25. Januar 2022
Wanderplattform schützt Klima
Wie der Deutsche Wanderverband mit aktuellen Mobilität-Informationen den ÖPNV attraktiver macht und so das Klima schützt.
Klimaschutz; Digitalisierung, Fußverkehrs und ÖPNV – all dies zu fördern und zu stärken hat sich die Regierungskoalition auf die Fahnen geschrieben. So jedenfalls steht es im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP. Der Deutsche Wanderverband (DWV) hat damit bereits begonnen. Ein neuer Mobilitätsservice auf www. wanderbares-deutschland.de bietet per Klick auf eine interaktive Landkarte Echtzeit-ÖPNV-Fahrpläne zum jeweiligen Ort. Damit erhält der Gast aktuellste Mobilität-Informationen hinsichtlich etwa Gastgebern, Ausflugszielen oder Start- und Endpunkten einer Wanderung. Der Gast bekommt die richtigen Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
DWV-Geschäftsführerin Ute Dicks: „Damit kommt der DWV seiner Verantwortung als Umweltverband nach und macht die Chance auf CO2 reduzierte Anreisen transparent, egal ob für Erholungssuchende vor der Haustür oder Urlauber. Die Anbindung von Einstiegspunkten zum Wanderweg, wie auch die Erreichbarkeit einer Unterkunft sind somit klimabewusster möglich.“
Möglich sei das neue Angebot dank der Land in Sicht AG aus Baden-Württemberg, mit der der DWV bei der Entwicklung seiner Websites eng zusammenarbeite. Deren Geschäftsführer, Ralf Vogel, verweist auf die Verlässlichkeit der Informationen zu den Live-Abfahrtszeiten, die ebenso zuverlässig sei wie die Live-Informationen an den Haltestellen vieler Städte. Zukünftig solle das Angebot noch ausgebaut werden. So werde es schon bald auch Fahrplan-Informationen im Vorfeld einer Reise geben. „Das ist praktisch bei der Planung einer Reise oder Ausflugs. Einfach auf der Karte zum Beispiel auf den ausgewählten Gasthof klicken und schon erscheinen alle Abfahrtzeiten für das ins Auge gefasste Datum“, so Vogel.
Der Deutsche Wanderverband bietet jetzt auf www.wanderbares-deutschland.de Echtzeit-Fahrpläne und macht so den ÖPNV attraktiver. Das ist nicht nur praktisch sondern auch gut für den Klimaschutz.
Quelle: Deutscher Wanderverband
Bundesweite Aktion
Insektensommer
Eine Stunde lang Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilneh-men und die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenlernen – all das vereint der „Insektensommer“ des NABU. Gezählt wird in zwei Zeiträu-men: 3. bis 12. Juni und 5. bis 14. Au-gust, zum fünften Mal seit Beginn der Aktion. Damit es im Garten viel zu entdecken gibt, sollte der Rasenmäher jetzt noch im Schuppen bleiben. Denn nur wer spät mäht, kann Blüten bei der Entwicklung zusehen und die Insekten-vielfalt entdecken. Mehr Infos:
Wochenendfreizeit
Natur mit den Händen erleben
NAJU Hessen lädt ein zur Wald- und Wiesen-Werkstatt
Wetzlar– Die NAJU Hessen lädt alle Kinder von 8 bis 12 Jahren dazu ein, mit ihnen gemeinsam die Natur im Sommer zu entdecken. Die Teilneh-menden können Wald und Wiese hautnah erleben und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. In verschiedenen Workshops haben sie die Möglichkeit, mit Naturmaterialien zu basteln und zu bauen und ganz individuelle Ideen praktisch und künstlerisch umzusetzen.
Die Freizeit findet vom 15.07. bis zum 17.07. in Wehrheim-Pfaffenwiesbach im Taunus statt. Der Zeltplatz ist direkt am Waldrand gelegen.
Der Teilnahmebeitrag für die Freizeit inkl. Unterkunft und Verpflegung beläuft sich auf 60,00 €. Weitere Informationen gibt es bei der NAJU Hessen e.V., Tel.: 06441-946903, E-Mail: Mail@NAJU-Hessen.de. Anmeldungen auch über: www.NAJU-Hessen.de
BioFrankfurt
Aktionswoche 20. bis 29. Mai
Vielfältiges Programm für alle, die die
Natur in Frankfurt und Umgebung
er leben möchten: Zahlreiche Veranstalter aus dem Rhein-Main-Gebiet beteiligen sich mit Exkursionen und Mitmach-Aktionen für Interessierte aller Altersgruppen.
Mehr Infos:
www.biofrankfurt.de
Kolumne
Ab sofort veröffentlichen wir regel-mäßig Kurzbeiträge zu wichtigen Nachhaltigkeitsthemen unserer Zeit. Die Beiträge stammen von der Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA e.V.)
