Aktuelle Natur- und Umweltnachrichten aus aller Welt, sachlich gebündelt und kompakt präsentiert sorgen für den Erfolg
von NATUR Online. Durch Ihre Spende kann
NATUR Online weiter unabhängig berichten.
NATUR Online wird von der Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung herausgegeben. Machen Sie mit! Spenden an gemeinnützige Organisationen wie die GNA sind steuerlich abzugsfähig. Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um auch weiterhin immer gut informiert zu sein.
Bitte spenden Sie oder richten Sie einen Dauerauftrag ein bei der
Raiffeisenbank Rodenbach, Stichwort: NATUR Online
IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00 | BIC GENODEF1RDB.
Unsere Spender und Förderer erhalten nach Ablauf des Jahres eine Jahresspenden-bescheinigung. Die Förderung ist jederzeit ohne Einhaltung von Fristen kündbar.
Vielfältige Voluntourismus-Angebote
Einsatz für die Natur
mit Spaßfaktor
Bald starten neue Angebote rund um freiwillige Hilfseinsätze in der Süd-schwarzwälder Natur. Einheimische sowie Besucherinnen und Besucher sind ab Juli wieder dazu eingeladen, die Region zu entdecken und dabei einen Beitrag zum Erhalt der hiesigen biologischen Vielfalt zu leisten.
Alles zum Programm sowie den geplanten Terminen finden Sie hier:
Kolumne
Nachhaltigkeit & Zukunft
Ihre Werbung bei NATUR Online
0,- €uro*
*pro Monat, Angebot gilt 3 Monate, danach 50 €uro/Monat, Vertragsdauer frei wählbar, jederzeit kündbar!
Veranstaltung
Tagung
Das neue Jagdrecht in Brandenburg – Planungen, Hoffnungen, Befürchtungen
22. Juni 2022 | Brandenburgische Akademie „Schloss Criewen“
Mehr Informationen finden Sie unter
Heimische Wildpflanze
Weil viele heimische Wildpflanzen nicht so auffällig blühen wie Zierpflanzen, sind sie fast in Vergessenheit geraten – zu Unrecht! Flächenverlust, Herbizide und die Überdüngung der Landschaft machen ihnen zu schaffen. Umso schöner, wenn wir ihnen zum Come-back verhelfen – mit Naturgärten.
Kampagne
Von Glücksbringern und Sommerboten
Auf der Suche nach Schwalben und Mauerseglern
Im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön ist ein neues bürgerwissenschaftliches Projekt gestartet. Bis zum 30. Juni sind Rhönerinnen und Rhöner in Bayern, Hessen und Thüringen aufgerufen, Brutstandorte von Rauch- und Mehl-schwalbe und Mauersegler zu melden.
Bundesweite Aktion
Insektensommer
Eine Stunde lang Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilneh-men und die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenlernen – all das vereint der „Insektensommer“ des NABU. Gezählt wird in zwei Zeiträu-men: 3. bis 12. Juni und 5. bis 14. Au-gust, zum fünften Mal seit Beginn der Aktion. Damit es im Garten viel zu entdecken gibt, sollte der Rasenmäher jetzt noch im Schuppen bleiben. Denn nur wer spät mäht, kann Blüten bei der Entwicklung zusehen und die Insekten-vielfalt entdecken. Mehr Infos:
Ferienfreizeiten
Sommercamp für Jugendliche
Watt’n Camp 2022
Was ist Luxus? Wieviel davon wollen und brauchen wir? Kann man Luxus kaufen, sehen und anfassen? Was macht unser Luxus mit der Umwelt? Diese Fragen können Kinder und Jugendliche von 12 - 16 Jahren vom 17. - 22. Juli beim Watt’n Camp 2022 des NAJU Niedersachsen nachgehen. Gemeinsam mit grün&bunt hat die NAJU ein Zeltcamp in Harlesiel organi-siert. Dort werden die Teilnehmenden gemeinsam am Meer zelten, kochen und Spaß haben. Zeit das Watt zu erkunden, kommt dabei natürlich nicht zu kurz. Jeden Tag gibt es Mitmach-aktionen rund um das Thema Luxus.
Wochenendfreizeit
Natur mit den Händen erleben
NAJU Hessen lädt ein zur Wald- und Wiesen-Werkstatt
Wetzlar– Die NAJU Hessen lädt alle Kinder von 8 bis 12 Jahren dazu ein, mit ihnen gemeinsam die Natur im Sommer zu entdecken. Die Teilneh-menden können Wald und Wiese hautnah erleben und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. In verschiedenen Workshops haben sie die Möglichkeit, mit Naturmaterialien zu basteln und zu bauen und ganz individuelle Ideen praktisch und künstlerisch umzusetzen.
