranke Vögel bitte nicht anfassen.

 

[>>>weiterlesen]

21. Oktober 2025 | Artenschutz im Garten

 

Damit Ihre Kröten sicher über den Winter kommen

 

Gullys und Lichtschächte am Haus abdecken 

 

[>>>weiterlesen]

17. Oktober 2025 | Wechsel im Dortmunder Rathaus

 

Zukunft der Ethikkommission ungewiss

 
Tierschutzorganisationen befürchten Ausbremsung der Kommissionsarbeit zur Trophäenjagd auf der Messe JAGD & HUND
 

15. Oktober 2025 | Amazonas bis Korallenriffe

 

Was wir retten müssen  

 

Neuer Report zu weltweiten Kipppunkten 

[>>>weiterlesen]

14. Oktober 2025 | Rechtlich & fachlich nicht haltbar 

 

Kormoran-Abschuss in Hessen 

 

Landesregierung muss Verordnungsentwurf dringend überarbeiten

 

[>>>weiterlesen]

10. Oktober 2025 | Deutschland

 

Rückkehr der Riesen

 

Elchbegegnungen werden immer wahrscheinlicher

 

[>>>weiterlesen]

9. Oktober 2025 | Rekord bei der Wahlbeteiligung

 

Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026

 

Mehr als 184.000 Menschen haben mitgemacht

 

[>>>weiterlesen]

Weltartenschutz-Konferenz 

vom 24. November bis 5. Dezember 2025  in Samarkand (Usbekistan)

 

8. Oktober 2025 | Pro Wildlife 

 

Hoffnung für Haie, Bedrohung für Elefanten

 

Ambitionierte Beschlüsse gefordert

 

[>>>weiterlesen]

7. Oktober 2025 | Niedersachsen

 

Weniger als 500 Unterschriften fehlen für den Schutz des Igels

 

Aufruf zur letzten Phase der Petition gegen nächtliche Mähroboterfahrten au

 

[>>>weiterlesen]

Thüringer Eichsfeld I (c) BUND Thüringen

6. Oktober 2025 | Nach Auswilderung

 

Luchs-Nachwuchs in Thüringen

 

Trotz der Erfolge verläuft die Ausbreitung des Luchses in Deutschland derzeit noch zögerlich.

 

[>>>weiterlesen]

6. Oktober 2025 | Zugvögel 

 

Kranichzug über Hessen beginnt 

 

Beobachtungen online melden 

 

[>>>weiterlesen]
 

2. Oktober 2025 | Zürich macht es vor

 

Weniger Laubbläser 

 

Im Laub steckt wertvolles Leben

 

[>>>weiterlesen]

2. Oktober 2025 | Welttierschutztag

 

 Zoo-Tötungen verstoßen gegen Tierschutz

 

Falsches Tier- und Artenschutzverständnis von

Zoos angeprangert

 

[>>>weiterlesen]

1. Oktober 2025 | Spinnen

 

Haarige Hausgäste dulden oder raussetzen? 

 

Im Herbst zieht es Spinnen vermehrt in die Häuser 

 

[>>>weiterlesen]

30. September 2025 | Neuer Bericht zeigt

 

EU ist Hauptmarkt für gestohlene Wildtiere

 

Organisationen fordern Schließung von Gesetzeslücken

 

[>>>weiterlesen]

Nachweise der sehr seltenen Balkanluchse gelangen vor allem über Kamerafallenbilder; hier eines aus dem Kosovo. © ERA

 

26. September 2025 | Balkanluchs auf Agenda in Brüssel

 

Schutz des Balkanluchses als europäische Aufgabe

 

  • Veranstaltung im EU-Parlament in Brüssel lenkt Aufmerksamkeit auf den Balkanluchs 
  • Weniger als 50 Exemplare der selten Katzenart streifen durch die Wälder des Westbalkans
  • Schutz des Balkanluchses als Gradmesser für Artenschutz in den Beitrittsstaaten
 
Foto: Peter Karasch | Nationalpark Bayerischer Wald

26. September 2025 | Hochschachten

 

Becherkoralle hält im Nationalpark Bayerischer Wald Einzug

 

Wärmeliebender Pilz profitiert vom Klimawandel 

 

[>>>weiterlesen]

25. September 2025 | Südafrika im Mai 2025

 

Massenvergiftung Weißrückengeier

 

Ein besonderer Bericht - zur Verfügung gestellt von ELISABETH ZOJA

 

[>>>weiterlesen]

25. September 2025 | Hundshai

 

Kinderstube im Wattenmeer identifiziert 

 

Von Aussterben bedrohte Art braucht besseren Schutz

 