Von Glücksbringern und Sommerboten
Auf der Suche nach Schwalben und Mauerseglern
Im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön ist ein neues bürgerwissenschaftliches Projekt gestartet. Bis zum 30. Juni sind Rhönerinnen und Rhöner in Bayern, Hessen und Thüringen aufgerufen, Brutstandorte von Rauchschwalbe, Mehlschwalbe und Mauersegler zu melden.
Verrückt auf Morgen
Die deutschen Biosphären sind ver-rückt. Verrückt auf Morgen. In 18 Schutzgebieten in Deutschland verändern die UNESCO-Biosphären-reservate die Welt mit innovativen
Ideen, um ein nachhaltiges und klima-freundliches Miteinander von Mensch und Natur zu ermöglichen. Sie erpro-ben das Leben von Morgen, damit eine gemeinsame Zukunft auf diesem Plane-ten gelingen
kann. Mit der Initiative Verrückt auf Morgen wird genau das bekannt gemacht und angeregt.
Alle Infos zur Kampagne unter
Heimische Wildpflanze
Weil viele heimische Wildpflanzen nicht so auffällig blühen wie Zierpflanzen, sind sie fast in Vergessenheit geraten – zu Unrecht! Flächenverlust, Herbizide und die Überdüngung der Landschaft machen ihnen zu schaffen. Umso schöner, wenn wir ihnen zum Come-back verhelfen – mit Naturgärten. Jeden Monat zeigen wir eine andere Willdpflanze im Porträt. Eine Aktion der Bienenschutz-Initiative „Deutschland summt! Wir tun was für Bienen“
Werbeblock
Ihre Werbung bei NATUR Online
0,- €uro*
pro Monat
*3 Monate, danach 50 €uro/Monat
Vertragsdauer frei wählbar,
jederzeit kündbar!
Der Wiedehopf
Vogel des Jahres 2022
11. Juni 2022 - online (Samstag)
Veranstaltungsnummer: N097-2022
Kooperationsveranstaltung von HLNUG Naturschutzakademie Hessen,
NABU Hessen und HGON
Armleuchteralgen (Characeen) in Hessen
24. Juni 2022 (Freitag) | Niederweimar
Veranstaltungsnummer: N057-2022
Kooperationsveranstaltung von HLNUG Naturschutzakademie Hessen, BVNH und HTSV
Biologische Vielfalt erkennen & ermitteln
Vögel für Kids in Kinder-garten und Grundschule
7. Juli 2022 (Donnerstag) | Wetzlar
Veranstaltungsnummer: N060-2022
Naturerlebniszentrum
Blumberger Mühle
Ausstellung, Exkursionen und ein Vormittag rund um Bier und Schokolade geplant
Brandenburgische Landesgartenschau
Beelitz | Start 14. April 2022
Das Gartenfestival widmet sich schwer-punktmäßig der Kulinarik und findet unter dem Motto "Gartenfest für alle Sinne" statt. Im Mittelpunkt des blumigen Großereignisses steht eine einmalige Blüten- und Pflanzenpracht, die die Kreativität und Leistungskraft der Brandenburger Gartenbaubranche widerspiegelt. Bereits zum Auftakt lassen die Gärtner es krachen: Über eine Million Blumenzwiebeln erstrahlen als Frühblüher zu einer bunten Farb-decke. Variationsreiche Gehölz- und Wechselflorpflanzungen, spannende Themengärten sowie farbenprächtige Staudenpflanzungen werden zu einem unvergesslichen Festival für alle Sinne.
Biosphärenreservates Südost‐Rügen
Granitzhaus öffnet Pforten
Einheimische und Gäste sind einge-laden, die Ausstellung des Biosphären-reservates wieder zu erleben.
Besucherinnen und Besucher erwartet eine „Schatzkammer“ mit ganz beson-deren Schätzen aus der Region. Daneben gibt es eine Animation zur nacheiszeitlichen Entwicklung
des Biosphärenreservates auf einem 3D‐Modell, die auch die Siedlungsge-schichte Südost‐Rügens sowie die
Entwicklung der Ostsee anschaulich darstellt. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei. Das Granitzhaus ist ab dem
9. April bis zum 31. Oktober täglich geöffnet. Sie können die Ausstellung im April, Mai und Oktober jeweils von 10 bis 16 Uhr, sowie von Juni bis Septem-ber von 10 bis 17 Uhr besuchen.
Deutscher Landschafts-pflegetag 2022
20. – 22. September 2022 im Ostsee-bad Eckernförde mit Verleihung des Deutschen Landschaftspflegepreises am Abend des 20. September 2022
Das Tagungsprogramm wird in Kürze veröffentlicht. Eine Anmeldung ist ab Juni 2022 unter www.dvl.org möglich.
