25. Januar 2023
Ranger des Biosphärenreservates Südost‐Rügen treffen Bienenexperten
Mitte Januar war der Biosphärenreservatspartner Marco Baumgarten von der Mönchguter Imkerei im Biosphärenreservatsamt Südost‐Rügen zu Gast.
Im Rahmen einer Weiterbildungsveranstaltung erfuhren die Ranger des Bio‐ sphärenreservates Wissenswertes zu den hier heimischen Wild‐ und Honig‐ bienen von dem erfahrenen Imker und Bienenspezialisten.
Für den Erhalt der biologischen Vielfalt und der Agrarlandschaft sind Bienen von besonderer Bedeutung. Durch die Bestäubung tragen sie zur Fortpflan‐ zung von Blütenpflanzen bei. Gleichzeitig geraten Bienen jedoch auch immer stärker in Bedrängnis: der voranschreitende Klimawandel, der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und der Verlust von natürlichen Lebensräumen, aber auch Befall mit verschiedenen Parasiten setzen den Bienen mehr und mehr zu. Um die Vielfalt in der Region des Biosphärenreservates Südost‐Rügen zu si‐ chern, bietet die Mönchguter Imkerei Leihbienenvölker an, die Bestäubungs‐ leitungen am Standort des Kunden erbringen und somit zu einer gesunden Landschaft beitragen.
Gemeinsam mit dem Ostseebad Baabe, dem Tourismusverband Rügen wid‐ met sich das Biosphärenreservat Südost‐Rügen dem Thema zudem mit dem Projekt „Auf Rügen blüht dir was!“. Unternehmen, Gemeinden und Gastge‐ ber erhalten Saatgut, mit dem Sie auf ihren Flächen Blühwiesen für eine Viel‐ zahl von Insekten anlegen können – ein Beitrag zu mehr Artenvielfalt in der Region.
Quelle: Biosphärenreservatsamt Südost‐Rügen
Veranstaltungen
Schulung für Ehrenamtliche am
15. Februar in Hilders
Unterstützung für Rotmilan-Kartierung im hessischen Teil des UNESCO-Biosphären-reservats Rhön gesucht
Schon bald werden die ersten Rot-milane aus ihren Winterquartieren zurückkehren. Anknüpfend an das länderübergreifende Rotmilan-Arten-hilfsprojekt (2014-2020) werden die Bestände des Rhöner Charaktervogels auch weiterhin erfasst. Die Hessische Verwaltung des UNESCO-Biosphären-reservats Rhön freut sich über Unter-stützung bei den Kartierarbeiten in der Saison 2023. Für Interessierte, die mithelfen möchten, wird am Mittwoch, 15. Februar, 18 Uhr, im Erdgeschoss der Verwaltungsstelle, Marienstraße 13 in Hilders, eine Schulung angeboten.
Kontakt: info@br-rhoen.de
Biologische Vielfalt erkennen –
Arten bestimmen
Eulen im Wald
17. März 2023 | Rosenthal (Burgwald)
Ziel des Seminars ist, die in Hessen auftretenden Waldeulenarten kennen-zulernen. Neben den Bestimmungs-merkmalen werden auch Ökologie
NATUR Online Tipps
Multivisionsshows
Die Erde ist von einzigartiger Vielfalt und Schönheit. Greenpeace-Foto-graf:innen haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese Schönheit zu dokumen-tieren, um sie den Menschen hier zu zeigen und sie mit auf die Reise zu nehmen. Mit ihren fantastischen Live-Reportagen über Wälder, Wüsten, Ozeane, Menschen und Tiere unseres Planeten holen die bekannten Natur-fotograf:innen Markus Mauthe, Kerstin Langenberger und Uli Kunz gemeinsam mit Greenpeace die weite Welt und ihre verborgenen Schätze zu uns nach Hause. In der Regel ist der Eintritt frei, ggf. kann aber eine Anmeldung oder Buchung von Freitickets im Vorfeld notwendig sein.