[>>>weiterlesen]

23. September 2025 | Pro Wildlife

 

TripAdvisor und GetYourGuide verdienen weiter am Tierleid

 

Kritik an tierquälerischen Angeboten der Online-Reiseplattformen

 

[>>>weiterlesen]

19. September 2025 | Zum Welt-Nashorn-Tag
 

Leichter Aufwärtstrend in Asien,
weiter sinkender Bestand in Afrika

 

Lage trotz einzelner Lichtblicke weiter kritisch


[>>>weiterlesen]

17. September 2025 | Herbstanfang

 

Schlafmäuse sagen jetzt Gute Nacht

 

Winterschlaf ist bei Bilchen eine Überlebensstrategie

 

[>>>weiterlesen]

11. September 2025 | Sinnloses Töten von Vögeln

 

Naturschutz lehnt Abschuss von Kormoranen ab

 

Hessen will Tötung an Gewässern erleichtern

 

[>>>weiterlesen]

5. September 2025 | Europäische Wildkatzen

 

Bei forstlichen Arbeiten besser schützen


Umweltverband ruft dazu auf, Waldbewirtschaftung mit Wildkatzenschutz zu verbinden

 

[>>>weiterlesen]

2. September 2025 | Aufruf zur Wahl

 

„Vogel des Jahres“

 

Amsel, Rebhuhn, Schleiereule, Waldohreule und Zwergtaucher – wer bekommt den Titel?

 

[>>>weiterlesen]

28. August 2025 | ACHTUNG Spätbrüter

 

Rücksicht beim Heckenschnitt

 

Mit Schnittarbeiten an Hecken möglichst bis

September warten

 

[>>>weiterlesen]

27. August 2025 | Spätsommer

 

Keine Panik bei Fledermauseinflügen
in Wohnung und Büro

 

Tipps zum richtigen Umgang mit verirrten Tieren 

 

[>>>weiterlesen]

26. August 2025 | Tag der Fische

 

Fangstopp für den Europäischen Aal

 

Fisch des Jahres vom Aussterben bedroht, Aal darf trotzdem in vielen Ländern gefangen werden

 

[>>>weiterlesen]

Europäische Wildkatze © Horst Jegen

8. August 2025 | Zum Weltkatzentag

 

Wildkatzen brauchen unsere Hilfe

 

Mitmachen zum Weltkatzentag - Aufruf zum Schutz der Europäischen Wildkatze 

 

[>>>weiterlesen]

8. August 2025 | Verlust der Lebensräume 

 

Alarmstufe Rot im Artenschutz

 

Aktualisierte Rote Listen zeigen dramatische Entwicklungen

 

[>>>weiterlesen]

8. August 2025 | Erhaltungszustand Wolf

 

Kein politisches Wünsch-dir-was

 

Bewertung darf nicht zum Spielball politischer Interessen werden

 

[>>>weiterlesen]

7. August 2025 | Nürnberg

 

Pavian-Tötung ist erst der Anfang

 

Warnung vor kalkuliertem Tabubruch

 

[>>>weiterlesen]

 

6. August 2025 | Rebhuhnsommer

 

Landschaft muss wieder “rebhuhnfreundlicher” werden

 

Küken wachsen im Familienverband auf

 

[>>>weiterlesen]

5. August 2025 | Erneuter Trophäenjagd-Skandal

 

Löwe „Blondie“ für Jagdtrophäe getötet

 

21 NGOs fordern von Bundesumweltminister Importverbot für Jagdtrophäen

 

[>>>weiterlesen]
 

1. August 2025 | Naturschutz und Landwirtschaft

 

Blühende Oasen für Wildbienen, Insekten und Co.

 

Stiftungsvorstand vom Projekterfolg überzeugt

 

[>>>weiterlesen]

30. Juli 2025 | Nach Tötung gesunder Paviane

 

Strafanzeige gegen Tiergarten Nürnberg 

 

Pro Wildlife und die Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht

fordern rechtliche Konsequenzen

 

[>>>weiterlesen]

30. Juli 2025 | Hessen

 

Mauersegler nehmen Abschied 

 

Mit Nisthilfen und naturnahen Gärten das nächste Vogeljahr vorbereiten 

 

[>>>weiterlesen]

 

29. Juli 2025 | Erhaltungszustand Wolf

 

Faktenbasierte FFH-Berichte der Bundesregierung gefordert

 

Bis Ende Juli muss Deutschland an Brüssel berichten

 

[>>>weiterlesen]

Hutebuche (c) Fiona Purucker

25. Juli 2025 | Versteckte Vielfalt

 