Die Freizeit findet vom 15.07. bis zum 17.07. in Wehrheim-Pfaffenwiesbach im Taunus statt. Der Zeltplatz ist direkt am Waldrand gelegen.
Der Teilnahmebeitrag für die Freizeit inkl. Unterkunft und Verpflegung beläuft sich auf 60,00 €. Weitere Informationen gibt es bei der NAJU Hessen e.V., Tel.: 06441-946903, E-Mail: Mail@NAJU-Hessen.de. Anmeldungen auch über: www.NAJU-Hessen.de
Werbeblock
Armleuchteralgen (Characeen) in Hessen
24. Juni 2022 (Freitag) | Niederweimar
Veranstaltungsnummer: N057-2022
Kooperationsveranstaltung von HLNUG Naturschutzakademie Hessen, BVNH und HTSV
Biologische Vielfalt erkennen & ermitteln
Vögel für Kids in Kinder-garten und Grundschule
7. Juli 2022 (Donnerstag) | Wetzlar
Veranstaltungsnummer: N060-2022
Ausstellung, Exkursionen und ein Vormittag rund um Bier und Schokolade geplant
Oberhausener Gasometer
Das zerbrechliche Paradies
Brände, Überflutungen, Dürre – in den vergangenen Dekaden hat sich die Häufigkeit von Umweltkatastrophen stark erhöht. Doch die
zerstörerische Kraft der Natur ist für den Menschen nicht neu. Zu den dramatischsten Szenarien der Weltgeschichte zählt sicherlich der Ausbruch des Vesuvs
79 n. Chr., bei dem das antike Pompeji vollkommen unter Asche und Lava-brocken verschwand. Die verschüttete Stadt, die Opfer und das erfahrene Leid gerieten in Vergessenheit. Weitere Infos gibt es unter www.gasometer.de
Brandenburgische Landesgartenschau
Beelitz | Start 14. April 2022
Das Gartenfestival widmet sich schwer-punktmäßig der Kulinarik und findet unter dem Motto "Gartenfest für alle Sinne" statt. Im Mittelpunkt des blumigen Großereignisses steht eine einmalige Blüten- und Pflanzenpracht, die die Kreativität und Leistungskraft der Brandenburger Gartenbaubranche widerspiegelt. Bereits zum Auftakt lassen die Gärtner es krachen: Über eine Million Blumenzwiebeln erstrahlen als Frühblüher zu einer bunten Farb-decke. Variationsreiche Gehölz- und Wechselflorpflanzungen, spannende Themengärten sowie farbenprächtige Staudenpflanzungen werden zu einem unvergesslichen Festival für alle Sinne.
Biosphärenreservates Südost‐Rügen
Granitzhaus öffnet Pforten
Einheimische und Gäste sind einge-laden, die Ausstellung des Biosphären-reservates wieder zu erleben.
Besucherinnen und Besucher erwartet eine „Schatzkammer“ mit ganz beson-deren Schätzen aus der Region. Daneben gibt es eine Animation zur nacheiszeitlichen Entwicklung
des Biosphärenreservates auf einem 3D‐Modell, die auch die Siedlungsge-schichte Südost‐Rügens sowie die
Entwicklung der Ostsee anschaulich darstellt. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei. Das Granitzhaus ist ab dem
9. April bis zum 31. Oktober täglich geöffnet. Sie können die Ausstellung im April, Mai und Oktober jeweils von 10 bis 16 Uhr, sowie von Juni bis Septem-ber von 10 bis 17 Uhr besuchen.
Deutscher Landschafts-pflegetag 2022
20. – 22. September 2022 im Ostsee-bad Eckernförde mit Verleihung des Deutschen Landschaftspflegepreises am Abend des 20. September 2022
Das Tagungsprogramm wird in Kürze veröffentlicht. Eine Anmeldung ist ab Juni 2022 unter www.dvl.org möglich.
ZDFinfo | 22. Juni | 20:15 Uhr
Die Dokumentation zeigt, wie der Klimawandel, eine seit Jahrzehnten verfehlte Forstpolitik und die Folgen der intensiven Landwirtschaft die Dürre in Europa fördern. Meteorologen spre-chen von einer unterschätzten Gefahr und verweisen auf den Zustand von europäischen Grundwasserspeichern – in ganz Europa herrscht Wasserman-gel. Deutsche, französische, spanische und rumänische Experten präsentieren ihre Forschungergebnisse und sprechen über Maßnahmen, wissen-schaftliche Projekte und auch Privat-initiativen zur Eindämmung der Dürre.