Die Schönheit der Arktis ist atembe-raubend. Doch der Klimawandel schreitet nördlich des Polarkreises inzwischen viermal so schnell voran, wie auf dem Rest des Planeten. Noch bleiben die größten Teile der Arktis unerreichbar und menschenleer. Aber der Countdown läuft. Ein Besuch in der Arktis - solange es sie noch gibt.
Neuerscheinung
Abenteuer rund um die Ziege Meck und den Auerhahn
Der Naturpark Südschwarzwald hat exklusiv für die Naturpark-Kindergärten ein eigenes Buch aufgelegt. Künftig können Kinder darin die Abenteuer der Ziege Meck miterleben, die sich im Naturpark auf die Suche nach dem seltenen Auerhahn macht. Mehr Infos:
Donnerstag, 2. Februar, 18.30 Uhr
Besucherzentrum Haus der Wildnis
Eisensteiner Str. 20, 94227 Lindberg
Der Vortrag wird zusätzlich als Live-stream auf der Facebook-Seite des Nationalparks übertragen. Die Über-tragung kann auch ohne Anmeldung auf der Plattform verfolgt werden:
Wildpflanzen im Portrait
Weil viele heimische Wildpflanzen nicht auffällig blühen, sind sie fast in Verges-senheit geraten – zu Unrecht! Flächen-verlust, Herbizide und Überdüngung machen ihnen zu schaffen. Umso schöner, wenn wir ihnen zum Come-back verhelfen – mit Naturgärten.
Naturparke wirken!
#Naturpark
Die sieben Naturparke in Baden-Württemberg präsentieren die neue Ausgabe ihres jährlich erscheinenden Magazins #Naturpark. Druckfrische Exemplare sind ab sofort kostenlos in den NaturparkGeschäftsstellen erhält-lich oder können bequem nach Hause bestellt werden: info@naturparke-bw.de
TV Tipp
Die Atomkraft –
Ende einer Ära?
ARTE | 7. Februar 2023 | 20.15 Uhr
Die Dokumentation beleuchtet, von welcher politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung Atom-kraft war und ist. Mit Fokus auf Frank-reich, der größten Kernenergie-Nation der Welt, und auf Deutschland, das trotz des vorübergehenden Weiterbe-triebs der letzten drei Kraftwerke am Atomausstieg festhält. Filmautor Jobst Knigge stellt die Frage nach der Zu-kunft der Atomkraft – mit überraschen-den Antworten.
Vielfalt der Natur im Fokus
Internationaler Fotowettbewerb
Großes Jubiläum für einen der renom-miertesten Naturfotowettbewerbe Europas: Bereits zum 30. Mal laden die Naturschutzstiftung EuroNatur, die Zeitschrift „natur“, die GELSEN-WASSER AG sowie das Konstanzer Fotofachgeschäft Lichtblick Hobby-
und Profifotografen dazu ein, sich auf fotografische Entdeckungsreise zu begeben. Eine Fachjury kürt die
aus-druckstärksten Motive von Europas Tieren, Pflanzen und Landschaften.
Die Gewinnerfotos zieren den großformatigen EuroNatur-Wandkalen-der und werden mit Geldpreisen prämiert. Zudem werden sie im Euro-Natur-Magazin und in der Zeitschrift „natur" sowie auf den
Internetseiten der Veranstalter veröffentlicht.
Einsendeschluss ist der 31. März 2023. Nähere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf euronatur.org/foto.
Alle Termine auf einen Blick
Naturpark Schwalm-Nette
Veranstaltungskalender für das erste Halbjahr 2023 verfügbar
Auf 92 Seiten finden Interessierte in der kostenlosen Broschüre insgesamt 212 abwechslungsreiche Einzelveranstal-tungen für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 30. Juni. Das Programm reicht von Ausstellungen, Vorträgen, Radtou-ren, Wanderungen und Führungen bis zu Workshops und Aktivmaßnahmen.