Wertvolle Mikrohabitate alter Rhöner Hutebuchen untersucht

 

Masterarbeit gibt erstmals systematischen Einblick 

 

[>>>weiterlesen]

23. Juli 2025 | Drei Jahre nach Fischsterben

 

Umweltverbände fordern Kurswechsel für eine lebendige Oder

 

Umdenken für ein natürliches Flussökosystem

 

[>>>weiterlesen]

22. Juli 2025 | Vogelschutz im Garten

 

Rücksicht auf späte Kinderstuben nehmen

 

Vogelbrutsaison geht bis September  

 

[>>>weiterlesen]

15. Juli 2025 | Kein Grund zum Feiern

 

60 Jahre Delfinarium Duisburg

 

Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

 

[>>>weiterlesen]

Kontroverse um den Wolf 

8. Juli 2025 | Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin

 

Günstiger Erhaltungszustand beim Wolf

 

Diese Feststellung ist neben der Absenkung des Schutzstatus eine wesentliche Voraussetzung für ein effektives Bestandsmanagement in Deutschland. 

 

[>>>weiterlesen]

 

8. Juli 2025 | „Realitätsklitterung“ in Wiesbaden?

 

Nur eine Wolfsfamilie in Hessen

 

Guter Erhaltungszustand kann nicht willkürlich festgestellt werden

 

[>>>weiterlesen]

 

4. Juli 2025 | CITES-Konferenz

 

Kontroverse um Elfenbein

 

Mehr Schutz für Haie, Faultiere und als exotische Haustiere gehandelte Arten?

 

[>>>weiterlesen]

4. Juli 2025 | Jungvögel flüchten aus Nestern

 

Drohender Brutausfall bei Gebäudebrütern

 

Extreme Temperaturen setzen Mauerseglern und Mehlschwalben massiv zu

 

[>>>weiterlesen]

1. Juli 2025 | Unter Deckmantel des Artenschutzes

 

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren 

 

Kritik an Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

 

[>>>weiterlesen]

26. Juni 2025 | 50 Jahre CITES

 

Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben

 

Mutigere Schritte zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention gefordert

 

[>>>weiterlesen]

26. Juni 2025 | Jetzt achtsam sein 

 

Der Krötennachwuchs ist da

 

Erdkröte gilt noch als „ungefährdet“ – doch ihre Bestände nehmen deutschlandweit ab. 

 

[>>>weiterlesen]

25. Juni 2025 | Kitze im Stress

 

Junge Gämsen leiden unter Hitze und menschlichen Störungen

 

Ausweichen in Bergwälder erhöht Konfliktpotenzial mit  Forstwirtschaft

 

[>>>weiterlesen]

18. Juni 2025 | Monitoring geht weiter

 

Die Akte "Moorfrosch" kann noch nicht geschlossen werden

 

DNA der seltenen Amphibie im Nationalpark gefunden 

 

[>>>weiterlesen]

17. Juni 2025 | Jagdverordnung Hessen

 

Vielfalt der Säugetiere schützen

 

Keine Jagd auf Mauswiesel, Iltis, Hermelin und Baummarder

 

[>>>weiterlesen]

09/07/2025

NATUR Online   Tipp

Naturschutzgebiet Lange Rhön
„Filetstück“ im Biosphärenreser-vat Rhön mit seinen Schätzen und Herausforderungen

Bergmähwiese NSG Lange Rhön (c) Anna-Lena Bieneck

Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön lädt zu einem Vortrag über das große Naturschutzgebiet Lange Rhön ein. Referent ist Torsten Kirchner, Dipl.-Biologe und langjähriger Gebietsbetreu-er im Auftrag der Wildland Stiftung Bayern. Das Berggrünland der Langen Rhön sucht seinesgleichen außerhalb der Alpen. Extensive Nutzungen und raue klimatische Bedingungen sind Grundlagen für vielfältige Lebensräume und hohe Artenvielfalt. Doch diese Vielfalt ist bedroht.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, 18. November 2025, um 19 Uhr in den
Räumlichkeiten des Biosphärenreser-vats in Hilders, Marienstr. 13, statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Spendenaufruf

NATUR Online bittet um Ihre Spende, um den Betrieb und den freien Zugang weiterhin gewährleisten zu können.

Spenden helfen, unsere Redaktions-arbeit zu unterstützen, Anfragen zu prüfen, Artikel zu recherchieren und NATUR Online zu pflegen. Finanzielle Mittel werden auch gebraucht, um die Infrastruktur für den Betrieb zu erhalten.

Durch Spenden können wir unabhängig und in weiten Teilen auch werbefrei bleiben. Spenden an die GNA können steuerlich geltend gemacht werden. 

