München. Gestern hat die Europäische Kommission bekannt gegeben, dass der Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V.
(VdHK) zu den Finalisten des Natura 2000-Awards gehört.
Nominiert wurde die CaveLife-App, ein einfach bedienbares Werkzeug, um Höhlen gemäß den Natura 2000-Richtlinien
einheitlich zu bewerten.
Natura 2000 ist das größte grenzüberschreitend organisierte Schutzgebietsnetz der Welt. Seit 2014 werden die Gewinner aus fünf
verschiedenen Kategorien gewählt, die sich in besonderem Maße für den Naturschutz in Europa engagieren. Am 21. Mai werden die Gewinner in Brüssel geehrt. Bis dahin will der VdHK den Schutz der
Unterwelt noch stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und hofft auf die Unterstützung der Bürger/innen.
Denn bis 27. April kann unter
zusätzlich jede/r Bürger/in in der Kategorie European Citizen Award mit abstimmen.
„Das ist jetzt schon ein riesengroßer Erfolg für die organisierte Höhlenforschung!“, so die VdHK- Vorsitzende Bärbel Vogel, und führt
das auf die jahrelange Aufklärungsarbeit zum Höhlenschutz zurück. „Höhlen werden im Naturschutz oft übersehen, dabei sind sie Hotspots der Geo- und Biodiversität. Mit der CaveLife-App ist es nun
jedem Höhlenforscher möglich, Daten bezüglich des Zustands einer Höhle sowie zur dort lebenden Artenvielfalt zu erheben. Das ist bislang weltweit einmalig. Dankbar sind wir für die gute
Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Naturschutz, wo die App in der Neuauflage des FFH-Handbuchs Erwähnung findet.“
„Das CaveLife-Projekt wurde in der Kategorie "Grenzüberschreitende Zusammenarbeit" eingereicht“, erläutert der Entwickler der App,
Christian Zaenker. „Da das Programm in mehreren Sprachen abrufbar ist, wird es bereits aktiv innerhalb und auch außerhalb der EU, wie in der Schweiz, genutzt. Die Entwicklung erfolgte rein
ehrenamtlich bereits seit 2016. Die App wird fortlaufend weiterentwickelt und für zusätzliche Länder und Sprachen zugänglich gemacht. Es wurden keine Fördermittel für die Entwicklung
beantragt.“
Stefan Zaenker, Referent für Biospeläologie im VdHK, der maßgeblich an den fachlichen Inhalten der App mitgewirkt hat,
stellt klar, dass die CaveLife-App auch sehr gut für Fledermaus-zählungen geeignet ist. So finden in Hessen bereits seit einigen Jahren die jährlichen Winter-zählungen ausschließlich mit Hilfe der
App statt. Sie ist offline in Höhlen und anderen Fledermausquartieren nutzbar. Das macht es uns viel einfacher Daten zu erfassen, langfristig zu speichern und anschließend
auszuwerten.“
Der VdHK hofft auf die Unterstützung aller Bürger/innen, um der Unterwelt eine Stimme zu geben.
Quelle: Verband der deutschen Höhlen und Karstforscher e. V. (VdHK)