Naturdoku-Highlights bei ServusTV Deutschland
Terra Mater | Dokumentation
Terra Mater Naturfilmerin Birgit Peters präsentiert die Wunder der Natur rund um das Meer, das uns so vertraut erscheint und doch immer wieder neue Erkenntnisse zutage fördert. Die erste Folge der Serie folgt den großen Wanderungsbewegungen der Natur.
Die zweite Folge zeigt, wie wir die raren Tier-Bewohner des Mittelmeers vor dem Verschwinden bewahren können. So wird an vielen Stränden im östlichen Teil des Meeres großes Augenmerk daraufgelegt, dass die Baby-Schild-kröten im geschützten Umfeld schlü-pfen können. Ihre Anzahl ist stark ge-schrumpft, doch gibt es noch einige Gruppen von ihnen im Mittelmeer.
Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands
Wer Schmetterlinge schützen will, muss wissen, wo sie vorkommen. Die Fund-meldungen aus bestehenden Monito-ringprogrammen lagen bislang jedoch nur regional vor. Erstmals führt der Atlas die Verbreitungsdaten aller 184 heimischen Tagfalter- und der 24 Wid-derchenarten zu einem schlüssigen Bild ihrer Gesamtverbreitung zusammen und liefert so ein wirkungsvolles Instrument zu ihrem Schutz.
Ulmer Verlag, 2020. 432 Seiten, geb.
568 Farbfotos, 218 farbige Karten ISBN 978-3-8186-0557-5
Die entscheidende Kraft im Anthropozän
S. Hirzel Verlag | Stuttgart | 344 Seiten ISBN 978-3-7776-3032-8
Andreas Jaun
In der Stadt
Natur erleben – beobachten – verstehen | Naturführer-Reihe Band 5
Haupt Verlag | 1. Auflage 2012
ISBN 978-3-258-07718-5
Stefan Ineichen, Bernhard
Klausnitzer, Max Ruckstuhl
Stadtfauna
600 Tierarten unserer Städte
Haupt Verlag | 1. Auflage 2012
ISBN 978-3-258-07723-9
Rainer Nahrendorf
Eifel - Das bedrohte Orchideenparadies
Die Königinnen der Pflanzen sind auf dem Rückzug. Sie vertragen keine Düngung, sind auf magere Kalkböden oder Feuchtgebiete angewiesen, müs-sen Aufforstungen, neuen Baugebieten oder Steinbrüchen weichen.
ISBN: 9783754169124 | 156 Seiten
Krautige Pflanzen
des Harz-Waldes
Schon früh wurde die heilende Wirkung vieler Kräuter erkannt. Die Pflanzen-medizin bestimmte über Jahrtausende die medizinischen Möglichkeiten der Menschen und noch heute werden zahlreiche Pflanzen und Wirkstoffe zur medizinischen Behandlung eingesetzt.
Herausgeber: Verlag Sternal Media
Softcover-Einband | 188 Seiten
Querformat von 17 x 22 cm
ISBN 978-3-7557-6138-9
23,99 Euro | E-Book 9,49 Euro
Augenblick Natur!
Naturpark Schwalm-Nette sucht ausdrucksstarke Fotomotive
Fotobegeisterte sind aufgerufen, die einzigartige Vielfalt und Schönheit unserer heimatlichen Landschaft auf-zuzeigen und die Naturparke mit ihren Facetten einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Der Wettbewerb startete am 1. März und läuft bis zum 31. Oktober 2022.
Alle Bilder des Wettbewerbs werden auf einem eigens dafür eingerichteten Internetportal www.naturparkfotos.de
veröffentlicht. Die 100 besten Bilder werden monatlich von den Besuchern des Portals gewählt (vote per click). Eine dreiköpfige Jury wählt daraus die TOP 10. Die
Monatssieger/innen er-halten attraktive Gewinne. Wer den Gesamtsieg am Ende des Jahres erzielt, kann sich anschließend über einen Fotoworkshop freuen.
Redaktion NATUR Online
Mühlstraße 11 | D - 63517 Rodenbach
Telefon: 06184 – 99 33 797
magazin@natur-online.info
Spenden erwünscht
NATUR Online wird von der GNA e.V. herausgegeben. Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung u.a. in Form von Spenden. Spenden an die gemein-nützige GNA sind steuerlich absetzbar.
Raiffeisenbank Rodenbach
IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00
BIC GENODEF1RDB
Stichwort: NATUR Online
Hinweis in eigener Sache:
Soweit nicht anders angegeben, verwenden wir Fotos von pixabay.com.
Aktualisiert am:
20. Juni 2022
Besucher*innen:
|