Wie das geht? Ganz einfach. Einen Betrag überweisen, Spendenbeschei-nigung bei uns anfordern und beim Finanzamt vorlegen. Herzlichen  DANK 

Bankverbindung

Spendenkonto der GNA e.V.

Raiffeisenbank Rodenbach

Stichwort: NATUR Online

 

IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00 BIC   GENODEF1RDB

NATUR Online   Jobs

Die Stiftung Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört sucht zum
1. Juni 2026 eine/n
 
Geschäftsführer*in
 
als Leitung des Naturschutzzentrums Karlsruhe-Rappenwört in Voll- oder Teilzeit (Tandem) und bietet bei vorlie-gender Qualifikation eine Bezahlung bis nach Entgeltgruppe 14 TVöD VKA.
Mehr Infos zum Stellenangebot
Stellenanzeige lang.pdf
PDF-Dokument [193.8 KB]

NATUR Online   Tipp

Naturverträglich unterwegs

Neue Online-Karte des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön 

Screenshot: Mathias Schmidt

Die Rhön zählt zu den vielfältigsten und faszinierendsten Mittelgebirgsland-schaften Deutschlands. Damit Einhei-mische wie Gäste diese besondere Region noch besser entdecken und dabei naturverträglich unterwegs sein können, wird für das UNESCO-Bio-sphärenreservat Rhön jetzt eine neue interaktive Online-Karte zur Verfügung gestellt. Nutzerinnen und Nutzer kön-nen sich dort ab sofort über Wander-wege, besondere Natur- und Kultur-schätze sowie über die Lage sensibler Schutzgebiete oder auch die Standorte der Biosphären-Schulen und -Kitas informieren – jederzeit, kostenfrei und mobil optimiert für unterwegs.

Die Karte ist ab sofort erreichbar unter karte.biosphaerenreservat-rhoen.de/
Ganz ohne Anmeldung oder Download. Sie funktioniert auf Desktop wie mobil und wird um weitere Inhalte ergänzt.

Sonderbericht

Copyright: Moholoholo Wildlife Rehabilitation Center

Südafrika im Mai 2025

Massenvergiftung Weißrückengeier

Ein besonderer Bericht von ELISABETH ZOJA

[>>>Zum Bericht]

Ausstellung

Grafik: VISUAL SPACE AGENCY & STUDIO BENS

 

Natur und deutsche Geschichte

Glaube – Biologie – Macht

 

Neue Ausstellung
ab dem 14. November 2025 im
Deutschen Historischen Museum

Was ist gemeint, wenn von „Natur“ die Rede ist? Auf diese Frage sind in der deutschen Geschichte sehr unter-schiedliche Antworten gegeben worden. Regierungen sowie religiöse und politi-sche Bewegungen haben den Begriff der Natur definiert – und für sich bean-sprucht. In einer neuen Ausstellung zeigt das Deutsche Historische Mu-seum, wie unterschiedlich „Natur“ zu verschiedenen Zeiten im Spannungs-feld von Glaube, Biologie und Macht verstanden und politisch eingesetzt wurde. Der schillernde und vielseitige Begriff der „Natur“ wird in seiner histori-schen Breite und Tiefe ausgelotet.

Mehr Informationen beim DHM

Veranstaltungen

Pilze – Mehr als kulinarische Delikatessen

Ausstellung im Biosphären-Infozentrum Propstei Zella/Rhön ab 25. September

 

Eintauchen in geheimnisvolle Welten

Sie sind vielseitig, faszinierend – und unverzichtbar für unsere Ökosysteme: Pilze begleiten uns ständig, meist un-bemerkt, und spielen eine zentrale Rol-le im Kreislauf der Natur. Die neue Aus-stellung „Pilze – Mehr als kulinarische Delikatessen“ im Biosphären-Infozen-trum Propstei Zella/Rhön lädt ein, in die geheimnisvolle Welt der „heimlichen Herrscher“ einzutauchen. Mehr Infos:

www.biosphaerenreservat-rhoen.de 

NATUR Online  Kolumne

Beiträge zu Nachhaltigkeitsthemen

aus der Redaktion

AKTUELLER  BEITRAG

Burgenbaumeister im Anmarsch

WEITERE THEMEN

Ohne Wasser geht es nicht

Es gibt kaum noch Dunkelheit

Ein Plädoyer für den Maulwurf

Kein Torf in den Topf

Steine blühen nicht


[>>>weiterlesen]

NATUR Online   Tipp

Umwelt-Podcast

Wie werden wir
in Zukunft heizen?