Bestellungen für die Broschüre können online im Shop über www.npsn.de, telefonisch unter 02162 81709-408 oder per
E-Mail an info@npsn.de aufgegeben werden.
Seminar- und Gästehaus in Südfrankreich
Horizons Séranne bietet sanften Touris-mus, der Treffen und Austausch schafft und zu einer lebendigen Diskussion über Europa und seine politischen Inhalte beiträgt. Die Bildungsangebote von "Horizons Séranne" richten sich an Personen, die interessiert sind an dem europäischen Natur- und Kulturerbe, die fremde Landschaften bereisen, verstehen und erfühlen wollen.
Gasometer Oberhausen
Der Gasometer Oberhausen verlängert „Das zerbrechliche Paradies“ bis zum 26. November des nächsten Jahres.
Mehr dazu: gasometer.de/de/aktuelles
Eine Fotoausstellung im Berchtesga-dener Nationalparkzentrum zeigt ab sofort und bis zum 28. Februar 2023 insgesamt 66 großformatige, mit Preisen ausgezeichnete Naturfoto-grafien aus dem Jahr 2021. Für den Wettbewerb wurden mehr als 19.000 Aufnahmen aus 36 Ländern einge-reicht. Die schönsten Bilder sind ab sofort im „Haus der Berge“ zu sehen – kostenfrei!
So machen wir’s!
Wettbewerb der Klima-Kommunen startet
Um das wichtige Engagement der hessischen Klima-Kommunen sichtbar zu machen und auszuzeichnen, führt das Hessische Umweltministerium unter Schirmherrschaft von Ministerin Priska Hinz zum vierten Mal den
Wettbewerb der hessischen Klima-
Kommunen „So machen wir's“ durch. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 60.000 Euro für kommunale Projek-te in den Kategorien „Klimaschutz“, „Klimaanpassung“ sowie der Sonder-kategorie
„Schwammstadt" vergeben. Kommunen können ihre Beiträge bis
zum 28. Februar 2023 einreichen.
Ankündigung
2. Naturfilmfest Lüneburger Heide
geht mit vollem Programm an den Start
Vom 20. bis zum 24. April 2023 heißt es an vier Spielorten in der Naturpark-region wieder: „Film ab“.
Charity-Shopping
Wenn schon Einkaufen, dann gleich Gutes tun. Zum Beispiel Projekte in der Umweltbildung oder im Natur- und Artenschutz unterstützen. Hier geht es lang.
NATUR Online Kolumne
Nachhaltigkeit bringt Zukunft
Kurzbeiträge zu wichtigen Nachhaltig-keitsthemen unserer Zeit.
Werbeblock
Sexfallen und Killerpflanzen - Wie Pflanzen tricksen
Das multimediale Buch mit integrierten Videos will den Artenschutz stärken und zeigt dies am Beispiel der gefährdeten heimischen Orchideen und des streng geschützten Sonnentaus. Denn diese Pflanzen sind wahre Naturwunder.
Magazin für WanderGlück
und NaturGenuss
Wer die Natur liebt und für den näch-sten Wanderurlaub inspiriert werden will, kommt um das Magazin nicht herum. In spannenden Reportagen stellen die Autor*innen die schönsten Wanderregionen vor. Geheimtipps wie die Region rund um den Edersee in Nordhessen oder Klassiker wie die Eifel oder die Wallonie in Belgien.
Das Magazin kostet 7,50 Euro und ist auch als Abo erhältlich. Tipp: Personen aus Mitgliedsvereinen des Deutschen Wanderverbands bekommen 25% Rabatt und bezahlen für ein Abo (vier Ausgaben) plus 160-Seiten-Wander-tagebuch insgesamt nur 22,50 Euro.
Wissenwertes zur Biologie und Rückdrängung der Herbstzeitlosen
Handlungsempfehlungen
für Landwirte
Die giftige Herbstzeitlose hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem großen Problem für die Landwirt-schaft und den Naturschutz entwickelt.
