23. Mai 2022 | SONDERMELDUNG
Fuldaer Höhlenforscher gewinnen europäischen Naturschutzpreis
CaveLife-App überzeugt die Fachjury der EU
Brüssel. Der Natura 2000-Award, die höchste Auszeichnung der EU für den Naturschutz geht in diesem Jahr nach Deutschland. Am 18. Mai 2022 gab die EU in einer feierlichen Zeremonie im Berlaymont-Gebäude, dem Sitz der Europäischen Kommission, die Gewinner bekannt.
„Der Schutz und die Wiederherstellung des Naturerbes und der biologischen Vielfalt in der EU sind von entscheidender Bedeutung, um den Klimawandel abzumildern und sich an ihn anzupassen und gleichzeitig das Leben auf der Erde für kommende Generationen zu erhalten. In den letzten 30 Jahren haben sich Tausende von Naturschutzfachleuten, Freiwilligen und Interessenvertretern für den Schutz und die Wiederherstellung der Natur eingesetzt. Bei Wettbewerben geht die Trophäe immer an einen, aber wir sollten uns heute alle als Gewinner fühlen, denn wenn die Natur geschützt wird, kommen die Vorteile uns allen zugute.“, sagte der EU-Kommissar Virginijus Sinkevičius, der auch die Preisverleihung vornahm, in seiner Begrüßungsrede.
Die Fuldaer Christian und Stefan Zaenker hatten bereits 2018 die Idee, wissenschaftliche Datenerfassungen mit Hilfe moderner Kommunikationsmittel auch Laien zugänglich zu machen. Zielgruppe der daraus entstandenen „CaveLife-App“ sind vor allem Höhlenforscher und Fledermausschützer, die vor Ort bei ihren Exkursionen wissenschaftliche Daten erfassen können, die dann später in Schutzkonzepte einfließen können. Programmiert hat die App Christian Zaenker, die fachlichen Inhalte stammen weitgehend von Stefan Zaenker. Die komplette Entwicklung der App ist ehrenamtlich erfolgt. Diese Punkte überzeugten auch die fünfköpfige Fachjury der EU, so dass der Preis in der Kategorie „Cross Border Cooperation and Networking“ (grenzüberschreitende Zusammenarbeit) an das CaveLife-Projekt ging.
Für den Fuldaer Stefan Zaenker und seinen Sohn Christian war die Reise nach Brüssel ein unvergessliches Erlebnis. „Alleine in die Endausscheidung gekommen zu sein, war schon ein großer Erfolg für die deutsche Höhlenforschung, den Preis jetzt auch noch zu gewinnen ist einfach unglaublich.“, sagte Christian Zaenker nach der Preisverleihung. Vergleichbar war die Preisverleihung, die live im Internet übertragen wurde, mit dem Eurovison Songcontest. Hunderte von anwesenden Naturschützern feierten vor Ort die Preisträger und Teilnehmer und es konnten dabei viele weitere internationale Kontakte geknüpft werden.
Quelle: Landesverband für Höhlen- und Karstforschung e.V.
|