Doku-Reihe bei ARTE
Europa.
Kontinent im Umbruch
Zum 30. Jubiläum des Senders zeigt ARTE am 31. Mai ab 20:15 Uhr die Folgen 1 bis 4 und am dem 1. Juni ab 21:30 Uhr die Folgen 5 und 6 der sechsteiligen Doku-Reihe. Und ab dem 24. Mai in der ARTE-Mediathek.
Drei der sechs Filme beschäftigen sich intensiv mit den Themen nachhaltige Landwirtschaft, Energiewende, die Be- drohung unseres natürlichen Lebens-raums und der Klimakrise: "Energie für alle", "Die Natur und wir" und "Wie wir uns ernähren". Die Forderungen nach Lösungen und Auswegen äußern sich allerorten und dringlicher denn je.
ZDFinfo | 22. Juni | 20:15 Uhr
Die Dokumentation zeigt, wie der Klimawandel, eine seit Jahrzehnten verfehlte Forstpolitik und die Folgen der intensiven Landwirtschaft die Dürre in Europa fördern. Meteorologen spre-chen von einer unterschätzten Gefahr und verweisen auf den Zustand von europäischen Grundwasserspeichern – in ganz Europa herrscht Wasserman-gel. Deutsche, französische, spanische und rumänische Experten präsentieren in der Dokumentation ihre Forschungs-ergebnisse und sprechen über Maß- nahmen, wissenschaftliche Projekte und auch Privatinitiativen zur Eindäm-mung der Dürre.
Naturdoku-Highlights bei ServusTV Deutschland
Mittwoch, 25. Mai | 20:15 Uhr
Farbenfroh, filigran, flatterhaft:
Schmetterlinge sind ganz besondere Lebewesen. Vom Ei, zur Raupe, zur Puppe und zum Falter durchleben die Insekten eine beeindruckende Verwan-dlung. Obwohl kurzlebig und von zarter Schönheit, behaupten sich die Schmet-terlinge seit Urzeiten sehr erfolgreich.
Chinas Tierwelt hat viel mehr zu bieten als den weltberühmten großen Panda. Das Land beheimatet Spezien, die sich den speziellen Lebensbedingungen
be-stens angepasst haben – ob im tibetischen Hochland, in der Wüste Gobi, in den Karst- und Sumpfland-schaften, den Küsten und Dschungel-regionen oder den Flüssen. Terra Mater entdeckt unbekannte
Naturschätze.
Der hohe Norden Kanadas ist die Heimat spektakulärer Wildtiere – von Eisbären, Polarfüchsen, Wölfen, Luch-sen und Seeottern. Terra Mater begibt sich auf eine spannende Entdeckungs-reise ins Land der Superlative.
Terra Mater | Dokumentation
Terra Mater Naturfilmerin Birgit Peters präsentiert die Wunder der Natur rund um das Meer, das uns so vertraut erscheint und doch immer wieder neue Erkenntnisse zutage fördert. Die erste Folge der Serie folgt den großen Wanderungsbewegungen der Natur.
Die zweite Folge zeigt, wie wir die raren Tier-Bewohner des Mittelmeers vor dem Verschwinden bewahren können. So wird an vielen Stränden im östlichen Teil des Meeres großes Augenmerk daraufgelegt, dass die Baby-Schild-kröten im geschützten Umfeld schlü-pfen können. Ihre Anzahl ist stark ge-schrumpft, doch gibt es noch einige Gruppen von ihnen im Mittelmeer.
Die entscheidende Kraft im Anthropozän
S. Hirzel Verlag | Stuttgart | 344 Seiten ISBN 978-3-7776-3032-8
Andreas Jaun
In der Stadt
Natur erleben – beobachten – verstehen | Naturführer-Reihe Band 5
Haupt Verlag | 1. Auflage 2012
ISBN 978-3-258-07718-5
Stefan Ineichen, Bernhard
Klausnitzer, Max Ruckstuhl
Stadtfauna
600 Tierarten unserer Städte
Haupt Verlag | 1. Auflage 2012
ISBN 978-3-258-07723-9
Rainer Nahrendorf
Eifel - Das bedrohte Orchideenparadies
Die Königinnen der Pflanzen sind auf dem Rückzug. Sie vertragen keine Düngung, sind auf magere Kalkböden oder Feuchtgebiete angewiesen, müs-sen Aufforstungen, neuen Baugebieten oder Steinbrüchen weichen.
ISBN: 9783754169124 | 156 Seiten
Krautige Pflanzen
des Harz-Waldes
Schon früh wurde die heilende Wirkung vieler Kräuter erkannt. Die Pflanzen-medizin bestimmte über Jahrtausende die medizinischen Möglichkeiten der Menschen und noch heute werden zahlreiche Pflanzen und Wirkstoffe zur medizinischen Behandlung eingesetzt.
