13. Januar 2021 | Wintervogelzählung
NABU: Rekordbeteiligung bei der Stunde der Wintervögel zeichnet sich ab
Trendmeldung: Weniger gefiederte Gäste in Gärten und Parks
Region Weser-Mitte – Am zurückliegenden Wochenende (8. bis 10. Januar) fand die „Stunde der Wintervögel“, Deutschlands größte Mitmach-Aktion, bereits zum elften Mal statt. Alle waren dazu aufgerufen, eine Stunde lang in den Gärten und Parks die Vogelwelt zu beobachten sowie diese Beobachtungen dem NABU mitzuteilen. Mit der Zählaktion möchte der NABU ein möglichst genaues Bild von der Vogelwelt erhalten. Dabei geht es nicht um exakte Bestandszahlen aller Vögel, sondern vielmehr darum, Häufigkeiten und Trends von Populationen zu ermitteln.
Immer wieder erreichten den NABU Berichte über einen Rückgang von Vögeln in Gärten und Parks. Leonie Jordan, Leiterin der NABU Regionalgeschäftsstelle Weser-Mitte, erläutert: „Hauptgrund für den scheinbaren Vogelmangel dürfte der milde Winter sein. Auch wenn vor allem in den Mittelgebirgen inzwischen einiges an Schnee liegt, finden die meisten Vögel in der freien Landschaft und in den Wäldern noch genügend Nahrung. Der Drang zu den Futterstellen in den Siedlungen hält sich damit in Grenzen.“
In der vorläufigen Top Ten in der Region, zu der die Landkreise Diepholz, Heidekreis, Nienburg (Weser) und Verden (Aller) zählen, landet der Haussperling auf dem ersten Platz, gefolgt von der Kohlmeise auf Rang 2. Dahinter folgen Blaumeise, Feldsperling und Amsel. Auf Position 6 folgt der Buchfink, dahinter rangiert die Ringeltaube. Platz 8 belegt das Rotkehlchen vor der Elster. Die Rabenkrähe komplettiert die zehn bisher am häufigsten beobachteten Wintervögel 2021 in der Region Weser Mitte.
Aktuell zeichnet sich in diesem Jahr eine neue Rekordteilnahme ab, da durch den Lockdown mehr Menschen die Gelegenheit haben, die Natur vor der eigenen Haustür zu entdecken. „Wir sehen bereits jetzt, dass sich so viele Menschen wie noch nie zuvor an der Aktion beteiligt haben“, freut sich Leonie Jordan. „Je mehr Menschen sich beteiligen, desto genauer die Momentaufnahme über unsere Vogelwelt im Winter. Die Meldungen vom Wochenende trudeln nun nach und nach ein. Bereits jetzt haben sich schon knapp 1.500 Personen aus der Region beteiligt.“ Der NABU ist gespannt, wie viele Meldungen am Ende eingehen werden. Noch bis zum 18. Januar können die am Wochenende gemachten Beobachtungen nachgemeldet werden unter www.stundederwintervoegel.de.
Quelle: NABU
|