Die bisherigen Ergebnisse finden sich in einem kürzlich veröffentlichten Leitfaden wieder, der neben Infos zur Biologie und Rückdrängung auch mit Handlungsempfehlungen für die Land-wirtschaft aufwartet. Die Broschüre ist auf Anfrage kostenlos erhältlich unter der Telefonnummer 06184 – 99 33 797 oder per E-Mail an gna.aue@web.de.
Bildband
Wanderbares Deutschland
Standardwerk für gute Wege
DAS NORDSEEBUCH
Mit diesem Buch lässt sich die Nordsee wie nie zuvor verstehen: Über 1.000 Infografiken, Karten und Illustrationen rücken sie in diesem über 300 Seiten starken Sachbuch in neues Licht. Zahlen und Fakten über die Nordsee werden auf noch nie dagewesene Art miteinander verknüpft und dargestellt.
Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands
Wer Schmetterlinge schützen will, muss wissen, wo sie vorkommen. Die Fund-meldungen aus bestehenden Monito-ringprogrammen lagen bislang jedoch nur regional vor. Erstmals führt der Atlas die Verbreitungsdaten aller 184 heimischen Tagfalter- und der 24 Wid-derchenarten zu einem schlüssigen Bild ihrer Gesamtverbreitung zusammen und liefert so ein wirkungsvolles Instrument zu ihrem Schutz.
Ulmer Verlag, 2020. 432 Seiten, geb.
568 Farbfotos, 218 farbige Karten ISBN 978-3-8186-0557-5
Die entscheidende Kraft im Anthropozän
S. Hirzel Verlag | Stuttgart | 344 Seiten ISBN 978-3-7776-3032-8
Andreas Jaun
In der Stadt
Natur erleben – beobachten – verstehen | Naturführer-Reihe Band 5
Haupt Verlag | 1. Auflage 2012
ISBN 978-3-258-07718-5
Stefan Ineichen, Bernhard
Klausnitzer, Max Ruckstuhl
Stadtfauna
600 Tierarten unserer Städte
Haupt Verlag | 1. Auflage 2012
ISBN 978-3-258-07723-9
Rainer Nahrendorf
Eifel - Das bedrohte Orchideenparadies
Die Königinnen der Pflanzen sind auf dem Rückzug. Sie vertragen keine Düngung, sind auf magere Kalkböden oder Feuchtgebiete angewiesen, müs-sen Aufforstungen, neuen Baugebieten oder Steinbrüchen weichen.
ISBN: 9783754169124 | 156 Seiten
Krautige Pflanzen
des Harz-Waldes
Schon früh wurde die heilende Wirkung vieler Kräuter erkannt. Die Pflanzen-medizin bestimmte über Jahrtausende die medizinischen Möglichkeiten der Menschen und noch heute werden zahlreiche Pflanzen und Wirkstoffe zur medizinischen Behandlung eingesetzt.
Herausgeber: Verlag Sternal Media
Softcover-Einband | 188 Seiten
Querformat von 17 x 22 cm
ISBN 978-3-7557-6138-9
23,99 Euro | E-Book 9,49 Euro
Redaktion NATUR Online
Mühlstraße 11 | D - 63517 Rodenbach
Telefon: 06184 – 99 33 797
magazin@natur-online.info
Spenden erwünscht
NATUR Online wird von der GNA e.V. herausgegeben. Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung u.a. in Form von Spenden. Spenden an die gemein-nützige GNA sind steuerlich absetzbar.
Raiffeisenbank Rodenbach
IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00
BIC GENODEF1RDB
Stichwort: NATUR Online
Hinweis in eigener Sache:
Soweit nicht anders angegeben, verwenden wir Fotos von pixabay.com.
Aktualisiert am:
3. Februar 2023
Unsere erste Million ist am 3. Advents-wochenende 2022 "geknackt" worden! Wir bedanken uns bei den
vielen Leser-innen und Lesern für ihr Interesse an wichtigen Themen dieser Zeit.
Ihre NATUR Online Redaktion
Besucher:innen
|