Herausgeber: Verlag Sternal Media
Softcover-Einband | 188 Seiten
Querformat von 17 x 22 cm
ISBN 978-3-7557-6138-9
23,99 Euro | E-Book 9,49 Euro
Augenblick Natur!
Naturpark Schwalm-Nette sucht ausdrucksstarke Fotomotive
Fotobegeisterte sind aufgerufen, die einzigartige Vielfalt und Schönheit unserer heimatlichen Landschaft auf-zuzeigen und die Naturparke mit ihren Facetten einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Der Wettbewerb startete am 1. März und läuft bis zum 31. Oktober 2022.
Alle Bilder des Wettbewerbs werden auf einem eigens dafür eingerichteten Internetportal www.naturparkfotos.de
veröffentlicht. Die 100 besten Bilder werden monatlich von den Besuchern des Portals gewählt (vote per click). Eine dreiköpfige Jury wählt daraus die TOP 10. Die
Monatssieger/innen er-halten attraktive Gewinne. Wer den Gesamtsieg am Ende des Jahres erzielt, kann sich anschließend über einen Fotoworkshop mit dem Fotojour-nalisten und Naturfotografen Hans-Peter
Schaub freuen.
Sonderausstellung im Haus der Natur
Metamorphosen. Wundersame Verwandlung im Reich der Insekten
Feldberg – Ab sofort bis Ende März 2022 zeigt das Haus der Natur die Sonderausstellung „Metamorphosen. Wundersame Verwandlung im Reich der Insekten“, die einen neuen
Blick auf diese Tiere wirft: Unter dem Elektronen-mikroskop vergrößert, zeigen Bilder-paare die Verwandlung von der Larve bis zum fertig entwickelten Insekt –
der Unterschied könnte in den meisten Fällen kaum krasser sein.
Öffnungszeiten "Haus der Natur"
Dr.-Pilet-Spur 4, 79868 Feldberg: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr, in den Schulferien in Baden-Württemberg täglich. Der Eintritt ist frei. Für einen Besuch nutzen Sie bitte das Parkhaus Feldberg. Direkt am Gebäude (hinterer Teil) steht ein Behindertenparkplatz zur Verfügung. Es gelten die jeweils aktuellen Vorgaben der Corona-Verordnung Baden-Württemberg.
Über den menschge-machten Himmel
Warum ist der Himmel blau? Und verändert sich seine Farbe unter dem Einfluss des Menschen? Die Kunst-schaffenden Christina Hemauer und Roman Keller beschäftigen sich seit acht Jahren mit diesen Fragen – an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Kulturgeschichte. Das Nidwaldner
Museum widmet dem Künstlerduo die erste Übersichtsausstellung zur The-
matik. Gleichzeitig geht das Duor in Stans neuen Himmelsspuren nach.
Ausstellung HEMAUER/KELLER
Ort: Nidwaldner Museum, Winkelried-haus, Engelbergstr. 54 A, 6370 Stans, Schweiz, Telefon: 041 618 73 40
www.nidwaldner-museum.ch
Öffnungszeiten: 19. März bis 7. August
Mi 14-20 Uhr, Do/Fr/Sa 14-17 Uhr,
So 11-17 Uhr, geschlossen: Mo & Di.
Oberhausener Gasometer
Das zerbrechliche Paradies
Brände, Überflutungen, Dürre – in den vergangenen Dekaden hat sich die Häufigkeit von Umweltkatastrophen stark erhöht. Doch die
zerstörerische Kraft der Natur ist für den Menschen nicht neu. Zu den dramatischsten Szenarien der Weltgeschichte zählt sicherlich der Ausbruch des Vesuvs
79 n. Chr., bei dem das antike Pompeji vollkommen unter Asche und Lava-brocken verschwand. Die verschüttete Stadt, die Opfer und das erfahrene Leid gerieten in Vergessenheit. Weitere Infos gibt es unter www.gasometer.de
Redaktion NATUR Online
Mühlstraße 11 | D - 63517 Rodenbach
Telefon: 06184 – 99 33 797
magazin@natur-online.info
Spenden erwünscht
NATUR Online wird von der GNA e.V. herausgegeben. Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung u.a. in Form von Spenden. Spenden an die gemein-nützige GNA sind steuerlich absetzbar.
Raiffeisenbank Rodenbach
IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00
BIC GENODEF1RDB
Stichwort: NATUR Online
Herzlichen Dank!
Hinweis in eigener Sache:
Soweit nicht anders angegeben, verwenden wir Fotos von pixabay.com.
Aktualisiert am:
25. Mai 2022
Besucher*innen:
|