Wärmewende und Gasausstieg ab sofort auf Spotify, YouTube, Podcast.de und Deezer

Klimakiller Gas: Warum der Ausstieg besser früh als spät gelingen sollte

Falsche Versprechen? Faktencheck zu Wasserstoff, Biomasse und Co.

Tipps für die eigene Wärmepumpe
 

[>>>weiterlesen]

NATUR Online   TV Tipp

Hannes Jaenicke
Im Einsatz für den Oktopus

Muss ein Tier erst kurz vor der Ausrot-tung stehen, damit der Mensch sich für es einsetzt? Für Jaenicke lautet die Antwort: nein. Der Schauspieler und Umweltaktivist macht sich auf die Spuren des Oktopus.

 

Faszinierende Natur Doku 
TV-Erstausstrahlung im ZDF
am 16. September 22:15 Uhr
und in der ZDF Mediathek

Veranstaltung 2026

Grenzenlos wandern

Der 123. Deutsche Wandertag findet vom 24. bis 27. September 2026 unter dem Motto „bewegt verbunden – Gemeinsam durch das Erzgebirge“ in Oberwiesenthal statt. Erstmals wird das traditionsreiche Großereignis eng mit der internationalen EURORANDO verknüpft, die bereits ab dem 20. September Wanderfreundinnen und -freunde aus ganz Europa ins deutsche und tschechische Erzgebirge führt.

Wer sich für den Deutschen Wandertag interessiert, findet nicht nur ein Wan-derfest, sondern auch eine Plattform für Vernetzung, Ehrenamt und Nachhaltig-keit. Der DWV lädt Vereine und andere Unterstützer ein, sich einzubringen und das Ereignis aktiv mitzugestalten.

www.wanderverband.de

Jetzt da | Kurzprogramm zum
38. Deutscher Naturschutztag

NATUR  MENSCH  ZUKUNFT
10. bis 14. März 2026 in Berlin
Freie Universität Berlin-Dahlem


Das ist der DNT: über 100 Fachvor-träge, Exkursionen (Berlin & Branden-burger Umland), Barcamps, Fach-Ausstellung, Berufsfeldforum Natur-schutz, Landesempfang, Lange Nacht des Naturschutzes und und und...

Informieren - Vernetzen - Mitgestalten!

Aktuelle Infos 

Anmeldungen ab Mitte November 2025

Programm & Anmeldung
DNT2026_Kurzprogramm.pdf
PDF-Dokument [367.2 KB]

NATUR Online  Reklame

Erfolgreich werben mit NATUR Online

[>>>weiterlesen]

 

ANZEIGE
FREIANZEIGE Alzheimer Forschung Initiative e.V.
ANZEIGE

Seminar- und Gästehaus Südfrankreich

Horizons Séranne bietet sanften Touris-mus, der Treffen und Austausch schafft und zu lebendigen Diskussionen über Europa und seine politischen Inhalte beiträgt. Die Bildungsangebote richten sich an Interes-sierte, die das europäische Natur- und Kulturerbe verstehen und die fremde Land-schaften bereisen wollen. www.seranne.de

 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Schalten Sie Anzeigen, präsentieren Sie Ihr Unternehmen, Produkt oder Buch in einem redaktionellen Um-feld aktueller Nachrichten [>>>mehr].

Bei Interesse genügt eine kurze Mail: anzeigen@natur-online.info.

NATUR Online 
Charity-Shopping

Wenn schon Einkaufen, dann gleich Gutes tun. Zum Beispiel  Projekte in der Umweltbildung oder im Natur- und Artenschutz unterstützen. Hier geht es lang.

NATUR Online 

In eigener Sache

Wir sind nur so gut wie Sie

Übersenden Sie uns Ihre Pressemittei-lungen. Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit und Reichweite mit NATUR Online. 

Wir freuen uns über jede qualifizierte Meldung zu unseren Themenbereichen.

Redaktion NATUR Online

Mühlstraße 11 | D - 63517 Rodenbach
Telefon: 06184 –  99 33 797

magazin@natur-online.info

Spenden erwünscht

NATUR Online wird von der GNA e.V. herausgegeben. Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung u.a. in Form von Spenden. Spenden an die gemein-nützige GNA sind steuerlich absetzbar. 

 

Raiffeisenbank Rodenbach

IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00
BIC    GENODEF1RDB

Stichwort: NATUR Online

Hinweis: Soweit nicht anders angege-ben, verwenden wir pixabay.com Fotos.

Aktualisiert am 13. November 2025

Besucher:innen

06/11/2025

Druckversion | Sitemap
© Copyright 2013 - 2025 Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung e.V.

E-Mail