Der Autor und Diplom-Biologe Erich Hoyer, der in Mecklenburg lebt und sich seit seiner Jugend mit Naturfotografie beschäftigt, hat mit „Vögel in Norddeutschland“ ein Werk verfasst, das nicht nur mit Bildern beeindruckt, sondern auch ausführliche Informationen zu vielen Arten und Lebensräumen bietet.
Auf knapp 200 Seiten beschreibt Hoyer die typischen Lebensräume in Norddeutschland und ihre gefiederten Bewohner. Neben Nord- und Ostseeküste, Wäldern, Mooren und Sümpfen, Wiesen und Feldern stellt er auch Städte und Dörfer vor. Dabei werden im Gegensatz zu üblicher Bestimmungsliteratur nicht steckbriefartig Fakten aufgezählt, sondern Besonderheiten und Kuriositäten der jeweiligen Arten hervorgehoben. Auch auf Bedrohungen und Maßnahmen zum Artenschutz wird ausführlich eingegangen.
Hoyer berichtet von seinen Erfahrungen als Leiter einer Naturschutzstation am Galenbecker See und schildert zu einigen Aufnahmen die entsprechenden Entstehungsgeschichten. Dies macht das Lesen des Buches sehr abwechslungsreich. So beschreibt er im Kapitel „Norddeutsche Seeadler ganz nah“ wie er sich in eben jene hineinversetzt, um sie ablichten zu können: „Misstrauisch prüft mein Blick hin und wieder den Himmel. Schließlich ist das Versteck perfekt der Landschaft angepasst – wenn ich ein Seeadler wäre: ich hätte keine Bedenken…“. Sehr amüsant ist die Geschichte über zwei Gänsekinder, die ihn nachts um den Schlaf brachten: „Etwas schwieriger wurde die Sache des Nachts. Leider schliefen die Gössel nicht durch. Das »wi-wi-wi« (auf Wildgänsisch »Bist du noch da??!!«) ertönte in regelmäßigen Abständen und wehe, wenn keine Antwort kam.“
Das Buch ist eine empfehlenswerte Lektüre für alle Ornithologie-Freunde, egal ob erfahrener Beobachter oder Laie. „Birding“ gilt als neues Trendhobby. Die Menschen, vor allem Stadtbewohner, zieht es immer häufiger in die Natur. Hoyers Beschreibungen der häufigsten Arten, ihren Erkennungsmerkmalen sowie die vielen detailreichen Abbildungen ermöglichen es Anfängern, die diesem Trend folgen, sich auf einfache Weise erste Artenkenntnisse anzueignen. Ornithologie-Kenner werden sich dafür umso mehr an den über 250 Abbildungen erfreuen. Eine Karte mit einer Auswahl der besten Beobachtungsplätze in Norddeutschland sowie deren kurze Beschreibung ermutigt dazu, selbst auf Beobachtungsreise zu gehen.
Alle Zitate aus „Vögel in Norddeutschland“ von Erich Hoyer
Rezension von Ann Kristin Bauer | Redaktion NATUR Online | 2017
|